Austria_WAC ASB-Legende Geschrieben 9. Oktober 2011 Diese Namen gibt es in Ö in der Form nicht, aufgrund von strukturen, die z.T. hier schon angesprochen wurden. Z.B. die Aufnahmekriterien für die Trainerausbildung, wo scheinbar ein Ogris aufgrund seines Namens durchgepeitscht wird während anderen ohne klingenden Namen aber vielleicht den geistigen Fähigkeiten zur Implementierung neuer Trainings- und Taktikstrukturen verwehrt bleibt. Das wäre z.B. eben etwas was man ändern könnte: Änderung der Aufnahmekriterien für diese Ausbildung --> "andere" unbekannte aber fähige Leute (deren Namen wir mangels Bekanntheit jetzt gar nicht nennen können) --> andere spielerische und taktische Vorgaben auf Klub- und NT-Ebene. Niemnand kann mir einreden, daß Stöger, Kühbauer, Schöttel, Herzog, nur weil sie die besten Spieler ihrer Generation sind auch automatisch die besten Trainer ihrer Generation sind. das heißt auh nicht, daß sie zwangsläufig schlecht sind, aber der implementierte Automatismus (den Prohaska mit seiner armseligen Suada versucht hat uns einzureden) ist ein hemmschuh für die Entwicklung des österr. Fussballs. Gutes Kommentar, in diese Richtung gehen meine Gedanken auch, aber da vermisse ich eben den Wink des ÖFB in die richtige Richtung (oder es passiert im Geheimen). Ich würde aber auch nicht prinzipiell ausschließen, dass einer der von dir genannten nicht doch noch ein brauchbarer Trainer werden kann. Wäre wirklich interessant welcher Trainer in Unterligen wirklich einmal andere Ansätze verfolgt und auch Erfolg damit hat. Tatar wäre ja so einer gewesen (habe ich zumndest in Erinnerung), aber irgendwie nicht so ganz erfolgreich (keine Ahnung, ob der jetzt immer noch "alternativ" arbeitet). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 9. Oktober 2011 Diese Namen gibt es in Ö in der Form nicht, aufgrund von strukturen, die z.T. hier schon angesprochen wurden. Z.B. die Aufnahmekriterien für die Trainerausbildung, wo scheinbar ein Ogris aufgrund seines Namens durchgepeitscht wird während anderen ohne klingenden Namen aber vielleicht den geistigen Fähigkeiten zur Implementierung neuer Trainings- und Taktikstrukturen verwehrt bleibt. Das wäre z.B. eben etwas was man ändern könnte: Änderung der Aufnahmekriterien für diese Ausbildung --> "andere" unbekannte aber fähige Leute (deren Namen wir mangels Bekanntheit jetzt gar nicht nennen können) --> andere spielerische und taktische Vorgaben auf Klub- und NT-Ebene. Niemnand kann mir einreden, daß Stöger, Kühbauer, Schöttel, Herzog, nur weil sie die besten Spieler ihrer Generation sind auch automatisch die besten Trainer ihrer Generation sind. das heißt auh nicht, daß sie zwangsläufig schlecht sind, aber der implementierte Automatismus (den Prohaska mit seiner armseligen Suada versucht hat uns einzureden) ist ein hemmschuh für die Entwicklung des österr. Fussballs. aber hätte der Teamchef dann nicht Gludovatz heißen müssen, statt Der ehemaligen guten Spielers Koller? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
monod Spitzenspieler Geschrieben 9. Oktober 2011 mit kurzfristigen Erfolg meine ich die ersten paar Spiele... Und deshalb, weil er die Spieler eben schon seit jahren kennt... Speziell Herzog (den natürlich erfolgstechnisch nichts qualifiziert) hätte schon sehr Eng mit den meisten zusammen gearbeitet... Aber einen Teamchef rein nach Erfolgen zu beurteilen find ich auch nicht richtig. Einen Stevens hätte ich zum Beispiel nicht gewollt... Was ich damit sagen will: das System Koller wird eventuell langes brauchen um zu greifen, dafür ist es dann vielleicht das bessere... es ist bis zum ersten bewerbsspiel doch einige zeit, um sich einzuleben und alle akteure kennenzulernen. nur prohaska+krone werden beim ersten spiel unter Koller im november schon einen kantersieg fordern, weil es "ihre verdammte pflicht ist" ... außerdem hat er mit Ruttensteiner einen an der seite, der sich bestimmt intensiver mit allem rund um den österreichischen fußball beschäftigt als irgendjemand der genannten österreichischen kandidaten. ist also kein gutes argument für eine inländische lösung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
