Recommended Posts

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

man müsste halt mal definitiv verschiedene szenarien aufstellen.

weil wenn ein neues stadion in wien bedeutet, dass dann alle spiele der nationalmannschaft plus cupfinale dort stattfinden, dann fallen entsprechende effekte in salzburg, klagenfurt oder linz weg. das kann zwar der stadt wien egal sein, dem öfb bzw dem bund aber nicht.

ebenso, wie es mit konzerten aussieht. was sich eben ein veranstalter wünschen würde, damit er das stadion buchen würde. ob es ein upgrade zum bestehenden stadion wäre und wenn ja, worin (zB besserer sound vs weniger stehplatzkapazität).

dann natürlich, welche (nach)nutzung des bisherigen praterstadions möglich ist.

auch die standortfrage des neuen stadions. der prater wäre natürlich ein wunderschöner standort, weil gut erschlossen (die u2-station ist ja extra für großveranstaltungen eingerichtet) und dennoch mit attraktiver auflaufzone.

und natürlich müssen auch szenarien dabei sein, wo es dieses neue stadion nicht gibt. würde der öfb dann seine spiele wandern lassen oder mietet er sich wo fix ein? welche großen stadienkonzerte sind dann in österreich möglich und wo?

wie lässt sich das alles mit dem österreichischen vereinsfußball vereinbaren?

welche anderen sportarten kann man mit ins boot holen bzw. wo gibt es die größten defizite?

 

baukosten oder gar architekturentscheidungen sind mal ganz weit weg, es fehlt einfach eine umfassende roadmap für den bereich sportstätten und großveranstaltungsbereiche. und da haben bund, aber auch die entsprechenden verbände bislang geschlafen, außer schnellen parolen und wünschen ist da immer noch nichts am tisch.

und dann ist die chance halt groß, dass man zwar vielleicht tatsächlich etwas baut, man aber schon schnell wieder erkennt, was man alles vergessen hat und welche größeren defizite es weiterhin gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Die Diskussion im ASB dreht sich im Kreis. Der Volkswirtschaftliche Nutzen wurde bereits x mal diskutiert. Dazu gibt es verschiedene Standpunkte. Das gleiche gilt beim Thema Finanzierung. Sportarten usw... ich kritisiere den ÖFB regelmäßig für seine passive Haltung. Eigentlich sind wir durch. Es gibt gute Argumente für und gegen einen Neubau. (Ich bin eher auf der Seite der Gegner)

Kogler ist nicht gegen einen Neubau. Die Blauen waren (sind?) für einen Neubau. Nehammer ist jetzt auch für einen Neubau. Die SPÖ Wien hätte 100 Mio € für eine Dachsarnierung reserviert und ist positiv Überrascht von Nehammer. Die Medien (Standard, Krone usw..) pushen das Thema auch sanft. (Es gibt keine mediale Opposition).

Eigentlich könnte der Neubau morgen im Parlament beschlossen werden (Überspitzt formuliert). Dazu muss nicht zuerst eine Wahl geschlagen werden... 

bearbeitet von Totaalvoetbal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Joke schrieb vor 12 Minuten:

Rapid und die Austria wollten ja nicht, dann lass ma halt die Vienna dort die Heimspiele austragen :v: 

und auf der hohen warte konzerte wie auf der waldbühne in berlin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
-grünweiß- schrieb am 2.2.2024 um 05:02 :

Ich denke nicht, daß ein Nationalstadion einen Gewinn abwirft, wenn man nicht gerade einen Langzeitmieter sprich große Mannschaft drinnen hat, welche viele Spiele spielt. Im Endeffekt werden diese dafür auch nicht gebaut.

Da würde mich interessieren (vielleicht wurde das hier auch schon besprochen) wie in den letzten sagen wir 10 Jahren solche Stadien gebaut wurden?

Als finanzielles Loch oder als Investment eines Fußballvereins, der dort wöchentlich spielt.

