ecolor Postinho Geschrieben 21. Januar 2016 http://m.kurier.at/sport/fussball/red-bull-salzburg-ein-infusionskur-soll-leitgebs-knie-heilen Ich befürcht, dass wird nix mehr. Das Knie gibt einfach nimma mehr her. Interessant das viele meinten, er wird statt Keita spielen, schaut eher ned so aus... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Plumbs Postinho Geschrieben 21. Januar 2016 Dreck, das gibt's nicht! Das klingt leider verdammt stark nach Arthrose und wenn man Blumi Glauben schenken darf, wird Leitgeb frühestens Mitte Februar wieder trainieren können Der gute silvershark hatte wohl leider Recht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miken Postinho Geschrieben 21. Januar 2016 war schon lange klar, dass mit leitgeb nicht mehr zu rechnen ist. sollte er doch mal für eine zeit lang belastbar bleiben, schön, aber ernsthaft mit ihm planen wird doch hoffentlich nicht mal das leitende komikerduo... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sirphipsalot Amateur Geschrieben 21. Januar 2016 Dreck, das gibt's nicht! Das klingt leider verdammt stark nach Arthrose. Ja, v.a. kann man den Knorpel nicht mit Spritzen heilen. Ich vermute, er kriegt eine Knorpelaufbaukur, die dazu beiträgt, dass das Gelenk mit Nährstoffen versorgt und der Knorpel besser geschmiert wird oder eine Eigenblutinjektion (die soll besser sein). So oder so, man verzögert die Arthrose nur etwas. Planungssicherheit sieht anders aus. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LFC08 Bunter Hund im ASB Geschrieben 21. Januar 2016 Als jemand der selber am Knie mehrfach operiert wurde will ich erhlich gesagt nicht übermäßig über Leitis Verletzung spekulieren . Es bleibt z.B. offen ob die limitierende Verletzung jetzt der Knorpelschaden oder der Meniskusschaden ist. Ich würde da eher auf die Probleme durch den teilweise entfernten Meniskus schließen. Bei einem größeren Knorpelschaden wäre schon längst eine Knorpelzüchtung oder ähnliches versucht worden. Egal wie es kommt hoffentlich wird Leiti wieder so fit, dass es auch gesundheitlich für ihn Sinn macht. WIr brauchen ihn mehr als dringend vor allem wenn man die schwindelige Transferpolitik berücksichtigt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ab+ Posting-Pate Geschrieben 21. Januar 2016 Als jemand der selber am Knie mehrfach operiert wurde will ich erhlich gesagt nicht übermäßig über Leitis Verletzung spekulieren . Es bleibt z.B. offen ob die limitierende Verletzung jetzt der Knorpelschaden oder der Meniskusschaden ist. Ich würde da eher auf die Probleme durch den teilweise entfernten Meniskus schließen. Bei einem größeren Knorpelschaden wäre schon längst eine Knorpelzüchtung oder ähnliches versucht worden. Egal wie es kommt hoffentlich wird Leiti wieder so fit, dass es auch gesundheitlich für ihn Sinn macht. WIr brauchen ihn mehr als dringend vor allem wenn man die schwindelige Transferpolitik berücksichtigt. Äh Burschen, die Menisken (lateral (äußerer) und medial (innerer) im articulatio genus sind die knorpeligen Auflagen des Gelenks. Wo soll da sonst noch Knorpel im Gelenk sein? Da gibt's kein Meniskus oder Knorpel. Die Menisken sind der Gelenkknorpel. Und bei Leitgeb ist halt Wegschnippeln nicht mehr möglich, sonst ist Schicht im Fußballschacht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Plumbs Postinho Geschrieben 21. Januar 2016 .... bei Leitgeb ist halt Wegschnippeln nicht mehr möglich, sonst ist Schicht im Fußballschacht. Da hätte man mal bei einer Verletzung eher eine Meniskusnaht machen sollen. Ist zwar langwieriger aber langfristig sinnvoller. Grob gesagt: bei Meniskusnaht bist du 6 Monate weg, bei Teilentfernung 6 Wochen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LFC08 Bunter Hund im ASB Geschrieben 22. Januar 2016 (bearbeitet) Äh Burschen, die Menisken (lateral (äußerer) und medial (innerer) im articulatio genus sind die knorpeligen Auflagen des Gelenks. Wo soll da sonst noch Knorpel im Gelenk sein? Da gibt's kein Meniskus oder Knorpel. Die Menisken sind der Gelenkknorpel. Und bei Leitgeb ist halt Wegschnippeln nicht mehr möglich, sonst ist Schicht im Fußballschacht Meniskus ist aus Knorpelgewebe da hast schon recht aber ich meinte den "Knorpel" der hinter der Kniescheibe sitzt. Der wurde bei mir damals lädiert und irgendwie nachgezüchtet im Labor^^. Ich frag mich nur ob bei Leiti jetzt das Problem der weggenommene äußere Meniskus ist (was ich vermute) oder ein Knorpelschaden der hinter der Kniescheibe sitzt. bearbeitet 22. Januar 2016 von LFC08 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
