AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben 9. August 2022 Das ist vor allem dann eine bewundernswerte Wissenschaft wenn die äußeren Bedingungen ständig wechseln (Region, Unterbau, Höhenlage, etc.). Das ist aber bei uns nicht der Fall. Der Unterbau ist bis auf den letzten mm bekannt, die Be- und Ewässerungsbedingungen sind immer gleich und nach 7 Jahren sollte man schön langsam die ideale Rasenmischung heraus gefunden haben. Die erforderliche Anwuchsdüngung sind Spezialprodukte, die man üblicherweise im Handel gar nicht bekommt. Es ist ja auch unklar ob es nicht am Verleger liegt. Und natürlich ist der Sommer mit Hitzeperiode keine ideale Zeit. Aber die Herausforderungen sind sehr reduziert und keine Raketenwissenschaft. Das Problem ist jetzt, dass die Kahlstellen anfällig für alle möglichen Krankheiten sind, das ist das eigentlich Ärgerliche. Der Verleger ist eine Promi-Firma und soll gefälligst schauen, dass er bei uns keinen Renommeeverlust baut. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wurmi12 Jahrhunderttalent Geschrieben 9. August 2022 Lucifer schrieb vor 1 Stunde: ich wollte in meinem Garten immer einen Teppich haben wie am Puttingfield am Golfplatz… sattes grün unter 3mm Schnitthöhe und mehr oder minder widerstandsfähig. Ich hab Greenkeepingkurse besucht und die Greenkeeper am Golfplatz meiner Eltern monatelang geärgert um erkennen zu müssen das ein Rasen eine Wissenschaft für sich ist und du mitunter Gerätschaften benötigst die konventionell nicht zu erwerben sind genauso wie monatliche Labortechnische Untersuchungen des Rasens und dessen Unterbodens um sowohl den Nährstoffgehalt als auch eventuelle Schädlinge frühzeitig erkennen zu können. Ein Rollrasen verlegt sich schnell, die Qualität zu halten bzw. noch zu verbessern ist die wahre Kunst… seitdem habe ich weitaus mehr Respekt für Gärtner und Greenkeeper. Zur richtigen Orschhockn wird´s dann erst wenn man einen Nachbar hat der sich gar nix um seinen Garten scheißt davon kann ich nämlich ein Lied singen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Nostradamus_fidibus Fanatischer Poster Geschrieben 9. August 2022 Wurmi12 schrieb vor 47 Minuten: Zur richtigen Orschhockn wird´s dann erst wenn man einen Nachbar hat der sich gar nix um seinen Garten scheißt davon kann ich nämlich ein Lied singen Vielleicht sind wir Nachbarn. Rasenmähen und gut is. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
GrünesWienerBlut Top-Schriftsteller Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) Wurmi12 schrieb vor 1 Stunde: Zur richtigen Orschhockn wird´s dann erst wenn man einen Nachbar hat der sich gar nix um seinen Garten scheißt davon kann ich nämlich ein Lied singen Ich könnte auch dein Nachbar sein Mir wurd das Rasenmähen ja von der besseren Hälfte verboten bearbeitet 9. August 2022 von GrünesWienerBlut 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Oachkatzlschwoaf All hail groundhog supremacy! Geschrieben 9. August 2022 AC58 schrieb vor 3 Stunden: Es ist ja auch unklar ob es nicht am Verleger liegt. Und natürlich ist der Sommer mit Hitzeperiode keine ideale Zeit. Aber die Herausforderungen sind sehr reduziert und keine Raketenwissenschaft. Naja, aber gerade heuer ist schon ein sehr spezielles Jahr, mit sehr hohen Temperaturen, sehr wenig Regen und sehr viel Sonnenschein. Habe mir nur kurz mal die Klimadaten von Wien angesehen und da kann es schon sein, dass der Rasen einen kleinen Tick bekommen hat. Der Rasen wurde laut Twitter-Video (das ich zufällig vorher gerade in einem anderen Thread gesehen habe) am 14. Juli neu verlegt und da gab es bereits in den ersten Tagen relativ warme Temperaturen und noch wenigen kühleren Tagen gleich eine ordentliche Hitzeperiode. Insgesamt lag der Juni fast 2°C über dem langjährigen Mittel, der August bisher sogar um 2,6°C. Was den Niederschlag betrifft herrscht seit der Rasen verlegt wurde ein starkes Defizit Und zusätzlich gab es in den 2 Wochen nach dem Verlegen des Rasens deutlich überdurchschnttliche Sonnenstunden, was auch eine hohe Strahlungsmenge bedeutet und in Kombiantion mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag nicht sehr förderlich für pflanzliches Wachstum ist. https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/klimamonitoring/?station=5904¶m=t&period=period-ym-2022-07&ref=3 Ob es nur daran liegt, weiß ich natürlich nicht, kann auch sein, dass der Rasen dadurch einfach anfälliger für sonstige Probleme wurde, aber heuer ist die Situation definitiv extrem, was das Wetter betrifft. 