Totaalvoetbal schrieb am 2.2.2024 um 08:45 :

Die Diskussion im ASB dreht sich im Kreis. Der Volkswirtschaftliche Nutzen wurde bereits x mal diskutiert. Dazu gibt es verschiedene Standpunkte. Das gleiche gilt beim Thema Finanzierung. Sportarten usw... ich kritisiere den ÖFB regelmäßig für seine passive Haltung. Eigentlich sind wir durch. Es gibt gute Argumente für und gegen einen Neubau. (Ich bin eher auf der Seite der Gegner)

Kogler ist nicht gegen einen Neubau. Die Blauen waren (sind?) für einen Neubau. Nehammer ist jetzt auch für einen Neubau. Die SPÖ Wien hätte 100 Mio € für eine Dachsarnierung reserviert und ist positiv Überrascht von Nehammer. Die Medien (Standard, Krone usw..) pushen das Thema auch sanft. (Es gibt keine mediale Opposition).

Eigentlich könnte der Neubau morgen im Parlament beschlossen werden (Überspitzt formuliert). Dazu muss nicht zuerst eine Wahl geschlagen werden... 

Zwischen einen Neubau wollen und ihn bezahlen wollen liegen Welten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
PAT87 schrieb am 1.2.2024 um 06:08 :

Linz ist bis Ende des Jahres 2024 voll mit Veranstaltungen. Interessant.

Gibt es wirklich so viel mehr Konkurrenzstätten in Wien in Relation zur Einwohnerzahl? Was die Infrastruktur für Veranstaltungen angeht, ist die Stadt Wien nicht so extrem gut aufgestellt was man immer wieder liest. 

Die Agglomeration Linz hat ca. 300.000 Einwohner und die Wiener fast 3.000.000 Menschen.

Wien ist eine Metropole, die weit über die Grenzen wirkt. Man könnte dann sicher auch im Vergleich zu jetzt weitere internationale Events nach Wien holen, wenn der Neubau oder Umbau gut umgesetzt wird.

Welche Art von Veranstaltungen sind das? Wie viel Geld werden die ab? In Wien müsstest du Veranstaltungen in einem Gegenwert von 1 Milliarde Euro aufstellen, damit sich das rechnet. Oder eben dementsprechend andere Investoren aufstellen, die sich dort einmieten/einkaufen mit einem Hotel oder sonst was. Es fehlen einfach die regelmäßigen Sportveranstaltungen in solch einem Stadion um das zu legitimieren. Leichtathletik will man nicht, also selbst wenn Österreich das endlich einmal professionell angehen würde, wäre das keine Option. Was bleibt übrig? Nichts. Weil es außer Fußball nichts gibt, das solch ein Stadion braucht. Und ein Tennisturnier einmal im Jahr macht das Kraut auch nicht fett, dafür braucht es keine Multifunktionsarena für 50.000+. Bleibt eigentlich nur eine einzige Option übrig: Salzburg und ÖFB einigen sich auf ein Stadionkonzept. Aber in Wien mit den neuen Stadien von Rapid und Austria wird es einen Neubau nur geben, wenn man dementsprechend den Steuerzahlern auch ehrlich mitteilt, dass man hier eine Milliarde versenken will für den ÖFB und 5 Spiele im Jahr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
revo schrieb vor einer Stunde:

ÖFB und 5 Spiele im Jahr.

Wenn man dann alle Spiele in dem Stadion spielt, dann sind es wohl 8-10. Aber damit streckt man halt allen westlichen Bundesländern den Mittelfinger ins Gesicht und hat das Stadion in Klagenfurt damit endgültig beinahe jeden Verwendungszweck genommen.

