Viereee Postinho Geschrieben 4. Oktober 2023 pramm1ff schrieb vor 35 Minuten: Du meinst, dass sie weniger schlampig sind, wenn NICHT kontrolliert wird? In dem Fall sollten Firmen ihre Instanzenläufe und Prüfkriterien überdenken, wenn Mitarbeiter am gewissenhaftesten arbeiten, wenn keiner mehr kontrolliert. Auch interessant, wenn man jegliche intrinsische Moivation ausschließt, bzw andere Motivationen, zB vor Tausenden keine Fehler machen zu wollen, oder interne Bewertungskriterien die man erfüllen will. Hier werden Schiedsrichter offensichtlich mit Klischees von irgendwelchen Backoffice Beamten verglichen... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 4. Oktober 2023 kingofkings92 schrieb vor 14 Minuten: Das kann ich mir nicht vorstellen, auch weil die Schiedsrichter Punkteabzug bekommen, für jeden Eingriff vom VAR. Wenn ich sofort kontrolliert werde, schaue ich noch genauer, dass mir ja kein Fehler passiert. Warum schaust du genauer, wenn du sofort kontrolliert wirst und nicht erst im Nachgang des Spiels? Kontrollen und Bewertungen gab es ja auch vorher, aber Fehler wirken sich nun weniger aus, weil eben noch rechtzeitig kontrolliert wird. Dann stellt sich nach meiner Erfahrung ein psychologisch bedingter Schlendrian ein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pramm1ff V.I.P. Geschrieben 4. Oktober 2023 brillantinbrutal schrieb vor 24 Minuten: Warum schaust du genauer, wenn du sofort kontrolliert wirst und nicht erst im Nachgang des Spiels? Weil Schiedsrichter wie alle Arbeitnehmer brutal faul sind und möglichst schnell nach Hause wollen. Haben sie viele VAR-Checks, dauert das Spiel länger und das geht unbezahlt auf die Tagesfreizeit, da sie ja angehalten sind die Zeit nachspielen zu lassen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kingofkings92 Sehr bekannt im ASB Geschrieben 4. Oktober 2023 (bearbeitet) brillantinbrutal schrieb vor einer Stunde: Warum schaust du genauer, wenn du sofort kontrolliert wirst und nicht erst im Nachgang des Spiels? Kontrollen und Bewertungen gab es ja auch vorher, aber Fehler wirken sich nun weniger aus, weil eben noch rechtzeitig kontrolliert wird. Dann stellt sich nach meiner Erfahrung ein psychologisch bedingter Schlendrian ein. Weil die Kontrolle durch den VAR erheblicher wurde. Wenn du heute als Schiedsrichter alle zehn Minuten zum Monitor rausgeholt wirst, ist allen im Stadion klar, welch einen schlechten Job du machst. Und auch wenn sich weniger Fehler durchschleichen, aufgrund der Hilfe vom VAR, deine Benotung ist dann ja trotzdem keine gute, wenn du andauernd rausgeschickt wirst. Jeder Schiedsrichter wird sein Bestes tun, um gute Noten zu bekommen und damit Spitzenspiele zu bekommen (vielleicht auch international). bearbeitet 4. Oktober 2023 von kingofkings92 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bigben79 Im ASB-Olymp Geschrieben 4. Oktober 2023 (bearbeitet) Der kommt mit anderen Eiern daher, als unsere gesamte sportliche Leitung... 😉 Ich würde mich um ganz viel Geld wetten traun, die nächsten Spiele werden tendenziell viele 50/50 Entscheidungen für Liverpool entschieden! Top die Wette gilt !? Damit wird soviel medialer Druck auf alle Fehlerverursacher gelegt. Bei unserer "Guschen-Strategie" übernehmen WIR als Austria die Verantwortung für die Fehler anderer Beteiligter am Spiel, obwohl wir noch selbst Geschädigte davon sind. Das ist die Realität, in Grundzügen pervers m.M.n.!!! Die Zukunft wird es uns zeigen, welche "Schiedsrichterfehler-Behandlungsstrategie" die richtige Entscheidung war... bearbeitet 4. Oktober 2023 von bigben79 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
brillantinbrutal Held von heute Geschrieben 4. Oktober 2023 kingofkings92 schrieb vor 14 Minuten: Weil die Kontrolle durch den VAR erheblicher wurde. Wenn du heute als Schiedsrichter alle zehn Minuten zum Monitor rausgeholt wirst, ist allen im Stadion klar, welch einen schlechten Job du machst. Wenn's so wäre, würde ich dir zustimmen. Aber das VAR-Protokoll verhindert die Blamage durch ständiges Rauslaufen, weil nur besonders wichtige Entscheidungen überprüft werden. Aber ich kann deinen Argumenten schon was abgewinnen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Der Spielmacher Postinho Geschrieben 4. Oktober 2023 Was soll in unserem Ösi-Dösi Land mit schlechten oder befangenen Schiedsrichtern passieren ? Alibihalber irgendeine Sanktion verkünden, wenn überhaupt, welche dann eh keine ist und weiter gehts… Erstens gibts zu wenige Schiedsrichter und zweitens herrschen dort mafiöse Strukturen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
