Fem Fan Mamarazza i.R. Geschrieben 17. September 2015 Es darf ja doch noch jemand, ausser uns, die Hohe Warte bespielen. Scan aus der Krone: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StopGlazer ***** Geschrieben 17. September 2015 Wo kommt das mit dem "Kunstrasen" eigentlich her? roche brachte das ins spiel. ich nehme an, weil ein hybridrasen die lösung für das problem wäre: er würde auch die eine oder andere trainingseinheit vertragen sowie american football und rugby. dann hätten alle etwas von der hohen warte. aktuell verträgt sich das nicht wirklich. auf einer rumpelpiste ist gepflegter fußball nämlich schwer möglich... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StopGlazer ***** Geschrieben 17. September 2015 die vikings werden sich auch schwer tun, ein geeignetes stadium zu finden. denn es muss ja auch ausreichend groß sein. nur wer ist außer uns so blöd und lässt sich im märz bei tiefem boden von den football-bröckerln (und rugby scrums) den platz umpflügen? das sind zwar keine flurschäden wie bei einem panzermanöver, es reicht aber, um uns für die restliche frühjahrssaison hoppelnde bälle und in löchern überknöchelnde spieler zu bescheren... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mika ASB-Messias Geschrieben 17. September 2015 Wie FloT schon geschrieben hat, es war ein Posting unter dem standard.at Artikel. Und das mit dem Hybridrasen ist eine nette Idee, aber nicht mal das Happel und das neue Rapid Stadion haben so einen hypomodernen sauteuren Rasen ... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 17. September 2015 Wie FloT schon geschrieben hat, es war ein Posting unter dem standard.at Artikel. Und das mit dem Hybridrasen ist eine nette Idee, aber nicht mal das Happel und das neue Rapid Stadion haben so einen hypomodernen sauteuren Rasen ... keine ahnung, ob es nicht der hintergrund ist, dass man den erhöhten aufwand für die betreuung des platzes an die zwei vereine weitergeben will (da laut einem user hier), da dies bisher eher ein nullsummenspiel war. daher hat man den vertrag einmal gekündigt (um eine automatische verlängerung zu verhindern?) und setzt jetzt erneut zusammen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 17. September 2015 In Wembley wird auf Hybridrasen sowohl Fußball, als auch Football gespielt, allerdings beides nur sehr selten. Wie gesagt: Ob man markierungstechnisch z.B. sonntags ein AF-Spiel und am Dienstag eine Vienna-Partie veranstalten könnte,ohne dass die AF-Markierung noch deutlich sichtbar wäre, weiß ich nicht. In den südafrikanischen WM-Stadien und in Australien ist es Usus, dass Rugby und Fußball in einem Stadion gespielt wird. Die haben in Australien freilich wohl auch andere Vegetationsvoraussetzungen. In England gibt es das fallweise auch, allerdings beim Rugby-League-Code, der keinen contesteten Scrum hat. roche brachte das ins spiel. ich nehme an, weil ein hybridrasen die lösung für das problem wäre: er würde auch die eine oder andere trainingseinheit vertragen sowie american football und rugby. dann hätten alle etwas von der hohen warte. aktuell verträgt sich das nicht wirklich. auf einer rumpelpiste ist gepflegter fußball nämlich schwer möglich... Ja, das wäre eine (teure) Möglichkeit. Bei dem Status Quo hab ich wie gesagt Verständnis für den schritt, vor allem weil die Footballer ja so spät ihre letzten Spiele haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Luis Enrique Top-Schriftsteller Geschrieben 17. September 2015 Für's Image der Vienna ist's halt auch nicht das Beste, wenn's jetzt überall in den Medien heißt, man setzt die Vikings nach 20 Jahren auf der Hohen Warte einfach so vor die Tür. Und wie bereits