bw_sektionsbg ASB-Legende Geschrieben 15. August 2023 Burschi schrieb vor 8 Minuten: hast du da konkrete vorschläge? gerne als PN an mich. Die nächsten Tage gerne. Melde mich bei dir. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Burschi Rapid Wien Geschrieben 15. August 2023 bw_sektionsbg schrieb vor 4 Minuten: Die nächsten Tage gerne. Melde mich bei dir. passt 👍🏻 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
orßit V.I.P. Geschrieben 15. August 2023 bw_sektionsbg schrieb vor 40 Minuten: Dann weißt jetzt auch warum ich so sehr an Inter hänge. Ein Verein, so gross, CL Finale, 72000 im Stadion und 100x mehr näher an uns Fans wie Rapid. Abseits vom sportlichen für MICH extrem wichtig. Ich war Inter Spielern schon mehrmals wesentlich näher als unseren Grünen, wir sind Ö, kleine Liga etc. So wird es in Split auch sein und Rapid macht in Sachen Fanbindung soviel falsch. Welcher spieler von rapid ist denn irgendwie interessant, außer burgi? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Caspar01 Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 15. August 2023 orßit schrieb Gerade eben: Welcher spieler von rapid ist denn irgendwie interessant, außer burgi? Kühn Spoiler und Greil 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dies ist ein beliebter Beitrag. ShortCall Superstar Geschrieben 15. August 2023 bw_sektionsbg schrieb am 13.8.2023 um 13:05 : Sollen sich die H****skinder vom Kreisverkehr doch lustig machen von wegen Vorstadt und so. Schon ein schönes Fleckerl Wien wo wir zuhause sind. Deren Problem ist, dass sie ihre eigene Geschichte nicht kennen, denn sie hatten mal ganz in der Nähe von uns ihre erste feste eigene Heimstätte in der Auhofstrasse. Das war eigentlich ein ziemlich imposantes Stadion für damalige Zeiten, mit einer beeindruckenden Holztribüne an der Längsseite. Danach sind sie Jahre lang kreuz und quer durch Wien getingelt und hatten nie ein eigenes Zuhause. Der aktuelle Heimplatz war zuvor die Heimat anderer Vereine, konkret von Slovan (die aufgrund der Bevölkerungsstruktur um den Laaer- und Wienerberg in Favoriten Rund um das tschechische Herz Stadion - so der erste Name der heutigen Generali Arena - einen großen Anhang hatten und zuvor am alten Wacker-Platz in der Edelsinnstrasse nahe Hetzendorf zu Hause waren. den sie von Wacker Wien nach deren Neubau einer Anlage nebst dem Schloss Schönbrunn übernommen hatten), danach vom FC Wien und die Austria spielt dort gerade mal seit 1984 regelmässig (nach dem man schon mal Mitte der 70er Jahre dort gespielt hat), also erst seit 39 Jahren. Der Verein hatte nie eine historisch gewachsene, regionale Verbundenheit oder eine traditionelle, örtliche Zugehörigkeit. Wenn dann im 2 Bezirk, aber nicht im heute so gefeierten Wien Favoriten. Man muss sich dazu nur mal die in ihrer Geschichte bespielten Heimstätten ansehen: Stadion Ober St. Veit, Bundesstadion Südstadt, Hohe Warte (Vienna), Pfarrwiese (Hütteldorf/Rapid), Praterstadion (Ernst-Happel-Stadion), Red-Star-Platz Rudolfsheim, Schwechat (Rudolf-Tonn-Stadion), Simmeringer "Had", Sportclub-Platz, WAC-Platz, Wacker-Platz Meidling, Weststadion (Hanappi-Stadion) und Wiener Neustädter Stadion. Besonders bemerkenswert ist aber die Tatsache, dass sie in ihrer gesamten Geschichte, bis auf Prater und WAC Platz, eigentlich ausschließlich in der „Vorstadt“, Kreuz