Herzlich Willkommen, Thomas Letsch


Recommended Posts

V.I.P.
Da hast du natürlich recht. Wobei es schon noch Unterschiede gibt. Ein Pep oder Mourinho lässt dem Co. gefühlsmäßig weniger Platz zur Entfaltung als es Stöger tut der sich ja noch nie so recht um den Platz auf der Bank gerissen hat. Schon in Kombination mit Schinkels war ihm die Rolle des "Managers" bzw Direktors lieber und soviel man weiß hat er eine ähnliche Konstellation auch bei seinem zweiten Engagement bei der Austria angestrebt.

Und in Österreich selbst sind viele Co Trainer meines Erachtens wirklich nur bessere Hütchenaufsteller. Den Co-Trainern unter Vastic, Bjelica, Baumgartner aber auch Ogris und Daxbacher unterstelle ich jetzt einfach mal nicht unbedingt die größten ihres Faches zu sein.

Da sind Schmid, Djuricin und Lederer schon eine andere Kragenweite und das wusste man bei den genannten Trainern schon als sie noch Cos waren. Selbiges gilt meines Erachtens auch für Ibertsberger.

man bezieht sich halt auf den Profibereich, dass er Nachwuchstrainer war, bestreitet keiner. ich weiß nicht, was du da interpretierst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

J.E schrieb vor 41 Minuten:

man bezieht sich halt auf den Profibereich, dass er Nachwuchstrainer war, bestreitet keiner. ich weiß nicht, was du da interpretierst

Der FC Liefering ist ein Profi-Verein. Dort arbeiten Profis mit Profi-Verträgen. Und in Summe wird dort wahrscheinlich professioneller gearbeitet als zum Beispiel bei Mattersburg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Der FC Liefering ist ein Profi-Verein. Dort arbeiten Profis mit Profi-Verträgen. Und in Summe wird dort wahrscheinlich professioneller gearbeitet als zum Beispiel bei Mattersburg.

so profimäßig, dass er im Cup nicht mitspielt und nicht aufsteigen darf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
Xaverl Nick schrieb vor 9 Minuten:

Der FC Liefering ist ein Profi-Verein. Dort arbeiten Profis mit Profi-Verträgen. Und in Summe wird dort wahrscheinlich professioneller gearbeitet als zum Beispiel bei Mattersburg.

 Vor allem hast du dort einen Altersschnitt von 18. Es ist ein Jugendbetrieb, bei dem es ausschließlich um die Entwicklung von Talenten geht, ohne jeden Ergebnisdruck.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
so profimäßig, dass er im Cup nicht mitspielt und nicht aufsteigen darf
Was hat das mit dem Profitum zu tun? No na sind sie der Filialverein der Dosen, aber inwiefern beeinflusst das das professionelle Setting deiner Meinung nach?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel
aragorn schrieb vor 8 Stunden:

Ja. Und nicht passen, heißt in diesem Kontext dass keine deutliche kontinuierliche Steigerung mehr erkennbar ist, obwohl man meilenweit vom eigenen Anspruch weg ist.

Dann ärgere ich mich darüber, dass die Vereinsverantwortlichen erneut ins Klo gegriffen haben.

Welcher Schmidt und welches Salzburg, meinst du, die Zeit zur Entwicklung bekommen haben?

Es wird für mich immer offensichtlicher, dass ich die Rolle der Austria ganz anders interpretiere, als sehr viele Leute hier. Eine "Übergangssaison" oder "Aufbausaison" kann es bei den Anforderungen, die die Austria an sich selbst zu stellen hat, nicht geben. Die gibt es in ganz Europa bei keinem Verein, der zur nationalen Spitze gehört. Da wird eingekauft und dann muss abgeliefert werden. Ohne wenn und aber. Dass das nicht in Spitzenleistungen innerhalb weniger Wochen und von der ersten MS-Runde an resultieren kann/muss ist natürlich klar. Aber wenn hier von "20 oder mehr Spielen oder ganzen Halbsaisonen" die Rede ist, bis ein System funktioniert, dann ist das gemeinsam mit dem geliebten Satz "das braucht Zeit" nichts weiter als eine billige Ausrede. Wenn Profifußballer 20 oder mehr Spiele brauchen bis das Werkl rennt, dann ist entweder der Trainer nicht in der Lage zu transportieren was er will oder die Spieler zu dumm oder zu limitiert um es umzusetzen.

