Recommended Posts

"Inside everyone there´s a litte nut!"

Der FC Swarovski übernahm ....

.... die akteure selbst schütteln am meisten darüber den kopf.

FUSSBALL VERBINDET !!!!!

Hat mich gefreut einmal etwas sinnvolles zu lesen und nicht nur gegenseitige Beflegelungen!

@1.WNSC: Hoffentlich geht es nächster Jahr für euch in die LL!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

neben der rechtlichen Kontinuität und der sportlichen Kontinuität gibts mMn auch noch die moralische Kontinutität (auf Grund derer zB für mich der neue SV Austria Salzburg und nicht Red Bull Salzburg Nachfolger der alten Austria ist).

Das Problem: der moralische Standpunkt ist grundsätzlich bei fast jedem Menschen durch verschiedenste Erfahrungen, Erlebnisse (und evt. auch wegen unterschiedlichem Lebenalter) anders ausgeprägt. Je gefestigter man sich selbst in seinem Standpunkt glaubt, desto resistenter wird man meistens gegenüber Argumenten eines anderen Standpunktes (ich nehm mich in einigen Lebensbereichen da selbst nicht raus ;) ) und der Mensch ist nur selten bereit, bei besonders kontroversen Themen, den Argumenten des Gegenübers eine gewisse Wahrheit zuzugestehen.

Ein interessantes Argument. Diesen Aspekt mit der moralischen Kontinuität habe ich noch nicht bedacht. Sehr gute Idee :super:

nur auf das möchte ich noch kurz eingehen:

wenn überhaupt kann man mMn den FC Magna maximal als Abspaltung der Austria (Amateure) sehen - Fortführung ist eindeutig Austria bzw. deren Amateure.

Das stimmt. Magna kann man als "Fork" (in der Entwicklersprache) von der Austria bezeichnen (allerdings habe ich nicht behauptet, dass Magna die Austria-Tradition anstelle der Austria fortführt). Mit Stronach (als Ex-Präsidenten), 8 der 11 ehemaligen Stammspieler, einigen Amateuren und der Nachwuchsakademie (und ein Paar Kleinigkeiten mehr) schneidet Magna an der Austria-Tradition mit. Meiner Meinung nach wird es künftig zu einer ähnlichen Rivalität zwischen Austria und Magna kommen, wie zwischen Rapid und Austria oder FC Lustenau und Austria Lustenau (Erleben wir die Geburt einer neuen Tradition?).

wenn du vero_ultra zum Computerkurs schickst darfst du nochmal in den Kindergarten - denn spätestens dort lernen die Kids bis 4 zu zählen ;)

Stimmt, habe mich sofort im nächsten Kindergarten angemeldet. Habe festgestellt, das die Kindergartentanten soo lieb sind (warum habe ich das nicht früher getan?). ;)

falsch - das brauchst du nicht im Fussball - was jemand anders im Fussball braucht, muss derjenige für sich selbst entscheiden und es obliegt nicht dir, das vorzuschreiben

Doch. Wenn mich Fussball interessiert und deshalb auf den Platz komme und dort sind andere, die ihre Fussballbedürfnisse auf extensive, andere betreffende Art ausleben, dann bin ich betroffen. Wenn ich ein Risiko eingehe, wenn ich mit einem Zug oder der U-Bahn zum Match fahre, wenn mir das Match durch Böller- und sonstige Würfe vermiest wird und wenn ein Sitz- oder Stehnachbar seine Vereinsüberzeugung physisch näherbringen will, dann will ich denen vorschreiben, was Fussball ist.

....

FUSSBALL VERBINDET !!!!!

Halbe Südfront, habe ich dir schon gesagt, daß ich dein Fan bin? :super:

bearbeitet von charley

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

Das stimmt. Magna kann man als "Fork" (in der Entwicklersprache) von der Austria bezeichnen (allerdings habe ich nicht behauptet, dass Magna die Austria-Tradition anstelle der Austria fortführt). Mit Stronach (als Ex-Präsidenten), 8 der 11 ehemaligen Stammspieler, einigen Amateuren und der Nachwuchsakademie (und ein Paar Kleinigkeiten mehr) schneidet Magna an der Austria-Tradition mit. Meiner Meinung nach wird es künftig zu einer ähnlichen Rivalität zwischen Austria und Magna kommen, wie zwischen Rapid und Austria oder FC Lustenau und Austria Lustenau (Erleben wir die Geburt einer neuen Tradition?).