humankapital easy, lucky, free Geschrieben 9. Oktober 2011 @ beiden über mir: habt ihr auch was zum Thema beizutragen? mit kurzfristigen Erfolg meine ich die ersten paar Spiele... Und deshalb, weil er die Spieler eben schon seit jahren kennt... Speziell Herzog (den natürlich erfolgstechnisch nichts qualifiziert) hätte schon sehr Eng mit den meisten zusammen gearbeitet... Aber einen Teamchef rein nach Erfolgen zu beurteilen find ich auch nicht richtig. Einen Stevens hätte ich zum Beispiel nicht gewollt... Was ich damit sagen will: das System Koller wird eventuell langes brauchen um zu greifen, dafür ist es dann vielleicht das bessere... mit verlaub, das ist doch blödsinn. ein guter trainer wird stärken und schwächen bald identifiziert haben und sie dann dementsprechend einstellen können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 9. Oktober 2011 Gutes Kommentar, in diese Richtung gehen meine Gedanken auch, aber da vermisse ich eben den Wink des ÖFB in die richtige Richtung (oder es passiert im Geheimen). Meine Hoffnung ist halt, daß wenn die Sache mit Koller gut geht, dem ÖFB in der Richung noch mehr Lichter aufgehen (unter dem vorhersehbaren Zeter und Mordio-Geschrei der usual suspects die schon mit der Koller-Bestellung ihre Felle davonschwimmen sehen.) aber hätte der Teamchef dann nicht Gludovatz heißen müssen, statt Der ehemaligen guten Spielers Koller? Die Meriten des Spielers Koller sind in Ö noch weniger bekannt als jene des Trainers Koller und somit in der Wahrnehmung inexistent. Somit wären Koller und Gludovatz diebezüglich für mich gleichwertig. Ich hätte eine Gludovatz-Entscheidung genauso verteidigt, wie die Koller-Entscheidung. Bei Gludovatz muß man als Beobachter halt zur Kenntnis nehmen, daß da auf beiden Seiten (ÖFB - Gludovatz) viel zu viele persönliche Animositäten geherrscht haben. Das ist traurig, aber es ist so. Sollte Guardiola mal zurücktreten, wird Mourinho auch ganz sicher nicht sein Nachfolger, auch wenn er objektiv der qualifizierteste wäre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aficionado Dennis Peck... Geschrieben 9. Oktober 2011 Grenzgenial fand ich ja auch die Aussage, wonach der Koller die Liga nicht kennt, gegen einen Kapazunder (der Name Kas Hidding vom Lehrer Gregoritsch ist ja schon endgeil) hätte man aber nichts. Bei so einer Aussage frage ich mich egal ob auf Club- oder Nationalmannschaftsebene immer wieder, was die Scheiße eigentlich soll!? Hat der Baric die Liga in und auswendig gekannt oder um beim Trainerdisput zu bleiben, in Linz damals der Per Brogeland? Keiner kennt die Gepflogenheiten sofort in- und auswendig, es sei denn, er hat hier mal gespielt. Dem Koller trägt man das nach, dass er die Liga nicht kenn und bei einem Hiddink, Rehagel oder Beenhakker wärs egal gewesen? Und nochmal was zum Gregortisch: wie professionell ist man eigentlich als Trainer, wenn es da Kicker gibt, die sich vor ihm regelrecht in die Hose geschissen haben!?!?! Bei dem hast ja bei etlichen Spielen schon das Gefühl gehabt, dass er irgendwann mal jemanden eine reinpaniert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jordi ¿Por Qué? Geschrieben 9. Oktober 2011 @ beiden über mir: habt ihr auch was zum Thema beizutragen? nein, du? mit kurzfristigen Erfolg meine ich die ersten paar Spiele... Und deshalb, weil er die Spieler eben schon seit jahren kennt... Speziell Herzog (den natürlich erfolgstechnisch nichts qualifiziert) hätte schon sehr Eng mit den meisten zusammen gearbeitet... Aber einen Teamchef rein nach Erfolgen zu beurteilen find ich auch nicht richtig. Einen Stevens hätte ich zum Beispiel nicht gewollt... Was ich damit sagen will: das System Koller wird eventuell langes brauchen um zu greifen, dafür ist es dann vielleicht das bessere... Wenns der Blödsinn ist, wär schweigen vielleicht auch mal Gold. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 9. Oktober 2011 (bearbeitet) mit verlaub, das ist doch blödsinn. ein guter trainer wird stärken und schwächen bald identifiziert haben und sie dann dementsprechend einstellen können. ich bin kein Trainer insofern kann ich das nicht verneinen aber auch nicht bestätigen... Kann mir aber schon vorstellen dass das einige Zeit dauert. Ich denk da an so Dinge wie Hoffer auf der rechten Seite... die beispielsweise Karel passiert sind... Denn gerade diese "Zeit" ist es mMn, über die ein Teamtrainer relativ wenig verfügt. nein, du? Wenns der Blödsinn ist, wär schweigen vielleicht auch mal Gold. Aha ok... Ich nehme mir ein Beispiel an dir bearbeitet 9. Oktober 2011 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Austria_WAC ASB-Legende Geschrieben 9. Oktober 2011 Bei Gludovatz muß man als Beobachter halt zur Kenntnis nehmen, daß da auf beiden Seiten (ÖFB - Gludovatz) viel zu viele persönliche Animositäten geherrscht haben. Das ist traurig, aber es ist so. Kann da irgenjemand Näheres dazu sagen. Der Gludo spricht es zwar immer wieder zurückhaltend aus, aber konkretes konnte ich nicht dazu lesen/hören. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aficionado Dennis Peck... Geschrieben 9. Oktober 2011 Somit wären Koller und Gludovatz diebezüglich für mich gleichwertig. Ich hätte eine Gludovatz-Entscheidung genauso verteidigt, wie die Koller-Entscheidung. Bei Gludovatz muß man als Beobachter halt zur Kenntnis nehmen, daß da auf beiden Seiten (ÖFB - Gludovatz) viel zu viele persönliche Animositäten geherrscht haben. Das ist traurig, aber es ist so. Und genau diese Animositäten hinterfrage ich vehement. Gludovatz wäre als eventuelle Österreicher-Lösung die beste gewesen. Was mag hier vorgefallen sein, dass man so einen Mann eigentlich frohen Mutes nach Ried ziehen hat lassen und wo in Interviews immer wieder sowas wie eine Ablehnung hervorkommt. Den einzigen Punkt, den ich bei Ruttensteiner derzeit hinterfrage, ist seine Machtausweitung. Da kann es dann mit einem silanisierten Koller schnell bergab gehen und der wahre und starke Mann wird sich schnell als Willi R. herauskristallisieren. Nehmen wir an, mit ihm auf der Bank wird kommende Woche auch noch Kasachstan deutlich geschlagen, ein Bonus für Ruttensteiner von unschätzbaren Wert. Ich befürchte, dass Koller an der kurzen Leine gehalten wird und der Ruttensteiner gleich dreinfunkt, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das erklärt halt auch, warum er so massiv angegriffen und argwöhnisch betrachtet wird. Im Endeffekt laufen alle Kritiken, die von der Altherrentruppe und den Möchtegerns der Trainerzunft an den Strukturen des ÖFB getätigt werden, bei einem Mann zusammen - und das ist Ruttensteiner himself. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
monod Spitzenspieler Geschrieben 9. Oktober 2011 Und genau diese Animositäten hinterfrage ich vehement. Gludovatz wäre als eventuelle Österreicher-Lösung die beste gewesen. Was mag hier vorgefallen sein, dass man so einen Mann eigentlich frohen Mutes nach Ried ziehen hat lassen und wo in Interviews immer wieder sowas wie eine Ablehnung hervorkommt. Den einzigen Punkt, den ich bei Ruttensteiner derzeit hinterfrage, ist seine Machtausweitung. Da kann es dann mit einem silanisierten Koller schnell bergab gehen und der wahre und starke Mann wird sich schnell als Willi R. herauskristallisieren. Nehmen