Joke schrieb am 2.2.2024 um 14:13 :

Rapid und die Austria wollten ja nicht, dann lass ma halt die Vienna dort die Heimspiele austragen :v: 

Ich bezweifel, dass die Vienna sich darüber freut, wenn man ein 50.000er-Stadion hat, wenn man aktuell einen Schnitt von 2.000 Zusehern hat und man selbst im "Derby of Love" (so weit ich das beurteilen kann) nicht jedes mal ausverkauft war. Finanziell wird dadurch ein Stadion mit anzunehmenden Kosten von weit über 500 Millionen dadurch auch nicht sinnvoller, nur weil halt 20 mal im Jahr das Stadion verwendet wird, wenn dann wohl nicht mal 10% der Sitze belegt sind.

Wahrscheinlich würde man dadurch der Vienna und dem Sportstandort Wien mehr Schaden zufügen, als wenn man auch diesem Verein wie den beiden Großklubs ein eigenes Stadion ermöglicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Silva schrieb vor 4 Minuten:

Wenn man dann alle Spiele in dem Stadion spielt, dann sind es wohl 8-10. Aber damit streckt man halt allen westlichen Bundesländern den Mittelfinger ins Gesicht und hat das Stadion in Klagenfurt damit endgültig beinahe jeden Verwendungszweck genommen.

8-10?  Standard sind 5-6 mittlerweile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
revo schrieb vor 41 Minuten:

8-10?  Standard sind 5-6 mittlerweile.

Tatsächlich. Dachte es sind mehr. Spricht dann natürlich noch weniger für einen Neubau. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

Irgendwann wird gebaut, ob übermorgen, in 10 oder 30 Jahren, komplett wurscht, und es wird Geld kosten. Es wird sich auch nicht zu hundert Prozent rentieren. Wenns rein darum gehen würde, würde es diese ganzen modernen Arenen, Konzerthäuser, Veranstaltungshallen und sonstigen Schnickschnack, den wir uns in wohlstandsgenährten Ländern leisten, nicht geben. 

Mir als Steuerzahler ist eigentlich nur wichtig, dass das Geld, welches investiert wird, im Endprodukt auch ersichtlich wird und das am besten so, dass es keine Gugl Gedächtnis "Renovierung" wird, wo es am Ende hineinregnet.

Ich seh das recht pragmatisch. Ein Neubau ist in meinen Augen weder ein absolutes Muss, noch wäre es ein unfassbares No-Go, wenn sich Politik, Wirtschaft und ÖFB darauf einigen sollten. Letztendlich werden sich die Diskussionen auch nicht allzu sehr von privaten Überlegungen unterscheiden, wenn ihr entscheiden müsst, ob ihr euer Auto verkauft, nochmal was reinsteckt oder was neues kauft, oder was ihr mit dem Haus der Eltern macht, welches ihr übernehmen dürft/sollt usw. ...

bearbeitet von fußball123oö123

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
revo schrieb am 3.2.2024 um 15:51 :

Welche Art von Veranstaltungen sind das? Wie viel Geld werden die ab? In Wien müsstest du Veranstaltungen in einem Gegenwert von 1 Milliarde Euro aufstellen, damit sich das rechnet. Oder eben dementsprechend andere Investoren aufstellen, die sich dort einmieten/einkaufen mit einem Hotel oder sonst was. Es fehlen einfach die regelmäßigen Sportveranstaltungen in solch einem Stadion um das zu legitimieren. Leichtathletik will man nicht, also selbst wenn Österreich das endlich einmal professionell angehen würde, wäre das keine Option. Was bleibt übrig? Nichts. Weil es außer Fußball nichts gibt, das solch ein Stadion braucht. Und ein Tennisturnier einmal im Jahr macht das Kraut auch nicht fett, dafür braucht es keine Multifunktionsarena für 50.000+. Bleibt eigentlich nur eine einzige Option übrig: Salzburg und ÖFB einigen sich auf ein Stadionkonzept. Aber in Wien mit den neuen Stadien von Rapid und Austria wird es einen Neubau nur geben, wenn man dementsprechend den Steuerzahlern auch ehrlich mitteilt, dass man hier eine Milliarde versenken will für den ÖFB und 5 Spiele im Jahr.

