misfit ASB-Messias Geschrieben 15. Juli 2022 KindausFavoriten schrieb vor 42 Minuten: und der Grund dafür liegt eben auch in der ebenfalls typisch österreichischen Unart, viel zu lange mit dem Wechsel von Spielern oder Spielerinnen zu warten, die einfach nicht mehr so können wie vorher. Wen hättest du denn ausgewechselt und wen hättest du dafür gebracht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. Juli 2022 KindausFavoriten schrieb vor einer Stunde: In diesem Spiel hätte nie und nimmer irgendeine Form von Zittern aufkommen dürfen. Genau das ist ja auch der Fall gewesen. Keine Sekunde habe ich (oder sonstwer der das Spiel realistisch betrachtet hat) in irgendeiner Form gezittert - trotz des fehlenden zweiten Tores war der Aufstieg keine Sekunde lang auch nur irgendwie in Gefahr. Souveräner kann man gegen einen Favoriten eigentlich kaum auftreten und ein Spiel heimspielen, insbesondere wenn man weiß, dass ein Gegentor noch gar nichts schlimmes bedeuten würde. Selbst als die Norwegerinnen mit dem Mute der Verzweiflung alles riskiert und nach vorne geworfen haben, kam man kaum unter Druck und hat immer mit Ruhe den Ball aus der Gefahrenzone gespielt. Keine Mannschaft der Welt würde mit dieser Ausgangsposition und einer knappen Führung im Rücken in den letzten 15 Minuten mehr riskieren als es unser Team getan hat - wenn man da in einen Konter läuft und dadurch in Nöte geraten würde, DASS wäre dann echt vercoacht. 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
limerskin ASB-Legende Geschrieben 16. Juli 2022 Zuckerhut schrieb vor 7 Stunden: Von Treibach habe ich heute offensiv viel mehr gesehen als von den Norwegerinnen. Treibach hatte auch den leichteren Gegenspieler 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Leaving Las Vegas Siddhartha Gautamas Vater. Geschrieben 16. Juli 2022 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kingpacco V.I.P. Geschrieben 16. Juli 2022 lagertha2904 schrieb vor 8 Stunden: Frohms,Earps und Zinsberger sind die besten. Naja Earps hat in der Liga auch so ihre Aussetzer, also da seheich Zinsi schon vor ihr. Die Parade von Frohna gegen Spanien war ja sensationell 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lagertha2904 Teamspieler Geschrieben 16. Juli 2022 kingpacco schrieb vor 23 Minuten: Naja Earps hat in der Liga auch so ihre Aussetzer, also da seheich Zinsi schon vor ihr. Die Parade von Frohna gegen Spanien war ja sensationell Ja seh eh die Zinsi vorne. Das wären derzeit meine 3.Einzig bei weiten Abschlag hat sie noch schwächen.Bin jetzt alle Teams auf der Welt so im Kopf durchgegangen und Zinsberger muss sich vor keiner verstecken.Top3-5. Aber bei den Frauen ist ein Hype für manche Spielerinnen darin begründet das Journalisten oder Experten weniger Spiele sich anschauen und immer die gleichen wählen. Zinsberger hat da weniger Chancen zur Welttorhüterin gewählt zu werden als eine Earps oder Panos,Sheridan weil sie bei Österreich spielt. Andererseits gilt Endler als die beste und spielt für Chile.Vielleicht geht da was. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KindausFavoriten Postinho Geschrieben 16. Juli 2022 misfit schrieb vor 6 Stunden: Wen hättest du denn ausgewechselt und wen hättest du dafür gebracht? BIlla ein wenig früher rausnehmen, dafür Makas in die Mitte und Höbinger statt ihr außen zB. Billa war unglaublich, aber ab Minute 70 hatte sie im Pressing einfach nicht mehr die Wirkung wie vorher. Georgieva hätte man dann auch für Zadrazil bringen können, die ebenfalls unglaublich war, aber auch schon am Zahnfleisch ging. Und Schiechtl für Wienroither (die ebenfalls unfassbar stark war) hätte auch noch einmal mehr Frische gebracht. Das was ich geschrieben habe, ist Null Kritik an den Spielerinnen und auch Null Kritik an der grundsätzlichen Taktik. Aber dass es auch keine Anweisungen gegeben hat, die Norwegerinnen im Spielaufbau weiter so unter Druck zu setzen, wie man es davor getan hat (zumindest keine sichtbaren), hat mich einfach gestört. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
KindausFavoriten Postinho Geschrieben 16. Juli 2022 halbe südfront schrieb vor 6 Stunden: Genau das ist ja auch der Fall gewesen. Keine Sekunde habe ich (oder sonstwer der das Spiel realistisch betrachtet hat) in irgendeiner Form gezittert - trotz des fehlenden zweiten Tores war der Aufstieg keine Sekunde lang auch nur irgendwie in Gefahr. Souveräner kann man gegen einen Favoriten eigentlich kaum auftreten und ein Spiel heimspielen, insbesondere wenn man weiß, dass ein Gegentor noch gar nichts schlimmes bedeuten würde. Selbst als die Norwegerinnen mit dem Mute der Verzweiflung alles riskiert und nach vorne geworfen haben, kam man kaum unter Druck und hat immer mit Ruhe den Ball aus der Gefahrenzone gespielt. Keine Mannschaft der Welt würde mit dieser Ausgangsposition und einer knappen Führung im Rücken in den letzten 15 Minuten mehr riskieren als es unser Team getan hat - wenn man da in einen Konter läuft und dadurch in Nöte geraten würde, DASS wäre dann echt vercoacht. Also ich hab jede Menge gezittert, als die Norwegerinnen plötzlich auch zu Eckbällen kamen, was davor nicht der Fall gewesen war. Wenn die in der 88. Minute den Ausgleich machen, spielt es sich noch übel ab. Dass sie plötzlich im Gegensatz zu den 87 Minuten davor Chancen dafür hatten, lag daran, dass man sie rund um die Mittellinie und bis 20 Meter in unsere Hälfte hinein spieln ließ, was man bis dahin nicht getan hatte. Sorry, aber ich habe seit ca 1972, 1973 leider viel zu viele Spiele österreichischer Männermannschaften (Nationalteam und Klubs) gesehen, in den man sich genau auf diese Art noch einen Sieg nehmen hat lassen. Besonders gegen Gegner wie Irland, Schottland, Nordirland, Wales, Schweden, Norwegen, die auf "Zielspieler" im Angriff in der Mitte setzen und von diesen die Bälle verteilen lassen. Dass Hegerberg überhaupt dazu kommt, das zu tun, wurde 85 Minuten lang erfolgreich unterbunden, und dann gab es plötzlich diese Situationen. Ums "Riskieren" geht es dabei gar nicht, sondern darum, weiter auf dem gesamten Platz zu verteidigen und schon den Ansatz eines Spielaufbaus zu unterbinden. Es ist den Norwegerinnen ja bis auf die Schlussphase nicht einmal gelungen, gezielte lange Bälle aus der Abwehr zu spielen. Am Ende hatten sie aber die Zeit und den Raum dazu, und aus meiner Sicht war unsere Mannschaft ordentlich unter Druck. Wenn mich etwas beruhigt hat, dann der Umstand, dass wir auch noch Zinsberger hatten, die für mich von allen Torfrauen, die ich bisher im Turnier gesehen habe (fast alle) den souveränsten und coolsten Eindruck machte. Aber so wie die Mannschaft grundsätzlich gespielt hat, wäre es gar nicht nötig gewesen, sich darauf zu verlassen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OidaFoda Eierschaukelverzichter Geschrieben 16. Juli 2022 Pezi schrieb vor 9 Stunden: Hahaha, ich stell mir gerade so eine Szene heute vor: Um Gottes Willen, Dunst wurde von einer Norwegerin hart am Kopf getroffen. Stellen Sie sich das vor, meine Damen und Herren, mit 50 Stundenkilometern prallte das Bein der norwegischen Spielerin Mjelde, die seines Zeichens nicht mit dem ehemaligen Austria Wien Spieler Mons-Ivar Mjelde verwandt ist, welcher aktuell in Norwegen erfolgreicher Trainer bei einem Fußballverein in der norwegischen Liga ist, welche in Skandinavien beheimatet ist, diese Spielerin, Moment, ich muss mich korrigieren es war nicht Mjelde sondern, was ist da passiert, meine Damen und Herren, vielleicht haben sie es nicht gesehen aber Billa wurde ebenfalls am Kopf getroffen, Moment, das ist die Wiederholung, meine Damen und Herren vielleicht haben sie es vorhin gesehen, ich nicht, Billa wurde am Kopf getroffen. Traumhaft. Eine Legende und da waren diese sinnlosen Kreisrennen mit schnellen Autos noch irgendwie dank Prüller unterhaltsam. Herrlich, sehr gut 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vöslauer Prickelnd Geschrieben 16. Juli 2022 (bearbeitet) Hochverdienter Sieg, habe keine Sekunde daran gezweifelt, dass unsere Damen hier etwas versemmeln. Allgemein schon eine sehr tolle Entwicklung, gerade hier im ASB, dem Ort wo wir nur allzu gerne (& zurecht) den ÖFB durch den Kakao ziehen, darf man da auch einmal den Hut ziehen. Und jetzt geht’s gegen den Lieblingsgegner… bearbeitet 16. Juli 2022 von Vöslauer 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pezi The Pezident of Bäristan Geschrieben 16. Juli 2022 Na servas. Der schlechteste Billawitz im Thread war immer noch unerreichbar gut bei soviel Dummheit: Egal wo man - abgesehen vom ASB - diverse Kommentare liest, ein paar frustrierte Männer müssen die Leistung herabwürdigen a la "na bumm, gegen die Wödmocht Norwegen zu gewinnen is echt a Leistung". Naja, wennst vom Virologen, zum Politologen und dann zum Sportreporter binnen 2 Jahren umschulst... 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. Juli 2022 KindausFavoriten schrieb vor 5 Stunden: Also ich hab jede Menge gezittert, als die Norwegerinnen plötzlich auch zu Eckbällen kamen, was davor nicht der Fall gewesen war. Wenn die in der 88. Minute den Ausgleich machen, spielt es sich noch übel ab. Dass sie plötzlich im Gegensatz zu den 87 Minuten davor Chancen dafür hatten, lag daran, dass man sie rund um die Mittellinie und bis 20 Meter in unsere Hälfte hinein spieln ließ, was man bis dahin nicht getan hatte. Sorry, aber ich habe seit ca 1972, 1973 leider viel zu viele Spiele österreichischer Männermannschaften (Nationalteam und Klubs) gesehen, in den man sich genau auf diese Art noch einen Sieg nehmen hat lassen. Besonders gegen Gegner wie Irland, Schottland, Nordirland, Wales, Schweden, Norwegen, die auf "Zielspieler" im Angriff in der Mitte setzen und von diesen die Bälle verteilen lassen. Dass Hegerberg überhaupt dazu kommt, das zu tun, wurde 85 Minuten lang erfolgreich unterbunden, und dann gab es plötzlich diese Situationen. Ums "Riskieren" geht es dabei gar nicht, sondern darum, weiter auf dem gesamten Platz zu verteidigen und schon den Ansatz eines Spielaufbaus zu unterbinden. Es ist den Norwegerinnen ja bis auf die Schlussphase nicht einmal gelungen, gezielte lange Bälle aus der Abwehr zu spielen. Am Ende hatten sie aber die Zeit und den Raum dazu, und aus meiner Sicht war unsere Mannschaft ordentlich unter Druck. Wenn mich etwas beruhigt hat, dann der Umstand, dass wir auch noch Zinsberger hatten, die für mich von allen Torfrauen, die ich bisher im Turnier gesehen habe (fast alle) den souveränsten und coolsten Eindruck machte. Aber so wie die Mannschaft grundsätzlich gespielt hat, wäre es gar nicht nötig gewesen, sich darauf zu verlassen. Die Zitterei hattest halt ziemlich exklusiv. Btw.