FC Liefering 2011-2017


Kiwi_Bob

Recommended Posts

Superkicker

Keine Ahnung welche Vorstellung du hast, aber nenne mal eine Top-Nation in Sachen Fussball, die die B-Teams in die REGIONALITÄT verbannen! Das ist absoluter Schwachsinn.

Diese Entscheidung kam nur zustande, weil einige 2. Liga-Vereine in ihrer Existenziangst egoistisch entschieden haben und keinen rationalen Gedanken mehr fassen konnten.

Ein Vorstand, der nicht ganz Banane ist, würde bei solch einer Entscheidung gegen 2 MITGLIEDER geschlossen den Rücktritt anbieten.

Pangl&Co sind halt Sesselpicker ohne einen Funken Ehrgefühl.

Natürlich ist es kontraproduktiv, aber man kann nicht desswegen eine andere Liga vergewaltigen. Das Grundproblem sind/waren aber nicht die Zweitligavereine, sondern die Bundesligavereine, die vor etlichen Jahren herum gesudert haben, dass die Kosten für die bundesweite Amateurliga so hoch sind, als es die noch gab.

bearbeitet von tuaillon2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-I-I-I-I-I-

Natürlich ist es kontraproduktiv, aber man kann nicht desswegen eine andere Liga vergewaltigen. Das Grundproblem sind/waren aber nicht die Zweitligavereine, sondern die Bundesligavereine, die vor etlichen Jahren herum gesudert haben, dass die Kosten für die bundesweite Amateurliga so hoch sind, als es die noch gab.

Wer vergewaltigt hier wen? Das System ist gestanden und die Akademien (die nicht mehr mit den BNZ von anno dazumals vergleichbar sind) haben sich diesem System angepasst.

Dann bestimmt die direkte Konkurrenz, dass Mitglieder direkt und aktiv ausgeschlossen werden. Das fungtioniert normalerweise nur in irgendwelchen Bananenrepubliken, wo Rechtsempfinden ein Fremdwort ist.

Nehmen wir mal an, dass ihr im Jahre Schnee eine akzeptable Infrastruktur habt und - warum auch immer - sportlich den Aufstieg schafts. Dann findet sich eine Mehrheit, die nichts mit Gewaltfans anfangen kann und euch ausschließt. Eine Feldstudie über eurer Verhalten wäre echt interessant - vermutlich würdet ihr ruhig die Koffer packen und friedlich von dannen ziehen. Unter dem Motto: "is hoit so, das müssen wir aktzeptieren" und wehe ihr vergewaltigt irgendwen. _Haiti_

bearbeitet von e3.0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker

Wer vergewaltigt hier wen? Das System ist gestanden und die Akademien (die nicht mehr mit den BNZ von anno dazumals vergleichbar sind) haben sich diesem System angepasst.

Dann bestimmt die direkte Konkurrenz, dass Mitglieder direkt und aktiv ausgeschlossen werden. Das fungtioniert normalerweise nur in irgendwelchen Bananenrepubliken, wo Rechtsempfinden ein Fremdwort ist.

Nehmen wir mal an, dass ihr im Jahre Schnee eine akzeptable Infrastruktur habt und - warum auch immer - sportlich den Aufstieg schafts. Dann findet sich eine Mehrheit, die nichts mit Gewaltfans anfangen kann und euch ausschließt. Eine Feldstudie über eurer Verhalten wäre echt interessant - vermutlich würdet ihr ruhig die Koffer packen und friedlich von dannen ziehen. Unter dem Motto: "is hoit so, das müssen wir aktzeptieren" und wehe ihr vergewaltigt irgendwen. _Haiti_

Wesswegen lenkst du jetzt um? Es geht um keine einzelnen Vereine sondern um das derzeitige System, das mit juristischen Tricks unterwandert werden kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-I-I-I-I-I-

Wesswegen lenkst du jetzt um? Es geht um keine einzelnen Vereine sondern um das derzeitige System, das mit juristischen Tricks unterwandert werden kann.

Was lenk ich denn um?

Also du findest es gut, dass aktive Mitglieder grundlos von direkten Konkurrenten ausgeschlossen werden können?

Dieses Vorgehen war frevelhaft und nicht das jetzige von RB.

