Fox Mulder Special agent Geschrieben Montag um 19:44 Splinta schrieb vor 1 Stunde: https://kurier.at/sport/fussball/rapid-stoeger-transfer-katzer-gulliksen-legionaere-import-export/403079893 Leider hört das Interview auf als es interessant wurde. Was waren die Fehler in der Ausbildung die offenbar ein ganzes Land betreffen? 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MaSTeRLuK1899 Postinho Geschrieben vor 21 Stunden Lucarelli99 schrieb vor 16 Stunden: Wendehals ist mir ein bisschen zu drastisch, aber ja man soll das bei Rapid schon richtig einordnen. Jahrelang haben wir uns eingeredet das RB halt so weit weg ist das man da nicht mithalten kann. Und das stimmte natürlich zu einem großen Teil auch. Als die Austria dann Meister wurde, haben wir von Glück und Zufall und Ausnahme gesprochen, aber spätestens seid Sturm hier hochgekommen ist fallen alle Ausreden weg. Man kann selber etwas machen, man kann viel besser werden, und das macht Rapid jetzt mit Katzer auch. Und jetzt bin ich bei deinem Punkt, wir müssen das auch nicht gegenüber irgendeinem rechtfertigen. Genauso wenig wie es die Austria rechtfertigen muss wenn sie mit älteren Spielern ihr Glück versucht. Jeder Verein versucht es auf seine Weise und wenn die „Liga“ der ÖFB oder wer auch immer etwas dagegen hat muss er halt die Rahmenbedingungen ändern. Ich denke Sturm bzw. Schicker haben uns einfach gezeigt, dass mit einem Verzicht auf den Ö Topf und einem Fokus auf junge Legionäre SO VIEL mehr möglich ist wie wenn man den Kader jedes Jahr mit Spielern wie Koller, Briedl, Taferner usw. auffüllt. Schicker war gewissermaßen ein Augenöffner für die gesamte Liga. Auch ich hätte mir niemals gedacht, dass das, was Katzer aktuell zeigt, bei Rapid auch nur ansatzweise möglich ist. Vor 3 Jahren war es für Rapid denkunmöglich, dass Spieler einen 4 Jahres Vertrag unterschreiben. Vor einem Jahr hat uns die 500k AK von Schöller vor Probleme gestellt. Knapp 14 Monate später sind wir in der Lage, dass wir 4 Mio. für einen (!!) Spieler ausgeben, nachdem wir 2 mal in einem Monat den eigenen Transferrekord gebrochen haben. Wir als Verein wären dumm, wenn wir die aktuelle Strategie wieder ändern würden. Die letzten paar Jahren haben uns eindrucksvoll gezeigt, wie sehr dich der Ö Topf in der Kaderplanung beschränkt. Das Leistungsprinzip wurde mehr oder weniger abgeschafft, weil eine gewisse Anzahl an heimischen Spielern einfach spielen MUSSTE. Spieler wie Kerschbaum, Greil, Lang, Moormann, Strunz, Schaub, Wimmer, Sollbauer, Bajic usw. waren alternativlos, einfach weil sie den richtigen Pass hatten. Dass uns keiner dieser Spieler auch nur ansatzweise weitergebracht hat, steht ausser Frage. Dasselbe Spiel hätten wir heuer wieder, würden wir auf den Ö-Topf setzen. Statt Ndzie würde dann jemand wie Briedl bei uns spielen, statt Ahoussou oder Raux Yao ein Koller, statt Gulliksen Simon Seidl, statt Amane Taferner usw. Dann wären wir nächstes Jahr wieder dort, wo wir in den Barisic Jahren waren. Statt Rekordtransfer heisst es dann mal warten, ob wir EC spielen oder nicht. Weil mit den 2 bis 3 Mio. die wir für unsere jungen Österreicher im Schnitt bekommen haben, musst mal 2 Spieler verkaufen, um überhaupt das nationale Minus abzudecken. In Vorleistung gehen, undenkbar. Solange wir weiterhin unsere eigenen Nachwuchsspieler entsprechend fördern, die "logischen" Österreicher wie Seidl und Schöller verpflichten und auch einen Kern an Österreichern im Kader haben, befürworte ich den aktuellen Weg zu 100%. Es haben eh schon mehrere Leute geschrieben - mit Spielern wie Sangare, Raux Yao, Cvetkovic - mit Spielern die diesen Verein leben und denen man anmerkt, wie sehr sie jede Sekunde in Rapid Dress geniessen - kann ich mich auch 100 mal mehr identifizieren wie mit Spielern wie Sattlberger, Yussi Demir, Kanuric usw. 37 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben vor 20 Stunden Fox Mulder schrieb vor 10 Stunden: Leider hört das Interview auf als es interessant wurde. Was waren die Fehler in der Ausbildung die offenbar ein ganzes Land betreffen? Mich würde auch interessieren was man für Fehler gemacht hat und was die Rückschlüsse daraus sind. Eventuell zu wenig auf die Physis und auch die psychische Komponente geachtet? