Recommended Posts

das halte ich für ein gerücht. das Salzburger budget liegt unter 40 millionene - im internationalen vergleich peanuts. kann mir nicht vorstellen, dass Gladbach weniger zahlen würde.

Könnte hinkommen, ich glaube irgendwo gelesen zu haben dass Salzburg ein Budget wie Nürnberg hat.

Für österreichische Verhältnisse verdient man bei den Dosen sicher nicht schlecht, das einzige Argument warum nicht jeder bei erstbester Gelegenheit woanders hin flüchtet, wird dies aber auch nicht sein.

bearbeitet von go4glory

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Im Juni 2009 rechnete man bei Gladbach mit einem Gesamtetat von 60 Mio € (27 Mio Spieleretat) für 09/10.

Allerdings war damals noch kein Hauptsponsor gefunden. Wie viel die Postbank nun pro Jahr zusätzlich zahlt und wie dieses Geld aufgeteilt wird, weiß ich nicht.

08/09 hatte Gladbach nen Gesamtumsatz von 59Mio mit einem fünfstelligen Gewinn.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Aha, und wo ist nun der Fall, wo SBG einen Spieler gegen seinen Willen beim Verein gehalten hat?

Lokvenc? :ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ei - klar

es ist ja nicht gesagt, dass leiti nicht wechselt, nur für so einen spieler will ich kohle sehen. man kann sich auch so blöd anstellen wie die austria und schiemer dann gratis ziehen lassen. auch hofmann kann noch wechseln, nur würde die rapdi jetzt halt auch ordentlich geld dafür sehen, selbiges gilt für janko.

und ich glaube jeder kicker will einfach nur spielen und ich weiß nicht, ob man stammplatz und europacup, mit den abstrichen ksv, svm und so, so gerne gegen den abstiegskampf eintauscht.

ad ksv und konsorten, also dem rest minus kärnten: natürlich leidet das niveau der liga, wenn die coaches in OÖ, dem Burgenland und Niederösterreich sowie der obersteiermark eine halbe saison zeit haben, kaderspielern die chance zu geben, sich zu beweisen, weil nach hint und vorn nix mehr geht!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

Aha, und wo ist nun der Fall, wo SBG einen Spieler gegen seinen Willen beim Verein gehalten hat?

das habe ich ja nicht behauptet:

das hat aber mit einem leitgeb wechsel nichts zu tun. wie Ook_PS richtig geschrieben hat, ist es schwierig bis unmöglich aus einem langen vertrag mit redbull auszusteigen. und das hat wiederum damit zu tun, dass eben redbull auch in internationaler hinsicht finanziell gut ausgestattet ist und damit leitgeb zum einhalten des vertrags zwingen kann.

anzumerken ist, dass es schwierig ist für spieler die für salzburg wichtig sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

[…

anzumerken ist, dass es schwierig ist für spieler die für salzburg wichtig sind.

Ich glaube nicht, dass man das so pauschal in den Raum stellen kann, denn wenn man die mentale Komponente in den Raum stellt, so zeigt sich meist über kurz oder lang, dass unzufriedene Spieler eher aussortiert als zum Bleiben genötigt werden und jemand der unbedingt weg will, entsprechende Angebote hat wird auch von Salzburg nicht per vertraglichem Zwang zur Topleistung verpflichtet werden können, ohne solche ruiniert man jedoch mittelfristig den Marktwert des Spielers sowie eine damit verbundene Ablöse.

Der Maierhofer-Transfer etwa wurde ja gerade aus diesem (neben finanziellen Anreizen) Motiv nach außen hin gerechtfertigt und dann auch getätigt.

Klarerweise ist jenem Fakt zuzustimmen, dass für Schlüsselspieler oft - dies aber generell und nicht insbesondere in Salzburg - eine langfristigere Bindung vereinsseitig angestrebt wird, aber das ist wohl uA hinsichtlich etwaiger Ablösesummen zu betrachten und für mich ein Zeichen von strategisch "korrekter" Planung der sportlichen Leitung, nicht hingegen einer einseitig verordneten Bleibepflicht, denn sportliche Verluste (der ja vor allem bei nicht leicht ersetzbaren Spielern eintritt) sollten zumindest finanziell abgegolten werden.

