Recommended Posts

Im ASB-Olymp

sehe ich es flasch oder verhält es sich so ungefähr:

2 sehr gute spiele gegen die derzeit stärksten mannschaften der liga. die austria nicht wirklich ins spiel kommen lassen und ohne bosko-ausschluss traue ich mich wetten, hätten wir die partie nie verloren. über die leistung in salzburg braucht man glaub ich nichts weiter ausführen. dann eine sehr starke erste hälfte gegen sturm. sturm kommt nach der pause wirklich viel motivierter aus der kabine, wir tun uns schwer, lassen aber aus dem spiel keine wirkliche torchance zu und bekommen aus einem standard ein tor (die andere topchance kurz davor war auch aus einem ruhenden ball). das wir nach der wirklich kräfteraubenden partie in salzburg in der zweiten hälfte nicht mehr so zusetzen konnten, ist zumindest für mich klar, aber die halbzeit war bis auf 10 min ausgeglichen. danach eben das wac spiel. die spieler viel zu lasch und der gegner top eingestellt und motiviert. das kannst du dir eben nicht erlauben.

wenn es so ist, dann haben wir also 5 gute halbzeiten gespielt. 1 durchschnittliche und 2 schlechte (wobei die 2. hälfte gegen den wac motiviert und bemüht war, aber eben extrem verkrampft, daher könnte man es auch als durchschnittliche hälfte bewerten). rein so betrachtet eigentlich nicht so schlecht in meinen augen. was halt augenscheinlich für mich ist: wir haben ein einstellungs-/motivationsproblem.

bearbeitet von dahasi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so is des

Geh bitte der Schöttel ist eh ein super Trainer sein Pech ist halt im moment die Doppelbelalstung der englischen Woche.

Der größte Fehler war wieder einmal dass Rapid die Erfolge gegen Austria und Salzburg und Sturm 1.Hz wieder amal nicht gut den Fans verkauft hat

:facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Siehst du falsch, wir haben ein Offensivproblem.

ja, das haben wir auch. aber du kannst mir doch nicht erzählen, dass es in der 2. halbzeit gegen sturm und in der 1. halbzeit gegen den wac nur ein offensivproblem war, dass den unterschied ausgemacht hat.

vielleicht war es etwas verwirrend für dich geschrieben, aber das mit dem falsch sehen, war nur auf die zusammenfassung gemeint und nicht auf die schlussfolgerung. denn wenn man es mal nur so betrachtet läuft es auch auf ein einstellungs-/motivationsproblem hinaus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Geh bitte der Schöttel ist eh ein super Trainer sein Pech ist halt im moment die Doppelbelalstung der englischen Woche.

Der größte Fehler war wieder einmal dass Rapid die Erfolge gegen Austria und Salzburg und Sturm 1.Hz wieder amal nicht gut den Fans verkauft hat

eigentlich sollte man so etwas gar nicht kommentieren, aber wo schreibe ich das?

Wir haben vor allem ein Trainerproblem.

Der Bjelica zum Bespiel hat 100mal mehr drauf als Schlafwagenschaffner Schöttel.

hat nicht schöttel auch solche erfolge gegen die großen mit neustadt erzielt? (es soll keine verteidigung von ps sein, nur gegen deine extrem polemischen beiträge)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur bisherigen Ära Schöttel:

Nach der Spielsaison 2010/2011, welche mit Platz 5 für alle enttäuschend, abgeschlossen wurde, konnte mit der Vereinslegende Peter Schöttel ein bis dato in der Bundesliga eher unscheinbarer Trainer verpflichtet werden. Dass diese Bestellung ein totaler Fehlgriff war, konnte damals noch nicht vorhergesehen werden.

Nach dem Zerwürfnis mit Peter Pacult und dem unsinnigen Platzsturm sowie den Fankrawallen wurde die Saison 2011/12 unter Interimscoach Barisic, wie erwähnt, mit dem enttäuschenden 5. Rang abgeschlossen. Präsident Edlinger nahm daraufhin mit Peter Schöttel einen Mann unter Vertrag, der zwar als Rapidlegende gilt, doch auf dem Trainersektor eher wenig Erfahrung und Erfolge vorzuweisen hatte, was sich später als fatal herausstellen würde. Schöttel hatte vor seiner Tätigkeit als Cheftrainer bei Rapid Mannschaften wie die Rapid Amateure, den Wiener Sportklub, die Vienna und Wiener Neustadt trainiert. Damals wurden bereits viele Einwände dahingehend vorgebracht, ob seine Verpflichtung in der gegebenen Situation das Richtige wäre.