Ich empfinde es als gut, dass jemand einen juristischen Weg für den Nachwuchs anbahnt!

bearbeitet von e3.0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler

Was lenk ich denn um?

Also du findest es gut, dass aktive Mitglieder grundlos von direkten Konkurrenten ausgeschlossen werden können?

Dieses Vorgehen war frevelhaft und nicht das jetzige von RB.

Ich empfinde es als gut, dass jemand einen juristischen Weg für den Nachwuchs anbahnt!

Grundlos? Man hat die Regeln geändert, dürfen Mitglieder eines Vereins auch nicht die Regeln ändern? Man wollte keine Amateurteams dabei haben (die keine stimmberechtigten Mitglieder sind/waren) und hat gleichzeitig von 12 auf 10 Teams reduziert und ist damit durchgekommen, so what?

Auch Rapid und die Austria waren dagegen, die wollten eine Aufstockung der 1.Liga auf 16 Mannschaften und sind damit gescheitert. Da ewig hinterherzuweinen und von Frevel etc zu faseln bringt auch nix. Haben bei Red Bull bzw damals Austria Salzburg nicht auch die Mitglieder entschieden, dass Red Bull das alleinige Bestellungsrecht für den Vorstand hat solange es Vereinsmitglied ist? Was ist denn da mit Leuten die damit nicht einverstanden waren/gewesen wären, oh Gott es wurde gegen eigene Mitglieder entschieden, Frevel.....

In D war es bis zur Gründung der 3. Liga ganz normal, dass die Amateure in der Regionalliga spielen und die meisten tun das auch heute noch, ohne sich irgendwelche Farmteams zu suchen, die für die zweite Liga aufstiegsberechtigt sind.

bearbeitet von schamane

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent

Grundlos? Man hat die Regeln geändert, dürfen Mitglieder eines Vereins auch nicht die Regeln ändern? Man wollte keine Amateurteams dabei haben (die keine stimmberechtigten Mitglieder sind/waren) und hat gleichzeitig von 12 auf 10 Teams reduziert und ist damit durchgekommen, so what?

Auch Rapid und die Austria waren dagegen, die wollten eine Aufstockung der 1.Liga auf 16 Mannschaften und sind damit gescheitert. Da ewig hinterherzuweinen und von Frevel etc zu faseln bringt auch nix. Haben bei Red Bull bzw damals Austria Salzburg nicht auch die Mitglieder entschieden, dass Red Bull das alleinige Bestellungsrecht für den Vorstand hat solange es Vereinsmitglied ist? Was ist denn da mit Leuten die damit nicht einverstanden waren/gewesen wären, oh Gott es wurde gegen eigene Mitglieder entschieden, Frevel.....

In D war es bis zur Gründung der 3. Liga ganz normal, dass die Amateure in der Regionalliga spielen und die meisten tun das auch heute noch, ohne sich irgendwelche Farmteams zu suchen, die für die zweite Liga aufstiegsberechtigt sind.

Der Vergleich mit D hinkt aber schon ein bisserl ... die Leistungsstärke unserer Ersten Liga kannst du nicht mit der Leistungsstärke der 2. Deutschen Liga vergleichen ... Sportlich waren die Amateurteams ganz sicher eine Bereicherung ... es war ein tolles Sprungbrett für viele Spieler, die jetzt ganz oben zu den Leistungsträgern zählen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler

Der Vergleich mit D hinkt aber schon ein bisserl ... die Leistungsstärke unserer Ersten Liga kannst du nicht mit der Leistungsstärke der 2. Deutschen Liga vergleichen ... Sportlich waren die Amateurteams ganz sicher eine Bereicherung ... es war ein tolles Sprungbrett für viele Spieler, die jetzt ganz oben zu den Leistungsträgern zählen.

Warum sollte der Vergleich im Verhältnis nicht zulässig sein, die deutsche BL ist ja auch weit über unsere BL zu stellen? Ausserdem wurde behauptet, dass niemand Amateure in die Regionalität verbannt, was in D eben lange Zeit üblich war und nur angesichts einer neuen Profiliga geändert wurde. So eine ist in Ö nicht in Sicht. Ob es jemals zu einer Aufstockung der Ersten Liga mit Amateurteambeteiligung kommt, das weiss keiner.

