Makew ASB-Halbgott Geschrieben 1. August 2022 Neocon schrieb am 31.7.2022 um 00:30 : Laut Tarifbestimmungen ist der Gruppen Rabatt bei 5%. Im vorliegenden Fall sinds fast 20%. Aber vielleicht gibt es eine Art "Mindestgruppenrabatt" von 40 Cent pro Person. https://www.oebb.at/static/tarife/de/handbuch_fuer_reisen_mit_der_oebb_in_oesterreich/index.html Ich glaube es liegt am Unterschied zwischen ÖBB Standardtarif und Verbundticket. Normalpreis für eine Person ist der VOR Tarif, das sind von Wien Liesing nach Mödling die 2,50 Euro. Sobald eine zweite Person mitkommt, kommt wegen der Gruppenermäßigung das ÖBB Standardticket zur Anwendung. Das dürfte irgendwo bei 2,20 liegen (da Vorteilscard Preis der auch vom ÖBB Standardtarif berechnet wird bei 1,10 liegt). Für zwei Personen also 4,40 und so kommen dann die 4,20 zustande. Noch extremer wird es wenn man nicht von Wien Liesing nach Mödling fährt sondern zum Beispiel vom Hauptbahnhof, da kostet eine Person 4,90 wegen Verbundtarif. Zwei kosten dann (zusammen!) 4,20 Euro, weil ÖBB Standardtarif mit Gruppenermäßigung. Warum die ÖBB das so doof anbieten muss liegt vermutlich an Vereinbarungen mit dem VOR. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 1. August 2022 Neocon schrieb vor 10 Stunden: Unzählige Studien haben gezeigt, dass moderate Preise für Leistungen des ÖPNV akzeptiert werden. Viel wichtiger als kostenloser ÖPNV sind gute Verbindungen und ausreichend Kapazitäten. Bevor man also überlegt, gewisse Leistungen kostenlos zu machen, sollte man die Einnahmen dafür verwenden, optimale Zustände herzustellen. naja, sozial bedürftigen menschen könnte man schon 1 gratisticket anbieten bei unterschreitung von gewissen einkunftsgrenzen. damit kommst dann meinetwegen halt nur 20-30 km ohne aufpreis. aurinko schrieb vor 11 Stunden: Man müsste halt das Platzkonzepts des Wagens ändern (da wären halt kreative Lösungen gefragt) - z.B. könnte man die Längsseite eines halben Wagens mit Fahrradständern ausstatten (die Fahrräder würden dann halt quer drinnen stehen) und auf der gegenüberliegenden Längsseite die Sitzplätze dazu. Gerade wenn der Zug auch als Ersatz für Arbeitswege dienen soll, wäre sowas von Vorteil - das Problem ist ja oft der Weg zu/vom Bahnhof, so kann schön zum Bahnhof radeln, mit Rad in den Zug einsteigen und von dort zur Arbeit fahren. Ich meine dass die alten schlieren-waggons und auch die 5047er genau solche vorrichtungen hatten mit denen man das rad mitunter hochstellen konnte. das spart ja auch ordentlich platz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 2. August 2022 Iniesta schrieb vor 7 Stunden: Ich meine dass die alten schlieren-waggons und auch die 5047er genau solche vorrichtungen hatten mit denen man das rad mitunter hochstellen konnte. das spart ja auch ordentlich platz. 5047 ja und auch die Regio Züge der DB (der zwischen Innsbruck und München fährt). Problem aber, die Räder werden dabei hochkant aufgestellt, was bei einem normalen Bike schon mühsam ist, bei einem E-Bike hast keine Chance das Rad hochzubekommen. Dazu kommt, dass die Breite dieser Dinger nur für Citybikes ausgelegt ist - die heutigen breiten MTB Reifen passen da nicht rein, ganz zu schweigen von den breiten Lenkern, die sich ineinander verhaken. Der DB Zug ist sowieso ein Wahnsinn, da passen nur 4 Räder rein und da wird auch strikt kontrolliert, dass nicht noch ein 5tes dazukommt, weil absolut kein Platz ist. Bei den ÖBB Zügen, gibt es da halt den "freien" Bereich für Kinderwagen, Rollstuhlfahrer bzw. Fahrräder (mit den Klappsitzen). Idealerweise stehen da halt 3-4 Räder angelehnt (dann kann man sie auch noch befestigen), aber nach Seefeld rauf kann es schon passieren, dass die ganze Fläche voller Räder ist und man da gar nicht mehr durchkommt. Ist dann immer lustig, wenn die Person, die das Rad direkt am Fenster angelehnt hat, die erste ist, die aussteigen muss. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan ASB-Gott Geschrieben 2. August 2022 Hatte das Mal jemand: hab mir im Juni via ÖBB App ein Ticket gekauft aufs Handy geladen Danach aber das Handy getauscht, jetzt schreit die App, dass das Ticket für das Handy nicht gültig ist und ich soll mein altes holen (habe ich nicht mehr). Wie geht man in dem Fall vor? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 2. August 2022 wienerfußballfan schrieb vor 43 Minuten: Hatte das Mal jemand: hab mir im Juni via ÖBB App ein Ticket gekauft aufs Handy geladen Danach aber das Handy getauscht, jetzt schreit die App, dass das Ticket für das Handy nicht gültig ist und ich soll mein altes holen (habe ich nicht mehr). Wie geht man in dem Fall vor? Eventuell online am pc einloggen, siehst sicher was stehen. Kannst ja tickets wieder retour machen, als pdf anzeigen lassen. Am handy kannst wieder als handy ticket laden lassen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wienerfußballfan ASB-Gott Geschrieben 2. August 2022 benni889 schrieb Gerade eben: Eventuell online am pc einloggen, siehst sicher was stehen. Kannst ja tickets wieder retour machen, als pdf anzeigen lassen. Am handy kannst wieder als handy ticket laden lassen. Die Option hab ich auf der Smartphone App nicht vielleicht am PC ja 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 2. August 2022 wienerfußballfan schrieb vor 1 Stunde: Die Option hab ich auf der Smartphone App nicht vielleicht am PC ja Dann machs am pc. Am handy kannst sicher dann wieder dein handy ticket laden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 Aus der heutigen TT Zitat Die Kapazität im Fernverkehr soll ab dem nächsten Jahr aufgestockt werden. „Beginnend mit 2023 wird die Sitzplatzkapazität im Fernverkehr um ca. 30 Prozent erhöht“, betont Gewessler in ihrem Antwortschreiben. Dieser Kapazitätszuwachs werde mit Railjets der neuen Generation erreicht. Derzeit seien 8 Stück in Produktion, ein weiterer Abruf sei in Verhandlung. Wie soll das dann im Detail funktionieren? Hat künftig ein Railjet dann mehr Wagons oder werden die Abstände zwischen den Reihen enger? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LASK08 Naturbua Geschrieben 9. August 2022 aurinko schrieb vor 18 Minuten: Aus der heutigen TT Wie soll das dann im Detail funktionieren? Hat künftig ein Railjet dann mehr Wagons oder werden die Abstände zwischen den Reihen enger? Noch enger ja hoffentlich nicht. Der Komfortunterschied zwischen zB ICE und Railjet bei Beinfreiheit ist ja jetzt schon eklatant. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 9. August 2022 LASK08 schrieb vor 1 Minute: Noch enger ja hoffentlich nicht. Der Komfortunterschied zwischen zB ICE und Railjet bei Beinfreiheit ist ja jetzt schon eklatant. so schnell werden die rj net hergezaubert. Tipp auf taktverdichtung. am WE haben wir als Fam. business klasse von villach-linz genommen. bist du deppert kostet eh nur 146€ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 9. August 2022 benni889 schrieb vor 1 Stunde: so schnell werden die rj net hergezaubert. Tipp auf taktverdichtung. Steht doch eh dort, dass neue Garnituren kommen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 9. August 2022 halbe südfront schrieb Gerade eben: Steht doch eh dort, dass neue Garnituren kommen. Stimmt. 