vaas Sauprolet Geschrieben 8. März 2016 Geht absolut. Ansonsten bringst ein Bier mit und sitzt bei mir Probe vorm PC Passt! Werd dann wenn ich mehr Freizeit hab mal zum Ikea fahren, ansonsten hörst von mir "Alle Einstellungsmöglichkeiten"? Bei dem Modell auf dem Bild kann man ja nicht einmal die Armlehnen verstellen, so wie das aussieht. Wir ham welche von der Firma Köhl, bin ganz zufrieden. Bei meinem Modell hab ich das auf der Aussenseite der Armlehne. Die sind eh ok, die Rückenlehne ist halt ein Scheiss. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAK-masteR AAAAlte Zeiten Geschrieben 8. März 2016 Geht absolut. Ansonsten bringst ein Bier mit und sitzt bei mir Probe vorm PC darfst zu mir auch kommen und probesitzen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 8. März 2016 RenZ: Der schaut super aus, kann man den bei IKEA vor Ort "probieren"?? Hab eh mal wieder Lust auf ein Hot Dog Jup, davon habens ein paar Modelle stehen Hab die Empfehlung auch aus dem ASB und würde ihn wieder kaufen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 8. März 2016 öhm... die kosten für den sessel sollte aber schon deine firma übernehmen. erst recht wenns ein "riesiger arbeitgeber" ist. Der Arbeitgeber soll seinen Mitarbeitern den persönlichen Traumsessel bezahlen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAK-masteR AAAAlte Zeiten Geschrieben 8. März 2016 Der Arbeitgeber soll seinen Mitarbeitern den persönlichen Traumsessel bezahlen? wäre ich arbeitgeber, würde ich es tun. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 8. März 2016 (bearbeitet) Der Arbeitgeber soll seinen Mitarbeitern den persönlichen Traumsessel bezahlen? Naja darüber ob manche Sesseln die ergonomische Ansprüche von klar überdurchschnittlich großen Arbeitnehmern entsprechen und falls nicht, vom Arbeitgeber getauscht werden müssen, darüber kann man diskutieren. Vor allem wenn man in einer ... "großen" Firma arbeitet. bearbeitet 8. März 2016 von Splinta 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 8. März 2016 wäre ich arbeitgeber, würde ich es tun. Bis die erste Abteilung daruf kommt, dass jeder eine 2000 Euro Gesundheits-Lederstuhl-Sonderanfertigung braucht. Naja darüber ob manche Sesseln die ergonomische Ansprüche von klar überdurchschnittlich großen Arbeitnehmern entsprechen und falls nicht, vom Arbeitgeber getauscht werden müssen, darüber kann man diskutieren. Glaube nicht, dass man da viel diskutieren wird müssen. 188 cm sind keine außerhalb der Norm liegende Größe, wo aus gesundheitlichen Gründen eine Sonderbehandlung vorliegt. Insbesondere nicht, da ja offensichtlich ohnehin neue und relativ gute Stühle zur Verfügung gestellt werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
vaas Sauprolet Geschrieben 8. März 2016 darfst zu mir auch kommen und probesitzen. das halbe ASB hat den scheinbar, dürft leiwand sein wenn jeder eine andere Farbe hat, könnt ich sogar eine kleine Tour durch die Wohnungen des ASB machen. danke für den tipp, ich muss bald zum ikea 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 8. März 2016 Glaube nicht, dass man da viel diskutieren wird müssen. 188 cm sind keine außerhalb der Norm liegende Größe, wo aus gesundheitlichen Gründen eine Sonderbehandlung vorliegt. Insbesondere nicht, da ja offensichtlich ohnehin neue und relativ gute Stühle zur Verfügung gestellt werden. Gesundheitliche Gründe sind relativ zu sehen und werden von Firma zu Firma unterschiedlich ausgelegt. In einem Privatunternehmen mit 5 Personen wird dir der Chef wohl was pfeifen. Wennst in einem staatsnahem Betrieb beschäftigt bist, wird eher auf solche Bedürfnisse eingegangen. Ich weiß das von einem Bekanntem, bei dem sie zB einen höheren Schreibtisch bzw. die Ablage angefertigt haben, weil er recht groß is. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