Und die sportliche Bereicherung hört auch bald auf, wenn durch Amateurteams die wirtschaftliche Basis für andere Vereine kleiner wird. Dann sinkt das Niveau und der erwünschte Effekt, die Forderung der Amateure tritt nicht ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker

Was lenk ich denn um?

Also du findest es gut, dass aktive Mitglieder grundlos von direkten Konkurrenten ausgeschlossen werden können?

Dieses Vorgehen war frevelhaft und nicht das jetzige von RB.

Ich empfinde es als gut, dass jemand einen juristischen Weg für den Nachwuchs anbahnt!

Ich bin für eine 16er Liga (mit Amateurmannschaften) und vor allem für klare Regelstrukturen auch in den Landesverbänden, damit dieses leidige Lizenzschachern und Vereinsassimilieren endlich komplett aufhört. Ich bin NICHT für eine 10er Liga mit Amateurmannschaften, weil das Interesse und der wirtschaftliche Aspekt fehlen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-I-I-I-I-I-

Ich bin für eine 16er Liga (mit Amateurmannschaften) und vor allem für klare Regelstrukturen auch in den Landesverbänden, damit dieses leidige Lizenzschachern und Vereinsassimilieren endlich komplett aufhört. Ich bin NICHT für eine 10er Liga mit Amateurmannschaften, weil das Interesse und der wirtschaftliche Aspekt fehlen.

Das wäre auch meine Idealvorstellung. Zudem noch eine Entkoppelung der TV-Gelder bei der 1. und 2. Liga.

Bei den B-Teams kann man noch eine Altersbegrenzung einführen.

All das wäre sinnvoll gewesen, aber wie es von statten ging, war mit Abstand die schlechteste Variante.

Grundlos? Man hat die Regeln geändert, dürfen Mitglieder eines Vereins auch nicht die Regeln ändern? Man wollte keine Amateurteams dabei haben (die keine stimmberechtigten Mitglieder sind/waren) und hat gleichzeitig von 12 auf 10 Teams reduziert und ist damit durchgekommen, so what?

Na klar, kann man die Regeln ändern.

Man kann beschließen, dass keine AKA-Teams mehr überregional spielen dürfen (ob das sinnfrei ist, lasse ich mal dahingestellt). Dann ist kein Aufstieg mehr möglich und man muss warten bis ein sportlicher Abstieg eintritt.

Man kann auch die Liga verkleinern, aber bei einer ordentlich geführten Organisation beginnt man von unten an zu zählen und pickt sich nicht irgendwelche Mitglieder raus und sagt, "ihr seid nicht mehr dabei".

In D war es bis zur Gründung der 3. Liga ganz normal, dass die Amateure in der Regionalliga spielen.

Und bis 1918 hatte Österreich einen Kaiser.

In Ländern mit einer Top-Ausbildung gibt es 2 Möglichkeiten, entweder der Nachwuchs spielt in den normalen überregionalen Ligen mit oder es gibt eine eigene überregionale Liga für Nachwuchsmannschaften (was ich nicht für optimal halte, da sie sich nicht mit Profis messen können).

Nur Österreich schickt die Akademien zwangshalber in die Regionalität.

Man hat erfolgreich die Anfangsarbeit - typisch österreichisch - gleich mal wieder abgewürgt und da man die ersten Erfolge wie Spieler Dragovic, Baumgartlinger, Quedraogo, Schwab, Pichler, Ilsanker & Co nicht brauchen kann. Und dass hier mit der Zeit noch eine Outputoptimierung erfolgt wäre, soweit kann dieser Bundesliga Vorstand nicht denken.

Na Hauptsache Austria Lustenau & Co haben ihre Existenz dadurch temporär ins Trockene gebracht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin für eine 16er Liga (mit Amateurmannschaften) und vor allem für klare Regelstrukturen auch in den Landesverbänden, damit dieses leidige Lizenzschachern und Vereinsassimilieren endlich komplett aufhört. Ich bin NICHT für eine 10er Liga mit Amateurmannschaften, weil das Interesse und der wirtschaftliche Aspekt fehlen.

Dem kann ich nicht zustimmen.