Wenngleich er in Wr. Neustadt mit dem Abstieg nichts zu tun hatte und sogar das Cupfinale erreichte, waren damals auch namhafte Trainer wie Eli Gutman, Ronald Koeman, Adriaanse neben diversen deutschen Bewerbern im Gespräch. (Ob viele dieser Trainer leistbar waren, sei dahingestellt, doch einen anständigen Kandidaten hätte man, wenn man sich bemüht hätte, sicher gefunden.)

Rapid bzw. Edlinger entschied sich für die (wahrscheinlich) kostengünstigste Lösung, nämlich Peter Schöttel. Darüber hinaus übernahm Letzterer auch sämtliche Agenden des Sportdirektors - was von Experten als sehr befremdlich bis naiv eingestuft wurde, zumal Schöttel nunmehr die alleinige Verantwortung für den gesamten sportlichen Bereich übernahm. Die sich bis heute ziehende Misere ging damals mit einer verfehlten Einkaufspolitik los. Kavlak, Pehlivan und Kayhan verließen den Verein (was wohl kaum zu verhindern war.) Im Winter wurde dann mit Salihi der einzige Strafraumstürmer abgegeben, wohl auch weil Deni Alar für diese Rolle aufgebaut werden sollte. Immerhin war noch ein Burgstaller da, der nach seiner Verletzung Fuß fasste. Für Kavlak wurde allerdings kein Ersatz geholt, was sich im Mittelfeld negativ auswirken sollte. Über manche Vertragsverlängerung (z.B Soma) wurde der Kopf geschüttelt. Doch die falsche Einkaufspolitik (nach vorher verkauften Kapazundern wie Jelavic oder Kavlak) ist nur ein Teilaspekt meiner Darstellungen.

Schauen wir uns einmal die (vorige) Saison 2011/2012, also die erste unter Schöttel, näher an:

Admira und Wr. Neustadt wurden erwartungsgemäß besiegt, dann folgten 2 Dämpfer mit einem 0:1 gegen Sturm in Graz und einem 0:3 im Derby gegen die Austria, wobei Rapid richtiggehend zerlegt wurde. Danach gab es zwei Remis, der SK Rapid war nach der 6. Runde auf Rang 6 zu finden. Damals hieß es, Schöttel und die Mannschaft bräuchten eben Zeit, das würde schon noch werden - was durchaus nachvollziehbar war. Schließlich beendete man die Saison 2011/12 mit einem auf dem Papier gut aussehenden 2. Platz, zumal es Sturm Graz und die immer schwächer werdende Austria unter Vastic nicht schafften, Rapid zu überholen. Der Cupbewerb verlief enttäuschend, was wir aber ohnehin von Rapid schon jahrelang gewöhnt sind, mit einem Ausscheiden daheim gegen wirklich nicht unbezwingbare Rieder. Mit Sicherheit konnte damals schon konstatiert werden, welche Einstellung/Philosophie bzw. Taktik der ehemalige Verteidiger Schöttel verfolgte, nämlich eine defensive und unattraktive, mit der man zwar auf Resultat spielen kann, aber ganz sicher keine Zuschauer begeistert. Eine solche ist vielleicht bei Wr. Neustadt angezeigt, aber bei einem Heimspiel des SK Rapid völlig unangebracht. Immerhin, Schöttel hatte trotz seiner überwiegend unansehlichen Spielweise einen Europacupplatz erreicht. Viele hofften danach auch auf Neuverpflichtungen im Sommer, die dem Rapidspiel mehr Attraktivität verleihen sollten (siehe unten), sowie auf einen Paradigmenwechsel und zunehmende Erfahrung Schöttels im Zuge seiner Tätigkeit.

Kommen wir nun zur BL-Saison 2012/2013:

Nach 24 Runden liegt eine bärenstarke Austria unerreichbar mit 20 Punkten Vorsprung auf uns überlegen an der Tabellenspitze. Neun von diesen 20 Punkten kommen aus den Derbys, von denen wir in zwei davon derart lächerlich und hilflos ausgesehen hatten, dass die Alarmglocken für die Fans bis auf den Hüttelberg hinauf hörbar waren. Doch der Erzrivale aus Favoriten ist nicht das Problem; dieses liegt bei Rapid selbst, nämlich in der Gestalt des Trainers.