8 stück einmal. ich schaus ma an, wo sie 30% rausholen werden.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 halbe südfront schrieb vor 34 Minuten: Steht doch eh dort, dass neue Garnituren kommen. Dass es zusätzlich noch Taktverdichtungen geben wird und auch hierfür noch zusätzliche Zuge angeschafft werden steht in dem Artikel dann ein Stück weiter Zitat Zusätzlich ist laut der Ministerin geplant, auf einigen innerösterreichischen Strecken so genannte interregionale Verkehre einzuführen. Dabei würden zusätzlich rund 30 Züge angeschafft, die die Hauptverkehrsachsen Süd- und Weststrecke entlasten sollen. Aber angesichts des Satzes Zitat Dieser Kapazitätszuwachs werde mit Railjets der neuen Generation erreicht. hätte ich es so verstanden, dass in einen Railjet der neuen Generation mehr Leute reinpassen. Von daher die Frage, wie sie das machen? Ich nehme mal an, dass man auf den Strecken Wien - Graz bzw. Klagenfuhrt bzw. Wien - Linz bzw. Salzburg den Takt noch verdichten kann (ev. mit Zügen, die 2-3 Halte mehr auf der Strecke haben als wie die RJX), das Problem dürfte aber die Verbindung in den Westen (insbesondere Innsbruck aber auch weiter nach Vorarlberg sein). Angesichts der Kapazitätsengpässe am dt. Eck wird da nicht viel mit Taktverdichtung gehen. Da bleibt nur, dass man die Kapazität pro Verbindung erhöht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
benni889 uhhuh...h.. Geschrieben 9. August 2022 aurinko schrieb vor 5 Minuten: Dass es zusätzlich noch Taktverdichtungen geben wird und auch hierfür noch zusätzliche Zuge angeschafft werden steht in dem Artikel dann ein Stück weiter Aber angesichts des Satzes hätte ich es so verstanden, dass in einen Railjet der neuen Generation mehr Leute reinpassen. Von daher die Frage, wie sie das machen? Ich nehme mal an, dass man auf den Strecken Wien - Graz bzw. Klagenfuhrt bzw. Wien - Linz bzw. Salzburg den Takt noch verdichten kann (ev. mit Zügen, die 2-3 Halte mehr auf der Strecke haben als wie die RJX), das Problem dürfte aber die Verbindung in den Westen (insbesondere Innsbruck aber auch weiter nach Vorarlberg sein). Angesichts der Kapazitätsengpässe am dt. Eck wird da nicht viel mit Taktverdichtung gehen. Da bleibt nur, dass man die Kapazität pro Verbindung erhöht. Salzburg-klafu könnens ruhig verdoppeln. Das nomentan abläuft, ist ein scherz. Die EC's ständig rammelvoll. Zumindest ab do/fr bis sonntags. Irre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Wurzelsepp_ V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 aurinko schrieb vor 4 Stunden: Dass es zusätzlich noch Taktverdichtungen geben wird und auch hierfür noch zusätzliche Zuge angeschafft werden steht in dem Artikel dann ein Stück weiter Aber angesichts des Satzes hätte ich es so verstanden, dass in einen Railjet der neuen Generation mehr Leute reinpassen. Von daher die Frage, wie sie das machen? Ich nehme mal an, dass man auf den Strecken Wien - Graz bzw. Klagenfuhrt bzw. Wien - Linz bzw. Salzburg den Takt noch verdichten kann (ev. mit Zügen, die 2-3 Halte mehr auf der Strecke haben als wie die RJX), das Problem dürfte aber die Verbindung in den Westen (insbesondere Innsbruck aber auch weiter nach Vorarlberg sein). Angesichts der Kapazitätsengpässe am dt. Eck wird da nicht viel mit Taktverdichtung gehen. Da bleibt nur, dass man die Kapazität pro Verbindung erhöht. Noch mehr Kapazität halte ich für bedenklich, da sich bei noch kleineren Unregelmäßigkeiten, die Verspätungen häufen und mehr werden. Insbesonders im Bereich Wien - St Pölten und Salzburg - Feldkirch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.