RB Salzburg beklagt sich oft, dass die Liga zu schwach ist. Warum ist sie so schwach? Es fehlen die finanziellen Mittel - hier kommen die sogenannten Traditionsvereine ins Spiel. Diese haben einen guten Zuschauerzuspruch u. so werden die Vereine für etwaige Sponsoren interessanter. Zudem kann man auch die Liga besser vermarkten (zB TV-Verträge) u. in weiterer Folge würde die Qualität in den Profiligen steigen. Deswegen bin ich dafür die Amateur-Teams aus den Profiligen gänzlich auszuschließen!

Die Regelumgehung mit Anif ist daher für mich aus der Sicht von RB Salzburg zu kurzfristig gedacht.

Warum strebt man aus RB Sicht nicht einen anderen Weg an? Die Spieler, die für die Juniors in der Regionalliga zu stark und für den Kader in der Bundesliga Mannschaft zu schwach sind, leiht man vorwiegend günstig an Traditionsvereine der 1. und 2. Bundesliga aus. Die Leihen von Meilinger u. Ilsanker war mMn für die Spieler sowie für die Vereine positiv! So kann man die "Traditionsvereine" u. langfristig die Liga stärken, die Spieler bekommen Spielpraxis, erhalten andere Erfahrungen als in Salzburg - zB Abstiegskampf.

Gerade eine Firma wie Red Bull zeichnet eigentlich Marketing aus. Das Modell der Stärkung von Traditionsvereinen kann man marketingtechnisch ausschlachten u. so die, meist gegenüber Red Bull, sehr kritischen Fans solcher Vereine etwas besänftigen unter dem Motto Red Bull für die Traditionsvereine, bzw. für den österr. Fußball. :augenbrauen:

bearbeitet von Neutraler Beobachter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

red bull hat aber überhaupt kein gesteigertes interesse am österreichischen markt und schon gar nicht am verschwindend geringen segment der hardcore-fans, die aus ideologischen gründen auf das zuckerwasser verzichten. eine recht viel größere marktdurchdringung als dieses unternehmen in österreich hat wird eh schwer zu erreichen sein. dein "konzept" ist bloßer wunschtraum aber das weißt du vermutlich selber.

was ich nicht ganz verstehe ist wozu dieser lizenzschacher-unsinn gut sein soll (als früherer pasching-anhänger bin ich da aber auch schwer geschädigt)? warum sucht man sich nicht einen (oder zwei) premiumpartner aus und kooperiert mit diesen? in etwa so wie es rapid mit dem fc lustenau gemacht hat. wenn man dabei sorgen hat, dass die spielphilosophie nicht passt könnte man ja noch den schritt weitergehen (wie es red bull eben beim fc pasching gemacht hat) und sogar einen betreuerteam des vertrauens mitfinanzieren. dies lässt den verein trotzdem noch am leben und bietet für rb genug sicherheit. dieses lizenztauschereien entspringen aus meiner sicht nur einem gewissen kontrollwahn...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Grund? Den Fußball hat man sich schon selbst kaputt gemacht, indem die Amateurteams absteigen mussten. Dadurch wird ein weiteres starkes Team in der HFMEL spielen dürfen. Dadurch wird der Fußball in Österreich sicher nicht geschwächt.

vor 200 zuschauern. damit wird der fussball in österreich sogar extrem geschädigt.

die talente würden auch so spielpraxis bekommen, obs anif nun gibt oder nicht. würdens halt wo anders hin wechseln.

was aber irreperabel is, sind die schäden die solche plastikvereine hinterlassen. die verstellen anderen normalen vereinen den platz. die vegetieren auf längere sicht dann vor sich hin, bis sie nur mehr ein besserer landesligaverein sind.

aber gut, sollens machen. in 4-5 jahren schiebt die bundesliga (dann hoffentlich unter qualifizierter führung) sowieso einen riegel vor, wenn dann der zweite ableger aus fuschl und die austria und rapid (und evtl. admira und sturm amateure) drittmannschaften vertreten sind und durchschnittlich mal wieder 150 zuschauer da sind. die fernsehanstalten und sponsoren der anderen zweitligavereine haben sicher eine riiiiießen freude mit diesen truppen ...

bearbeitet von dafLo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

vor 200 zuschauern. damit wird der fussball in österreich sogar extrem geschädigt.