Was aber noch wichtiger ist, unabhängig ob man der Meinung ist, dass es eigentlich nach einer vollen Vorbereitung, einigen Testspielen und spätestens +- 5 Spielen in der MS längst funktionieren müsste oder dass es mindestens eine halbe Saison dauern wird, es muss jedenfalls eine kontinuierliche Steigerung erkennbar sein und das durchgehend. Anderenfalls gibt es keinen vernünftigen rationalen Grund (neben "Hoffnung", die das Leitmotiv der meisten sein dürfte) anzunehmen, warum es nach 20 Spielen besser als nach 15, nach 25 Spielen besser, als nach 20 usw. sein sollte.

Ausrutscher dürfen sein, wenn es aber keine Ausrutscher sind, sonderen ein Leistungswellental, dass sich in Runde 10, nicht von dem in Runde 1 unterscheidet, dann stimmt einfach etwas nicht.

In Wahrheit ist es so, es gibt einfach keinen einleuchtenden Grund an Letsch festzuhalten.

Die Befürworter können wie bisher einfach nur hoffen das es besser wird....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Was hat das mit dem Profitum zu tun? No na sind sie der Filialverein der Dosen, aber inwiefern beeinflusst das das professionelle Setting deiner Meinung nach?
insofern, dass ich dann jeden Amateurtrainer nehmen kann, insbesondere Andreas ogris, denn auf den träfe das dann auch alles zu

trotzdem kann man bei liefering probieren, wie es im Nachwuchs üblich ist, Spieler auf verschiedensten Positionen, gibt keinen Ergebnisdruck (und absteigen wird man aufgrund der Klasse ohnedies nicht). ja, es wird dort professionell gearbeitet, aber die Voraussetzungen sind komplett anders als bei einer ersten Mannschaft, frage mich, wieso man das überhaupt diskutiert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent
J.E schrieb vor 25 Minuten:

insofern, dass ich dann jeden Amateurtrainer nehmen kann, insbesondere Andreas ogris, denn auf den träfe das dann auch alles zu

trotzdem kann man bei liefering probieren, wie es im Nachwuchs üblich ist, Spieler auf verschiedensten Positionen, gibt keinen Ergebnisdruck (und absteigen wird man aufgrund der Klasse ohnedies nicht). ja, es wird dort professionell gearbeitet, aber die Voraussetzungen sind komplett anders als bei einer ersten Mannschaft, frage mich, wieso man das überhaupt diskutiert

Weil du es nicht verstehst, soll es nicht diskutiert werden? ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Weil du es nicht verstehst, soll es nicht diskutiert werden? [emoji16]

hättest meinen ganzen beitrag gelesen, und nicht nur den letzten satz, hättest dir den deinen ersparen können

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
J.E schrieb vor 23 Minuten:

insofern, dass ich dann jeden Amateurtrainer nehmen kann, insbesondere Andreas ogris, denn auf den träfe das dann auch alles zu

trotzdem kann man bei liefering probieren, wie es im Nachwuchs üblich ist, Spieler auf verschiedensten Positionen, gibt keinen Ergebnisdruck (und absteigen wird man aufgrund der Klasse ohnedies nicht). ja, es wird dort professionell gearbeitet, aber die Voraussetzungen sind komplett anders als bei einer ersten Mannschaft, frage mich, wieso man das überhaupt diskutiert

Das meinte ich heute mit unterschiedlicher Auslegung, für mich sind die Lieferinger ein Profi Verein. Durchaus mit unterschiedlichen Voraussetzungen, aber das träfe auch zu auf den Trainer von St. Pölten, Altach, Kapfenberg, Ried, Ferencvaros, etc... jeder Verein hat seine Eigenheiten.

Im Gegensatz zu Letsch und Schmid war Andi Ogris (zum Zeitpunkt März) schon mal Interims Trainer der KM und sorry ich traue es ihm nach dieser Erfahrung nicht zu. Ich halte aber offen, dass ich falsch liege in dieser Sache. Das ist reine Gefühlssache ohne Statistik oder sonstiger Fakten - mich hat er nicht überzeugt damals. Ich hätte auf jeden Fall einem der beiden MS oder TL im März zum Zug kommen lassen. Bei MS wollte ich das schon vor TF, aber dass hat halt damals nicht geklappt und im März wieder nicht. Das warum wird nicht kommuniziert und man kann darüber nur spekulieren. Für mich gibt es plausible Gründe für diese Entscheidung, was nicht heißt, dass diese Ausschlaggebend waren, dass müsste schon der Verein kommunizieren.