man merkt daß du eigentlich keine ahnung von dem hast, was du sagst, sonst müsstest du - als angeblich altgedienter funktionär eines oberhausvereines - wissen, daß frank stronach NIE präsident der austria war und auch NIE irgendeine funktion beim verein FK Austria Wien hatte. Präsident unter Stronach war bekanntermassen Herr Dr. Sattler, Vizepräsidenten Pelinka und Rudas. Ebensowenig waren die Spieler - wenn wir hier schon von den vereinsrechtlichen Dingen so genau reden - Spieler des Vereines FK Austria Memphis sondern Angestellte der Magna Entertainment Cooperation, die mit dem Verein Austria Wien einen Betriebsführervertrag hatte. Die komplette Kampfmannschaft sowie die dazugehörigen Funktionäre wie Trainer, Manager etc. waren Angestellte der MEC, die Austria selber als Verein bezahlte nur den Nachwuchs. Auch die Akademie gehörte nicht dem Verein Austria Wien sondern der MEC.

MAGNA hat damit - teilweise erfolgreich - die Austriatradition gebogen, aber MAGNA, weder der Konzern noch das Konstrukt welches in Wiener Neustadt spielt, haben irgendetwas mit der TRADITION der Wiener Austria zu tun. Wer dies behauptet ist schlichtweg nicht informiert oder will gezielt Falschinformationen in Umlauf bringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

@tom

natürlich warst mit "euch innsbrucker" nicht du gemeint, sondern jene grün-schwarzen die sich hier so gerne auf ihren traditionsverein berufen und andere runter machen, obwohl sie ihre eigene geschichte kaum kennen.

wollte nur nicht noch mehr zitate in mein posting reinnehmen.

bearbeitet von halbe südfront

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

@tom

natürlich warst mit "euch innsbrucker" nicht du gemeint, sondern jene grün-schwarzen die sich hier so gerne auf ihren traditionsverein berufen und andere runter machen, obwohl sie ihre eigene geschichte kaum kennen.

wollte nur nicht noch mehr zitate in mein posting reinnehmen.

sorry, dann hab ichs falsch interpretiert (verstanden könnt ma auch dazu sagen :augenbrauen: )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

man merkt daß du eigentlich keine ahnung von dem hast, was du sagst, sonst müsstest du - als angeblich altgedienter funktionär eines oberhausvereines - wissen, daß frank stronach NIE präsident der austria war und auch NIE irgendeine funktion beim verein FK Austria Wien hatte. Präsident unter Stronach war bekanntermassen Herr Dr. Sattler, Vizepräsidenten Pelinka und Rudas. Ebensowenig waren die Spieler - wenn wir hier schon von den vereinsrechtlichen Dingen so genau reden - Spieler des Vereines FK Austria Memphis sondern Angestellte der Magna Entertainment Cooperation, die mit dem Verein Austria Wien einen Betriebsführervertrag hatte. Die komplette Kampfmannschaft sowie die dazugehörigen Funktionäre wie Trainer, Manager etc. waren Angestellte der MEC, die Austria selber als Verein bezahlte nur den Nachwuchs. Auch die Akademie gehörte nicht dem Verein Austria Wien sondern der MEC.

MAGNA hat damit - teilweise erfolgreich - die Austriatradition gebogen, aber MAGNA, weder der Konzern noch das Konstrukt welches in Wiener Neustadt spielt, haben irgendetwas mit der TRADITION der Wiener Austria zu tun. Wer dies behauptet ist schlichtweg nicht informiert oder will gezielt Falschinformationen in Umlauf bringen.

Stimmt, Frank Stronach war damals nicht Präsident der Austria, sondern der Bundesliga. Dein Posting bestätigt aber, dass mehrere Jahre die Magna und Austria ident waren. :) Es ist üblich, dass in der Bundesliga der Profibetrieb in eine eigene GesmbH (und neuerdings bei der Austria in eine AG) ausgelagert wird (die übrigens auch die jeweilige Amateurmannschaft mitbetreut).