angesprochen hätte man halt mit Vikings und Rugby-Nationalteam vor der Gemeinde sicher auch eine bessere Verhandlungsbasis bzgl. Förderungen für Sanierungen sowie etwaige Ausbauten, die ja beim ausgegebenen Ziel Bundesliga notwendig wären. Naja, vielleicht nimmt die Stadt ja doch noch ein wenig Geld in die Hand und es lässt sich eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten finden. Ob dann diese Vorgehensweise die taktisch bessere unserer Verantwortlichen war oder man vielleicht doch von Anfang an mit allen das Gespräch suchen hätte können, sei mal dahingestellt. Wirklich sympathisch kommen wir halt mal wieder nicht rüber... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 17. September 2015 Wirklich sympathisch kommen wir halt mal wieder nicht rüber... Wenn der Rasen durch die Benutzung schlechter wird, dann muss man reagieren. Ob das unsympathisch ist, dann muss man das so nehmen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fem Fan Mamarazza i.R. Geschrieben 18. September 2015 Für's Image der Vienna ist's halt auch nicht das Beste, wenn's jetzt überall in den Medien heißt, man setzt die Vikings nach 20 Jahren auf der Hohen Warte einfach so vor die Tür. Und wie bereits angesprochen hätte man halt mit Vikings und Rugby-Nationalteam vor der Gemeinde sicher auch eine bessere Verhandlungsbasis bzgl. Förderungen für Sanierungen sowie etwaige Ausbauten, die ja beim ausgegebenen Ziel Bundesliga notwendig wären. Naja, vielleicht nimmt die Stadt ja doch noch ein wenig Geld in die Hand und es lässt sich eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten finden. Ob dann diese Vorgehensweise die taktisch bessere unserer Verantwortlichen war oder man vielleicht doch von Anfang an mit allen das Gespräch suchen hätte können, sei mal dahingestellt. Wirklich sympathisch kommen wir halt mal wieder nicht rüber... Mir gibt zu Denken, dass sich die Gde. verwundert zeigt, dass man mit ihr nicht Kontakt aufgenommen hat. Möglicherweise hat man da wirklich irgendeinen Vertragsunkt übersehen. Wie auch immer, ich glaub, dass wir wieder zurückrudern (müssen). Wann haben die Vikings eigentlich ihr 1. Spiel, hab keinen aktuellen Spielplan gefunden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FloT Wahnsinniger Poster Geschrieben 18. September 2015 Mir gibt zu Denken, dass sich die Gde. verwundert zeigt, dass man mit ihr nicht Kontakt aufgenommen hat. Möglicherweise hat man da wirklich irgendeinen Vertragsunkt übersehen. Wie auch immer, ich glaub, dass wir wieder zurückrudern (müssen). Wann haben die Vikings eigentlich ihr 1. Spiel, hab keinen aktuellen Spielplan gefunden. Beim Zurückrudern sind wir sowieso meisterlich. Hier der weniger erfreuliche Artikel aus der heutigen Wiener Krone: Der Rauswurf der Vikings-Footballer sorgt für Zündstoff Die Vienna legt sich auch mit der Stadt an Seit über 20 Jahren war die Hohe Warte die sportliche Heimat der Vikings – wohin jetzt: St. Pölten, Südstadt? Fassungslosigkeit beim Football-Rekordmeister nach dem „Rauswurf“ durch die Vienna. Der ist rechtlich gedeckt, aber damit legt sich der Fußball-Ostligist auch mit der Stadt an. Die „Krone“ bohrte nach „Es gibt einen Präsidiumsbeschluss, dass die Vikings nicht mehr auf der Hohen Warte spielen werden.“ Das teilte Viennas Sportchef Garger Vikings-Manager Neugebauer mit. Der geschockt war: „Für uns ist das die Heilige Warte, quasi eine Kirche, unsere Heimat.“ Auch Wiens Sportamt (MA 51) wusste vom blau-gelben Alleingang nichts. Rechtlich ist alles korrekt. Die Vienna kann als „Unterpächter“ (Pächter ist IG-Immobilien) entscheiden, an wen sie das Stadion vermietet. Doch Sportstadtrat Oxonitsch warnt: „Die Vienna soll sich genau überlegen, ob das ein vernünftiger Schritt ist.