Zwara V.I.P. Geschrieben 9. Juli 2020 plieschn schrieb vor 9 Stunden: Wird auch nach der 100. Wiederholung nicht richtiger. Jeder im OPO hat sich gegen jeden im UPO sportlich durchgesetzt, nach der Teilung hat man im OPO keine Chance mehr sich gegen die unten durchzusetzen, sollte auch nicht nötig sein, hat man ja schon, auch wenn es der hinnige Ligamodus nicht reflektiert. Und wenn der 7. gegen den 5. gewinnt, hat er sich ebenso sportlich durchgesetzt, sogar im direkten Duell. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 9. Juli 2020 BARON schrieb am 7.7.2020 um 23:30 : Ich brauche das nicht unbedingt ein Spiel 7. gegen 8. und kann für die nächste Saison gerne gestrafft werden. Jetzt aber zu sagen der 8.platz ist nicht spielberechtigt ist doch absurd. Spiel 7 gegen 8 dienst ja nur dazu, um Platz fünf einen Vorteil zu verschaffen. Diese kann ausgeruht in das Duell gehen, während sich der 7. gegen den 8. noch einmal 90 Minuten abmühnen muss und dann vier Spiele innerhalb von acht Tagen hat... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BARON Postinho Geschrieben 9. Juli 2020 Heffridge schrieb vor 2 Minuten: Spiel 7 gegen 8 dienst ja nur dazu, um Platz fünf einen Vorteil zu verschaffen. Diese kann ausgeruht in das Duell gehen, während sich der 7. gegen den 8. noch einmal 90 Minuten abmühnen muss und dann vier Spiele innerhalb von acht Tagen hat... Ist das nötig? Wenn es bei der Teilung knapp her geht könnte die Tordifferenz entscheiden ob man oben oder unten spielt. Eine Mannschaft die im OPO herumstolpert und 5 wird weil es ein noch schwächeres Team gibt sollte kein Vorteil haben gegen ein Team das im UPO unter Umständen souverän agiert. Wenn es umgekehrt ist braucht der 5. den Vorteil ohnehin nicht. Ich bin weiterhin dafür das der 7. um den letzten ELQ Platz kämpfen darf. Das wertet das UPO auf und im OPO bleibt auch der Druck auf die "hinteren" Teams aufrecht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 9. Juli 2020 Zwara schrieb vor einer Stunde: Und wenn der 7. gegen den 5. gewinnt, hat er sich ebenso sportlich durchgesetzt, sogar im direkten Duell. diese fähigkeit ist für die dann anstehende europacup-k.o.-phase grundsätzlich auch ein vorteil. außer sturm. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 9. Juli 2020 BARON schrieb vor 8 Minuten: Ist das nötig? Wenn es bei der Teilung knapp her geht könnte die Tordifferenz entscheiden ob man oben oder unten spielt. Eine Mannschaft die im OPO herumstolpert und 5 wird weil es ein noch schwächeres Team gibt sollte kein Vorteil haben gegen ein Team das im UPO unter Umständen souverän agiert. Wenn es umgekehrt ist braucht der 5. den Vorteil ohnehin nicht. Ich bin weiterhin dafür das der 7. um den letzten ELQ Platz kämpfen darf. Das wertet das UPO auf und im OPO bleibt auch der Druck auf die "hinteren" Teams aufrecht. Bei der Teilung sagt die Tabelle, dass der 5. besser war als der 7., daher bekommt der auch den Vorteil bei der den Qualispielen. Dass in der Abschlusstabelle der Fünfte jetzt in seiner Gruppe nicht brilliert hat und der Siebente wohl in seiner Gruppe durchmarschiert ist, ist dem Tabellenplatz zu entnehmen. Dass der 7. um das EL-Ticket spielen darf, stellt eh keiner in Frage... Die Frage war ja, warum darf der 8. noch einmal mitspielen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zwara V.I.P. Geschrieben 9. Juli 2020 Heffridge schrieb vor 15 Minuten: Bei der Teilung sagt die Tabelle, dass der 5. besser war als der 7., daher bekommt der auch den Vorteil bei der den Qualispielen. Wenn der Cupsieger in der Liga 6., 8. oder noch schlechter wird, dann spielt der 7. gegen den 5. in einem Spiel daheim und der Gewinner gegen den 4. der Meisterschaft. Also kann das nicht der Grund sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 9. Juli 2020 Zwara schrieb vor 8 Minuten: Wenn der Cupsieger in der Liga 6., 8. oder noch schlechter wird, dann spielt der 7. gegen den 5. in einem Spiel daheim und der Gewinner gegen den 4. der Meisterschaft. Also kann das nicht der Grund sein. Danke für die Aufklärung! So macht das Play-Off tatsächlich mehr Sinn,,, In der Theorie gut, in Praxis bislang noch nicht relevant... :-) Mit einem Cupsieger aus Lustenau wäre das Play-Off echt interessant gewesen... 