Wenn der Verein "Austria Wien" den Spielbetrieb per Vertrag an Magna auslagert und die Nachwuchsakademie (die unabhängig von der Austria von Stronach als Verein und nicht als Teil der MEC gegründet wurde) als Teil der Austria-Lizenz anerkennt, dann nenne ich das nicht "gebogen". Die "Austria MAGNA Wien" war einige Jahre Realität und vermutlich mehr MAGNA als Austria. Damit habe ich recht: Wenn Stronach die Betriebsgesellschaft samt Spieler plus die Nachwuchsakademie nimmt und nur mehr einen Verein als Unterfutter hinzufügt (eben Schwanenstadt), dann nimmt er auch Austria-Tradition mit (oder die Austria behauptet, daß die Magna-Jahre keinen Teil ihrer Vereinsgeschichte bilden).

Nun zu deiner Argumentation:

Im ersten Absatz bestätigst du mit Fakten mein Argument (sogar besser als ich).

Im zweiten Absatz siehst du das ein und definierst es als "gebogen" (was immer damit gemeint ist). Mitten im Satz behauptest du plötzlich, entgegen deinen eigenen Argumenten, plötzlich das Gegenteil. Wenn der Financier (der Magna-Konzern), Die Betriebsgesellschaft (mit den selben Geschäftsführer!), die Mannschaft und die Nachwuchsakademie sowohl in Wien als auch in Wr. Neustadt diesselben sind, dann haben sie auch für dieser Zeit diesselbe Geschichte und damit auch die für diese Zeit diesselbe Tradition. Oder du verbreitest (nach deinen Worten) Falschinformationen. Du mußt dich entscheiden: Stimmt jetzt der erste oder der zweite Absatz?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte-Danke!

meinte eh den alten admira-platz. den in der hopfengasse, jetzt "FAC"Platz genannt gibts natürlich noch.

ich bin KEIN innsbrucker, wenn du mein Bildchen links genau betrachtest.

Nur soviel dazu.

ch wollte auch nicht mit dem finger auf wen zeigen sondern nur eine antwort auf meine frage, die ich damit bekommen habe. Danke !

das du mit der beantwortung meiner frage überfordert bist, musst du nicht extra betonen....

das du nichts von sarkasmus verstehst musst du auch nicht extra betonen

:nein::nein:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

Stimmt, Frank Stronach war damals nicht Präsident der Austria, sondern der Bundesliga. Dein Posting bestätigt aber, dass mehrere Jahre die Magna und Austria ident waren. :)

ich weiß nicht was du aus meinem posting herausliest, aber MAGNA und die Austria waren NIE dasselbe. Sie waren nur durch einen Betriebsführervertrag verbunden, die MEC stellte Spieler und deren Betreuer und bekam dafür eine Lizenz um diese Spieler einsetzen zu können. Aber ident waren sie NIE. Die Austria hat es immer als eigenständigen Verein gegeben, was in deinem Beispiel beim SC Schwanenstadt nicht der Fall ist, weil es den NICHT mehr gibt. Mithin wiederum ein Unsinn, den du hier verbreitest. Daß die MAGNA-Jahre Teil der Austriageschichte/tradition sind, bestreitet keiner, genausowenig wie die Tiroler die Swarovski-Jahre bestreiten.

Zum letzten Mal würde ich dich übrigens bitten mir meine ursprüngliche Frage zu beantworten, falls du das überhaupt kannst. Und nicht über Dinge zu schwadronieren von denen du augenscheinlich auch keine Ahnung hattest. Der einzige Vereinspräsident der BL-Präse war/ist ist Martin Pucher.

das du nichts von sarkasmus verstehst musst du auch nicht extra betonen

:nein::nein:

du weisst vermutlich nichteinmal wo der erste admira-platz war, also bitte......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte-Danke!

ich weiß nicht was du aus meinem posting herausliest, aber MAGNA und die Austria waren NIE dasselbe. Sie waren nur durch einen Betriebsführervertrag verbunden, die MEC stellte Spieler und deren Betreuer und bekam dafür eine Lizenz um diese Spieler einsetzen zu können. Aber ident waren sie NIE. Die Austria hat es immer als eigenständigen Verein gegeben, was in deinem Beispiel beim SC Schwanenstadt nicht der Fall ist, weil es den NICHT mehr gibt. Mithin wiederum ein Unsinn, den du hier verbreitest. Daß die MAGNA-Jahre Teil der Austriageschichte/tradition sind, bestreitet keiner, genausowenig wie die Tiroler die Swarovski-Jahre bestreiten.