austria-wien Dauer-ASB-Surfer Geschrieben 4. Oktober 2023 Weil hier auch die kalibrierte Linie bei Abseits angesprochen wurde: Die ist doch regelmäßig ein Witz, alleine schon weil kein geeignetes Bildmaterial zur Verfügung steht. Sky überträgt mWn mit 50 Bildern pro Sekunde. Hört sich erstmal viel an, aber das bedeutet bei einem im Vollsprint laufenden Angreifer, der mit (annähernd) 36 km/h = 10 m/s unterwegs ist (und einem stillstehenden Verteidiger), 20 cm Bewegung von einem Frame/Bild zum nächsten. Wie will man da eine Zentimeterentscheidung treffen? Und ich rede noch gar nicht davon, dass (i) Verteidiger häufig im entscheidenden Moment rausrücken (versuchen), die Relativgeschwindigkeit von Angreifer zu Verteidiger damit schnell in Richtung 50 km/h gehen kann und von Bild zu Bild dann auch schnell mal 30 cm liegen können. (ii) der Moment des den Pass spielenden Mitspielers genauso wenig exakt bestimmbar ist. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pramm1ff V.I.P. Geschrieben 4. Oktober 2023 austria-wien schrieb vor 2 Stunden: (ii) der Moment des den Pass spielenden Mitspielers genauso wenig exakt bestimmbar ist. Ist das überhaupt ausdefiniert? Also ob der Zeitpunkt des Passes der Beginn oder das Ende des Kontakts zwischen Ball und Fuß/Kopf ist? Eine ähnliche Frage hatte ich ja schon beim Handspiel. Da ist zwar klar welche Zonen legal/illegal sind, aber ich konnte nichts dazu finden ob der Ball mehrheitlich bzw. vollständig drinnen oder draußen sein muss. Also was ist wenn 1% oder 60% des Balles im Bereich des Handspiels den Körper berühren? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Torberg*1911 Postinho Geschrieben 5. Oktober 2023 pramm1ff schrieb vor 5 Stunden: Ist das überhaupt ausdefiniert? Also ob der Zeitpunkt des Passes der Beginn oder das Ende des Kontakts zwischen Ball und Fuß/Kopf ist? Eine ähnliche Frage hatte ich ja schon beim Handspiel. Da ist zwar klar welche Zonen legal/illegal sind, aber ich konnte nichts dazu finden ob der Ball mehrheitlich bzw. vollständig drinnen oder draußen sein muss. Also was ist wenn 1% oder 60% des Balles im Bereich des Handspiels den Körper berühren? Den Schiris / VARs fehlt es schon massiv an der Wahrnehmung und jetzt willst du sie auch noch mit Mathe überfordern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Viereee Postinho Geschrieben 5. Oktober 2023 austria-wien schrieb vor 8 Stunden: Weil hier auch die kalibrierte Linie bei Abseits angesprochen wurde: Die ist doch regelmäßig ein Witz, alleine schon weil kein geeignetes Bildmaterial zur Verfügung steht. Sky überträgt mWn mit 50 Bildern pro Sekunde. Hört sich erstmal viel an, aber das bedeutet bei einem im Vollsprint laufenden Angreifer, der mit (annähernd) 36 km/h = 10 m/s unterwegs ist (und einem stillstehenden Verteidiger), 20 cm Bewegung von einem Frame/Bild zum nächsten. Wie will man da eine Zentimeterentscheidung treffen? Und ich rede noch gar nicht davon, dass (i) Verteidiger häufig im entscheidenden Moment rausrücken (versuchen), die Relativgeschwindigkeit von Angreifer zu Verteidiger damit schnell in Richtung 50 km/h gehen kann und von Bild zu Bild dann auch schnell mal 30 cm liegen können. (ii) der Moment des den Pass spielenden Mitspielers genauso wenig exakt bestimmbar ist. Wieso ist das ein Witz, es ist eben die beste Wahrheit, die man zur Zeit bieten kann, immerhin >3x besser als das menschliche Auge. Die Frage ist ja philosophisch, woran misst man das tatsächlich Geschehene? Es kann nur daran gemessen werden, was man bestimmen kann, und das sind die allgemein verfügbaren Bilder - die wesentlich genauer sind, als was wir glauben gesehen zu haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aragorn Austr(al)ia! Geschrieben 5. Oktober 2023 pramm1ff schrieb vor 6 Stunden: Ist das überhaupt ausdefiniert? Also ob der Zeitpunkt des Passes der Beginn oder das Ende des Kontakts zwischen Ball und Fuß/Kopf ist? Heißt es nicht immer "zum Zeitpunkt der Ballabgabe"? Das wäre dann das Ende des Kontaktes. Viereee schrieb vor 3 Minuten: Wieso ist das ein Witz, es ist eben die beste Wahrheit, die man zur Zeit bieten kann, immerhin >3x besser als das menschliche Auge. Die Frage ist ja philosophisch, woran misst man das tatsächlich Geschehene? Es kann nur daran gemessen werden, was man bestimmen kann, und das sind die allgemein verfügbaren Bilder - die wesentlich genauer sind, als was wir glauben gesehen zu haben. Nein. Denn die zitierten Berechnungen lassen eine Manipulation (egal ob bewusst oder unbewusst) zu, da es einen wesentlichen Unterschied machen kann, ob ich als Referenz einem Frame vor oder zurück gehe. Vorgegaukelt wird aber eine scheinbar präzise Feststellung. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Viereee Postinho Geschrieben 5. Oktober 2023 aragorn schrieb vor 16 Minuten: Nein. Denn die zitierten Berechnungen lassen eine Manipulation (egal ob bewusst oder unbewusst) zu, da es einen wesentlichen Unterschied machen kann, ob ich als Referenz einem Frame vor oder zurück gehe. Vorgegaukelt wird aber eine scheinbar präzise Feststellung. Es ist die am besten verfügbare Wahrheit- da wird nichts vorgegaukelt, das ist faktisch so. Die Diskussionsbasis ist eine wesentlich bessere, als die Erinnerung eines Outwachlers, der eine höchstens 3x schlechtere Wahrnehmung haben kann. Abgesehen davon, dass man nur in wenigen Fällen Extreme wie einen 36 kmh Sprint und eine CM Entscheidung hat. Man kann höchstens sagen, wir wollen keine Technologie im Fußball, sondern die alte, romantische Sicht der Schiris, in einem immer schneller werdenden Spiel, die dann wesentlich falscher wäre als als eine 3x höhere Bildrate. Das Gute wäre, wir würden es einfach nicht mehr wissen (man kann das natürlich als geringeren Witz sehen), und jeder hätte wieder seine eigene Wahrheit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aragorn Austr(al)ia! Geschrieben 5. Oktober 2023 Viereee schrieb vor 10 Minuten: Es ist die am besten verfügbare Wahrheit- da wird nichts vorgegaukelt, das ist faktisch so. Du bestätigt, was ich schrieb. Es ist gar keine Wahrheit - das ist eben nur Fiktion. Es gibt keine "am besten verfügbare Wahrheit", es gibt nur Wahrheit oder keine Wahrheit. Wahrheit ist kein gradueller Prozess, sondern entweder - oder. Daher ist es höchstens, die am besten verfügbare Annäherung an die Wahrheit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Viereee Postinho Geschrieben 5. Oktober 2023 (bearbeitet) aragorn schrieb vor 12 Minuten: Du bestätigt, was ich schrieb. Es ist gar keine Wahrheit - das ist eben nur Fiktion. Es gibt keine "am besten verfügbare Wahrheit", es gibt nur Wahrheit oder keine Wahrheit. Wahrheit ist kein gradueller Prozess, sondern entweder - oder. Daher ist es höchstens, die am besten verfügbare Annäherung an die Wahrheit. Wie geschrieben, das ist eine philosophische Diskussion, kein Philosoph wird dir bestätigen, dass es nur eine Wahrheit gibt , die gibts quasi nur in einigen mathematischen Bereichen. Eher beschreibst du ein Problem in der Gesellschaft, dass man sich eine Wahrheit erwartet, die unumstößlich gilt, und somit jede Komplexität verschwindet. Es ist eben eine "Verhandlung um die Wahrheit" basierend auf dem bestmöglichen Wissen, und prinzipiell einigt man sich darauf, dass es diese Bilder sind - von fiktion ist das schon weit weg, es gibt in bestimmten Fällen halt noch bedingten Interpretations- bzw Fehlerspielraum. Das gilt ja für alles Wissen, wir einigen uns auf einen möglichst breiten Konsens, was wir als Wahrheit betrachten (dem auch nicht alle folgen). Du ignorierst in deinem Standpunkt ja die Alternative, die sich auf die limitierten Fähigkeiten des Schiedsrichters stützt. bearbeitet 5. Oktober 2023 von Viereee 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.