Mitchell "El Loco Chefe" Geschrieben 20. Oktober 2014 Ja , aber trotzdem hinken wir hinterher. Wenn man sich ansieht was für Spieler Partizan/Dinamo Zagreb( vergleichbar mit Rapid , Austria etc.) herausbringen wird man glatt neidisch... Da werden Jahr für Jahr schon Teenager an die Kampfmannschaft herangeführt und bekommen auch ihre Chance... In der Regel läuft es ja in Österreich so ab dass alles unter 20 Jahren erstmal nicht in Frage kommt oder erst verliehen wird in irgendeine Heisl Regionalliga... Natürlich gibt es auch Ausnahmen , Horvath und Lovric z.B wobei ersterer ja eh wieder verbannt wurde...Ein Dragovic hat es ja auch nur in die Kampfmannschaft geschafft weil es extrem viele Verletzte gab wenn ich mich nicht irre...Aber da muss einfach mehr kommen , besonders in dieser Zeit wo unsere Jugendarbeit schon teils viel besser geworden ist ... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MC MarkusW Postinho Geschrieben 20. Oktober 2014 Unsere Liga ist einfach zu klein. Wenn sich ~250 Spieler den Meister unter sich ausmachen, wie viele Junge haben da Platz, sich zu entwickeln? Es bräuchte mehr Mittelständler in einer umfangreicheren Liga, bei denen sich Spieler auch freier bewegen können. Aufsteiger wie Rückkehrer. Damit steht und fällt es meiner Meinung nach. Aber eine größere Liga würde mMn nur mit dem amerikanischen System Sinn machen. Die Landeshauptstädte müssten auch rauf. Und bis das auf sportlichem Wege passiert, werden noch einige Jahre vergehen. Weil keiner will noch mehr Dorfklubs in der Bundesliga sehen, auch wenn sie sich das sportlich verdient haben... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wynton Knows how to post... Geschrieben 20. Oktober 2014 Vielen, die mittlerweile zurückgekommen sind, wäre es vermutlich besser ergangen, hätten sie erst in Österreich Fuß gefasst, ehe sie ins Ausland gegangen sind, wo sie einer von vielen sind. Andererseits hat auch einfach nicht jeder Spieler das Zeug für eine große Karriere. Manchen tut es aber halt auch gut einer von vielen zu sein, kann besser sein, als irgendwo den "Provinzkaiser" zu markieren. Kann, muss aber nicht. Wie dus selber sagst oder der gidi, das ist eben sehr individuell, hängt von der Persönlichkeit des Spielers ab usw.. Insgesamt glaube ich aber schon auch an das, was hier von Arsene Wenger zitiert worden ist. Umso jünger du bist, umso leichter fällt es dir, dich an ein höheres Niveau anzupassen. Als junger Spieler ist es schon ziemlich optimal auf dem höchstmöglichen Niveau zu trainieren und wenn man als junger Österreicher die Chance auf Bayern München bekommt, dann muss man es eigentlich machen. Es sei denn man zerbricht halt daran, dass die Konkurrenz da zu hoch ist und dass man einer von vielen ist, wobei dann auch die Frage ist, ob so jemand das Zeug dazu hat, für die ganz grosse Karriere. Für den Spieler ist es besser auf das höchstmögliche Niveau zu kommen in ganz jungen Jahren und da das eben nicht unbedingt in Österreich ist, muss man da eben weg. Für die österreichische Liga ist das Schade, keine Frage. Tut auch weh, wenn einen ständig die hoffnungsvollsten Talente verlassen, kenne es ;-). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark Aber V.I.P. Geschrieben 20. Oktober 2014 (bearbeitet) Wenn man sich die Austria ansieht, muss man jedem jungen öster. Spieler raten so früh wie möglich ins Ausland zu gehen. Da hat man Jugendspieler die im Vorjahr in der Youth CL reüssiert haben, und dann wird kein einziger eingebaut, obwohl man Woche für Woche einen Topfen zu sehen bekommt. Horvath hat zu 100% recht, dass er keinen neuen Vertrag unterschreibt. bearbeitet 20. Oktober 2014 von Mark Aber 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Geschrieben 20. Oktober 2014 Wenn man sich die Austria ansieht, muss man jedem jungen öster. Spieler raten so früh wie möglich ins Ausland zu gehen. Da hat man Jugendspieler die im Vorjahr in der Youth CL reüssiert haben, und dann wird kein einziger eingebaut, obwohl man Woche für Woche einen Topfen zu sehen bekommt. das stimmt allerdings und spricht gegen Ruttensteiners aussagen. bevor ich in österreich unterklassig herumgondle, mache ich das lieber gleich im ausland. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