- in einer solchen Situation bist du als Trainer Passagier in den letzten Spielminuten. Da bestimmen die Spieldynamik und die Psychologie aufgrund der Ausgangsposition den Verlauf. Die einen hauen alles nach vorne, die anderen wollen sich die Butter nimmer vom Brot nehmen lassen - ganz abgesehen davon, dass du nach 85 Minuten ganz einfach nimmer so anpressen kannst. Das sind ja keine Maschinen, folglich werden die auch mal müde. Aber selbst in der Schlussphase haben sie den Ball gut erobert, mit Ruhe rausgespielt und gut in der Mannschaft gehalten. Genau so stellt man sich das vor, wenn es gilt ein Ergebnis in der Schlussphase zu verwalten. Vergleiche mit Spielen von anno dazumal bringen gar nichts, schon gar nicht solche mit Männerfußball. Dazu kommt, dass sogar unterklassige Mannschaften gegen höherklassige Gegner bei knappen Rückständen oft am Ende noch auf den Ausgleich drücken können. Nicht nur in Österreich, sondern auf der ganzen Welt - das ist Fußball. Und gestern war unser Team nicht höherklassig, es war sogar Außenseiter - sie haben nur, in diesem einen Spiel, deutlich besser gespielt als ihre Gegnerinnen. Fazit: Topleistung der Mannschaft, Toparbeit des gesamten Trainerstabs. Das Team war hervorragend auf das Spiel und die Gegnerinnen eingestellt. Der Aufstieg war spätestens ab dem 1:0 nie auch nur annähernd gefährdet, da selbst ein unverdienter Lucky Punch der Norwegerinnen nichts an diesem geändert hätte. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lagertha2904 Teamspieler Geschrieben 16. Juli 2022 Schön langsam sollten wir auch in der Weltrangliste unter die 20 kommen.Gibts ja ned das Schweiz,Belgien oder Island vor uns sind. Dezeit schätze ich uns stärker ein. Aussenseiter ja. Norwegen hat die 2 Superstars.Reiten ordne ich schon dahinter ein.Bei allen anderen sehe ich uns sogar stärker vorallem auch taktisch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 16. Juli 2022 (bearbeitet) lagertha2904 schrieb vor 11 Stunden: Aber bei den Frauen ist ein Hype für manche Spielerinnen darin begründet das Journalisten oder Experten weniger Spiele sich anschauen und immer die gleichen wählen. Das gilt nicht nur für Journalisten, deine Einschätzungen betreffend der Spielstärke von Spielerinnen sind ja auch sehr subjektiv. lagertha2904 schrieb vor 11 Stunden: Zinsberger hat da weniger Chancen zur Welttorhüterin gewählt zu werden als eine Earps oder Panos,Sheridan weil sie bei Österreich spielt. Diese Aussage halte ich für ziemlichen Humbug. Mal abgesehen davon dass kaum jemand beabsichtigt Mary Earps zur Welttorhüterin zu wählen. Die steht nur deshalb für England im Tor weil Ellie Roebuck längere Zeit verletzt war, und danach nicht mehr rechtzeitig ihre Topform erreicht hat. Vor ihrer Verletzung war Roebuck unumstrittene Nummer Eins, und es würde mich nicht wundern wenn sie nächstes Jahr bei der WM wieder für England zwischen den Pfosten steht. Auch Hannah Hampton hat langfristig sicher mehr Potenzial als Mary Earps. lagertha2904 schrieb vor 11 Stunden: Andererseits gilt Endler