“ Denn auch wenn Geld momentan beim Ostligisten fast keine Rolle spielt, der Grundeigentümer ist die Stadt Wien. Und für jede neue Dusche, jedes WC, jeden noch so kleinen Umbau, braucht die Vienna auch zukünftig das Okay des Eigentümers. Und die Fußballer wähnen sich in ihren Planungen schon in der Ersten Liga. Daher wird Oxonitsch vermitteln: „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.“ Worauf die Vikings hoffen, es keinen Plan B gibt: Der Sportclub-Platz ist marod. Ansonsten gibt es in Wien kein geeignetes und leistbares Stadion. Dafür zeigt St. Pölten Interesse, ist auch die Südstadt ein Thema. Doch Klub-Boss Wurm stellt klar: „Wir sind erfolgreich, der viertgrößte Klub der Stadt, ohne Skandale, ohne Schulden, ein nicht wegzudiskutierender Bestandteil des Wiener Sports. Wir wollen nicht immer bitten und betteln.“ Was Oxonitsch genauso sieht: „Die Vikings gehören nach Wien. Dabei bleibt es.“ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fem Fan Mamarazza i.R. Geschrieben 18. September 2015 Beim Zurückrudern sind wir sowieso meisterlich. Hier der weniger erfreuliche Artikel aus der heutigen Wiener Krone: Der Rauswurf der Vikings-Footballer sorgt für Zündstoff Die Vienna legt sich auch mit der Stadt an Seit über 20 Jahren war die Hohe Warte die sportliche Heimat der Vikings – wohin jetzt: St. Pölten, Südstadt? Fassungslosigkeit beim Football-Rekordmeister nach dem „Rauswurf“ durch die Vienna. Der ist rechtlich gedeckt, aber damit legt sich der Fußball-Ostligist auch mit der Stadt an. Die „Krone“ bohrte nach „Es gibt einen Präsidiumsbeschluss, dass die Vikings nicht mehr auf der Hohen Warte spielen werden.“ Das teilte Viennas Sportchef Garger Vikings-Manager Neugebauer mit. Der geschockt war: „Für uns ist das die Heilige Warte, quasi eine Kirche, unsere Heimat.“ Auch Wiens Sportamt (MA 51) wusste vom blau-gelben Alleingang nichts. Rechtlich ist alles korrekt. Die Vienna kann als „Unterpächter“ (Pächter ist IG-Immobilien) entscheiden, an wen sie das Stadion vermietet. Doch Sportstadtrat Oxonitsch warnt: „Die Vienna soll sich genau überlegen, ob das ein vernünftiger Schritt ist.“ Denn auch wenn Geld momentan beim Ostligisten fast keine Rolle spielt, der Grundeigentümer ist die Stadt Wien. Und für jede neue Dusche, jedes WC, jeden noch so kleinen Umbau, braucht die Vienna auch zukünftig das Okay des Eigentümers. Und die Fußballer wähnen sich in ihren Planungen schon in der Ersten Liga. Daher wird Oxonitsch vermitteln: „Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.“ Worauf die Vikings hoffen, es keinen Plan B gibt: Der Sportclub-Platz ist marod. Ansonsten gibt es in Wien kein geeignetes und leistbares Stadion. Dafür zeigt St. Pölten Interesse, ist auch die Südstadt ein Thema. Doch Klub-Boss Wurm stellt klar: „Wir sind erfolgreich, der viertgrößte Klub der Stadt, ohne Skandale, ohne Schulden, ein nicht wegzudiskutierender Bestandteil des Wiener Sports. Wir wollen nicht immer bitten und betteln.“ Was Oxonitsch genauso sieht: „Die Vikings gehören nach Wien. Dabei bleibt es.“ Ok. also liegt das Recht bei uns, an wen wir vermieten oder nicht. Die Drohung der Gde. („Die Vienna soll sich genau überlegen, ob das ein vernünftiger Schritt ist.“) steht trotzdem im Raum, was natürlich nicht so gut ist. Denn bei "Denn auch wenn Geld momentan beim Ostligisten fast keine Rolle spielt" liegt die Betonung auf MOMENTAN. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jetzt Poscht's aber19 Vollä in's Kreiz Geschrieben 18. September 2015 (bearbeitet) Wenn sie so toll sind, warum durften sie bei Rapid oder Austria nicht rein, weil die nicht blöd sind,..... weil sie einfach nur Kosten, Stress und Ärger verursachen. Wir waren vor der Zwischenschaltung der IG - seit 1921 hier Chef - und sind es seit der Zwischenschaltung der IG noch immer, die Stadt Wien ist Verpächter auf einem gewidmeten Sportgelände, und wir sind Unterpächter, und diese gegenseitigen Verträge wurden zu unserem Schutz ausgearbeitet und unterschrieben, jeder ist über 80 Jahre vertraglich aneinander gekettet, wir (das damalige Präsidium) haben damals dafür auf die Bestandrechte verzichtet, also haben wir einen UNS absichernden Vertrag unterzeichnet, der UNS schützt, die IG ist also auch bei UNS in einer Bringschuld, auch die Stadt Wien, jeder dem andern quasi verpflichtet, die Footballer sind auf günstige Veranstaltungsorte angewiesen, haben offensichtlich zuwenig Geld für die teure Generali-Arena oder andere Möglichkeiten und waren vor Monaten mit großen Aufmachern in den Schlagzeilen, dass sie kaum mehr den Nachwuchs bedienen können oder ähnlichen Schwierigkeiten, /(ich habe mir deren Probleme nicht gemerkt, weil sie mir egal sind), sie werden von der Stadt Wien auf vielfache Art und Weise unterstützt, weil sie auch einen gesellschaftspolitischen Auftrag miterfüllen, sie bilden Jugendliche in sozialer und gesundheitlicher Art und Weise, welche vlt sonst vor dem Smartphone, TV, Laptop versumpern würden, oder sich auf der Straße ein Jaukerl geben oder anderen Mitbewohnern anders auf den Geist gehen, weil sie vlt sonst nicht wüssten, was sie sonst mit ihrer Zeit anfangen sollen, soweit und so gut. Aus dem Stehgreif fallen mir mehrere Trainings und Veranstaltungszentren der Footb. ein, Schmelz, irgendwo in der Donaustadt und sicher noch wo ein, wo ihnen die Stadt Wien entgegen kommt. Aber wenn sie so wichtig wären, als Sportart, so hätten sie vlt schon ein eigenes Stadion, ich denke über eine Randsportart werden sie auch nicht hinaus kommen, weil auch die Nachfrage nicht vorhanden, da nicht-traditionell. Tatsache ist: Bei UNS sind sie nur Untermieter, und WIR allein entscheiden, wer uns den Rasen umpflügt, und wer uns die Trainingspläne durcheinander wirbelt, im Profi, im Amateur und im Nachwuchs Bereich, sowie auch im Frauen und deren Nachwuchsbereich, thats it. Da gibts aber auch viele andere Vereine, welche heranwachsenden Jugendlichen, auf vernünftige Art und Weise etwas sinnstiftendes vermitteln wollen und Perspektiven bieten, welche aber kaum Gehör finden. Die Footballer machen sich halt sehr bunt, amerikanisch in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam, stampfend laut und medial, wie es deren körperliche Art halt so verlangt, wenn das der Krone einen so großen Aufmacher wert ist, bitte, die Leser wollen unterhalten werden. Was ich jedoch zum Kotzen finde, dass sich Außenstehende anmaßen, sich in unsere Trainingspläne, für ca 20 Mannschaften, einzumischen und UNS vorschreiben wollen, wann wir anfangen dürfen unseren Rasen wieder umfärben und gießen zu dürfen, die Löcher mit Sand zu füllen, die verletzten Kicker zu versorgen etc. Und vor allem das Personal dafür nicht zu bezahlen. bearbeitet 18. September 2015 von Jetzt Poscht's aber19 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Istvan Who Beruf: ASB-Poster Geschrieben 18. September 2015 Sorry, wenn unser Stadion für sie die "Heiligen Warte" ist, dann sollten sie auf die Lästerung der wahren Göttin, der Vienna, verzichten. Mag das nicht zu pathetisch ausdrücken, aber man hat sich teilweise auch nicht eben sehr freundlich gegenüber dem Vermieter benommen (siehe mein Posting oben). Und 94 vs. 20 Jahre sollten auch etwas gelten. Ebenso sollte es natürlich die Vienna vermeiden, den Wirten (Gde.) zu brüskieren. Interessant