Rapid hat sich im Sommer kaum bis überhaupt nicht verstärkt. Ob dies an Schöttel lag oder an den mangelnden finanziellen Möglichkeiten, lassen wir einmal im Raum stehen. (Über Großverdiener für die Reservebank wie Heikkinen, Katzer und auch Kulovits hätte man debattieren können.) Die fehlende Kreativität bzw. mangelnde Organisation im Mittelfeld wurde nicht behoben, stattdessen verwies man auf einen Steffen Hofmann, der irgendwann schon wieder zu alter Form auflaufen würde. Heute muss festgehalten werden, dass ebendieser Hofmann immer schwächer wird. Von den guten Standards, die uns früher oft Tore einbrachten, sowie der Spielfreude und Kreativität dieses Spielers ist keine Spur mehr. Steffen Hofmann soll hier mitnichten kritisiert werden; er hat Großartiges über Jahre für den Klub geleistet. Dass man sich nicht schon längst um einen Ersatz und Nachfolger umgesehen hat - das ist zum Haare raufen und total unverständlich. Ein Prager etwa ist nicht einmal mehr im Kader, die "Hoffnung" Prokopic wurde abgegeben, Saurer ebenfalls. Zu vermerken wäre auch, dass der hervorragende Techniker Ildiz Rapid in Richtung Nürnberg verließ. Für die Verteidigung wurde der vielversprechende Gerson geholt, der allerdings an seine Form bei Kapfenberg nicht anschließen konnte und oft fehlerhaft agiert. Im Tor ist Lukas Königshofer gesetzt, doch dieser nähert sich rasend den Qualitäten eines Helge Payer. Dazu kommt dann noch im Angriff Terrence Boyd von den Dortmund Amateuren, ein Spieler mit dem man - wie mit allen anderen Jungen auch - etwas Geduld aufbringen muss.

Auffällig ist bisher das fast völlige Fehlen von spielerischen Glanzlichtern sowie eine Berg- und Talfahrt bezüglich der Resultate. Zum Bespiel wurde gegen Novi Sad auswärts mit 1:2 verloren und am folgenden Wochenende kam eine Demütigung im Hanappi Stadion durch die Austria im Derby dazu, die jedem Rapidfan noch heute schwer im Magen liegt - das war kein Fussball, das war außer einem Dahintraben mit voller Hose gar nichts. Nach diesem Spiel hätte eine Sitzung einberufen und Schöttel zum Rapport gehört. (So etwas habe ich in meinen 35 Jahren als Rapidfan noch nie erlebt.) Viele taten dieses Spiel wieder als "Ausrutscher" ab und wenig darauf kehrt Ruhe ein, weil der Aufstieg gegen Novi Sad geschafft wurde. Zwar war das Spiel grauslich zum Anschauen, die übliche Schöttel'sche Plan- und Ideenlosigkeit wurde auf dem Platz gebracht, was gellende Pfeifkonzerte zur Folge hatte - doch unter Mithilfe des Schiedsrichters und allem Glück der Welt wurde das letzte Play-off für die Gruppenphase erreicht. Die Rapidwelt war wieder kurz in Ordnung, zumal auch später Salzburg und Sturm besiegt wurden. Dann kam das skandalöse Match in Griechenland gegen PAOK, das man zwar mit 1:2 verlor, aber immerhin ergaben sich noch gute Aufstiegschancen, im Anbetracht der Umstände muss jeder froh sein, dass alles halbwegs glimpflich über die Bühne ging. Eine kalte Dusche folgte in Wolfsberg: mit einer unverständlich defensiven Aufstellung (4-5-1) gegen einen Aufsteiger, der noch dazu zuvor daheim kein einziges Tor erzielt hatte - 0:1 Niederlage. Hierauf folgte ein sehr gutes Spiel gegen PAOK, woraufhin die Blamage gegen den WAC vergessen wurde. Die zuvor recht lauten kritischen Stimmen gegen Trainer Schöttel verstummten in Anbetracht der Qualifikation für die lukrative Euroleague Gruppenphase. Diese verlief aber auch nicht zufriedenstellend; argumentiert wurde mit Verletzungspech, Geisterspiel, übermächtigen Gegnern (Leverkusen, Metallist) etc. Gegen Rosenborg gab es zwei Niederlagen, obwohl dieser Verein durchaus auf Augenhöhe mit Rapid einzustufen ist. Eine totale Blamage wurde mit einem Heimsieg gegen Kharkiv vermieden, immerhin war die Ehre auch wieder hergestellt (3 Punkte geholt).