als die beste und spielt für Chile.Vielleicht geht da was. Das liegt schlicht und einfach an den konstant starken Leistungen die sie in den letzten Jahren in der Liga, in der Champions League und bei großen Turnieren für das Nationalteam abgeliefert hat. Was viele vergessen, bzw. einfach nicht wissen, weil sie sich wenn nicht gerade EM ist nicht damit befassen, ist dass Zinsberger 20/21 eine enttäuschend schwache Saison gespielt hat. Zu der Zeit war sie auch im Nationalteam alles andere als souverän. Das Auswärtsspiel gegen Nordirland ist ein guter Beleg dafür. Gut dass sie es aus diesem Formtief herausgeschafft hat und jetzt wieder deutlich stärkere Leistungen abliefert. lagertha2904 schrieb vor 5 Stunden: Gibts ja ned das Schweiz,Belgien oder Island vor uns sind. Dezeit schätze ich uns stärker ein. Die Weltrangliste hängt aber nicht von deiner persönlichen Einschätzung ab, sondern basiert auf den Punkten die man in den letzten Jahren gesammelt hat. Bei der nächsten Anpassung wird Österreich vermutlich eh nach oben wandern, weil uns die Siege gegen Nordirland und Norwegen Weltranglistenpunkte beschert haben. bearbeitet 16. Juli 2022 von misfit 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lagertha2904 Teamspieler Geschrieben 16. Juli 2022 misfit schrieb vor 58 Minuten: Das gilt nicht nur für Journalisten, deine Einschätzungen betreffend der Spielstärke von Spielerinnen sind ja auch sehr subjektiv. Diese Aussage halte ich für ziemlichen Humbug. Mal abgesehen davon dass kaum jemand beabsichtigt Mary Earps zur Welttorhüterin zu wählen. Die steht nur deshalb für England im Tor weil Ellie Roebuck längere Zeit verletzt war, und danach nicht mehr rechtzeitig ihre topform erreicht hat. Vor ihrer Verletzung war Roebuck unumstrittene Nummer Eins, und es würde mich nicht wundern wenn sie nächstes Jahr bei der WM wieder für England zwischen den Pfosten steht. Auch Hannah Hampton hat langfristig sicher mehr Potenzial als Mary Earps. Das liegt schlicht und einfach an den konstant starken Leistungen die sie in den letzten Jahren, in der Liga, in der Champions League und bei großen Turnieren für das Nationalteam abgeliefert hat. Was viele vergessen, bzw. einfach nicht wissen, weil sie sich wenn nicht gerade EM ist nicht damit befassen, ist dass Zinsberger 20/21 eine enttäuschend schwache Saison gespielt hat. Zu der Zeit war sie auch im Nationalteam alles andere als souverän. Das Auswärtsspiel gegen Nordirland ist ein guter Beleg dafür. Gut dass sie es aus diesem Formtief herausgeschafft hat und jetzt wieder deutlich stärkere Leistungen abliefert. Die Weltrangliste hängt aber nicht von deiner persönlichen Einschätzung ab, sondern basiert auf den Punkten die man in den letzten Jahren gesammelt hat. Bei der nächsten Anpassung wird Österreich vermutlich eh nach oben wandern, weil uns die Siege gegen Nordirland und Norwegen Weltranglistenpunkte beschert haben. Ich habe meine Meinung zu gewissen Spielern und Teams oder den Frauenfussball du deine. Passt eh. Ich habe mich ja angemeldet weil mich die Frauen interessieren und es wenig Foren gibt wo man sich austauschen kann und a bissl diskutieren. Und ich schaue ned nur die EM sondern ca.5-6 Spiele die Woche.Natürlich hat man bei Spielerbeurteilungen auch verschiedene Meinung. Das Endler stark ist weiss ich auch und sehe Roebuck auch besser aber jetzt spielt halt Earps die EM. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.