ist das auch in Hinblick darauf, dass Kristek bei der letzten GV durchaus von konstruktiven Gesprächen mit der Gemeinde berichtet hat. Ich glaube nicht, dass nun das gesamte Präsidium einem solchen Beschluss zustimmen würde, wenn diese Gespräche gut gelaufen wären. Ich würde es also nicht ausschließen, dass man hier einen radikalen Schritt gesetzt hat um die Gemeinde zu Zugeständnissen hinsichtlich der Infrastrukturentwicklung zu bewegen, weil bislang sowieso nicht viel vom Grundeigentümer gekommen ist. Könnte funktioniert haben. Und bezüglich Vikings-Saison: Die ist nicht lange. Aber wenn man den Rasen und auch sonstige Infrastruktur in der Fußball-Sommerpause sanieren will, fallen ihre paar Spiele zwischen April und Juli durchaus in einen unpassenden Zeitraum. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fem Fan Mamarazza i.R. Geschrieben 18. September 2015 (bearbeitet) Sorry, wenn unser Stadion für sie die "Heiligen Warte" ist, dann sollten sie auf die Lästerung der wahren Göttin, der Vienna, verzichten. Mag das nicht zu pathetisch ausdrücken, aber man hat sich teilweise auch nicht eben sehr freundlich gegenüber dem Vermieter benommen (siehe mein Posting oben). Und 94 vs. 20 Jahre sollten auch etwas gelten. Ebenso sollte es natürlich die Vienna vermeiden, den Wirten (Gde.) zu brüskieren. Interessant ist das auch in Hinblick darauf, dass Kristek bei der letzten GV durchaus von konstruktiven Gesprächen mit der Gemeinde berichtet hat. Genauso, wie ein weiterer Großsponsor angeblich ante portas steht. Die Gde. ist jedenfalls verärgert, man hätte vielleicht vorher informell das Ganze checken sollen. Apropos Rasen, am Dienstag gibt´s ja dieses Match für den guten Zweck, es tritt auch ein Promiteam an, u.a. mit Fälbl und Jazz-Gitti. edit Die Vikings spielen nur im Frühjahr ? bearbeitet 18. September 2015 von Fem Fan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jetzt Poscht's aber19 Vollä in's Kreiz Geschrieben 18. September 2015 Sorry, wenn unser Stadion für sie die "Heiligen Warte" ist, dann sollten sie auf die Lästerung der wahren Göttin, der Vienna, verzichten. Mag das nicht zu pathetisch ausdrücken, aber man hat sich teilweise auch nicht eben sehr freundlich gegenüber dem Vermieter benommen (siehe mein Posting oben). Und 94 vs. 20 Jahre sollten auch etwas gelten. Ebenso sollte es natürlich die Vienna vermeiden, den Wirten (Gde.) zu brüskieren. Interessant ist das auch in Hinblick darauf, dass Kristek bei der letzten GV durchaus von konstruktiven Gesprächen mit der Gemeinde berichtet hat. Ich glaube nicht, dass nun das gesamte Präsidium einem solchen Beschluss zustimmen würde, wenn diese Gespräche gut gelaufen wären. Ich würde es also nicht ausschließen, dass man hier einen radikalen Schritt gesetzt hat um die Gemeinde zu Zugeständnissen hinsichtlich der Infrastrukturentwicklung zu bewegen, weil bislang sowieso nicht viel vom Grundeigentümer gekommen ist. Könnte funktioniert haben. Und bezüglich Vikings-Saison: Die ist nicht lange. Aber wenn man den Rasen und auch sonstige Infrastruktur in der Fußball-Sommerpause sanieren will, fallen ihre paar Spiele zwischen April und Juli durchaus in einen unpassenden Zeitraum. Gut erkannt, sie haben relativ wenig Auftritte, aber halt "gut" insziniert, wenns den Zuschauern gefällt, aber wie schon von dir erwähnt, ihre Saison ist kurz, Europa ist im Footballsektor eine Randerscheinung, dementsprechend gibts da wie dort auch keine Gegner, und in Österreich können sie so bunt cheer-leadern wie sie wollen, es bleibt amerikanisch. Und da es auch keinen Profibereich gibt, wird sich daran auch kaum was ändern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.