wir an, mit ihm auf der Bank wird kommende Woche auch noch Kasachstan deutlich geschlagen, ein Bonus für Ruttensteiner von unschätzbaren Wert. Ich befürchte, dass Koller an der kurzen Leine gehalten wird und der Ruttensteiner gleich dreinfunkt, wenn sich die Gelegenheit bietet. Das erklärt halt auch, warum er so massiv angegriffen und argwöhnisch betrachtet wird. Im Endeffekt laufen alle Kritiken, die von der Altherrentruppe und den Möchtegerns der Trainerzunft an den Strukturen des ÖFB getätigt werden, bei einem Mann zusammen - und das ist Ruttensteiner himself. was hat Ruttensteiner in der vergangenheit gemacht um diese vermutungen zu rechtfertigen? auf mich wirkt es eher so, als sei er die letzten jahre eher durch die seilschaften ferngehalten worden vom A-nationalteam und konnte dadurch das konzept des öfb nicht wirklich umsetzen. von intrigen oder eigenen mauscheleien oder verhaberungen hab ich beim Ruttensteiner noch nix mitbekommen. aber vlt hab ich ja auch was verpasst, dann bitte ich um aufklärung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aficionado Dennis Peck... Geschrieben 9. Oktober 2011 was hat Ruttensteiner in der vergangenheit gemacht um diese vermutungen zu rechtfertigen? auf mich wirkt es eher so, als sei er die letzten jahre eher durch die seilschaften ferngehalten worden vom A-nationalteam und konnte dadurch das konzept des öfb nicht wirklich umsetzen. von intrigen oder eigenen mauscheleien oder verhaberungen hab ich beim Ruttensteiner noch nix mitbekommen. aber vlt hab ich ja auch was verpasst, dann bitte ich um aufklärung. Es mag mitan ein Grund sein, dass er von den Seilschaften ferngehalten wurde - ich frage mich nur, warum man jetzt plötzlich draufkommt, dass man die Kompetenzen und Machtverhältnisse zugunsten von Ruttensteiner ausweiten muss!? Was wußte bzw. weiß Gludovatz und warum ist hier soviel verbrannte Erde vorhanden? Und ich wiederhole mich nocheinmal: warum hat man den Gludovatz ziehen lassen? Und da sage ich, dass gerade ER wohl der wertvollste Diskussionsteilnehmer hätte sein können, wäre er anwesend gewesen und hätte er auch dementsprechend Tacheles geredet. Ich unterstelle dem Ruttensteiner per se nicht, dass er verhabert ist, oder Intrigen betreibt, aber ich hinterfrage ganz einfach gewisse Zeitpunkte. Der Mann ist schon seit etlichen Jahren ein top player beim ÖFB und nun kommt man darauf, ihn zu "stärken"? Warum hat man nicht ihn gleich als Teamchef genommen. Irgendetwas MUSS sein, da ich mir sonst die extrem negative Sichtweise der Talkrunde ihn betreffend nicht ganz erklären kann. Ein gewonnenes Spiel gegen Aserbaidschan und die Nichtnominierung von Ogris alleine können es nicht gewesen sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
monod Spitzenspieler Geschrieben 9. Oktober 2011 Es mag mitan ein Grund sein, dass er von den Seilschaften ferngehalten wurde - ich frage mich nur, warum man jetzt plötzlich draufkommt, dass man die Kompetenzen und Machtverhältnisse zugunsten von Ruttensteiner ausweiten muss!? Was wußte bzw. weiß Gludovatz und warum ist hier soviel verbrannte Erde vorhanden? Und ich wiederhole mich nocheinmal: warum hat man den Gludovatz ziehen lassen? Und da sage ich, dass gerade ER wohl der wertvollste Diskussionsteilnehmer hätte sein können, wäre er anwesend gewesen und hätte er auch dementsprechend Tacheles geredet. Ich unterstelle dem Ruttensteiner per se nicht, dass er verhabert ist, oder Intrigen betreibt, aber ich hinterfrage ganz einfach gewisse Zeitpunkte. Der Mann ist schon seit etlichen Jahren ein top player beim ÖFB und nun kommt man darauf, ihn zu "stärken"? Warum hat man nicht ihn gleich als Teamchef genommen. Irgendetwas MUSS sein, da ich mir sonst die extrem negative Sichtweise der Talkrunde ihn betreffend nicht ganz erklären kann. Ein