brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 11. Februar 2020 Rasenpilz war doch früher kein Thema. Welche Veränderungen beim Rasen sind für diesen europaweiten Schimmel verantwortlich? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 11. Februar 2020 brillantinbrutal schrieb Gerade eben: Rasenpilz war doch früher kein Thema. Welche Veränderungen beim Rasen sind für diesen europaweiten Schimmel verantwortlich? Irgendein Strizzi steckt überall seinen Schniedel ohne Gummi rein. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
daDeschurli Bester Mann im Team Geschrieben 11. Februar 2020 (bearbeitet) brillantinbrutal schrieb vor 4 Stunden: Rasenpilz war doch früher kein Thema. Welche Veränderungen beim Rasen sind für diesen europaweiten Schimmel verantwortlich? Mir wurde bei der Führung letztes Jahr gesagt es wird v.a. durch langanhaltendes, heisses, trockenes Wetter begünstigt. Kein Problem sei, dass der Rasen jetzt weniger Sonne und Durchzug wegen der höheren und geschlossenen Tribünen bekommt (wäre meine Vermutung gewesen, ist aber bei viel größeren Stadien ja auch der Fall, also angeblich wurscht). Aber weil das Klima heut ja eh schon überall schuld ist, spekulier ich mal ins Blitzblaue: vielleicht liegts ja auch an den Kunststoffen, die jetzt vermehrt überall eingebaut werden? Ist ja relativ neu dieses System, früher beim "natürlichen" Rasen gabs diese Pilze auch in meiner Erinnerung nicht (und die reicht länger zurück). bearbeitet 11. Februar 2020 von daDeschurli 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tifoso vero ASB-Legende Geschrieben 11. Februar 2020 daDeschurli schrieb vor 6 Stunden: Mir wurde bei der Führung letztes Jahr gesagt es wird v.a. durch langanhaltendes, heisses, trockenes Wetter begünstigt. Kein Problem sei, dass der Rasen jetzt weniger Sonne und Durchzug wegen der höheren und geschlossenen Tribünen bekommt (wäre meine Vermutung gewesen, ist aber bei viel größeren Stadien ja auch der Fall, also angeblich wurscht). Aber weil das Klima heut ja eh schon überall schuld ist, spekulier ich mal ins Blitzblaue: vielleicht liegts ja auch an den Kunststoffen, die jetzt vermehrt überall eingebaut werden? Ist ja relativ neu dieses System, früher beim "natürlichen" Rasen gabs diese Pilze auch in meiner Erinnerung nicht (und die reicht länger zurück). Die Übertragung eines Pilzes passiert einfach mit dem Betreten des Feldes. Also kann jeder Mensch, der vorher auf einem Platz mit Pilzbefall war, diesen übertragen. Der Platz kann überall sein, egal ob Trainingsplatz oder Wiese. Und es gilt für alle Fußballer und eben Leute, die einen Platz betreten, wie auch Schiris. Es ist also nicht leicht, dies zu verhindern. Die Ausbesserung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Schäden. Es werden die befallenen Felder neu belegt. Ein wenig Sisyphos- Arbeit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Viviola Postinho Geschrieben 12. Februar 2020 (bearbeitet) Nach Mattersburg auch das Neudach von Altach vom Winde verweht. Sturm Sabine war's. (Who's next? Polycarbonatdach vom Allianz-Stadion?) Zum Glück hat sich Hazet beim Horrausbau für was Solideres als Plastik entschieden :-) bearbeitet 12. Februar 2020 von Viviola 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pipo093 Postet viiiel zu viel Geschrieben 12. Februar 2020 was in mattersburg passiert ist und was in altach passiert ist kannst halt auch ned vergleichen. in altach wars nur die plane und in mattersburg hat sich das tribünengestänge zum teil mitverabschiedet. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 12. Februar 2020 tifoso vero schrieb vor 16 Stunden: Die Übertragung eines Pilzes passiert einfach mit dem Betreten des Feldes. Also kann jeder Mensch, der vorher auf einem Platz mit Pilzbefall war, diesen übertragen. Der Platz kann überall sein, egal ob Trainingsplatz oder Wiese. Und es gilt für alle Fußballer und eben Leute, die einen Platz betreten, wie auch Schiris. Es ist also nicht leicht, dies zu verhindern. Die Ausbesserung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Schäden. Es werden die befallenen Felder neu belegt. Ein wenig Sisyphos- Arbeit. Du bist ja älter als die meisten Fußballplätze dieser Erde. Seit wann gibt es diese Probleme deiner Einschätzung nach? Ich könnte mich nicht erinnern, dass wir im Horr je einen Pilz gehabt hätten. Da scheint mir doch, dass heutzutage anfälligere Rasen verwendet werden, oder vielleicht einer, der nach England gehört und nicht zu uns. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tifoso vero ASB-Legende Geschrieben 12. Februar 2020 brillantinbrutal schrieb vor 5 Stunden: Du bist ja älter als die meisten Fußballplätze dieser Erde. Seit wann gibt es diese Probleme deiner Einschätzung nach? Ich könnte mich nicht erinnern, dass wir im Horr je einen Pilz gehabt hätten. Da scheint mir doch, dass heutzutage anfälligere Rasen verwendet werden, oder vielleicht einer, der nach England gehört und nicht zu uns. Also von Problemen mit Pilzen auf Fußballplätzen hörte ich früher nie. Aber das sagt nichts. In meiner Jugendzeit wussten wir auch nichts von Krebs.... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wustinger mit ST ASB-Messias Geschrieben 16. Februar 2020 brillantinbrutal schrieb am 12.2.2020 um 13:42 : Du bist ja älter als die meisten Fußballplätze dieser Erde. Seit wann gibt es diese Probleme deiner Einschätzung nach? Ich könnte mich nicht erinnern, dass wir im Horr je einen Pilz gehabt hätten. Da scheint mir doch, dass heutzutage anfälligere Rasen verwendet werden, oder vielleicht einer, der nach England gehört und nicht zu uns. Dazu dürften verschiedene Ursachen beitragen. Eine Große davon ist der Klimawandel. Warum? Jede Rasensorte ist für eine unterschiedliche Temperaturbandbreite geeignet, um das vereinfacht zu sagen. Weil wir nun bis knapp vor Weihnachten und ab Anfang/MItte Feburar spielen (und ab Anfang Jänner Vorbereitung machen), benötigen wir eher Rasensorten, die auch bei sehr tiefen Temperaturen robust bleiben, was z.B. in England, Spanien, Italien nicht der Fall ist. Durch den Klimawandel treten jetzt allerdings auch vermehrt Situationen auf, dass es im Sommer tage- oder sogar wochenlang Temperaturen über 30°C, teilweise sogar über 35°C hat. Und das verträgt diese Rasensorte dann nicht und wird anfällig für solchen Pilzbefall. Dazu kommt noch, dass Pilze sehr einfach, über die Schuhe, übertragen werden können. (In unserem Fall war's mutmaßlich die Admira, die zuvor am kaputten Rasen in Graz gespielt hat). Weitere Faktoren sind fehlende Belüftung oder Sonneneinstrahlung, weil das Stadion nun geschlossen ist - und so ergibt sich dann die momentane Situation. In Deutschland passiert das auch oft, dort wird dann einfach schnell mal der Rasen getauscht, weil Geld nicht so viel Rolle spielt. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
J.E V.I.P. Geschrieben 16. Februar 2020 Wustinger mit ST schrieb vor 2 Minuten: Dazu dürften verschiedene Ursachen beitragen. Eine Große davon ist der Klimawandel. Warum? Jede Rasensorte ist für eine unterschiedliche Temperaturbandbreite geeignet, um das vereinfacht zu sagen. Weil wir nun bis knapp vor Weihnachten und ab Anfang/MItte Feburar spielen (und ab Anfang Jänner Vorbereitung machen), benötigen wir eher Rasensorten, die auch bei sehr tiefen Temperaturen robust bleiben, was z.B. in England, Spanien, Italien nicht der Fall ist. Durch den Klimawandel