und Quer durch ganz Wien und sogar Niederösterreich (!) gespielt haben, was ihre heutigen Vorstadt Tiraden nicht nur lächerlich, sondern einfach skurril erscheinen lässt, da man damit seine eigene Klubgeschichte mit Füßen tritt. In Favoriten hat sich in der Fussballgeschichte des zehnten Bezirks lange Zeit niemand für sie interessiert. Das Favoritner Derby hat lange Zeit SPC Rudilfshügel gegen Hertha Wien geheißen „Die Gegend hinter dem Südbahnhofist fußballsportlich eigentlich in zwei Gebiete geteilt. Die Gegend rechts der Favoritenstraße ist die Interessensphäre Rudolfshügels, und was links von der Favoritenstraße haust, schwört zum Banner der Hertha. Daneben gibt es natürlich auch Grenzer, die je nach der Situation in der Meisterschaftstabelle dem einen oder dem andern Verein zulaufen, aber was auf Charakter hält, bleibt seinen Farben, das heißt eigentlich nur seinem Verein, treu, denn sogar die Farben der beiden Vereine sind ja die gleichen. Blau-Weiß scheint eben die Flagge Favoritens zu sein, und so haben beide Klubs diese Farbe gewählt [...]. Die Spieler, die Funktionäre gehören annähernd den gleichen Schichten an, es besteht also gar kein Grund zu Zwietracht und Hader, aber trotzdem können die beiden Vereine nicht zusammenkommen...“ bevor der aus dem SpC Nicholson hervorgegangene FC Wien große Popularität im 10. Bezirk erreicht hat. Hertha Wien (von Hertha kam auch Pepi Bican und der Verein hatte ein heute vergessenes, sehr großes Stadion an der Quellenstrasse mit bis zu 30.000 Fassungsvermögen) war übrigens eine Neugründung von ausgetretenen Spielern des SpC Rudolfhügels aufgrund von Streitigkeiten mit der Vereinsführung. Die Vereine hatten danach kein gutes Verhältnis zueinander und die Spiele gegeneinander waren das Duell um Favoriten und hatten Derby Charakter. Neugründungen nach Abspaltungen aufgrund von Differenzen, kann man unmöglich mit Umbenennungen oder auch freundlichen Fusionen vergleichen. Solche Austritte und Neugründungen aufgrund diverser aufgetretener Differenzen gab es damals durchaus öfters. Beispiele neben Rudolfhügel/Hertha waren außerdem WAC/WAF (hier ging es, so weit ich es richtig in Erinnerung habe, um Streitigkeiten um die aus Sicht der Bzw. mancher Spieler um die vom Verein gebuchte Klasse in der die Spieler reisen sollten, bei einer Bahnfahrt zu einem Match außerhalb Wiens, glaube nach Graz; noch ein Detail am Rande im Bezug auf Rapid, das viele wahrscheinlich auch nicht kennen ist, dass Eduard Schönecker, nicht nur die Pfarrwiese und die Hohe Warte geplant hat, Bzw. beide Schönecker Brüder auch an den Planungen zum Bau eines nicht realisierten Nationalstadions an der Stelle der heutigen MTK in Schönbrunn beteiligt waren, sondern auch den WAF Platz geplant hatte, der direkt gegenüber dem heutigen Bahnhof Hütteldorf lag, also zwischen Pfarrwiese und heutigem Stadion. Somit gab es eine heute kaum mehr bekannte territoriale Lokalrivalität mitten in Hütteldorf), oder auch Crickters/Amateure und als prominentes Beispiel aus dem Ausland etwa AC Mailand/Inter. Hier eine besondere Verbundenheit herzustellen oder eine historische Zugehörigkeiten abzuleiten, wie es in Favoriten mit den Cricketern getan wird, ist eine feindliche kulturelle Aneignung und Geschichtsverdrehung. Diese Duelle zwischen Ursprungsverein und deren Abspaltungen waren alles nur keine