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wurmi12 Jahrhunderttalent Geschrieben 9. August 2022 GrünesWienerBlut schrieb vor einer Stunde: Ich könnte auch dein Nachbar sein Mir wurd das Rasenmähen ja von der besseren Hälfte verboten Da muss man dann in jeglicher Hinsicht "drüberfahren" Nostradamus_fidibus schrieb vor 2 Stunden: Vielleicht sind wir Nachbarn. Rasenmähen und gut is. Wenn der wenigstens das machen würd.... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bronze5 ASB-Süchtige(r) Geschrieben 9. August 2022 Zitat "Verbrannter Rasen" Kein Problem ist der gegen Lustenau teils ungewöhnlich braune Rasen. "Teilweise sind Halme verbrannt, die Gründe dafür merken wir alle", meint Feldhofer. "Aber das ist überhaupt kein Problem, nur derzeit ein optisches. Zum Spielen ist er weiterhin wunderbar." Nachsatz: "Also ganz anders als in Baku." https://kurier.at/sport/fussball/das-rapid-trio-kerschbaum-demir-und-druijf-kehrt-zurueck/402105018 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
orßit V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 In anderen stadien bzw. sogar dorfplätzen ist der rasen auch nicht verbrannt! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrneub V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 orßit schrieb vor 3 Minuten: In anderen stadien bzw. sogar dorfplätzen ist der rasen auch nicht verbrannt! Wien ist anders. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) orßit schrieb vor 9 Minuten: In anderen stadien bzw. sogar dorfplätzen ist der rasen auch nicht verbrannt! Wahrscheinlich hilft es, wenn man weniger Spiele hat und dem Rasen dadurch längere Wachstumgsphasen geben kann. Rapid hatte seit dem 21. 07 in 17 Tagen 4 Spiele (Gdansk, Ried, SKN, Austria Lustenau) und somit quasi alle 4 Tage, in z.B. Hartberg waren zwischen ersten und zweiten Spiel 14 Tage Pause. Edit: Siehe dazu den Beitrag von @Lucifer, der eben die Schnitthöhe anspricht. Lucifer schrieb vor 21 Stunden: dazu kommt noch das man vor allem in den heißen und eher trockenen Monaten eig. die Schnitthöhe etwas höher halten müsste bearbeitet 9. August 2022 von Silva 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
orßit V.I.P. Geschrieben 9. August 2022 Silva schrieb vor 7 Minuten: Wahrscheinlich hilft es, wenn man weniger Spiele hat und dem Rasen dadurch längere Wachstumgsphasen geben kann. Rapid hatte seit dem 21. 07 in 17 Tagen 4 Spiele (Gdansk, Ried, SKN, Austria Lustenau) und somit quasi alle 4 Tage, in z.B. Hartberg waren zwischen ersten und zweiten Spiel 14 Tage Pause. Edit: Siehe dazu den Beitrag von @Lucifer, der eben die Schnitthöhe anspricht. Aber warum tauscht man dann im sommer den rasen? Im frühjahr wäre es wohl besser gewesen! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 9. August 2022 orßit schrieb vor 1 Minute: Aber warum tauscht man dann im sommer den rasen? Im frühjahr wäre es wohl besser gewesen! Damit du was zum blöd fragen hast. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) orßit schrieb vor 25 Minuten: Aber warum tauscht man dann im sommer den rasen? Im frühjahr wäre es wohl besser gewesen! Weil es wahrscheinlich "im Frühjahr" nicht viel bessere Bedingungen sind. Das erste Spiel ist Anfang Februar, da kann es schon auch kühler sein und das wird wohl auch nicht optimal sein. Edit: Dazu kommt, dass diese Probleme auch gar nichts direkt mit dem Wechsel zu tun haben müssen, sondern auch bei einem alten Rasen passieren könnten. bearbeitet 9. August 2022 von Silva 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben 9. August 2022 Oachkatzlschwoaf schrieb vor einer Stunde: Naja, aber gerade heuer ist schon ein sehr spezielles Jahr, mit sehr hohen Temperaturen, sehr wenig Regen und sehr viel Sonnenschein. Habe mir nur kurz mal die Klimadaten von Wien angesehen und da kann es schon sein, dass der Rasen einen kleinen Tick bekommen hat. Der Rasen wurde laut Twitter-Video (das ich zufällig vorher gerade in einem anderen Thread gesehen habe) am 14. Juli neu verlegt und da gab es bereits in den ersten Tagen relativ warme Temperaturen und noch wenigen kühleren Tagen gleich eine ordentliche Hitzeperiode. Insgesamt lag der Juni fast 2°C über dem langjährigen Mittel, der August bisher sogar um 2,6°C. Was den Niederschlag betrifft herrscht seit der Rasen verlegt wurde ein starkes Defizit Und zusätzlich gab es in den 2 Wochen nach dem Verlegen des Rasens deutlich überdurchschnttliche Sonnenstunden, was auch eine hohe Strahlungsmenge bedeutet und in Kombiantion mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag nicht sehr förderlich für pflanzliches Wachstum ist. https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell/klimamonitoring/?station=5904¶m=t&period=period-ym-2022-07&ref=3 Ob es nur daran liegt, weiß ich natürlich nicht, kann auch sein, dass der Rasen dadurch einfach anfälliger für sonstige Probleme wurde, aber heuer ist die Situation definitiv extrem, was das Wetter betrifft. Danke für die Recherche. Grundsätzlich darf man natürlich bei der Planung nicht von durchschnittlichen oder günstigen Situationen ausgehen. Und es wird ja auch in Mailand, Athen und Madrid qualitativ guter Fertigrasen verlegt! Ich habe inzwischen begonnen, mir die anderen Rasen der ÖBL anzusehen. Sowohl Innsbruck als auch Wolfsberg haben dasselbe Problem wie wir VOR dem Austausch, ein Befall mit einer fremden Gräserart, die starke, helle Flecken bildet und einmal drinnen, nicht mehr raus zu kriegen ist. In Wolfsberg ist er zudem auch schon wieder sehr bucklig und trocken. So weit ich mich erinnere ist der dort auch maximal 2 Saisonen alt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lucifer i am the god of Hell fire Geschrieben 9. August 2022 Silva schrieb vor 1 Stunde: Wahrscheinlich hilft es, wenn man weniger Spiele hat und dem Rasen dadurch längere Wachstumgsphasen geben kann. Rapid hatte seit dem 21. 07 in 17 Tagen 4 Spiele (Gdansk, Ried, SKN, Austria Lustenau) und somit quasi alle 4 Tage, in z.B. Hartberg waren zwischen ersten und zweiten Spiel 14 Tage Pause. Edit: Siehe dazu den Beitrag von @Lucifer, der eben die Schnitthöhe anspricht. du hast gleich mal die wichtigste Problematik erläutert und zugleich auch einen Lösungsansatz geliefert, der Rasen ist noch nicht ausreichend verwurzelt um sich selbst regenerieren zu können und durch die ziemlich und zugleich unüblich hohe Belastung (Rapid, und Rapid II) gepaart mit dem ebenso unüblich heißen und trockenen Wetter ist er eben nicht in der Lage dem gesagten stand zu halten. Längere Pausen sprich Erholungs/ und somit Wachstumsphasen wären mal die erste Lösung, da durch das Wachstum der Rasen die braunen Stellen von selbst austreibt, wichtig wäre hierbei jedoch die Schnitthöhe (möchte aber anmerken dass ich nicht weiß ob es seitens UEFA und. BL gewisse Vorgaben dafür gibt), da ein höherer Rasen mehr Schutz vor Hitze bietet (ist ziemlich ähnlich dem menschlichen Kopfhaar und der darunter liegenden Kopfhaut bei Sonneneinstrahlung). Der nächste Schritt wäre dann dem Rasen „Suplemente“ zu verabreichen… Stickstoff, Kalium, Phosphor und Spurenelemente wie Eisen und Magnesium die für das Wachstum essentiell sind, ist aber ein Spiel welches nicht ohne Risiko einhergeht… wie beim Bodybuilding = die richtige Dossierung macht es aus. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.