Man muss sich vom Gedanken verabschieden, dass sich ein Nationalstadion unbedingt rechnen muss. Es spricht mMn nichts dagegen am Standort des Prater Stadions iwann in ein neues oder in ein umgebautes großes Stadion zu investieren. Es gibt in Österreich mit 9 Mio. Einwohnern auch mittel- und langfristig Bedarf an einem 50k Stadion. Jetzt noch Jahrzehnte am Status Quo festzuhalten halte ich für einen Fehler. Ich bin kein Eventmanager, aber man wird sicher genügend Veranstaltungen finden. Ich hätte auch nicht gedacht, dass man das Stadion in Linz über das Jahr so gut auslasten kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
PAT87 schrieb vor 1 Minute:

Man muss sich vom Gedanken verabschieden, dass sich ein Nationalstadion unbedingt rechnen muss. Es spricht mMn nichts dagegen am Standort des Prater Stadions iwann in ein neues oder in ein umgebautes großes Stadion zu investieren. Es gibt in Österreich mit 9 Mio. Einwohnern auch mittel- und langfristig Bedarf an einem 50k Stadion. Jetzt noch Jahrzehnte am Status Quo festzuhalten halte ich für einen Fehler. Ich bin kein Eventmanager, aber man wird sicher genügend Veranstaltungen finden. Ich hätte auch nicht gedacht, dass man das Stadion in Linz über das Jahr so gut auslasten kann.

Ja, kann man machen. Dann muss man das aber auch ehrlich ansprechen und sagen, dass man dieses Geld dafür hernehmen möchte statt irgendwelche Lügengeschichten zu verbreiten von wegen, dass finanziere sich selbst über Veranstaltungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
PAT87 schrieb vor 15 Stunden:

Ich bin kein Eventmanager, aber man wird sicher genügend Veranstaltungen finden. Ich hätte auch nicht gedacht, dass man das Stadion in Linz über das Jahr so gut auslasten kann.

Und genau das ist der springende Punkt. Ich bezweifle nämlich sehr wohl, dass ein Neubau entsprechende Veranstaltungen anziehen würde. Und wir reden hier nicht von einer Seminartagung der Linz AG sondern vom Big Business. Mit der neuen Multifunktionshalle in St. Marx wird da schon ein ordentlicher Gap gefüllt und übrig bleiben eigentlich nur noch Stadion-Tourneen von internationalen Topstars. Und da kommen von Rammstein über Taylor Swift bis zu Bruce Springsteen eigentlich alle ins Happel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
Neocon schrieb vor 6 Minuten:

Und wir reden hier nicht von einer Seminartagung der Linz AG sondern vom Big Business.

Das wäre meine Frage: Mit welchen Veranstaltungen füllt man in Linz das Stadion? Weil mich kann man kaum überzeugen, wenn man den Bau eines potenziell milliardenschweren Neubau damit argumentiert, dass dann in Nebenräumen ein paar Seminare und Events stattfinden, die das eigentliche Stadion max. als Kulisse benötigen. Kann mir da nur schwer vorstellen, dass das mehr als Tropfen auf einem heißen Stein wäre bzgl. Kosten.

Da ist das Verhältnis zu möglichen Einnahmen vs. Kosten bei einem Stadion mit einem Zehntel der Kosten wohl deutlich besser. Wenn es da also nicht einen riesengroßen Bedarf in Wien für solche Räumlichkeiten geben, wäre das also wohl eher irrelevant. Selbst wenn es natürlich besser als gar keine Zusatzeinnahmen ist. Das neue Dach ermöglicht aber wohl gar nicht mal so viel weniger zusätzliche Großveranstaltungen bei einem Bruchteil der Kosten.

Aber das wären halt noch immer alles Dinge, die der ÖFB mit anderen Partnern vielleicht herausarbeiten könnte und womit man dann darüber diskutieren könnte, ob die Kosten für den gesellschaftlichen Mehrwert vertretbar sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.