Liebesbeziehungen, hatten ihre Gründe und waren danach zumeist sehr emotionale Duelle. Interessant ist auch, dass vor dem in der Zwischenkriegszeit Vienna gegen Amateure eine sehr intensive Rivalität zu einander aufgebaut hatten, die sich auch in diversen Turbulenzen auf den Rängen geäußert haben. Dazu gibt es in alten Zeitungen relativ interessante Matchberichte. Die Tradition der Austria begründet sich sportlich nach dem 2. Weltkrieg und durch besondere Vereinspersönlichkeiten, eine durchgehende traditionelle Heimat in einem Teil der Stadt gehört aber sicherlich nicht zu ihrer Vereinsgeschichte. 50 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zeneize left hook to the body Geschrieben 16. August 2023 Ich wünschte, in Österreich würde man viel öfter so weit in die Geschichte zurückblicken wie dieser interessante Post von @ShortCall. Manchmal könnte man meinen, Hans Krankl hat den Fussball 1978 nach Österreich importiert. Die Geschichte des Wiener Fussballs ist enorm und ich befürchte, das ist noch eine Untertreibung. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ofla4rocki Knows how to post... Geschrieben 16. August 2023 geplanter_platzsturm schrieb vor 12 Minuten: Ich wünschte, in Österreich würde man viel öfter so weit in die Geschichte zurückblicken wie dieser interessante Post von @ShortCall. Manchmal könnte man meinen, Hans Krankl hat den Fussball 1978 nach Österreich importiert. Die Geschichte des Wiener Fussballs ist enorm und ich befürchte, das ist noch eine Untertreibung. Umso trauriger wenn man sieht was daraus geworden ist (aus unterschiedlichen Gründen) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FloRyan Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 16. August 2023 ShortCall schrieb vor 8 Stunden: Deren Problem ist, dass sie ihre eigene Geschichte nicht kennen, denn sie hatten mal ganz in der Nähe von uns ihre erste feste eigene Heimstätte in der Auhofstrasse. Das war eigentlich ein ziemlich imposantes Stadion für damalige Zeiten, mit einer beeindruckenden Holztribüne an der Längsseite. Danach sind sie Jahre lang kreuz und quer durch Wien getingelt und hatten nie ein eigenes Zuhause. Der aktuelle Heimplatz war zuvor die Heimat anderer Vereine, konkret von Slovan (die aufgrund der Bevölkerungsstruktur um den Laaer- und Wienerberg in Favoriten Rund um das tschechische Herz Stadion - so der erste Name der heutigen Generali Arena - einen großen Anhang hatten und zuvor am alten Wacker-Platz in der Edelsinnstrasse nahe Hetzendorf zu Hause waren. den sie von Wacker Wien nach deren Neubau einer Anlage nebst dem Schloss Schönbrunn übernommen hatten), danach vom FC Wien und die Austria spielt dort gerade mal seit 1984 regelmässig (nach dem man schon mal Mitte der 70er Jahre dort gespielt hat), also erst seit 39 Jahren. Der Verein hatte nie eine historisch gewachsene, regionale Verbundenheit oder eine traditionelle, örtliche Zugehörigkeit. Wenn dann im 2 Bezirk, aber nicht im heute so gefeierten Wien Favoriten. Man muss sich dazu nur mal die in ihrer Geschichte bespielten Heimstätten ansehen: Stadion Ober St. Veit, Bundesstadion Südstadt, Hohe Warte (Vienna), Pfarrwiese (Hütteldorf/Rapid), Praterstadion (Ernst-Happel-Stadion), Red-Star-Platz Rudolfsheim, Schwechat (Rudolf-Tonn-Stadion), Simmeringer "Had", Sportclub-Platz, WAC-Platz, Wacker-Platz