adihuetter ---- Geschrieben 22. Januar 2016 http://kurier.at/sport/fussball/nach-der-euro-2016-leitgeb-sagt-dem-nationalteam-au-revoir/176.371.275 Was soll der letzte Satz bzw. die Anmerkung denn bedeuten? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ecolor Postinho Geschrieben 22. Januar 2016 Dass RB Salzburg die Reisekosten nach Belek (teilweise?) übernimmt, und er das anzuführen hat. Er quasi auf Einladung vom Verein dort ist... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrbonheur V.I.P. Geschrieben 22. Januar 2016 Dank RBS also mal Journalisten vor Ort. Nett 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
adihuetter ---- Geschrieben 22. Januar 2016 Dass RB Salzburg die Reisekosten nach Belek (teilweise?) übernimmt, und er das anzuführen hat. Er quasi auf Einladung vom Verein dort ist... das ist mir schon klar - mich würde interessieren, was hinter dieser Aussage steckt. Dank, Verpflichtung, journalistische Transparenz, etc. ist nur ein Detail, aber solche Details interessieren mich halt. Und mach nicht solche Punkte am Schluss, das nervt . . . ;-) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ecolor Postinho Geschrieben 22. Januar 2016 (bearbeitet) das ist mir schon klar - mich würde interessieren, was hinter dieser Aussage steckt. Dank, Verpflichtung, journalistische Transparenz, etc. ist nur ein Detail, aber solche Details interessieren mich halt. Und mach nicht solche Punkte am Schluss, das nervt . . . ;-)Ich nehm an, dies ist eine Verpflichtung und dient der Transparenz.Sieht man ja auch öfters im Technik Bereich, wenn Firmen zur neuen Produkteinführung die Presse einlädt. Aber das is nur geraten... bearbeitet 22. Januar 2016 von ecolor 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
adihuetter ---- Geschrieben 22. Januar 2016 Ich nehm an, dies ist eine Verpflichtung und dient der Transparenz. Sieht man ja auch öfters im Technik Bereich, wenn Firmen zur neuen Produkteinführung die Presse einlädt. Aber das is nur geraten... Mir ist es in der Sportberichterstattung nur noch selten bis nie aufgefallen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ab+ Posting-Pate Geschrieben 22. Januar 2016 (bearbeitet) Kurze anatommische Nachfrage: Was ist dann mit der Knorpelschicht der Oberschenkelrollen? Die Abbildung auf Wikipedia ist schlichtweg eine Frechheit, weil hier suggeriert wird, dass auf den Menisken noch eine dicke Gelenkknorpelschicht aufliegt, was natürlich nicht richtig ist. Hier kommt die Histologie ins Spiel. Das, was den condylus medialis et lateralis des Femurs (dt. die Knorren des Oberschenkelknochens) und die Gelenkflächen der Tibia (Schienbein) überzieht, ist die sogenannte Synchondrose (chondros/Knorpel; Verbindung zweier Knochen durch hyalinen Knorpel), eine Form der articulatio cartilaginea (Überbegriff für direkt gelenkige Verbindung zweier Knochen) zwar auch Knorpel, aber hyaliner Natur. Hyaliner Knorpel besteht aus wenig Kollagenfasern und viel Wasser. Seine Eigenschaft lässt sich daher folgend ableiten: sehr elastisch und druckfest aber dieser Knorpeltyp ist schon gleich gar nicht für Psychoattacken Marke Schwab geeignet. Die Menisken gehören zum Typ des Faserknorpels, der hingegen eine immense Anzahl kollagener Fasern aufweist. Eigenschaften: druckfest und Zugfestigkeit Deshalb ist es gelinde gesagt Oasch, wenn dir der Faserknorpel weggeschnitten wird. Der Knorpel zwischen Patella (Kniescheibe) und Femur ist auch hyalin, also leider nicht vergleichbar vom Aufbau des Knorpels. Vorlesung beendet. Die Abbildung gefällt mir besser, achtet vor allem auf die unterschiedlichen Farben der Knorpel: http://www.med-library.com/articulatio-genus-kniegelenk-anatomie-aufbau-menschliches-knie/ bearbeitet 22. Januar 2016 von ab+ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.