treten jetzt allerdings auch vermehrt Situationen auf, dass es im Sommer tage- oder sogar wochenlang Temperaturen über 30°C, teilweise sogar über 35°C hat. Und das verträgt diese Rasensorte dann nicht und wird anfällig für solchen Pilzbefall. Dazu kommt noch, dass Pilze sehr einfach, über die Schuhe, übertragen werden können. (In unserem Fall war's mutmaßlich die Admira, die zuvor am kaputten Rasen in Graz gespielt hat). Weitere Faktoren sind fehlende Belüftung oder Sonneneinstrahlung, weil das Stadion nun geschlossen ist - und so ergibt sich dann die momentane Situation. In Deutschland passiert das auch oft, dort wird dann einfach schnell mal der Rasen getauscht, weil Geld nicht so viel Rolle spielt. Vorbereitung hat wohl nichts damit zu tun 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wustinger mit ST ASB-Messias Geschrieben 16. Februar 2020 J.E schrieb vor 1 Stunde: Vorbereitung hat wohl nichts damit zu tun oja, genau das hab ich ja gemeint. Die Problematik betrifft ja nicht nur das Stadion-Spielfeld, sondern auch die Trainingsplätze, die wir bis MItte Dezember und ab Anfang jänner brauchen. Dadurch hat die Rasensorte dann Probleme im Hochsommer bei 38°C. Am Stadion-Spielfeld wird die Problematik dann durch fehlende Luftzirkulation noch verstärkt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hutz Chefjugo am Platz Geschrieben 20. Februar 2020 tifoso vero schrieb am 12.2.2020 um 19:34 : In meiner Jugendzeit wussten wir auch nichts von Krebs.... Die deutsche Bezeichnung von bestimmten Tumoren und Geschwüren mit „Krebs“ stammt aus dem Altgriechischen, wo durch karkínos (καρκίνος) ebenfalls sowohl das Tier (Krebs bzw. Krabbe) als auch die Krankheit (Krebsgeschwür, Karzinom) benannt wurde. Als Bezeichnung für Geschwüre taucht der Name zuerst im Corpus Hippocraticum auf. Im 2. Jahrhundert n. Chr. erläutert Galenos die Herkunft des Namens nach der Ähnlichkeit von geschwollenen Adern eines äußerlichen Tumors mit Krebsbeinen:[11] „… und an der Brust sahen wir häufig Tumoren, die der Gestalt eines Krebses sehr ähnlich waren. So wie die Beine des Tieres an beiden Seiten des Körpers liegen, so verlassen die Venen den Tumor, der seiner Form nach dem Krebskörper gleicht.“ – Galenos von Pergamon 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Papa_Breitfuss Austria Wien - what else ?? Geschrieben 20. Februar 2020 Hutz schrieb vor 1 Minute: Im 2. Jahrhundert n. Chr. dürfte tifoso scheinbar noch älter sein als wir ihm bisher zugetraut haben. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tifoso vero ASB-Legende Geschrieben 20. Februar 2020 Papa_Breitfuss schrieb vor 5 Stunden: dürfte tifoso scheinbar noch älter sein als wir ihm bisher zugetraut haben. Da ich gerade diese Zeit in meinem neuen Buch beschreibe könntest du recht haben. Dort kenne ich mich derzeit gut aus....;-) 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tkideneb Stammspieler Geschrieben 23. Februar 2020 https://www.eurosportsturf.com/fibersand-pro-fibersand-pro-sod/ Nur zur Aufklärung: Das ist das Rasen-System welches in der Generali-Arena gelegt wurde. "FS Pro" von EuroSportsTurf. Es stimmt, dass ein herkömmliches Rasenziegel-Austauschen mit diesem System nicht so einfach möglich ist. Rasenpilze sind mW ein Phänomen des Sommers. Im Winter ist eher das Problem dass die Pflanze (=Rasen) zu wenig UV-Strahlung erhält und deshalb sich nicht entwickelt. Da ist natürlich noch mehr von Bedeutung welche Dünger verwendet werden, wenn es UV-Lampen gibt, etc. UV-Lampen besitzt die Austria mW nicht (außer sie wurden in den letzten 8 Monaten angeschafft) und Dünger kostet, womit ich auch schon wieder genug gesagt habe. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.