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Burschi Rapid Wien Geschrieben vor 20 Stunden Splinta schrieb vor 3 Minuten: Mich würde auch interessieren was man für Fehler gemacht hat und was die Rückschlüsse daraus sind. Eventuell zu wenig auf die Physis und auch die psychische Komponente geachtet? man hat viel zu viel auf Pressing gesetzt und das spielerischer vernachlässigt 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gschropp Wahnsinniger Poster Geschrieben vor 20 Stunden (bearbeitet) Burschi schrieb vor 12 Minuten: man hat viel zu viel auf Pressing gesetzt und das spielerischer vernachlässigt Lustig, für Pressingfussball braucht man eigentlich körperlich starke Spieler. Rausgebracht haben wir Henderln. Spielern wie Bajlicz oder Zivkovic fehlt es sicher nicht am Spielerischen. Ich persönlich halte es für höchst zweifelhaft, dass das der richtige Schluss ist. Aber bitte... Edit: Hat man auch nur einen wirklich pressingstarken-/resistenten Spieler heraus gebracht? Oswald? bearbeitet vor 19 Stunden von Gschropp 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Crüehead Jahrhunderttalent Geschrieben vor 18 Stunden Da ich generell dem überbordenden multikulturellen Wahn/Entwicklung in Europa nichts abgewinne, geht es mir auch beim Fußball so. "Ist halt so" geht mir auch am Zeiger. Als Rapid will man natürlich endlich wieder Erfolge feiern. Ich gehe seit über 30 Jahren ins Stadion und hab 3 Meistertitel erlebt. Viel zu wenig. Für mich dennoch kein Grund, Erfolg um jeden Preis einzukaufen. Bejubeln werde ich natürlich weiterhin alle Tore. Ich für meinen Teil werde mich mit diesen Entwicklungen dennoch nicht anfreunden. Ansonsten wurde hier schon alles geschrieben. Jede Seite hat richtige Argumente. Die einzige Wahrheit gibt es nicht. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides Beruf: ASB-Poster Geschrieben vor 17 Stunden Crüehead schrieb vor 20 Minuten: Da ich generell dem überbordenden multikulturellen Wahn/Entwicklung in Europa nichts abgewinne, geht es mir auch beim Fußball so. "Ist halt so" geht mir auch am Zeiger. Als Rapid will man natürlich endlich wieder Erfolge feiern. Ich gehe seit über 30 Jahren ins Stadion und hab 3 Meistertitel erlebt. Viel zu wenig. Für mich dennoch kein Grund, Erfolg um jeden Preis einzukaufen. Bejubeln werde ich natürlich weiterhin alle Tore. Ich für meinen Teil werde mich mit diesen Entwicklungen dennoch nicht anfreunden. Ansonsten wurde hier schon alles geschrieben. Jede Seite hat richtige Argumente. Die einzige Wahrheit gibt es nicht. ich würde mir leichter tun, es zu verstehen, wenn dort international steht und nicht multikulturell. Wir haben bei Rapid keine Themen mit unterschiedlichen Kulturen mMn. Wir diskutieren Nationalitäten, auch in Hinblick auf die Nationalmannschaftsverstärkung mit und ohne größeren output der Clubs an guten Österreichern. Das Kulturthema hätten wir, gäb es Gruppen im Team die miteinander nicht könnten aufgrund von Haltungen aus kulturellem Ursprung. Schaut nicht so aus für mich. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ugmo Postet viiiel zu viel Geschrieben vor 14 Stunden Das ist meiner Meinung nach eine recht einfache Gleichung: willst du vor den Legionärstruppen von SBG und Sturm landen, bedarf es eine eigene Legionärstruppe. Wann wurde schließlich das letzte Mal mit einer hauptsächlich einheimischen Mannschaft der Meistertitel gewonnen? Ohne jetzt nachgeforscht zu haben, würde ich mit ziemlicher Sicherheit sagen: 2013. Wir haben jetzt ein komplett anderes Zeitalter, also will man um Titel mitspielen, muss man das Zeichen der Zeit erkennen. Und wie andere bereits gesagt haben, ein Österreicher ist nicht zwangsläufig mehr Identifikationsfigur als ein Legionär. Es ist ohnehin jeder gute junge Österreicher bei passenden Leistungen und einem passenden Angebot sofort weg. Und über jene, die nicht gut genug sind, um gewinnbringend ins Ausland verkauft zu werden, wird ohnehin geschimpft. Mit einem Zvetkovic oder einem Raux Yao kann man sich als Rapidler genauso gut identifizieren wie mit einem Seidl oder einem Wurmbrand (geschweige denn mit einem Sattelberger oder einem Ljubicic). Selbst Sangare schaut sich immer noch voller Freude unsere Partien an, obwohl er schon weg ist. Solang alle Legionäre mitziehen und nicht Fountasartig zu Kabinenstinkstiefeln werden, sehe ich das Problem nicht. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rabbitmountain Knows how to post... Geschrieben vor 14 Stunden Ich persönlich identifiziere mich mit einer Mannschaft, die in den meisten Spielen alles reinwirft und versucht das beste herauszuholen. Erfolg macht es dazu noch viel leichter. Daher habe ich kein Problem damit, wenn - wie gg Hartberg - 10 Legionäre starten. Im Gegenteil: Ich finde es einfach richtig leiwand, welch hohe Qualität wir da teilweise am Platz sehen. Ich konnte mich zb auch letzte Saison gut mit unserer 11 identifizieren, weil ich nie das Gefühl hatte, sie würden sich hängen lassen - sondern es lag vorrangig an anderen Dingen (Interna, Kaderbreite, Taktik, Trainer, Kommunikation etc.). Was ich mir aber grundsätzlich auch für die Zukunft unseres Vereins wünsche: - Eigenbauspieler, die es regelmäßig in die Kampfmannschaft schaffen 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tomstig best dm Geschrieben vor 4 Stunden Ich sehe gerade, dass uns ein 16-Jähriger Richtung Sassuolo verlässt (https://www.transfermarkt.at/marco-barb-dudan/profil/spieler/1241024). Wenn das aufgrund seiner Leistung war (und nicht weil man ihn aus disziplinären Gründen weg haben wollte), sieht man wieder, dass man große Talente international einfach nicht halten kann 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
laotse Respekt ist keine Krankheit Geschrieben vor 4 Stunden tomstig schrieb Gerade eben: Ich sehe gerade, dass uns ein 16-Jähriger Richtung Sassuolo verlässt (https://www.transfermarkt.at/marco-barb-dudan/profil/spieler/1241024). Wenn das aufgrund seiner Leistung war (und nicht weil man ihn aus disziplinären Gründen weg haben wollte), sieht man wieder, dass man große Talente international einfach nicht halten kann Sorry aber das ist nur mehr verrückt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Da Oide Bimbo Postet viiiel zu viel Geschrieben vor 2 Stunden In meiner Kindheit gab es - bis auf die bereits genannten - kaum Legionäre in der Liga. Im Nationalteam waren die Legionäre wie Krankl oder Prohaska eher am Karriereende im Ausland. Rapid war eine österreichische Mannschaft mit ein paar Ausnahmen. Die Wende war dann als die Supermannschaften wie Real, Barcelona oder die Engländer mit Oligarchen oder Saudigeld zu überwiegenden Internationalen Truppen wurden. Das sicherte den Erfolg. In Österreich hat Red Bull dann die Karten neu gemischt mit den Fussballakademien in Afrika und Südamerika und hat die afrikanische Fussball-Importware erfunden. Die haben, man muss das ganz wertfrei sagen, vor allem in jungen Jahren deutliche körperliche Entwicklungsvorteile. Passend zum RB Fussball. Wobei ich sagen muss, dass mich jede Art von Rassismus im Stadion und auch sonst wütend macht. Aber um das geht es nicht. Man müsste sich ein paar Sachen ansehen und vielleicht sogar wissenschaftlich erforschen, warum es der österreichische Nachwuchs nicht mehr schafft, sich gegen die Konkurrenz in den Clubs durchzusetzen. Fragen kommen auf wie: - Warum hat es die Schweiz geschafft, ihre Migrantentalente von Shaqiri abwärts ins Nationalteam zu integrieren? Bei uns ist Arni allein auf weiter Flur. Hat das mit der generellen Ausländerantipathie zu tun? - Warum schaffen es kaum Türken- und „Jugo“-Migranten in die Clubs und ins Team, obwohl die im Nachwuchs noch die Mehrheit stellen? - 2015 kamen 100.000e Flüchtlings-Straßenkicker zu uns. Wo sind die im Fussball? - Sind es nur körperliche Nachteile der einheimschen Nachwuchskicker oder auch technische, gruppen- und spieltaktische Skills? Ist es die Einstellung? Haben wir nur mehr ausgefressene Influenzer? ZWas geht da in der Ausbildung schief? - Warum liefern vergleichbare Länder wie Dänemark oder Norwegen derzeit hochtalentierte Kicker am laufenden Band, die unsere gleichaltrigen mit Leichtigkeit aus jeder Mannschaft spielen? Dass Rapid nun ebenfalls den internationalen Weg geht, ist einzig dem Wunsch nach Erfolg und Titeln geschuldet. Und mit dem ersten finanziellen Befreiungsschlag haben Katzer und der Verein sich für diesen Weg entschieden. Nicht mehr nicht weniger. Und bei uns kommt Identifikation über außergewöhnliches Können (Sangare) oder unbändigen Kampfgeist (Cvetkovic). Sangare war nur eine Saison bei uns, wird uns aber immer als besonders leiwander Grüner in Erinnerung bleiben. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.