Wer wird neuer Teamchef?


Woher soll der Teamchef kommen?  

243 Stimmen

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Recommended Posts

Botaniker
miffy23 schrieb vor 20 Minuten:

 bei der das Präsidium nicht mehr das letzte Wort beim Teamchef haben sollte.

Das Präsidium wird immer das letzte Wort beim Teamchef haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
Heffridge schrieb vor 3 Stunden:

....und dann kommt eine Shortlist von Schöttel mit Stöger, Schopp und Herzog?!?!

 

Du kennst also die Shortlist? Oder nur die Medienhysterie, so wie wir anderen auch?

 

 

Heffridge schrieb vor 3 Stunden:

Die Manchesterreise ich ja auch ein Armutszeugnis. Da würden man denken, dass er sich mit Rangnick irgendetwas ausmacht oder eine Deal einfädelt und dann kommt raus, dass er wegen Fränky Schiemer dort war...

 

Also laut Kurier traf er sich dort mit Hasenhüttl. Darf man hier den Medien nicht vertrauen?

 

Btw.-

Ich sehe Schöttel nicht als den geeigneten Sportdirektor des ÖFB und verteidige seine Arbeit nicht - gerade im Nachwuchsbereich bewegt sich da zu wenig, Steinzeittrainer wie Gregoritsch gehören längst weg von der Zukunft unseres Fußballs. Aber der Rant und das Bashing das hier wegen des Trainers für die Nationalmannschaft abgeht sind völlig verzichtbar. Er redet offensichtlich mit vielen Kandidaten und er wird die Entscheidung nicht treffen, die trifft das Präsidium. Wer glaubt, dass Schöttel lieber Herzog oder Gregoritsch als Trainer hätte, anstatt etwa Petkovic, Ragnick oder Hasenhüttl, den kann man ebensowenig ernst nehmen wie den ein oder anderen Landespräsidenten.  

 

Und ja - selbstverständlich gehört ein Stöger auf die Kandidatenliste!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Schöttels Philosophie Fußball spielen zu lassen ist ja selber sehr defensiv ausgerichtet. Darum bevorzugt er bestimmt lieber Foda oder Schöttel als einen Hasenhüttel bei dem es jedes halbes Jahr ein Debakel gibt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

flanders schrieb vor 4 Minuten:

Schöttels Philosophie Fußball spielen zu lassen ist ja selber sehr defensiv ausgerichtet. Darum bevorzugt er bestimmt lieber Foda oder Schöttel als einen Hasenhüttel bei dem es jedes halbes Jahr ein Debakel gibt. 

Wer sagt denn, dass er Hasenhüttl nicht will? Der wird halt eher selbst nicht wollen bzw. nur zu einem hohen Preis.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
limessuperior92 schrieb vor 2 Stunden:

das ist nur von Götschhofer bekannt, nicht von den anderen 2.

Stimmt scho, aber nachdem die scheinbar mit ihm eine Achse bilden, gehe ich davon aus dass sie - so absurd das klingt - darauf pochen, weil sie Milletich und seine Fraktion schwächen wollen.

Gewissermaßen Game of Thrones für gelangweilte Dorfbeamte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic
limessuperior92 schrieb vor 52 Minuten:

Wer sagt denn, dass er Hasenhüttl nicht will? Der wird halt eher selbst nicht wollen bzw. nur zu einem hohen Preis.

Um das geht es ja nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

Ich würde  gar nicht so sehr als kritisierenswert empfinden, dass es die ganzen feuchten Wunschträume des ASB auf eine evtl Shortlist nicht geschafft haben (Gründe können da vielfältig sein: der öfteste wird sein "Peter, nett dassd fragst, aber i will ned Teamchef werden" und der zweithäufigste "Puh, des Gehalt ist ma bissi zu wenig" bzw "Puh, wenn ma den aus'm Vertrag rauskaufen plus Gehalt, dann san ma konkursreif").

Konkrete Kritikpunkte in der Teamcheffrage wären, wenn dem dann wirklich so ist, folgende:

- Herzog auf der Shortlist, nur damit er drauf ist, was einerseits Herzog selbst gegenüber, als auch der fußballinteressierten Masse gegenüber einer Verarschung gleich käme. (P.s. und na er wird's sicher ned. Er wäre es schon in den letzten 10 Jahren schon längst mal geworden, wenn man ihn wirklich gewollt hätte)

- Werner Gregoritsch

Konkrete sonstige Kritikpunkte:

- zu spätes Handeln, selbst als das Auto schon mit Totalschaden im Graben lag, hatte FF immer noch das Lenkrad in der Hand

- fehlende Entwicklung bzw zum Teil Rückschritte bei den Nachwuchsnationalteams. Da sind wir wieder bei Werner Gregoritsch. Er hatte seine Erfolge und hat seine Verdienste (was in Anbetracht dessen was 2012 in dieser ominösen Talkrunde geplaudert wurde, eh überraschend erfreulich ist), aber auch da würde dringend eine Veränderung her gehören. 