die talente würden auch so spielpraxis bekommen, obs anif nun gibt oder nicht. würdens halt wo anders hin wechseln.

was aber irreperabel is, sind die schäden die solche plastikvereine hinterlassen. die verstellen anderen normalen vereinen den platz. die vegetieren auf längere sicht dann vor sich hin, bis sie nur mehr ein besserer landesligaverein sind.

aber gut, sollens machen. in 4-5 jahren schiebt die bundesliga (dann hoffentlich unter qualifizierter führung) sowieso einen riegel vor, wenn dann der zweite ableger aus fuschl und die austria und rapid (und evtl. admira und sturm amateure) drittmannschaften vertreten sind und durchschnittlich mal wieder 150 zuschauer da sind. die fernsehanstalten und sponsoren der anderen zweitligavereine haben sicher eine riiiiießen freude mit diesen truppen ...

warum sollte die bundesliga oder sonst wer irgendein problem damit haben wenn beispielsweise rapid den fc lustenau oder meinetwegen st. pölten oder auch ostbahn gezielt mit kooperationsspielern stärkt? ich sehe da sogar eine win-win-situation für alle beteiligten. selbst wenn diese noch weitergehen sollte und rapid anbietet auch noch den trainer zu stellen um somit ein durchgängiges spielsystem zu haben. das macht doch den fc lustenau nicht mehr oder weniger attraktiv für die zuseher als vorher. ich verstehe schon dass deine argumente für amateurabteilungen gelten aber doch nicht für sonstige vereine.

und wenn die viel zitierten traditionsvereine vernünftig wirtschaften würden, dann können sie auch aufsteigen. haben doch eh das ominöse potential und die fanmassen hinter sich. ständig andere für das versagen der eigenen vereinsführung verantwortlich zu machen, kann man einfach nicht so stehen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

warum sollte die bundesliga oder sonst wer irgendein problem damit haben wenn beispielsweise rapid den fc lustenau oder meinetwegen st. pölten oder auch ostbahn gezielt mit kooperationsspielern stärkt? ich sehe da sogar eine win-win-situation für alle beteiligten. selbst wenn diese noch weitergehen sollte und rapid anbietet auch noch den trainer zu stellen um somit ein durchgängiges spielsystem zu haben. das macht doch den fc lustenau nicht mehr oder weniger attraktiv für die zuseher als vorher. ich verstehe schon dass deine argumente für amateurabteilungen gelten aber doch nicht für sonstige vereine.

und wenn die viel zitierten traditionsvereine vernünftig wirtschaften würden, dann können sie auch aufsteigen. haben doch eh das ominöse potential und die fanmassen hinter sich. ständig andere für das versagen der eigenen vereinsführung verantwortlich zu machen, kann man einfach nicht so stehen lassen.

gegen das von dir geschilderte konzept ist auch überhaupt nichts einzuwenden. es geht darum, keine reinen amateurmannschaften oben zu haben.

da widerspreche ich in keinster weise.

und bzgl. der traditionsvereine: es gibt da durchaus genug, die seriös wirtschaften. das problem liegt da doch auch wieder wo anders begraben.

nämlich darin, dass es keinen direktaufstieg gibt. zwei meister der regionalligen spielen gegeneinander, hauen sich somit gegenseitig raus. der dritte regionalligameister spielt relegation gegen einen aufgrund der tv gelder übermächtigen gegner (oder eben eine amateurmannschaft, die von einer millionenschweren bundesligatruppe unterstützt wird). somit is ein aufstieg unheimlich schwer. wenns dann ausnahmsweise mal einer in diese beinahe geschlossene gesellschaft hineinschaft, überzeugt er oft genug eh mit tollen leistungen. beispiel? BW linz! oder auch die vienna. und ist es nicht schöner, solche vereine oben zu haben? die bei einem weiteren aufstieg ordentlich frischen wind in die verstaubte bundesliga bringen würden?

bearbeitet von dafLo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Style und das Geld

Naja es stellt sich halt die Frage was für den Österreichischen Fussball wichtiger ist, ein funktionierendes Nachwuchssystem oder irgendwelche "Traditionsvereine" die vor 1000-2000 Zuschauern herumwurschteln und keinerlei sportlichen Wert haben ???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.