gewonnenes Spiel gegen Aserbaidschan und die Nichtnominierung von Ogris alleine können es nicht gewesen sein. liegt es nicht auf der hand was war? er wurde halt klein gehalten und auch in den nachwuchsbereich abgeschoben, weg vom A-nationalteam. von wem? von Ludwig, den Landespräsis und einem Stickler (Windtner wird da wohl zu beginn noch nix gecheckt haben). einfach damit es immer so weiterläuft wie bisher, alte seilschaften eben. ich schätz mal dem Ruttensteiner hat man angesehen dass er nicht dazugehören will, sondern was verändern möchte. ist doch klar dass man ihn da ausgrenzt und anscheinend hat er sich aber jetzt mit Windtner zusammengetan und sie versuchen gemeinsam was zu verändern, was ich sehr begrüße. warum sollte der abgang von Gludovatz was mit Ruttensteiner zu tun haben? Gludovatz hat doch im interview gesagt, dass die besetzung im öfb nicht von den fähigkeiten der bewerber, sondern von seilschaften abhängt. jetzt hat Ruttensteiner zum ersten mal mitspracherecht bei einer teamchefentscheidung und es wird Koller. Ruttensteiner hat auch Marko geholt statt Ogris: beides entscheidungen die mich davon ausgehen lassen, dass Ruttensteiner nach qualität besetzt. mMn will Ruttensteiner was im öfb verändern und modernisieren, nur muss er das behutsam tun. denke dass die landespräsis teilweise durch die entscheidung für Koller überrumpelt wurden, erst recht die haberer um Prohaska. hätte Ruttensteiner sich im sport am sonntag hingesetzt und da schon geplaudert wie ihm der sinn steht, wär er vermutlich sofort ausm öfb-expertentum abgeschossen worden. witzigerweise haben in meinem bekanntenkreis jene leute was gegen Ruttensteiner, die für Prohaska sind und für Constantini waren. keiner kann erklären wieso eigentlich. tenor ist: der hat ja auch seine haberer. hmm, wenn er sie hat, dann haben die anscheinend mehr qualität. bezüglich Ogris usw, misskommunikation passiert immer und wer sagt dir dass die sms dass Marko eingestellt wurde, von Ruttensteiner kam? hat vermutlich jmd anders geschrieben und Ruttensteiner wollte Prohaska eher höflich vertrösten. kA was daran so suspekt ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
filippinho ASB-Legende Geschrieben 9. Oktober 2011 Habe jetzt mal die Talkrund einmal wirken lassen müssen, finde aber, dass extrem "skandalträchtige" Aussagen eigentlich nicht dabei waren. Was mir aufgefallen ist: der Mählich ist gar nicht mal so schlecht, was mich aber wundert, ist immer diese Glorifizierung der Zeit, wo Leute wie er noch aktiv waren. Wenn ich mir die internationalen Resultate teilweise ansehe, dann frage ich mich, warum Österreich kaum gute Plätze im FIFA-Ranking eingenommen hat. Grottenschlechte Spiele mit dementsprechenden Ergebnissen gab es früher auch massenhaft. Obs jetzt wirklich nur an der "mangelhaften" Einstellung in den jetzigen Trainingsspielen liegt hinterfrage ich mal dezent. Da nützt es dem österreichischen Fußball auch nichts, dass Mählich und Reinmayr früher sich im Training angeschrien haben. Dieses Hochhalten der eigenen aktiven Zeit im Vergleich zur jetzigen Malaise ist aber an Verblendung nicht zu überbieten. Da muss man dem Mählich schon die Frage stellen, wo denn die ganz großen Resultate geblieben sind. Ansonsten war er aber OK. Schinkels: für mich eigentlich DIE Zumutung in der Runde. Was der dahergescheitelt und mit welchen Ergebnissen der aufgewartet hat, spottet eigentlich jeder Beschreibung. Ich sehe ihn noch immer zu FCK Zeiten in den Interviews vor mir, wo er mit den Blicken eines geprügelten Hundes die Kicker zum Durchhalten animieren wollte. Ein Typ, der sich maßlos selbst überschätzt. Und nur weil er ein Niederländer ist, sind diese Argumente dennoch nicht nachzuvollziehen. Alles ist schlecht, alles ist ein Horror. Fakt ist, dass den Burschen in