Dazwischen gab es im Herbst die erwähnte Achterbahnfahrt: Derby wieder einmal verloren (Leistung wieder einmal völlig indiskutabel), Salzburg geschlagen, unansehnliche Unentschieden mit Herumgemurkse gg. Admira und Wr. Neustadt, wobei die gezeigte Ideen- und Planlosigkeit jedem ins Auge stach; sogar das Heimspiel im Cup gegen Altach am 31.10. wurde zur unansehlichen Zitterpartie. Am 11.11. - gerade richtig zu Faschingsbeginn - ist ein negativer Höhepunkt zu konstatieren: Eine ersatzgeschwächte Rapidmannschaft verliert das Heimspiel gegen den WAC mit 0:2, wobei viele Zuschauer bereits das Stadion nach ca. 50-60 Minuten Spielzeit verließen, darunter die gesamte Westtribüne (wütende Proteste, hauptsächlich gegen den Vorstand). Nach Erfolgen gegen Admira, Ried und Innsbruck (dazwischen EL) kehrt etwas Ruhe ein; zum Abschluß der Saison vor Weihnachten setzte es eine Niederlage gegen Wr. Neustadt, bei abermals miserabler Leistung.

Vor dem Jahreswechsel wurde Helmut Schulte als Sportdirektor geholt, um Schöttel zu entlasten und die aufgebrachten Fans zu beruhigen. (Angemerkt sei an dieser Stelle, dass eine Doppelfunktion Cheftrainer-Sportdirektor nur in den seltensten Fällen überhaupt funktioniert.) Darüber hinaus wurden Sabitzer und der altbekannte Boskovic geholt - die Anhänger beruhigten sich über die Winterpause, der Zeiger stand in Richtung Veränderung. (Auf die Vorbereitung fürs Frühjahr will ich gar nicht näher eingehen - Vorbereitungsspiele halt.)

Die folgenden Spiele im Frühjahr sind jedem bekannt: abermals Derbyniederlage daheim, wobei die Leistung in Ordnung war, jedoch die Ideenlosigkeit und fehlende Torchancen ein Ärgernis darstellten. Gegen Red Bull gab es ein 3:3 in Unterzahl, bei gutem Spiel - Salzburg tat uns den Gefallen, mit der Abwehr aufzurücken und so genug Räume zu lassen. Mit gestärkter Moral wollte Rapid die kommenden Aufgaben positiv in Angriff nehmen. Im Heimspiel gegen Sturm Graz wurden die Fans wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Einer halbwegs passablen ersten Hälfte folgte eine völlige konzeptlose zweite (keine zwingenden Torchancen herausgespielt, Rapidviertelstunde nicht vorhanden).

Das Spiel vom Sonntag gegen den Wolfsberger AC brauche ich wohl niemanden in Erinnerung zu rufen. Diese grottenschleche Leistung, noch dazu in Überzahl, ist in negativer Hinsicht kaum zu überbieten (kein Konzept, keine Ideen, keine Chancen- herumgetaumelt wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen).

Fazit:

20 Punkte Rückstand hinter der Austria; eine Mannschaft, die vor allem gegen verteidigende, tief stehende Gegner herumtorkelt wie von Rowan Atkinson, Otto Waalkes und Louis de Funes trainiert, (meistens) ein Herumgemurkse, ein Rumpelfussball, den kein Mensch sehen will, ein (wie immer) ratloser Trainer Schöttel, der jetzt den Spielern die Schuld zuweist und anscheinend dabei von Sportdirektor Schulte unterstützt wird. Im Prinzip sind wir die (oder eine) Lachnummer; Legenden wie Heribert Weber wundern sich nur noch, was bei Rapid abläuft "Rapid ist peinlich" (was auch voll zutrifft). Dass der Vorstand einem Trainer, dem der SK Rapid in dieser Funktion mindestens um eine Nummer zu groß ist, durch eine vorzeitige Vertragsverlängerung nun weiterwursteln lässt - das ist nicht nur das Tüpfelchen auf dem i in dieser Missstimmung, sondern an Blödsinnigkeit nicht mehr zu überbieten.

bearbeitet von Floridsdorfer Grün-Weißer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

korrigiert - gottseidank

bearbeitet von Ernesto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hold your colour

und das hättest in mormaler schrift nicht erzählen können? wirkt es so besser? ist der inhalt zu schwach, so dasss man mit größerer schrift punkten muss?

Naja wenigstens hat er auf 200 Emoticons als Abschluss seines Postings verzichtet :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

Naja wenigstens hat er auf 200 Emoticons als Abschluss seines Postings verzichtet :D

na da sind wir aber alle recht glücklich darüber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.