Recommended Posts

"Inside everyone there´s a litte nut!"
torshavn schrieb am 20.6.2023 um 11:59 :

natürlich gehört auch die hallen-europameisterschaft wieder reaktiviert, darauf warten wir jetzt schon eine ewigkeit :davinci:

Hatte aber ein besseres Starterfeld als jede Kombi oder ein Parallel-Event in den letzten Jahren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
swisspower schrieb vor 5 Minuten:

Team-Kombi kommt auch bei Olympia:

https://www.blick.ch/sport/olympia/peking2022/keine-titelverteidigung-fuer-gisin-moeglich-an-olympia-2026-kommt-die-team-kombination-id18683935.html

Ich denke mit Odermatt/Meillard und Suter/Holdener sollte zweimal Gold fix sein :augenbrauen:

"Kilde/Random Dude aus dem norwegischen Slalomteam" disagrees :RiedWachler:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

swisspower schrieb vor 31 Minuten:

Team-Kombi kommt auch bei Olympia:

https://www.blick.ch/sport/olympia/peking2022/keine-titelverteidigung-fuer-gisin-moeglich-an-olympia-2026-kommt-die-team-kombination-id18683935.html

Ich denke mit Odermatt/Meillard und Suter/Holdener sollte zweimal Gold fix sein :augenbrauen:

Zitat

Auf Weltcup-Ebene wird das bei der Junioren-WM in St. Anton erprobte neue Team-Format erstmals gleich auf ganz großer Bühne stattfinden: in Kitzbühel 2024. Mehr als dieses eine Rennen ist 2023/24 nicht vorgesehen - und beim aktuellen Reglement wohl auch künftig unwahrscheinlich.

Denn die Sieger teilen sich die Weltcuppunkte und bekommen sie für die Disziplinwertung gutgeschrieben. "Angenommen Feller/Kriechmayr gewinnen, dann erhält Feller 50 Punkte für den Slalom-Weltcup und Kriechmayr 50 für den Abfahrts-Weltcup", führte Scherer aus.

Scherer: "Dann hat es einen gewissen Beigeschmack"

Bei drei oder vier solcher Saisonrennen würden kleinere Verbände respektive Einzelkämpfer grob benachteiligt. "Ich spreche einen A.J. Ginnis an, der keinen griechischen Abfahrer zur Seite hat. Wenn du wegen diesen Punkten dann die Disziplinenwertung gewinnst oder verlierst, hat es einen gewissen Beigeschmack", sagte Scherer. "Andererseits brauchst du die Weltcup-Punkte, um sicherzustellen, dass die Topfahrer teilnehmen."

"Das Format hat sehr großes Potenzial, weil es sicher spannend zu sehen ist, welche Nation sich den Sieg holen wird", sagte Johannes Strolz, der bis auf Weiteres letzte Olympiasieger der klassischen Kombination, im ORF. "Ich würde mir für die Kombination wünschen, dass es in Zukunft ein Bewerb ist, der für alle spannend ist. Und dass das Ganze im fairen und machbaren Rahmen ablaufen kann."

:RiedWachler: @swisspower wie von @lp-x und mir immer erwähnt, sie sollen einfach die nationenregel beiseite legen und jeder mit jedem. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All hail groundhog supremacy!
falcomitdemkoks schrieb vor 4 Stunden:

:RiedWachler: @swisspower wie von @lp-x und mir immer erwähnt, sie sollen einfach die nationenregel beiseite legen und jeder mit jedem. 

davon wäre ich eher kein Freund. Dann baut sich RedBull in der nächsten Sportart 2 - 3 Teams zusammen und du hast den nächsten Sport, den nicht mehr schauen kannst, weil man vorher schon weiß er gewinnt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Oachkatzlschwoaf schrieb vor 6 Minuten:

davon wäre ich eher kein Freund. Dann baut sich RedBull in der nächsten Sportart 2 - 3 Teams zusammen und du hast den nächsten Sport, den nicht mehr schauen kannst, weil man vorher schon weiß er gewinnt. 

Das ist tatsächlich deine Befürchtung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All hail groundhog supremacy!
Zwara schrieb vor einer Stunde:

Das ist tatsächlich deine Befürchtung?

Nicht zwangsläufig, aber es wäre mal ein erster Schritt in die Richtung Teams an Stelle der nationalen Verbände. Warum sollte sich der Skisport nicht in diese Richtung entwickeln können, wenn es in anderen Sportarten auch so ist? FahrerInnen in Teams während der Saison und alle 1 oder 2 Jahre eine WM gegen Ende der Saison, wie im Radsport, Fussßball, Eishockey usw usf. auch.