Meidling, Weststadion (Hanappi-Stadion) und Wiener Neustädter Stadion. Besonders bemerkenswert ist aber die Tatsache, dass sie in ihrer gesamten Geschichte, bis auf Prater und WAC Platz, eigentlich ausschließlich in der „Vorstadt“, Kreuz und Quer durch ganz Wien und sogar Niederösterreich (!) gespielt haben, was ihre heutigen Vorstadt Tiraden nicht nur lächerlich, sondern einfach skurril erscheinen lässt, da man damit seine eigene Klubgeschichte mit Füßen tritt. In Favoriten hat sich in der Fussballgeschichte des zehnten Bezirks lange Zeit niemand für sie interessiert. Das Favoritner Derby hat lange Zeit SPC Rudilfshügel gegen Hertha Wien geheißen „Die Gegend hinter dem Südbahnhofist fußballsportlich eigentlich in zwei Gebiete geteilt. Die Gegend rechts der Favoritenstraße ist die Interessensphäre Rudolfshügels, und was links von der Favoritenstraße haust, schwört zum Banner der Hertha. Daneben gibt es natürlich auch Grenzer, die je nach der Situation in der Meisterschaftstabelle dem einen oder dem andern Verein zulaufen, aber was auf Charakter hält, bleibt seinen Farben, das heißt eigentlich nur seinem Verein, treu, denn sogar die Farben der beiden Vereine sind ja die gleichen. Blau-Weiß scheint eben die Flagge Favoritens zu sein, und so haben beide Klubs diese Farbe gewählt [...]. Die Spieler, die Funktionäre gehören annähernd den gleichen Schichten an, es besteht also gar kein Grund zu Zwietracht und Hader, aber trotzdem können die beiden Vereine nicht zusammenkommen...“ bevor der aus dem SpC Nicholson hervorgegangene FC Wien große Popularität im 10. Bezirk erreicht hat. Hertha Wien (von Hertha kam auch Pepi Bican und der Verein hatte ein heute vergessenes, sehr großes Stadion an der Quellenstrasse mit bis zu 30.000 Fassungsvermögen) war übrigens eine Neugründung von ausgetretenen Spielern des SpC Rudolfhügels aufgrund von Streitigkeiten mit der Vereinsführung. Die Vereine hatten danach kein gutes Verhältnis zueinander und die Spiele gegeneinander waren das Duell um Favoriten und hatten Derby Charakter. Neugründungen nach Abspaltungen aufgrund von Differenzen, kann man unmöglich mit Umbenennungen oder auch freundlichen Fusionen vergleichen. Solche Austritte und Neugründungen aufgrund diverser aufgetretener Differenzen gab es damals durchaus öfters. Beispiele neben Rudolfhügel/Hertha waren außerdem WAC/WAF (hier ging es, so weit ich es richtig in Erinnerung habe, um Streitigkeiten um die aus Sicht der Bzw. mancher Spieler um die vom Verein gebuchte Klasse in der die Spieler reisen sollten, bei einer Bahnfahrt zu einem Match außerhalb Wiens, glaube nach Graz; noch ein Detail am Rande im Bezug auf Rapid, das viele wahrscheinlich auch nicht kennen ist, dass Eduard Schönecker, nicht nur die Pfarrwiese und die Hohe Warte geplant hat, Bzw. beide Schönecker Brüder auch an den Planungen zum Bau eines nicht realisierten Nationalstadions an der Stelle der heutigen MTK in Schönbrunn beteiligt waren, sondern auch den WAF Platz geplant hatte, der direkt gegenüber dem heutigen Bahnhof Hütteldorf lag, also zwischen Pfarrwiese und heutigem Stadion. Somit gab es eine heute kaum mehr bekannte territoriale Lokalrivalität mitten in Hütteldorf), oder auch Crickters/Amateure und als prominentes Beispiel aus dem Ausland etwa AC Mailand/Inter. Hier eine besondere Verbundenheit herzustellen oder eine historische