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Da Oide Bimbo Postet viiiel zu viel Geschrieben 9. Juli 2020 Man reformiert etwas, das nicht reformierbar ist und sein will. Das Grundproblem, dass Ö zu klein für eine eigene Profiliga ist, bleibt bestehen. Dadurch ist man für professionelles Sponsoring (= mit echtem Werbewert) uninteressant. In Folge suchen junge Talente schon früh den Weg ins Ausland. Die heimische Liga ist uninteressant. Dabei gäbe es Lösungen, und die können wie im Eishockey länderübergreifend aussehen. Man würde aus Ö, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Kroation... die attraktivsten und zugkräftigsten Vereine mit schönen Stadien zusammenfassen, in einer Art Alpen-Donau-Adria-Liga. Wenn bspw aus Ö RB, Lask, Rapid, Austria und Sturm dabei wären, hätte man nationale Derbies genauso wie internationale Kracher dabei, Salzburg- Basel oder Rapid-Ferencvaros. National gäbe es den Cup oder irgendein System, nationale Kontingente für die Europastartplätze. Der Schmäh von einer heimischen Profiliga wäre ebenso vom Tisch wie die absurde Hörigkeit zu den Bundesländerpräsidenten, die in erster Linie ihren provinziellen Einfluss forcieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 9. Juli 2020 Da Oide Bimbo schrieb vor 10 Minuten: Man reformiert etwas, das nicht reformierbar ist und sein will. Das Grundproblem, dass Ö zu klein für eine eigene Profiliga ist, bleibt bestehen. Dadurch ist man für professionelles Sponsoring (= mit echtem Werbewert) uninteressant. In Folge suchen junge Talente schon früh den Weg ins Ausland. Die heimische Liga ist uninteressant. Dabei gäbe es Lösungen, und die können wie im Eishockey länderübergreifend aussehen. Man würde aus Ö, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Kroation... die attraktivsten und zugkräftigsten Vereine mit schönen Stadien zusammenfassen, in einer Art Alpen-Donau-Adria-Liga. Wenn bspw aus Ö RB, Lask, Rapid, Austria und Sturm dabei wären, hätte man nationale Derbies genauso wie internationale Kracher dabei, Salzburg- Basel oder Rapid-Ferencvaros. National gäbe es den Cup oder irgendein System, nationale Kontingente für die Europastartplätze. Der Schmäh von einer heimischen Profiliga wäre ebenso vom Tisch wie die absurde Hörigkeit zu den Bundesländerpräsidenten, die in erster Linie ihren provinziellen Einfluss forcieren. österreich hat aktuell die 12.stärkste liga innerhalb der UEFA. da gibt's eigentlich keinen grund so pessimistisch eingestellt zu sein. 10 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Leaving Las Vegas Siddhartha Gautamas Vater. Geschrieben 9. Juli 2020 (bearbeitet) Das überall ist es besser als hier ist noch immer ein schwaches Argument. Zum einem wäre diese Liga sehr teuer für einzelne Vereine und würde ihre Attraktivität mit der Zeit auch verlieren. bearbeitet 9. Juli 2020 von Leaving Las Vegas 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 9. Juli 2020 Da Oide Bimbo schrieb vor einer Stunde: Dabei gäbe es Lösungen, und die können wie im Eishockey länderübergreifend aussehen. Man würde aus Ö, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Kroation... die attraktivsten und zugkräftigsten Vereine mit schönen Stadien zusammenfassen, in einer Art Alpen-Donau-Adria-Liga. Wenn bspw aus Ö RB, Lask, Rapid, Austria und Sturm dabei wären, hätte man nationale Derbies genauso wie internationale Kracher dabei, Salzburg- Basel oder Rapid-Ferenvaros Gut, im Eishockey hat Österreich tatsächlich zu wenige Vereine für eine Profiliga und man stärkt diese durch Vereine auf, die entweder national gar keine Konkurrenz habe oder die in deren Ländern zweitklassig wären... Das triff ja alles auf den Fußball nicht zu... Warum sollten Ferencvaros, Basel oder Dinamo Zagreb in einer österreichischen Liga mitspielen, zumal es in diesen Ländern überall funktionierende und ausgeglichene Ligen gibt. Kein Land würde außerdem die Zugpferde einer Liga gehen lassen und die Vereine würden das selbst wohl nicht wollen... Die internationalen Kracher würden bald nicht mehr ziehen, wenn man jedes Wochenende gegen diese Teams spielt... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 9. Juli 2020 Es ist ohnehin komplett sinnlos verschiedene Sportarten miteinander zu vergleichen und dann diese Konzepte als gut etc zu verkaufen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 9. Juli 2020 Da Oide Bimbo schrieb vor 1 Stunde: Man reformiert etwas, das nicht reformierbar ist und sein will. Das Grundproblem, dass Ö zu klein für eine eigene Profiliga ist, bleibt bestehen. Dadurch ist man für professionelles Sponsoring (= mit echtem Werbewert) uninteressant. In Folge suchen junge Talente schon früh den Weg ins Ausland. Die heimische Liga ist uninteressant. Dabei gäbe es Lösungen, und die können wie im Eishockey länderübergreifend aussehen. Man würde aus Ö, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Kroation... die attraktivsten und zugkräftigsten Vereine mit schönen Stadien zusammenfassen, in einer Art Alpen-Donau-Adria-Liga. Wenn bspw aus Ö RB, Lask, Rapid, Austria und Sturm dabei wären, hätte man nationale Derbies genauso wie internationale Kracher dabei, Salzburg- Basel oder Rapid-Ferencvaros. National gäbe es den Cup oder irgendein System, nationale Kontingente für die Europastartplätze. Der Schmäh von einer heimischen Profiliga wäre ebenso vom Tisch wie die absurde Hörigkeit zu den Bundesländerpräsidenten, die in erster Linie ihren provinziellen Einfluss forcieren. Hast du die letzten 15 Jahre verschlafen? - Österreich ist auf Platz 12 in der UEFA 5 Jahreswertung. - Neue Bundesligastadien: Rapid, Salzburg, Altach, Sturm, Salzburg, St. Pölten, Austria, Lask (bald!), Klagenfurt/Ried (einer der beiden steigt auf). Und sogar in der zweiten und dritten Liga passiert viel (Lustenau, BW Linz, Wr Sportclub) - Akademien im ganzen Land (selbst Vereine wie Mattersburg) - Talente nutzen die Liga als Sprungbrett - Wir haben ein tolles Nationalteam mit vielen Legionären - Plötzlich produzieren wir auch interessante Trainer wie Hütter, Stöger, Hasenhüttel, Glasner, Struber - UEFA Youth Leauge Sieger, EL 1/2 Finale, Die Erfolge von WAC und LASK heuer. - Finanziell ist unsere Liga viel Gesünder als die von dir erwähnten Ligen (Kroatien, Tschechien). Der Österreichische Fußball hat sich die letzten Jahre sehr gut entwickelt! Die Zeiten von Hannes Kartnig & Co sind vorbei. Die Lizenzierung, Infrastrukturverbesserungen und Nachwuchsarbeit greift! Wir sollten diese Politik der kleinen Schritte fortsetzen. Rapid-Ferencvaros ist sportlich nicht Wertvoller als Rapid - WAC. Zürich gegen Austria wird auch niemanden vom Hocker hauen... 11 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tribal ASB-Legende Geschrieben 9. Juli 2020 Ich finde das tschechische Ligasystem sehr gut und würde mir dieses genau in dieser Form wünschen. Die Anzahl der Spieltage wird zwar mehr, allerdings haben wir jetzt auch nur 35 statt 36 und richtig Winter ist es sowieso nur noch alle 3-4 Jahre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
reallumpi ASB-Legende Geschrieben 9. Juli 2020 (bearbeitet) Tribal schrieb vor 14 Minuten: Ich finde das tschechische Ligasystem sehr gut und würde mir dieses genau in dieser Form wünschen. Die Anzahl der Spieltage wird zwar mehr, allerdings haben wir jetzt auch nur 35 statt 36 und richtig Winter ist es sowieso nur noch alle 3-4 Jahre. 9 Teams haben 32 Spiele, 1 Team 33, 1 Team 34 und 1 Team 35... Und die zweite Liga hat überhaupt nur 30. bearbeitet 9. Juli 2020 von reallumpi 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.