Zum letzten Mal würde ich dich übrigens bitten mir meine ursprüngliche Frage zu beantworten, falls du das überhaupt kannst. Und nicht über Dinge zu schwadronieren von denen du augenscheinlich auch keine Ahnung hattest. Der einzige Vereinspräsident der BL-Präse war/ist ist Martin Pucher.

du weisst vermutlich nichteinmal wo der erste admira-platz war, also bitte......

frag mich ob mich das interessiert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

frag mich ob mich das interessiert

zumindest genug, um andere user anzugreifen. also bitte - in medias res, großer meister aller klassen.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

ich weiß nicht was du aus meinem posting herausliest, aber MAGNA und die Austria waren NIE dasselbe. Sie waren nur durch einen Betriebsführervertrag verbunden, die MEC stellte Spieler und deren Betreuer und bekam dafür eine Lizenz um diese Spieler einsetzen zu können. Aber ident waren sie NIE. Die Austria hat es immer als eigenständigen Verein gegeben, was in deinem Beispiel beim SC Schwanenstadt nicht der Fall ist, weil es den NICHT mehr gibt. Mithin wiederum ein Unsinn, den du hier verbreitest. Daß die MAGNA-Jahre Teil der Austriageschichte/tradition sind, bestreitet keiner, genausowenig wie die Tiroler die Swarovski-Jahre bestreiten.

Zum letzten Mal würde ich dich übrigens bitten mir meine ursprüngliche Frage zu beantworten, falls du das überhaupt kannst. Und nicht über Dinge zu schwadronieren von denen du augenscheinlich auch keine Ahnung hattest. Der einzige Vereinspräsident der BL-Präse war/ist ist Martin Pucher.

Zum Thema "keine Ahnung", die Präsidenten der österr. Bundesliga:

1991 - 1996: Hans Reitlinger

1996 - 1999: Gerhard Skoff

1999 - 2006: Frank Stronach

seit 2006: Martin Pucher

Genau das habe ich geschrieben, nämlich Das Stronach Präsident der Bundesliga war. Nach deinen eigenen Kriterien schwadronierst du über Dinge, über die du keine Ahnung hast (deine Worte, nicht meine).

Nun zum ersten Absatz: Nach deiner Logik sind jetzt auch der Verein Austria Wien und die Austria Wien AG nicht ident. Da der Profispielbetrieb von der Austria AG nur per Vertrag betrieben wird, haben beide sonst nichts miteinander zu tun. Aus dem Namen (Austria Wien) kann man keine Identität ableiten, da ja damals die Austria ja Austria MAGNA hieß. Die Eigentumsverhältnisse können auch keine Identität schaffen, da ja die Austria AG mehrheitlich in Fremdbesitz ist. Den SC Schwanenstadt gibt es immer noch und zwar in zweifacher Ausgabe. Der Erste-Liga-Club Schwanenstadt wurde nur in FC Magna Wr. Neustadt umbenannt und der Sitz verlegt. Die Schwanenstädter haben übrigens einen neuen Verein gegründet der meines Wissens in der Landesliga spielt. Es freut mich übrigens, daß du endlich akzeptierst, das Magna und Austria eine gemeinsame Geschichte haben (und damit eine gemeinsame Tradition). Bezüglich deiner Frage habe ich mehrmals geantwortet.

P.S.: Es fällt auf, daß du deine Beiträge gern mit gehässigen und (teilweise) aggressiven Untertönen versetzt. Es stört mich nicht, wenn du es brauchst, nur zu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

Genau das habe ich geschrieben, nämlich Das Stronach Präsident der Bundesliga war. Nach deinen eigenen Kriterien schwadronierst du über Dinge, über die du keine Ahnung hast (deine Worte, nicht meine).

Es freut mich übrigens, daß du endlich akzeptierst, das Magna und Austria eine gemeinsame Geschichte haben (und damit eine gemeinsame Tradition).