Anschließend daran sind wir schon bei der Philosophie bzw Vision. Bei der Besetzung der Nachwuchsteamchefs könnte man dann durchaus mutiger sein, als man es bei jener des A Teams mitunter zurecht nicht ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

Weil er auch in die Kategorie des Machers fällt und seit heute frei ist: Sean Dyche wäre episch. :D

Nein, es muss mittlerweile auf Stöger hinaus laufen... nicht nur mangels Alternativen, sondern weil bei ihm einfach vieles zusammen läuft... keine schlechte Vita, zu haben, ist sich selbst nicht zu schade und eig einer, mit dem alle von Fans über Spieler bis zu Medien und Funktionären zumindest leben können. Gleichzeitig hoffe ich, dass er den Biss für diese Aufgabe hätte und den leichten Zwiespalt zwischen seiner Philosophie und dem Potential schnell überwindet bzw. in dieser möglichen Vielfalt vlt sogar einen Vorteil sieht (LG an den anderen Peter S.) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler
fußball123oö123 schrieb vor 6 Stunden:

Herzog auf der Shortlist, nur damit er drauf ist, was einerseits Herzog selbst gegenüber, als auch der fußballinteressierten Masse gegenüber einer Verarschung gleich käme. (P.s. und na er wird's sicher ned. Er wäre es schon in den letzten 10 Jahren schon längst mal geworden, wenn man ihn wirklich gewollt hätte)

Genau so sehe ich es auch. Er ist nur deshalb angefragt, um ihn nicht zu vergraulen und wenn er es am Ende werden würde, wäre das Leistungsprinzip abgeschafft und in Europa würden den ÖFB niemand mehr ernst nehmen. 

fußball123oö123 schrieb vor 7 Stunden:

Anschließend daran sind wir schon bei der Philosophie bzw Vision. Bei der Besetzung der Nachwuchsteamchefs könnte man dann durchaus mutiger sein, als man es bei jener des A Teams mitunter zurecht nicht ist.

Erstaunlicherweise wurden in der Ära Schöttel mit Lederer und Scherb endlich vernünftige Trainer zum ÖFB geholt. Die Erfolge halten sich dafür in Grenzen-bedenkend, dass es in der Vergangenheit regelmäßig EM-Halbfinals und dann doch auch Teilnahmen an U-20-WMs gab.

Mit Irene Fuhrmann wurde auch eine wirklich gute Dame in der Ära Schöttel Teamchefin. Die Frage wäre, ob diese Leute wirklich der ausdrückliche Wunsch von Herrn Schöttel waren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Engache schrieb vor 5 Minuten:

Erstaunlicherweise wurden in der Ära Schöttel mit Lederer und Scherb endlich vernünftige Trainer zum ÖFB geholt. Die Erfolge halten sich dafür in Grenzen-bedenkend, dass es in der Vergangenheit regelmäßig EM-Halbfinals und dann doch auch Teilnahmen an U-20-WMs gab.

Mit Irene Fuhrmann wurde auch eine wirklich gute Dame in der Ära Schöttel Teamchefin. Die Frage wäre, ob diese Leute wirklich der ausdrückliche Wunsch von Herrn Schöttel waren. 

Stimmt. Auch in der Trainerausbildung ist vieles vernünftiges dabei. Da haben sich einige Ex-Stars von Schöttel vor den Kopf gestoßen gefühlt. Das ist ein gutes Zeichen.

Ganz erfolglos waren die Jugendteams zuletzt nicht. Aufgrund von Corona hat es da leider deutlich weniger Bewerbe gegeben.

Die U-21 hat sich 2019 erstmals für die EM qualifiziert und dort gut abgeschnitten. 2021 ist man knapp gescheitert. U-19 und U-17 hat es jetzt 2 Jahre keine Bewerbe mehr gegeben. Die U-19 hat sich heuer qualifiziert, die U-17 beim letzten Bewerb 2019.

Aber das spricht alles weder für noch gegen einen Sportdirektor Schöttel. Das kann man nur über einen längeren Zeitraum beurteilen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

"Es gibt einen Beschluss, dass der Sportdirektor die Aufgabe erhält, hier mit Mitgliedern der Sportkommission fachlich und sachlich an die Sache heranzugehen und einen Teamchef zu suchen"-Gerhard Milletich im Kurier-Interview

Wer sitzt eigentlich genau in dieser Sportkommission?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

limessuperior92 schrieb vor 10 Minuten:

Stimmt. Auch in der Trainerausbildung ist vieles vernünftiges dabei. Da haben sich einige Ex-Stars von Schöttel vor den Kopf gestoßen gefühlt. Das ist ein gutes Zeichen.

Ganz erfolglos waren die Jugendteams zuletzt nicht. Aufgrund von Corona hat es da leider deutlich weniger Bewerbe gegeben.