little beckham Fußballgott Geschrieben 20. Oktober 2014 Ich glaub fast, dass der Baumgartlinger-Weg der idealste ist. Ausbildung im Ausland, dann früh genug (!) ins Ausland (im Idealfall vl sogar ins Land, aus dem man kommt) verleihen lassen, dort weiter reifen und dann gestärkt zurück zum "Stammklub" ins Ausland (oder halt, wie in Baumgartlingers Fall keine Leihe und dann eben auch keine Rückkehr, sondern ein Transfer zu einem anderen Klub im Ausland) Wenn man sich die Austria ansieht, muss man jedem jungen öster. Spieler raten so früh wie möglich ins Ausland zu gehen. Da hat man Jugendspieler die im Vorjahr in der Youth CL reüssiert haben, und dann wird kein einziger eingebaut, obwohl man Woche für Woche einen Topfen zu sehen bekommt. Horvath hat zu 100% recht, dass er keinen neuen Vertrag unterschreibt. Da seh ich zwei Probleme: Einerseits hat die Austria in der jüngeren Vergangenheit IMMER zugeschlagen, wenn es in Österreich Spieler eines gewissen Formats (Royer, Meilinger, Kienast, Mader, Leitgeb, etc.) zu einem halbwegs erschwinglichen Preis gegeben hat, andererseits hat man die tolle Nachwuchsgeneration nicht kommen sehen. So kommt halt dann so etwas zustande. Ganz verstehen tu ich das Vorgehen trotzdem nicht, man kann die Talente ja auf drei Arten weiterentwickeln: 1. Spielpraxis in der RLO (wie es auch bei Rapid gemacht wird)2. Leihe in die HfM Erste Liga 3. Langsamer Einbau in die Kampfmannschaft Abhängig davon, wie weit ein Spieler ist, kann man ja individuell entscheiden, welche Variante man wählt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark Aber V.I.P. Geschrieben 20. Oktober 2014 Ganz verstehen tu ich das Vorgehen trotzdem nicht, man kann die Talente ja auf drei Arten weiterentwickeln: 1. Spielpraxis in der RLO (wie es auch bei Rapid gemacht wird) 2. Leihe in die HfM Erste Liga 3. Langsamer Einbau in die Kampfmannschaft Abhängig davon, wie weit ein Spieler ist, kann man ja individuell entscheiden, welche Variante man wählt. so wärs richtig. Stattdessen setzt man ihnen das Messer an. Unterschrift oder Tribüne. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 20. Oktober 2014 Ich würde es nicht verstehen, wenn man an Horvath ein Exempel statuieren würd. Aber er ist kein Dragovic oder Alaba, was den Professionalismus angeht, was man bei uns im Channel so liest. Michorl, die zweite große Stütze der YL, macht das vernünftiger. Verlängert, wird zum LASK ausgeliehen und hat vermutlich im Sommer beste Chancen auf die Kampfmannschaft bei uns. Horvath, der theoretisch sogar einen Schritt weiter wäre, weil bundesligaerfahren, pfeift drauf. Wieso? Wohin will er ablösefrei? Für eine Ausbildung im Ausland ist er zu alt. Aber bei uns kann man sowieso fast nix mehr prognostizieren, solange wir keinen neuen Sportchef haben. Offtopic Ende. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Austria_WAC ASB-Legende Geschrieben 21. Oktober 2014 Wenn man sich die Austria ansieht, muss man jedem jungen öster. Spieler raten so früh wie möglich ins Ausland zu gehen. Da hat man Jugendspieler die im Vorjahr in der Youth CL reüssiert haben, und dann wird kein einziger eingebaut, obwohl man Woche für Woche einen Topfen zu sehen bekommt. Horvath hat zu 100% recht, dass er keinen neuen Vertrag unterschreibt. Horvath hat doch seine Chancen in der Kampfmannschaft bekommen. Man hat aber auch ganz deutlich gesehen, dass es zum Stammspieler oder es als Stütze bei weitem noch nicht reicht. Man wollte ihn verlängern, er aber nicht - wieso in Gottes Namen sollte man ihn dann noch fördern (wenn er eben noch nicht weiterhelfen kann). Der wird im Sommer den Verein wechseln (da wird man dann sehen, wonach er seine weitere Karriere ausrichtet - sportliche oder finanzielle Gesichtspunkte) und wahrscheinlich gleich ins Ausland wechseln (und womöglich noch zwei oder drei Jahre in Amateurteams verbringen). Michorl geht meiner Meinung nach den vernünftigeren Weg (über den Umweg LASK) und hat verlängert. Ob erfolgreicher wird sich zeigen.... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 21. Oktober 2014 auf jeden fall muß man einem talentierten jugendspieler die möglichkeit bieten sich auf höchstmöglichen niveau zu messen und sich dadurch weiter zu entwickeln. höchstmöglich in dem sinne, dass er selbst eben nicht all zu weit darunter agieren darf. dieses höchstmögliche niveau liegt aber bei jedem spieler individuell woanders. da die objektive selbsteinschätzung für die jungen ein ding der unmöglichkeit ist liegt die verantwortung dafür bei anderen. leider liegt diese meist nicht bei verantwortungsvollen trainern und betreuern, sondern bei geldgierigen vermittlern und beratern. insgesamt werden die burschen bei uns zwar ganz gut ausgebildet, aber einfach viel zu spät an die kampfmannschaft herangeführt. die besten talente müßten unbedingt bereits im alter von 16 - 17 jahren mit profis im ernsten wettkampf zusammenspielen. dazu fehlt den klubs hier aber der mumm. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mark Aber V.I.P. Geschrieben 21. Oktober 2014 Horvath hat doch seine Chancen in der Kampfmannschaft bekommen. Man hat aber auch ganz deutlich gesehen, dass es zum Stammspieler oder es als Stütze bei weitem noch nicht reicht. als wäre Horvath im Vergeich zu seinen Mitspielern da irgendwie abgefallen. Ich sag ja nicht das es gleich als Stammspieler reicht, aber im Kader müsste er rein sportlich stehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chan_White Postinho Geschrieben 21. Oktober 2014 (bearbeitet) mmn sollten die Klubs versuchen Talente zu halten, mir kommt vor immer wenn ein großer Verein kommt dann heißt es "wir werden xy sicher keine Steine in den Weg legen Blablabla", wieso nicht? Man sollte schauen die bestmöglichen Spieler so lange wie möglich zu halten. Gleichzeitig müssen halt manche Vereine halt auch verstärkt auf junge setzen und ihnen regelmäßig Spielzeit auch in der 1. Mannschaft geben. Edit Und um den Konkurrenzkampf anzuheizen könnte man in ärmeren Ländern (Albanien, Serbien, etc.) Talente suchen, diese würden sicher eher zu uns kommen als welche aus Deutschland, da sich sicher viel daraus versprechen finanziell vor allem bearbeitet 21. Oktober 2014 von Chan_White 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 21. Oktober 2014 Ja glaubst du denn wirklich, die Talente will man nicht halten? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patriot18 Postinho Geschrieben 21. Oktober 2014 (bearbeitet) Wird wohl jeder weg der richtige sein. Gibt für den inlands und für den auslandsweg beispiele. Ob ein spieler es dann zum profi schafft hängt von sehr vielen faktoren ab. Gerade in der pubertären phase gibt es genug andere interessante 'ablenkungen' und "versuchungen" die ein junger mann widerstehen muss. Ich kenne einige die genügend potential für die österr buli oder ausland gehabt hätten und sie haben dann einfach den kick links liegen gelassen weil saufen und freundin wichtiger waren. Leider gabs auch 2-3 die bereits in landesauswahlen gespielt haben und dann durch schwere verletzungen völlig aus der bahn geworfen wurden und danach die fussballschuhe an den nagel gehängt haben. Was ich damit sagen will ist, dass es wohl ziemlich egal is ob im ausland a bessere ausbildung gibt oder im inland, aber es immer noch an der persönlichen einstellung des einzelnen liegt ob aus ihm was wird oder nicht. Bestes Beispiel ist NT-Kapitän Fuchs, den hab ich bei uns in der jugend ein paar mal kicken gesehen und weiss auch von ex mitspielern von ihm, das er bei weitem nicht der talentierteste kicker war. Er hat sich aber total auf den fussball fokusiert und hat es dann zum richtig guten profi ins ausland geschafft. Natürlich gehört auch extrem viel glück dazu ob der trainer, die mitspieler sich mit den jungen kickern auseinandersetzen und die chemie passt. Kann mir nicht vorstellen das ein alaba so stark geworden wäre wenn er bei der austria geblieben wäre und er in den anfangsjahren bei den bayern.nicht so toll von ribery unterstütz worden wäre. Der reiz am ausland für einen jungen (der ehrgeizig is) wird auch die konkurrenz sein. Is man in seinem team.der könig wird sich in der entwicklung nimmer viel tun. Da hilft dann nur der sprung ins ausland. Oder man is net so ehrgeizig und bleibt a durchschnittskicker in der österr buli. Im endeffekt hängt der grossteil vom spieler selbst ab was er aus seinem talent und den vermittelten fähigkeiten die er durch seine trainer (ob in oder ausland) bekommt macht. bearbeitet 21. Oktober 2014 von patriot18 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 22. Oktober 2014 Pro Ausland 1. Keine Akademie in Ö kann mit denen ausländischer Topklubs mit halten können 2. Bessere Trainer, höheres Tempo und stärkere Konkurrenz 3. Hin und wieder kann ins Training der Topspieler hinein geschnuppert werden 4. Neue Erfahrung, durch neues Land, usw. Pro Österreich 1. Heimat, Nähe zur Familie 2. Gleiche Sprache, Kultur, usw. 3. vermutlich mehr Spielpraxis 4:3 fürs Ausland 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.