Bezüglich deiner Frage habe ich mehrmals geantwortet.

aber erst nachdem ich dich darauf hingewiesen habe, daß stronach nicht präsident der austria war, wie du vorher so großartig behauptet hattest. egal.

habe ich übrigens nie bestritten, sie sind nur nicht IDENT. weil das nachweislich nicht stimmt, wie du dauernd zu behaupten dich nicht entblödest. warum ich aggressiv antworte ? weil du meiner frage schon seit tagen ausweichst und stattdessen irgendwelche obskuren halbwahrheiten und behauptungen aufstellst. und schließlich und endlich warst du es, der bei vero_ultra untergriffig-aggressiv wurdest. und wie man in den wald reinruft.... :support:

nein hast du nicht. du sollst bitte nicht immer mit irgendeinem blabla von meiner frage ablenken, sondern bitteschön mal mit der beantwortung beginnen, okay ? oder ist das für dich als burgenländer zu schwer ?

Hier nochmals das Post mit der Frage meinerseits (habs dir extra im MAGNA-Gackerlblau und fett herausgehoben):

Diese "ich bin schon so lange dabei" Keule zeitigt aber auch nicht von großer erfahrung. es gibt hundertjährige, die nicht einmal ansatzweise die erfahrungen machen mussten, die manche 20jährige machen mussten - alter oder langjähriges dabeisein suggeriert nur den dummen erfahrung. weil es einfach nicht stimmt. manche leute gehen zwei, manche vierzig jahre blind durch die gegend. das ist einfach keine frage der langjährigen zugehörigkeit zu etwas sondern eine frage der persönlichkeit. vierzig jahre aktivismus als funktionär in einem oberhaus (welchem ?) heisst noch nicht, daß man weiß, was fankultur ist. weder hier noch anderswo im ausland. wir können aber gerne darüber reden, am besten ist es du beginnst einfach mal, mit den anfängen der derzeitigen fankultur zu reden (denn darum gehts den meisten hier), dann sehen wir ja alle gleich, ob du wirklich so viel ahnung hast.

bearbeitet von Tom-UF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anfänger

genauso wie VERSTÄNDLICHERWEISE die wackerfans zum neugegründeten fc wacker halten und sich die geschichte der alten wacker aneignen, genauso halten wir zur nunmehr existierenden admira.

Der vergleich zwischen trenkwalder admira und fc wacker innsbruck zur derzeitigen zeit hinkt gewaltig. Der vergleich hinkt deswegen, da die (aus tradtionssicht) negativsten jahre unserer vereinsgeschichte, mit der aktuellen situation bei der admira verglichen werden. Die admira derzeit ist vergleichbar mit dem fc swarovski tirol.

Es ist richtig, dass sich 1987 fast niemand gegen die übernahme von wacker innsbruck (ssw innsbruck) durch den fc tirol gewehrt hat. Wie auch - damals gab es keine organisierte fanszene und zwar in ganz österreich nicht. Wäre das ganze in innsbruck zehn jahre später gewesen, wäre es wohl zu ähnlichem gekommen wie beim einstieg von red bull in salzburg. Die 15-jährige ära des fc tirol mit 2maligem finanzcrash und unzähligen namenwechseln ist sicher kein ruhmesblatt in unserer vereinsgeschichte.

Ich kenne die situation bei admira derzeit nicht genau, habe aber den eindruck, dass das engagement von trenkwalder breite zustimmung findet. Ein kritisches hinterfragen, durch die fans wäre zumindest angebracht, wie zB beim einstieg stronachs bei der austria. Das sich die admira sportlich nicht für die liga qualifiziert hat, ist zusätzlich ein fader beigeschmack.

Ein wichtiger faktor für einen traditionsverein ist der gegenwärtige umgang mit der geschichte. Und darin sehe ich den grossen unterschied zwischen admira und wacker innsbruck. Die rückkehr zu einem traditionsverein ist in innsbruck eine bewegung, die von den fans ausgegangen ist. Nach einem langen und steinigen weg, der viele jahre gedauert hat, haben wir zu namen, farben und wappen. zurück gefunden. Gemäß Statuten ist es praktisch ausgeschlossen, dass der verein namen, farben und wappen wieder ändert. Es ist auch nicht möglich einen sponsor in den vereinsnamen aufzunehmen. Der ganze prozess zurück zu einem traditionsverein ist meiner meinung nach einzigartig und beachtenswert. Für den verein wäre es, kurzfristig betrachtet, einfacher gewesen - wie die admira - als superfund tirol o.ä. aufzutreten.