Und auch wenn das natürlich etwas an den Haaren herbeigezogen ist, so gibt es sicher Sponsoren wie eben RedBull, die ihren Sportlern wohl genügend Zahlen, um erfolgreich an diesen Wettbewerben teilzunehmen. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Oachkatzlschwoaf schrieb vor 14 Minuten:

Nicht zwangsläufig, aber es wäre mal ein erster Schritt in die Richtung Teams an Stelle der nationalen Verbände. Warum sollte sich der Skisport nicht in diese Richtung entwickeln können, wenn es in anderen Sportarten auch so ist? FahrerInnen in Teams während der Saison und alle 1 oder 2 Jahre eine WM gegen Ende der Saison, wie im Radsport, Fussßball, Eishockey usw usf. auch.

Sponsoren anstatt den nationalen Verbänden hat meines Erachtens nichts mit diesem Teamwettkampf zu tun. Schon jetzt kann man die Fahrer nicht nur nach den Nationen einteilen, sondern nach Skimarken. Das ist in Österreich aber auch erst seit Hirscher/Van Deer eine Randnotiz. Davor ist das vielleicht zwischendurch ein- oder zweimal in der Saison relevant gewesen, mehr aber auch nicht. Wieso sollte sich das bei anderen Teams anders darstellen? Beim Radfahren gibt es zum Beispiel Teams. Nur wer interessiert sich beim Radfahren wirklich für diese. Da sind doch nur die Sportler an sich interessant. Genauso würde es sich wohl beim Skifahren verhalten.

Fußball und Eishockey haben eine ganz andere Grundstruktur. Ich mein es ist ja nicht so, dass es beim Skifahren ein richtiges Ligensystem geben würde.

Müsste man zum Beispiel Skifahren in ein System wie Fußball umsetzen, dann würde das wohl ungefähr so aussehen:

Es gibt 10 Teams A-J: Jedes Team hat 16 Fahrer, die besten 4 (gibt ja immer Verletzte; manche fahren nur eine oder zwei Disziplinen) klassierten Fahrer machen Punkte für die Teamswertung. Am Ende der Saison steigt das schlechteste Team ab, ein neues Team vom jetzigen Europacup steigt auf und im Sommer können Fahrer verkauft und gekauft werden. So ganz kurz und knapp in der Theorie.

Wie realistisch ist es, dass sich so ein System etablieren lässt? 0,000001% oder ist das noch zu hoch? So eine riesige Revolution würde nie vonstatten gehen. Man kann ja nicht einmal Parallelrennen oder diesen neuen Teambewerb ohne (berechtigten) Beschwerden einführen. Deswegen gibt es da nichts zu befürchten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
falcomitdemkoks schrieb am 22.6.2023 um 09:17 :

:RiedWachler: @swisspower wie von @lp-x und mir immer erwähnt, sie sollen einfach die nationenregel beiseite legen und jeder mit jedem. 

Ausnahmen wären aber sinnvoll, dass alle Athleten teilnehmen können... etwa, wenn unter den Top 30 kein weiterer Fahrer aus einer Nation zu finden ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

swisspower schrieb vor einer Stunde:

Ich freue mich extrem auf das Duell Odermatt gegen Schwarz. 

als Schweizer verständlich, das wird nämlich eindeutig. 

würd mich schon überraschen, wenn Schwarz die Saison in den Top 3 abschließt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"
lp-x schrieb vor 15 Stunden:

als Schweizer verständlich, das wird nämlich eindeutig. 

würd mich schon überraschen, wenn Schwarz die Saison in den Top 3 abschließt. 

Auch das Duell Odermatt gegen die bzw. einen der Norweger wird einseitig...

Spannend wird es, ob Schwarz oder Kriechmayer die Nummer Eins im Herren dem von Ski Austria mit dem Mikado-Logo wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
lp-x schrieb am 27.6.2023 um 17:42 :

als Schweizer verständlich, das wird nämlich eindeutig. 

würd mich schon überraschen, wenn Schwarz die Saison in den Top 3 abschließt. 

Ich hoffe du geniesst die Sommerpause. Der nächste Winter wird für dich extrem unangenehm. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

swisspower schrieb vor einer Stunde:

Ich hoffe du geniesst die Sommerpause. Der nächste Winter wird für dich extrem unangenehm. :D

der Winter könnt ruhig schon wieder beginnen :v:

glaubst du ernsthaft, dass Schwarz der Herausforderer von Odermatt wird?

mehr Slaloms klingt erstmal nett, aber davon profitieren Kristoffersen, Braathen & selbst Meillard auch/mehr. in den letzten beiden Saisonen haben die 3 Schwarz dort ordentlich Punkte abgenommen. warum sollte sich das plötzlich ändern?

Kilde ist in den Speedbewerben eine Bank, und wird hoffentlich öfters im RTL starten/punkten. 

deshalb rechne ich mit (sofern sich niemand verletzt):

1. Odermatt
2. Kilde
3. Kristoffersen/Braathen

Schwarz vs Meillard wird mit Sicherheit spannender als Schwarz vs Odermatt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.