vaas Sauprolet Geschrieben 8. März 2016 Glaube nicht, dass man da viel diskutieren wird müssen. 188 cm sind keine außerhalb der Norm liegende Größe, wo aus gesundheitlichen Gründen eine Sonderbehandlung vorliegt. Insbesondere nicht, da ja offensichtlich ohnehin neue und relativ gute Stühle zur Verfügung gestellt werden. Eh, deswegen mecker ich da auch nicht viel rum. Ich habs probiert, Fazit ist jedoch dass ich die Vorgehensweise definitiv nachvollziehen kann. Deshalb kann ich dieses kleine Opfer durchaus bringen, tut ja mir gut, ich tu mir leichter mit Überstunden , etc.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 8. März 2016 (bearbeitet) Gesundheitliche Gründe sind relativ zu sehen und werden von Firma zu Firma unterschiedlich ausgelegt. Nein, die werden vom Gesetzgeber festgelegt und je nach Arbeitsplatz und Einsatzort sind diese einzuhalten. Sicher gibts die, die dir entgegen kommen. Aber pauschal zu glauben, der Arbeitgeber hat mir meinen Sessel zu bezahlen, ist wohl weit hergeholt. In einem Privatunternehmen mit 5 Personen wird dir der Chef wohl was pfeifen. Im Gegenteil, dort hast du eher die Chance, dass du dir deinen Sessel aussuchen kannst als in einem Konzern. Wennst in einem staatsnahem Betrieb beschäftigt bist Dann bekommst ein Bett ins Büro. (#klischeeolé) bearbeitet 8. März 2016 von DerFremde 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 8. März 2016 Der Arbeitgeber soll seinen Mitarbeitern den persönlichen Traumsessel bezahlen? der arbeitgeber kann/soll/muss dafür sorgen, dass der MA gscheit am schreibtisch sitzt. und das kann durchaus mittels eines "spezialsessels" sein. kann man vermutlich auch über den betriebsarzt spielen; ein kollege von mir hat aufgrund von rückenproblemen einen orthopädischen (oder was auch immer) sessel bekommen - bezahlt von der firma. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 8. März 2016 der arbeitgeber kann/soll/muss dafür sorgen, dass der MA gscheit am schreibtisch sitzt. und das kann durchaus mittels eines "spezialsessels" sein. kann man vermutlich auch über den betriebsarzt spielen; ein kollege von mir hat aufgrund von rückenproblemen einen orthopädischen (oder was auch immer) sessel bekommen - bezahlt von der firma. Eh klar, aber bei vaas klingt es nicht so, als hätte er gesundheitliche Beschwerden. Sondern will halt einfach einen für ihn bequemeren Sessel. Ich habe ja nicht gesagt, dass es ausgeschlossen ist, dass ein Arbeitgeber eine Sonderlösung bezahlen muss, aber halt nicht nach Wunsch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 8. März 2016 Nein, die werden vom Gesetzgeber festgelegt und je nach Arbeitsplatz und Einsatzort sind diese einzuhalten. Im Gegenteil, dort hast du eher die Chance, dass du dir deinen Sessel aussuchen kannst als in einem Konzern. Das Minimum wird vom Gesetzgeber festgelegt, alles was darüber hinausgeht kann bei Firmen die z.B. regelmäßige Arbeitsplatzbegehungen machen individuell festlegt werden. Dann hast du offenbar keine Ahnung, ich wiederum kenn es aus der Praxis. Interessant aber, dass du plötzlich "staatsnah" durch "Konzern" ersetzt, so kann man sich die Wahrheit/Diskussion eben drehen wie man will. Von großen Staatsbetrieben/staatsnahen Betrieben, wie es sie in Wien zu Hauf gibt, bist du vermutlich so weit entfernt, wie Lustenau vom Profifußball, also erspar ich mir den Rest der Diskussion lieber. der arbeitgeber kann/soll/muss dafür sorgen, dass der MA gscheit am schreibtisch sitzt. und das kann durchaus mittels eines "spezialsessels" sein. kann man vermutlich auch über den betriebsarzt spielen; ein kollege von mir hat aufgrund von rückenproblemen einen orthopädischen (oder was auch immer) sessel bekommen - bezahlt von der firma. Jap, genauso ein Beispiel hab ich ja auch gebracht, so ein Vorgang ist durchaus gängig. Und nachdem du das Wort "Betriebsarzt" benutzt, wird es sich dabei wohl auch kaum um ein 5-Personen-Privatunternehmen handeln. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 8. März 2016 Eh klar, aber bei vaas klingt es nicht so, als hätte er gesundheitliche Beschwerden. Sondern will halt einfach einen für ihn bequemeren Sessel. Ich habe ja nicht gesagt, dass es ausgeschlossen ist, dass ein Arbeitgeber eine Sonderlösung bezahlen muss, aber halt nicht nach Wunsch. dass jetzt nicht jeder einen gepolsterten ledersessel kriegt, ist eh logisch. mein tip an den vaas war auch, sich an den betriebsarzt zu wenden. vielleicht kann er einen "verordnet" bekommen und er muss nix dafür blechen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.