Somit verbleibt erstens, dass es sich niemand auf Dauer wird leisten können hochbezahlte Arbeitnehmer auf die Bank/Tribüne zu setzen, so durch weiter zu leistende Löhne bzw. sonstige Entgelte das Vermögen zu schmälern und daraus resultierend zweitens eine selbstverschuldete „Abschreibung“ auf den Spieler vornehmen zu müssen indem man durch mangelnde Einsatzeit die Ablöse drückt bzw. den Interessenskreis schmälert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Die Spieler, die bei Red Bull einen Vertrag haben, sind ja auch nicht blöd: in Salzburg bekommen sie einen weit besseren Vertrag als in Frankreich oder England oder Deutschland bei irgendeinen Mittelstandler - das wäre ja unsinnig, wenn sie dann irgendwo anders hin wollten.

Dies gilt natürlich nicht für alle Spieler, aber es ist ja nicht unlogisch, dass sie dorthin gehen, wo sie das meiste Geld verdienen. Ich denke z.B. nicht, dass der Janko jetzt irgendwo anders mehr Geld verdienen könnte. Und nur weil wir Fans uns wünschen, dass er in England beispielsweise 10 Saisontore schießt, wird er nicht dorthin wechseln, wenn er grundsätzlich weniger verdient und die Gefahr besteht, am Bankerl zu sitzen und dann vielleicht einen Karriereknick zu erleiden. Da ist ein langjähriger Pensionsvorsorgevertrag bei Red Bull durchaus nachvollziehbar.

Sehe ich nicht ganz so, gerade bei RBS sind unzählige Spieler auf der Bank versauert.

Ich selbst denke mir halt immer, daß es für einen talentierten österreichischen Spieler Ziel sein müsste in einer stärkeren Liga im Ausland zu spielen. Leitgeb oder auch Schiemer sind für mich da Grenzfälle, da ich sie beide für ziemlich limitiert halte, bei Janko verstehe ich es allerdings nicht wieso der bei RBS bleibt. Und andere Spieler wiederum, die auch keine (österreichischen) Wunderkicker sind, wie Ibertsberger oder Fuchs, haben sogar ihren Stammplatz in ihren Teams.

Und wegen dem Geld: Daß RBS mehr zahlen kann als etwa ein deutscher Mittelständer bezweifle ich ehrlich gesagt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Mir fällt eigentlich nur einer ein -> Johan Vonlanthen

Allerdings ist Johan auch an sich selber gescheitert.

naja, wenn man seine leistugsdaten ansieht (alleine 84 ligaspiele) kann man davon nicht wirklich sprechen.

aber hier gehts ja um Östereicher und ich finde das "Salzburg kauft die jungen Österreicher und lässt sie auf der bank versauern" ist eine ziemliche urban legend. der einzige, der mir da einfällt wäre Ivanschitz, aber der hat auch einiges gespielt und durfte dann den verein verlassen. sogar der teils mangelhafte Gercaliu wurde entweder verliehen (zweimal) oder hat gespielt - bis ihn Ulmer rausgespielt hat. bei dem gabs übrigens auch jede menge geschrei beim wechsel und heute ist er der ligaspieler mit den meisten einsätzen in den letzten eineinhalb jahren.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

wer?

Soll das ein Scherz sein?

Aufhauser, Ivanschitz, Vonlanthen, Manninger, man könnte auch einen Lokvenc oder Rakic oder sonstwen nennen, je nach Geschmack. Das liest sich wie ein who is who von österreichischen Nationalteamspielern oder ich sage mal leistungsmäßig höher einzuordnenden Legionären.

Und bitte kommt's mir nicht mit "Der und der war aber so schlecht". Liegt nämlich in der Natur der Sache, daß bei einem deratigen Kader eben einige Spieler auf der Bank versauern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker

Bin schon sehr gespannt auf seine Entscheidung. Bei Hoffenheim würde er vermutlich sogar mehr verdienen als bei Werder.

Wie siehts mit der Konkurrenz bei Hoffenheim aus? Ibisevic?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.