Das ein admirafan den derzeitigen verein verteidigst ist, angesichts der letzten jahre, verständlich. Das wir uns wehren wenn der fc wacker innsbruck in den selben topf geworfen wird wie trenkwalder admira oder in den selben topf wie der fc magna, sollte auch verständlich sein.

bearbeitet von wackerpauli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Ich kenne die situation bei admira derzeit nicht genau, habe aber den eindruck, dass das engagement von trenkwalder breite zustimmung findet. Ein kritisches hinterfragen, durch die fans wäre zumindest angebracht, wie zB beim einstieg stronachs bei der austria. Das sich die admira sportlich nicht für die liga qualifiziert hat, ist zusätzlich ein fader beigeschmack.

Es geht hier zwar eigentlich nicht um die Admira, aber ich möchte trotzdem antworten, falls es jemanden stört, kanns ja irgendjemand verschieben. Natürlich wurde das Engagement von Trenkwalder als es bekannt wurde kritisch hinterfragt (im Admira Bereich des ASB findest du da sicherlich auch Diskussionen), es wurde ja zu Beginn von einem FC Niederösterreich gesprochen, da hat es breite Ablehnung der Fans gegeben. Was gemacht wurde ist aber, dass sowohl von Fanseite als auch von Trenkwalders Seite immer eine Diskussionsbereitschaft vorhanden war. Der Verein hat sich mit den Fans auseinandergesetzt es wurde uns der Name gelassen, es wurden die Vereinsfarben belassen und das Logo.

Mir wäre es auch lieber gewesen Trenkwalder hätte die Admira in der RLO übernommen und sie auf sportlichem Weg zurück in die 2. Liga geführt, aber das war eben nicht gewollt. Trotzdem werde ich sicherlich zu dem Verein stehen zu dem ich seit meiner Kindheit stehe. Ich bin in der Volkschulzeit Anhänger von diesem Verein geworden, es gab damals schöne Zeiten mit dem Verein, doch es gab dann auch viele, viele Jahre in denen es überhaupt nicht leicht war, die Krönung war dann die Pyshar Zeit und man muss so realistisch sein, dass es ohne den Einstieg von Trenkwalder eventuell gar keine Admira mehr geben würde. Dass der Verein laut Vereinsregister nicht mehr der Verein Admira/Wacker ist, von dem ich Fan geworden bin ist mir klar, trotzdem spielt der Verein in dem Stadion in dem ich viele schöne Erfolge erlebt habe (und auch viele bittere Niederlagen), unter dem Namen, mit der Admira-Akademie und in den Farben an die wir uns mittlerweile wohl schon gewöhnt haben, die schwarz-weiße zeit ist leider vorüber. Ich sehe keinen Grund warum ich nicht zu diesem Verein stehen sollte. Ich könnte mir es auch leichter machen, ich wohne seit einigen Jahren in Kärnten, da könnt ich auch sagen, ich pfeif auf die Admira, schau mir lieber Austria Kärnten in einem schönen Stadion in der Bundesliga an, aber das interessiert mich nicht, weil die Bindung die über so lange Jahre gewachsen ist, einfach etwas schönes ist und ich bin froh, dass Trenkwalder uns ermöglicht weiterhin in die Südstadt zu gehen und Admira zu sehen.

Das ein admirafan den derzeitigen verein verteidigst ist, angesichts der letzten jahre, verständlich. Das wir uns wehren wenn der fc wacker innsbruck in den selben topf geworfen wird wie trenkwalder admira oder in den selben topf wie der fc magna, sollte auch verständlich sein.

Aber es sollte auch verständlich sein, dass wir uns wehren wenn wir mit Magna in einen Topf geworfen werden (das ist kein Angriff auf FC Magna Anhänger, für jeden hat Fußball eben eine andere Bedeutung und wenn jemand sagt es ist ihm egal wie lange der Verein in der Stadt spielt, ich bin froh, dass es in meiner Stadt 2. Liga Fußball gibt und den möchte ich mir anschauen, so ist das zu akzeptieren), denn wir sind alle seit langer Zeit Admira Fans und die meisten von uns gehen eben auch diesen Weg mit, auch wenn er vielleicht nicht der ideale ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

aber erst nachdem ich dich darauf hingewiesen habe, daß stronach nicht präsident der austria war, wie du vorher so großartig behauptet hattest. egal.