Und ja, ich habe da weniger Berührungsängste mit Trainer die von unten kommen. Ein Schmidt kam von einem 3 Ligisten aus Deutschland zu Salzburg, wenn ich mich richtig erinnere. Nagelsmann, kannte davor auch keiner. Ein Trainer müsste mich mit seinem Konzept überzeugen und seinem Team. Wie er die Aufgaben die anstehen angehen möchte, seine Vision. Unterm Strich könnte es auch ein Ogris sein, aber sein Auftreten, seine Figur, seine Art die Amateure spielen zu lassen - würden es nicht einfach machen mich zu überzeugen. Und ja, ich bin definitiv voreingenommen bei Andi Ogris, da mach ich keinen Hehl daraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Lieber Herr Letsch - sollten Sie hier mitlesen: Schauen sie sich das Umschaltspiel der Engländer gegen Spanien an. Das 1. Tor aber auf das 2. Das ist perfektes Konterspiel mit vorangegangenen Mittelfeldpressing in der eigenen Hälfte. So gehört das und das lässt sich auch trainieren. Auch wenn wir keinen Sterling oder Rashford haben. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
J.E schrieb vor einer Stunde:

insofern, dass ich dann jeden Amateurtrainer nehmen kann, insbesondere Andreas ogris, denn auf den träfe das dann auch alles zu

trotzdem kann man bei liefering probieren, wie es im Nachwuchs üblich ist, Spieler auf verschiedensten Positionen, gibt keinen Ergebnisdruck (und absteigen wird man aufgrund der Klasse ohnedies nicht). ja, es wird dort professionell gearbeitet, aber die Voraussetzungen sind komplett anders als bei einer ersten Mannschaft, frage mich, wieso man das überhaupt diskutiert

Nächster Trainer sollte Hans Pum werden. Der war auch schon für Profimannschaften verantwortlich. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Was soll eigentlich immer dieser Lehrlingstrainermist.

Salzburg fährt mit ihren Lehrlingen eigentlich ganz gut,Porto(Mou) Real(Zigane), Barca(Pep) Hoffenheim(Nagelsmann), Bremen jetzt(Kohfeldt) etc etc und die Grünen sind mit ihrem Lehrling ebenfalls ganz gut gefahren.:ratlos:

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hetherol
The1Riddler schrieb vor 27 Minuten:

Das meinte ich heute mit unterschiedlicher Auslegung, für mich sind die Lieferinger ein Profi Verein. Durchaus mit unterschiedlichen Voraussetzungen, aber das träfe auch zu auf den Trainer von St. Pölten, Altach, Kapfenberg, Ried, Ferencvaros, etc...

Nein. Er hat seine konkreten Gründe hingeschrieben, mit Auslegung hat das gar nichts zu tun, da kannst du den Begriff noch so oft verwenden.

 

Du machst das zwar (für mich jedenfalls) ausgesprochen sympathisch und wirklich herausragend unkontroversiell im Ton, tatsächlich fährst du aber eine beinharte Letsch-Verteidigungsagenda unter dem Deckmantel von Abschweifungen.

 

J.E schrieb vor einer Stunde:

...kann man bei liefering probieren, wie es im Nachwuchs üblich ist, Spieler auf verschiedensten Positionen, gibt keinen Ergebnisdruck (und absteigen wird man aufgrund der Klasse ohnedies nicht). ja, es wird dort professionell gearbeitet, aber die Voraussetzungen sind komplett anders als bei einer ersten Mannschaft, frage mich, wieso man das überhaupt diskutiert

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
brillantinbrutal schrieb vor 10 Minuten:

Nächster Trainer sollte Hans Pum werden. Der war auch schon für Profimannschaften verantwortlich. 

Wir könnten es aber auch bald mit Mourinho probieren, der ist eh bald raus bei United. Ich verstehe die Polemik dazu nicht ganz, kann kein guter Trainer dabei sein, der noch nie in der BL gearbeitet hat? Bzw. muss jeder erfolgreiche Trainer bei Verein XY auch bei uns funktionieren? Ich finde schon, dass man da etwas offener bei der Auswahl sein kann, wenn das Paket passt. Manchmal hab ich das Gefühl, dass man hier bewusst falsch verstanden wird...

Es können auch Trainer bei uns funktionieren die schon mal erfolgreich waren, genauso nicht erfolgreiche. Genauso kann es ein Trainer sein, den noch keiner am Schirm hatte. Man sollte sich da meiner Meinung nach nicht festlegen. Ob jetzt immer das beste Paket bei uns gewinnt ist eine andere Diskussion. Da man aber grundsätzlich nie erfährt, was genau der Ausschlaggebende Punkt gewesen ist für die Verpflichtung, kann man in einem Forum wohl nur Spekulieren über die Für und Wider. In dem Punkt wünschte ich mir mehr Transparenz vom Verein, weil ich glaube, dass dann manche Entscheidungen einfacher nachvollzogen werden können und mehr Verständnis aufgebaut werden kann. Aber da beißt sich bei uns die Katze in den Schwanz, kaum Transparenz bei der Trainerbestellung, kaum Vertrauen von den Fans. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.