Zugehörigkeiten abzuleiten, wie es in Favoriten mit den Cricketern getan wird, ist eine feindliche kulturelle Aneignung und Geschichtsverdrehung. Diese Duelle zwischen Ursprungsverein und deren Abspaltungen waren alles nur keine Liebesbeziehungen, hatten ihre Gründe und waren danach zumeist sehr emotionale Duelle. Interessant ist auch, dass vor dem in der Zwischenkriegszeit Vienna gegen Amateure eine sehr intensive Rivalität zu einander aufgebaut hatten, die sich auch in diversen Turbulenzen auf den Rängen geäußert haben. Dazu gibt es in alten Zeitungen relativ interessante Matchberichte. Die Tradition der Austria begründet sich sportlich nach dem 2. Weltkrieg und durch besondere Vereinspersönlichkeiten, eine durchgehende traditionelle Heimat in einem Teil der Stadt gehört aber sicherlich nicht zu ihrer Vereinsgeschichte. Wow, danke für die tollen Infos! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hiasl99 Posting-Pate Geschrieben 16. August 2023 geplanter_platzsturm schrieb vor 5 Stunden: Ich wünschte, in Österreich würde man viel öfter so weit in die Geschichte zurückblicken wie dieser interessante Post von @ShortCall. Manchmal könnte man meinen, Hans Krankl hat den Fussball 1978 nach Österreich importiert. Die Geschichte des Wiener Fussballs ist enorm und ich befürchte, das ist noch eine Untertreibung. Absolut. Es verwundert schon, wie präsent Córdoba ist und wie wenig gleichzeitig über die wirklich "goldenen" Jahrzehnte des österreichischen Fußballs gesprochen wird. Ist mittlerweile ein Nischenthema, dem sich zwar einige Fußballlverrückte und Geschichtsnerds mit Begeisterung widmen, das ansonsten die meisten aber kaltlässt. Dabei hatte der Fußball bis in die 60er (insbesondere in Wien) einen Stellenwert, den er hierzulande bis heute nicht mehr erreicht hat. Zum Begriff "Vorstadt" noch: Der sollte für keinen Rapidler eine Beleidigung darstellen. Im Gegenteil. Wir sind und waren immer ein stolzer Vorstadt-Klub. Als "Vorstadt" wurden die einwohnerstarken Arbeiterbezirke am Rand der Stadt bezeichnet, die maßgeblich zur Popularität des Fußballs in Wien beigetragen haben. Die Vereine aus den äußeren Bezirken standen hierbei den "City-Clubs" (Austria, Vienna, Hakoah) gegenüber, deren Anhänger zumeist aus den gehobeneren Teilen der Stadt kamen. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben 16. August 2023 Hiasl99 schrieb vor 10 Minuten: Absolut. Es verwundert schon, wie präsent Córdoba ist und wie wenig gleichzeitig über die wirklich "goldenen" Jahrzehnte des österreichischen Fußballs gesprochen wird. Ist mittlerweile ein Nischenthema, dem sich zwar einige Fußballlverrückte und Geschichtsnerds mit Begeisterung widmen, das ansonsten die meisten aber kaltlässt. Dabei hatte der Fußball bis in die 60er (insbesondere in Wien) einen Stellenwert, den er hierzulande bis heute nicht mehr erreicht hat. Zum Begriff "Vorstadt" noch: Der sollte für keinen Rapidler eine Beleidigung darstellen. Im Gegenteil. Wir sind und waren immer ein stolzer Vorstadt-Klub. Als "Vorstadt" wurden die einwohnerstarken Arbeiterbezirke am Rand der Stadt bezeichnet, die maßgeblich zur Popularität des Fußballs in Wien beigetragen haben. Die Vereine aus den äußeren Bezirken standen hierbei den "City-Clubs" (Austria, Vienna, Hakoah) gegenüber, deren Anhänger zumeist aus den gehobeneren Teilen der Stadt kamen. Was soll ein großer Klub in Ö auch sonst sein? Downtown gibt’s halt wenig Möglichkeiten für ein größeres Stadion. Rapid, Austria, Sportklub, Vienna, LASK, Salzburg, etc. - alle sind an der Peripherie, in den städtischen Vororten, daheim - wo sonst? Die Austria spielt ja auch am Laaerberg und nicht neben der Gudrunstraße. Übrigens sieht man vom Laaerberg sehr schön nach Grammatneusiedl - und von dort bekanntlich ja den sprichwörtlichen "Arsch der Welt" ... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ShortCall Superstar Geschrieben 16. August 2023 AC58 schrieb vor 58 Minuten: Was soll ein großer Klub in Ö auch sonst sein? Downtown gibt’s halt wenig Möglichkeiten für ein größeres Stadion. Rapid, Austria, Sportklub, Vienna, LASK, Salzburg, etc. - alle sind an der Peripherie, in den städtischen Vororten, daheim - wo sonst? Die Austria spielt ja auch am Laaerberg und nicht neben der Gudrunstraße. Übrigens sieht man vom Laaerberg sehr schön nach Grammatneusiedl - und von dort bekanntlich ja den sprichwörtlichen "Arsch der Welt" ... Es gab schon City Clubs in Wien mit eigener Heimstätte, etwa die Chricketer und den WAC, jeweils im 2. Bezirk. Das sind zwei der Wiener Ur-Clubs. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oestl ASB-Gott Geschrieben 16. August 2023 Da unser Trainingszentrum nur einen Steinwurf vom Stephansplatz entfernt ist, würde ich behaupten das wir alles Spektren einer Großstadt abdecken. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wir sind ja nicht zum Spaß hier ASB-Halbgott Geschrieben 16. August 2023 MarkoBB8 schrieb am 15.8.2023 um 11:31 : der sportliche Erfolg wird schon wieder kommen, natürlich ists schon zach und die Geduld langsam am Ende, was mir dieser Trip aber als Fan gezeigt hat ist, dass auch wir Fans außerhalb vom BW ordentlich Nachholbedarf haben dort hängt zB in jedem Lokal mindestens 2 Trikots von Hajduk inklusive 5 Schals, wennst zum Kaffee den Zucker dazubekommst ist das mit dem Hajduk Wappen bedruckt, natürlich sind solche nur dann möglich wenn regional kein anderer Konkurrent vertreten ist trotzdem bin ich ein wenig neidisch Das erinnert mich ans Cafe Bruckner in Spitz. Der hat nicht nur Fan-Utensilien von Rapid im Cafe sondern auch grün-weiße Zünder. Hab mir dort mal zufällig ein Zimmer genommen. Seither steig ich immer dort ab, wenn ich in die Wachau komm. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 16. August 2023 SandkastenRambo schrieb vor 21 Stunden: und was ist mit ihr? NIXUS MINIBIX (Bic Rasierer) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben 16. August 2023 (bearbeitet) ShortCall schrieb vor einer Stunde: Es gab schon City Clubs in Wien mit eigener Heimstätte, etwa die Chricketer und den WAC, jeweils im 2. Bezirk. Das sind zwei der Wiener Ur-Clubs. Geb ich dir nur ein halbes "Plus". Sind beide mitten im Prater (mit "2. Bezirk" kannst vielleicht einen Gsiberger täuschen ...). Und es sind Pimperl-Klubs (man möge mir verzeihen). Ich sprach ja von größeren Klubs. Aber ja, Peripherie isses jetzt auch nicht! PS: Wo das mE sehr wohl zutrifft, sind zB einige Londoner Vereine, wie Arsenal oder Tottenham, die wirklich mitten im verbauten Gebiet eine Arena hingestellt haben. Aber bei uns kenn ich Vergleichbares nicht. bearbeitet 16. August 2023 von AC58 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.