Lewis Austrianer Geschrieben 30. Januar 2015 Ok. Dann fehlt mir nur noch der Sommerschal zum Eindruckschinden. Wenn's nur immer so leicht wäre... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pinkman V.I.P. Geschrieben 30. Januar 2015 Was sieht bei fw gezwungen aus? Fw hat moderne / sportliche Sachen an, blanchard eher mit Hang zum anderen Ufer 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lewis Austrianer Geschrieben 30. Januar 2015 Was sieht bei fw gezwungen aus? Fw hat moderne / sportliche Sachen an, blanchard eher mit Hang zum anderen Ufer Uiuiui. Political correctness bitte schön... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pinkman V.I.P. Geschrieben 30. Januar 2015 Uiuiui. Political correctness bitte schön... Politische Diskussion kannst im beisl anbringen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Prinz Eugen Kotsch of ze Kotsch Geschrieben 30. Januar 2015 Was sieht bei fw gezwungen aus? Fw hat moderne / sportliche Sachen an, blanchard eher mit Hang zum anderen Ufer man kann auch eine Person modern und sündteuer kleiden, sofern das Outfit nicht harmonisch ist, sieht es dennoch gezwungen aus. Peter Stöger ist ein positives Beispiel, er ist wahrlich keine Schönheit, hat aber durch ein gutes Auftreten und harmonische Kleiderwahl ein charismatisches Auftreten erreichen können. Auf den Rest deiner Aussage muss man ohnehin nicht eingehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mcschneck Jahrhunderttalent Geschrieben 30. Januar 2015 Was ist an JB stilvoll? Er trågt an Schal, håt ka Wåmpen und kummt aus'm Ausland, das reicht offensichtlich vom Anforderungsprofil her. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lewis Austrianer Geschrieben 30. Januar 2015 Er trågt an Schal, håt ka Wåmpen und kummt aus'm Ausland, das reicht offensichtlich vom Anforderungsprofil her.Jooo, wie da Frango. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tanzbär Im ASB-Olymp Geschrieben 30. Januar 2015 Somit fix. Canadi nächste Saison Lask-Trainer. Daxbacher wieder FAK-Trainer. Case closed. anders rum wär's mir lieber 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuxxl jung, dynamisch, erfolglos Geschrieben 30. Januar 2015 Prinz Eugen Lewis 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lewis Austrianer Geschrieben 30. Januar 2015 Prinz Eugen Lewis Ich fühle mich geehrt! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pk2004 Posting-Maschine Geschrieben 31. Januar 2015 WAC-FAK in Klagenfurt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
behave yourself ASB-Gott Geschrieben 31. Januar 2015 Ein grundsätzlich guter Artikel der auch das Problem des Übergangs von den Amateuren zu den Profis anspricht. Allerdings ist diese Formulierung "Talent ist die Schnelligkeit der Umsetzung" etwas schwammig. Aristoteles hat dies ja bereits mit Ars und Natura entschlüsselt, sprich Natura ist das Talent, von dem manche mehr und manche weniger gesegnet sind, während Ars alle jenes ist, dass durch Arbeit bzw Übung erlernbar ist. Jemand mit Talent wird bei einem gleichen Ausmaß an Übung immer besser sein als jemand der minder talentiert ist. Wenn sich ein Talent jedoch gehen lässt, kann jemand der minder talentiert ist ihn durch harte Arbeit einholen. Die 10.000 Stunden Regel besagt, dass man diese Zeit an Arbeit oder Übung benötigt um ein Meister in etwas zu sein oder genauer Formuliert um sein Potential vollends auszuschöpfen. Also benötigt ein Talent die selbe Zeit wie ein minder Talentierter um die Grenzen seines Potentials zu erreichen, nur liegen sind die Grenzen bei Talenten eben höher angesetzt. So gesehen trifft die angesprochene Schnelligkeit darauf zu, dass ein Talent schnell den "Max Level" eines minder Talentierten erreicht, aber dies soll ja nicht das ultimative Ziel sein. Dies soll jetzt nicht als Kritik an Wohlfahrt verstanden werden, sondern als Ergänzung zum Artikel. Eine Buchempfehlung meinerseits: Vom Sager zum Frager: Über Chaos und Selbstorganisation im Fussball. ich denke dass deine theorie zu ars und natura an der meinung von wohlfahrt vorbegeht. man sollte man bedenken, dass die philosophie nicht von einem biologischen, sprich motorischen talent ausgeht. selbst durch harte arbeit wird es nur sehr wenige menschen geben, die messis fähigkeiten mit dem ball erreichen. gleiches gilt für die fähigkeiten, anforderungen motorisch umzusetzen. die philosophische theorie dazu ist klar und lehrreich, die naturwissenschaftlichen fakten widersprechen dem. ist aber eine alte diskussion die schon gescheitere geführt haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pirius #RestoreTheSnyderverse Geschrieben 1. Februar 2015 Sportnet bringt ein Interview mit Ramsebner: http://m.sportnet.at/home/fussball/bundesliga/Austria/4633679/index.do?cxensepreview=true Leider gibt es nicht mehr als die üblichen Floskeln zu lesen. Er ist jedenfalls mit seiner Leistung nicht unzufrieden und begründet das mit dem Umstand, dass mit ihm in der Startaufstellung kein Spiel verloren wurde. Zwischen den Zeilen kann man Unzufriedenheit mit der mehrmaligen Änderung der Spielphilosophie herauslesen. Interessant fand ich seine Aussage, dass das ballbesitzorientierte Spiel in der Akademie und den Jugendmannschaften konsequent als Spielphilosophie der Austria umgesetzt wird. Hier wird ja immer wieder behauptet es gäbe diese mannschaftsübergreifende Philosophie bei uns nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wiesa is eh wuascht Geschrieben 1. Februar 2015 (bearbeitet) Interessant fand ich seine Aussage, dass das ballbesitzorientierte Spiel in der Akademie und den Jugendmannschaften konsequent als Spielphilosophie der Austria umgesetzt wird. Hier wird ja immer wieder behauptet es gäbe diese mannschaftsübergreifende Philosophie bei uns nicht. Gut das sind halt alles so Floskeln welche über die Qualität der taktischen Ausbildung nix aussagt. Glaub kaum das irgendeiner sagen wird, ja wir bringen denen in der Jugend bei wie man wenig Ballbesitz hat und man haut die Bälle alle nach vorne und hofft auf ein Wunder bearbeitet 1. Februar 2015 von wiesa 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pk2004 Posting-Maschine Geschrieben 1. Februar 2015 Find das Interview nicht so schlecht. Ist auch ein ganz sympathischer Kerl. Bashing in 3, 2, 1... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.