Wird dadurch deine Behauptung richtiger? Sich bei einem Vereinspräsidenten vertun, kann passieren, sich aber bei den Bundesligapräsidenten vertun, ist schlimm (wenn man behauptet, was vom österreichischen Fussball zu verstehen).

habe ich übrigens nie bestritten, sie sind nur nicht IDENT. ...

Wenn du meinen Sätzen zustimmst (da kommst du sowieso nicht aus, denn diese Sätze sind wahr), mußt du auch dem logischen Schluß zustimmen. Wenn die Sätze stimmen, stimmt auch der Schluß und damit ist auch die These bewiesen.

weil das nachweislich nicht stimmt, wie du dauernd zu behaupten dich nicht entblödest. warum ich aggressiv antworte ? weil du meiner frage schon seit tagen ausweichst und stattdessen irgendwelche obskuren halbwahrheiten und behauptungen aufstellst. und schließlich und endlich warst du es, der bei vero_ultra untergriffig-aggressiv wurdest. und wie man in den wald reinruft....

Ein seltsamer Begriff von Aggressivität. Ein junger Mensch (denn vero_ultra ist noch keine 18) erklärt anderen Menschen seinen "immerwährenden Hass", das ist nicht aggressiv, sondern legitime Meinungsäußerung. Jetzt sigt ihm ein alter Mensch, daß er ein "dummer Bub" ist, denn er sollte vorher nachdenken, bevor er etwas schreibt. Das ist aber untergriffig-aggressiv. Dann kommt Tom-UF und erklärt mir, schließlich habe ICH den armen vero_ultra zu seinen Hass-Tiraden gebracht (denn wie man in den Wald hineinruft...), obwohl ich ihn nur geantwortet habe.

am besten ist es du beginnst einfach mal, mit den anfängen der derzeitigen fankultur zu reden (denn darum gehts den meisten hier), dann sehen wir ja alle gleich, ob du wirklich so viel ahnung hast.

Das habe ich zwar schon mehrmals geschieben, aber kein Problem. Ich sehe seit den siebzier Jahren eine Fankultur wachsen, die den österreichischen Fußball langsam aber sicher umbringen wird. ich rede nicht mehr von dem ominösen Rapid-Austria-March, es dringt immer mehr in die Unterklassen vor. ich erlaube mir ein Zitat aus dem Ostligaforum von heute zu bringen (ich bitte den Autor um Verzeihung, falls er dies nicht wünscht):

"Eigentlich ein Wunder, dass die Rapid-Fans sich bis zum Zwettl-Spiel unter Kontrolle hatten. Eine Mannschaft, die jetzt schon über Wochen permanent runtergetragen wird - da explodieren schon mal die Emotionen.

Interessant ist auch, ob man in diversen Medien jetzt nur von Fanausschreitungen der bösen Rapidfans berichten wird, sondern auch von den permanenten tiefen Provokationen der Zwettl-Fans.

Um klarzustellen: Ich verabscheue es wenn sich Fans (auch jene der Rapidler) wie Tiere gebärden und ich würde jeder dieser Lamas von gestern wünschen, dass irgendwer zu ihrem Arbeitsplatz kommt und ihnen einfach mal mitten ins Gesicht spuckt, aber: Actio - Reactio. Das Zwettl-Fans keine Hascherln sind hat man ja letztes Jahr schon gesehen als FAC-Trainer Canadi tätlich attackiert worden ist."

Quelle

Der erste Schritt zu einer solchen Fankultur ist das Empfinden von Hass gegen irgendwem. Ein solcher Fan braucht einen Feind und den will er über kurz oder lang auch bekämpfen. Jemand, der sich bemüßigt fühlt, seinen Hass zu erklären, bewegt sich auf gfährlichen Terrain. Er muß nicht gewalttätig werden, aber in einer bestimmten Umgebung kann er dazu inspiriert werden. Eine solche Umgebung bildet jene seltsame fankultur, die immer mehr um sich greift.

Ich hoff, lieber Tom-UF, daß du dem nicht zustimmst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.