Die U-21 hat sich 2019 erstmals für die EM qualifiziert und dort gut abgeschnitten. 2021 ist man knapp gescheitert. U-19 und U-17 hat es jetzt 2 Jahre keine Bewerbe mehr gegeben. Die U-19 hat sich heuer qualifiziert, die U-17 beim letzten Bewerb 2019.

Aber das spricht alles weder für noch gegen einen Sportdirektor Schöttel. Das kann man nur über einen längeren Zeitraum beurteilen.

 

Mich würde da ja auch interessieren, inwieweit Schöttel in die ab nächster Saison geltenden Änderungen für den Nachwuchsfußball involviert war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

@limessuperior92

Die Trainerausbildung leitet Thomas Eidler, der auch beim ORF als Analytiker arbeitet-wieder eine interessante Verbindung. Er hat seine Karriere betreffend eigentlich nicht wirklich viel vorzuweisen. 

Hermann Stadler ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß. Schon Ruttensteiner wurde dafür kritisiert nicht mehr auf zeitgemäße U-Trainer zu setzen. 

Beim Damennationalteam sind ein Sportwissenschaftler und ein Spielanalyst dabei. Bei allen anderen Teams auf der ÖFB-Homepage werden diese Positionen nicht aufgelistet und Irene Fuhrmann ist die einzige Dame im Trainerteam des A-Teams-umgeben von Männern-auch ein wenig merkwürdig. Lederer und Scherb stechen heraus.

Solange nicht mehr Gehalt gezahlt wird werden wohl auch in Zukunft nur bestimmte Leute den Weg zu den U-Teams gehen, aber es ist sicherlich noch viel Luft nach oben. In der Niederlande gab es die tolle Idee, dass ein Trainer langsam aufsteigt und quasi nach dem U-19-Team das U-21-Team und schließlich das A-Team bekommt. Das wäre mein Weg, aber von diesem Stufenplan sind wir weit entfernt. Dieser Logik nach wäre Werner Gregoritsch einer der wenigen qualifizierten Kandidaten für den A-Teamchef. Dieser hatte allerdings einen Herzinfarkt und gilt als stark antiquiert. 

ImmerWiederRapidWien schrieb vor 26 Minuten:

Mich würde da ja auch interessieren, inwieweit Schöttel in die ab nächster Saison geltenden Änderungen für den Nachwuchsfußball involviert war.

Welche Änderungen gibt es da?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

RIP Kentaro Miura
Engache schrieb vor 8 Stunden:

"Es gibt einen Beschluss, dass der Sportdirektor die Aufgabe erhält, hier mit Mitgliedern der Sportkommission fachlich und sachlich an die Sache heranzugehen und einen Teamchef zu suchen"-Gerhard Milletich im Kurier-Interview

Wer sitzt eigentlich genau in dieser Sportkommission?

Eine volle Liste hab ich noch nirgends gesehen, aber aus diversen Artikeln ist zu entnehmen, dass zumindest Freund und Schicker da drin sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Engache schrieb vor 11 Stunden:

@limessuperior92

Die Trainerausbildung leitet Thomas Eidler, der auch beim ORF als Analytiker arbeitet-wieder eine interessante Verbindung. Er hat seine Karriere betreffend eigentlich nicht wirklich viel vorzuweisen. 

Hermann Stadler ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß. Schon Ruttensteiner wurde dafür kritisiert nicht mehr auf zeitgemäße U-Trainer zu setzen. 

Beim Damennationalteam sind ein Sportwissenschaftler und ein Spielanalyst dabei. Bei allen anderen Teams auf der ÖFB-Homepage werden diese Positionen nicht aufgelistet und Irene Fuhrmann ist die einzige Dame im Trainerteam des A-Teams-umgeben von Männern-auch ein wenig merkwürdig. Lederer und Scherb stechen heraus.

Solange nicht mehr Gehalt gezahlt wird werden wohl auch in Zukunft nur bestimmte Leute den Weg zu den U-Teams gehen, aber es ist sicherlich noch viel Luft nach oben. In der Niederlande gab es die tolle Idee, dass ein Trainer langsam aufsteigt und quasi nach dem U-19-Team das U-21-Team und schließlich das A-Team bekommt. Das wäre mein Weg, aber von diesem Stufenplan sind wir weit entfernt. Dieser Logik nach wäre Werner Gregoritsch einer der wenigen qualifizierten Kandidaten für den A-Teamchef. Dieser hatte allerdings einen Herzinfarkt und gilt als stark antiquiert. 

Welche Änderungen gibt es da?

Eidler gilt allerdings als sehr kompetent. Die große Karriere muss er nicht gemacht haben. Diese Leute bekommst für solche Jobs sowieso nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass Adi Hütter einmal in 10 Jahren Leiter der Trainingsausbildung wird, warum sollte er.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.