Holland kaum einer kennt. Aber in Österreich kann man ja sudern. Der war eigentlich am peinlichsten. Payer: kaum in Erscheinung getreten, dürfte aber ein Herz für den Nachwuchs haben. Obwohl ich den eigentlich nicht sonderlich sympathisch fand, hat er für mich Punkte gut gemacht. Hatte es aber in der Runde mit den Wadlbeissern nicht einfach. War wohl froh, als er gehen konnte. Gregoritsch: für mich ein absoluter Opportunist - "Professionalität" mahnt er sich für Österreich und den österreichischen Trainern ein, wo lebt er seine Professionalität aus? Der Typ ist doch mit Abstand der provokanteste Hansl in der Liga und ein irrsinniger Choleriker. Da fallen mir einige Beispiele ein: Schreiduelle mit Hochhauser, als der gute Gregerl noch beim LASK Trainer war, Catcheinlagen mit dem Wallner, als dieser ein Foul an einen seiner heiligen Kapfenberger begangen hat, das Linzer Fiasko Gregoritsch vs. Moosbauer (der dann den LASK verlassen hat), und das beste: als ich mal bei einem LASK-Spiel auf der Tribüne gesessen bin, nahe dem Trainerbankerl der Linzer, hat ein älterer Herr den Gregerl stark kritisiert. Der Koffer hat dann den Fan angepöbelt vom feinsten, das war nicht mehr druckreif, dann kam einer der Co's die Tribüne herauf und verlangte allen Ernstes, dass der Herr doch das Stadion verlassen solle, weil man sich sowas nicht bieten lassen müßte. Der Alte hat dem natürlich was gepfiffen. Im Endeffekt ein Wahnsinn, dass der Gregoritsch nicht einmal über sich selbst nachdenkt. Unglaublich eigentlich. Und dann noch groß rumposaunen, dass er dem Koller natürlich Ratschläge geben würde, wenn er fragt, aber er wird ja eh nicht fragen. Der gute Werner ist wirklich ein Fall fürs Fremdschämen - gut, da war meiner Meinung nach schon zuviel "skandalöses" dabei, was ich anfangs ja noch verneint habe. Als der Gregerl gesprochen hat, hats mir die Kinnlade runtergehauen. Polster: anstelle des echten Toni, hättens ruhig den Pappkameraden lassen können. Der Typ bringt ja nicht mal einen geraden Satz raus. Umso skuriller seine Darbietung, da er aufgrund seiner Erfahrung als Spieler durchaus mehr zu sagen hätte und andere, potente Ligen ja kennengelernt hat. Im Endeffekt gings ihm nur um eine Art Abrechnung mit dem LASK und der Akademie, wo die Trainer an die 1.000 Übungen kennen, er aber nur 500. Der hatte eigentlich null Bock, es kamen ansonsten nur halblustige Statements. Prohaska: jo mei, da jammert einer über den Ogris, der übergangen wurde, und der Rupert Marko zum Zug kam. Im Endeffekt hasst er und all die anderen den Ruttensteiner, das kam immer wieder durch. Kritisiert die ÖFB-Amigopartie, ist selbst aber ein williger Förderer seiner Haberer. Moniz: wäre der einzige, der wirklich was zu Sagen gehabt hätte: Sprachbarriere war vorhanden, er fühlte sich aber nicht wohl, meiner Meinung nach. War aber genial, wie er immer wieder den Prohaska angestarrt hat. War auch der einzige, der Koller kennt und ihn als "seriös" bezeichnet. Muss sich als akribischer Trainer und Kenner des holländischen Fußballs und vor allem der Strukturen von Ajax seinen Teil über die restlichen Herren gedacht haben. Für mich der Mann, dessen Blicke am meisten Bände gesprochen haben. Danke für die Zusammenfassung!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Puyol Leistungsträger Geschrieben 9. Oktober 2011 aber hätte der Teamchef dann nicht Gludovatz heißen müssen, statt Der ehemaligen guten Spielers Koller? Wär sicherlich auch eine gute Lösung gewesen. Ich halte sowohl Gludovatz als auch Koller für gute Trainer. Ich kann mir aber vorstellen dass es besser ist einen Koller zu nehmen, der unbeeinflusst an die Aufgabe herangeht als einen Gludovatz der durch bereits gemachte Erfahrungen viele Vorurteile mitbringen würde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.