SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 9. Juli 2024 (bearbeitet) limerskin schrieb vor 1 Stunde: Edit - wurscht Diskussion sinnlos Das brauchst du nicht löschen. Weil das was du da geschrieben hat, beweist nur einmal mehr, dass du keine Ahnung von der Thematik hast. Aber ich kläre dich gerne auf, weil ich damals mittendrin statt nur dabei war. Es hat nicht der VfB Mödling die Admira gerettet, sondern HWW. Der wollte übrigens schon 1991 mit uns fusionieren. Nur das haben leider die VfB-Mitglieder verhindert. Da wäre eine Konzentration der Kräfte erfolgversprechend gewesen, weil damals waren beide Vereine nämlich halbwegs gesund und nicht Scheintod. Auch der VfB hat in der Saison vor der Fusion in der 2. Liga bis auf ein paar Unentwegte (und darunter war auch oft ich) niemanden mehr interessiert. Und ist finanziell ebenfalls am Tropf gehangen. Ohne Fusion wäre wohl nicht nur bei uns, sondern wahrscheinlich auch in der Duursmagasse Schluss mit Bundesliga-Fußball gewesen. bearbeitet 9. Juli 2024 von SBlumens 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 9. Juli 2024 (bearbeitet) .... bearbeitet 9. Juli 2024 von SBlumens 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admirana Im ASB-Tausenderklub Geschrieben 9. Juli 2024 Admira Fan schrieb vor 2 Stunden: ich nehme an @Admirana gings darum des es keine E Mail gab, wie sonst eigentlich immer bei SF - somit muss man sich „aktiv“ um die Info kümmern, und bekommt sie nicht einfach in den Posteingang gespült Genau das ! Nicht alle sind Nutzer von Sozialen Medien oder haben immer Zeit ,sich rund um die Uhr "aktiv" zu informieren und sich um admiranische Belange zu kümmern. -- Ich fand es-wie geschrieben- schade,aber wirklich nicht schlimm, man muss ja nicht alles erfahren !! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
consti13 Sehr bekannt im ASB Geschrieben 9. Juli 2024 SBlumens schrieb vor 2 Stunden: Ich brauche mich gar nicht echauffieren, mein Wunsch wurde erfüllt. Rot ist endlich (so gut wie) weg. Und das ist sehr gut so, weil diese Farbe hat nichts, aber schon gar nichts, mit der Historie und der Identität meines Vereins zu tun! Freut mich für dich, dass dein Wunsch erfüllt wurde. Ändert aber nichts daran, dass Rot schon vor Trenkwalder die dominierende Farbe war und es auch in den 2000er und 2010er Jahren war. Das ist einfach Fakt. Da kannst du noch so viel von Historie und Identität schreiben. Ich kann übrigens auch sehr gut mit Schwarz & Weiß leben 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 10. Juli 2024 consti13 schrieb vor 7 Stunden: Freut mich für dich, dass dein Wunsch erfüllt wurde. Ändert aber nichts daran, dass Rot schon vor Trenkwalder die dominierende Farbe war und es auch in den 2000er und 2010er Jahren war. Gib einmal Nordea und Admira in die Google-Bildersuche ein. Welche Farbe hatten damals die Dressen? War damals Rot dominant? Oder doch Schwarz und Weiß? Und das war auch in den 2000ern vor Trenkwalder. Noch einmal: Ich habe nicht geschrieben, dass Rot nicht schon vor Trenkwalder und Flyeralarm eine Rolle gespielt hat (eine Saison mehr, eine Saison weniger), sondern ich habe geschrieben, dass Rot in den vergangenen 15 Jahren wegen Trenkwalder und Flyeralarm so eine große Rolle gespielt hat. Trotzdem und dabei bleibe ich: Die Fusion mit Mödling ist jetzt 27 Jahre her. Unser Verein feiert kommendes Jahr seinen 120er. In Angesicht dieser zeitlichen Relation hat Rot jetzt seinen angestammten Platz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Chan_White Postinho Geschrieben 10. Juli 2024 Wenn mir jemand sagt, dass rot bei der Admira nicht mehr zu suchen hat, als einen dünnen Strich, weil man vor 60 Jahren kein rot hatte wie man Meister geworden ist oder irgendwelche Achtungserfolge in den 80ern errungen hat, dann muss ich sagen kränkt mich das persönlich. Rot war die Antwort, wie ich Anfang der 2000er als Kindergartenkind zum ersten Mal in der Südstadt war und meinen Vater gefragt habe „zu welcher Farbe“ wir halten. Rot war meine erste Admira Dress auf die ich lange hingestarrt habe und extrem stolz war. Rot hat die Admira in den Saisonen gespielt, als sie im Cupfinale, der Europaleague oder der Bundesliga gespielt hat. 10 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Chan_White schrieb vor 6 Stunden: Wenn mir jemand sagt, dass rot bei der Admira nicht mehr zu suchen hat, als einen dünnen Strich, weil man vor 60 Jahren kein rot hatte wie man Meister geworden ist oder irgendwelche Achtungserfolge in den 80ern errungen hat, dann muss ich sagen kränkt mich das persönlich. Rot war die Antwort, wie ich Anfang der 2000er als Kindergartenkind zum ersten Mal in der Südstadt war und meinen Vater gefragt habe „zu welcher Farbe“ wir halten. Rot war meine erste Admira Dress auf die ich lange hingestarrt habe und extrem stolz war. Rot hat die Admira in den Saisonen gespielt, als sie im Cupfinale, der Europaleague oder der Bundesliga gespielt hat. Die Farbendiskussion ist sicher ein Generationenkonflikt. Das sehe ich schon ein. Mir ist es circa vor 25 Jahren so gegangen wie dir jetzt als Schwarz-Weiß nach mehr als 90 Jahren Klubgeschichte und mehr als 25 Jahren eigener Fan-Leidenschaft plötzlich nur mehr eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Mit dem rot-schwarzen Trikot samt schwarzer Hose wie in der ersten Saison nach der Fusion konnte ich ja noch leben, weil das war immer noch besser als der blau-gelbe Wanderzirkus namens SCN davor. Aber bei komplett roten Heimtrikots war bei mir die persönliche Schmerzgrenze überschritten. Das hatte dann echt nur mehr peripher mit jener Admira zu tun, mit der ich groß geworden bin und die ich durch halb Europa begleitet habe. Einen Unterschied zu deiner Sozialisierung gibt es bei meiner schon. In meiner Kindheit gab es keine Admira-Trikots und -Fanartikel zu kaufen. Meine Mutter musste mir einen Schal stricken und eine Fahne nähen - beides natürlich in Schwarz-Weiß. Das war etwas total Individuelles und Persönliches. Ich war extrem stolz darauf, eine eigene Fahne zu haben - weil das war in den 1970ern schon etwas Besonderes. Und dann eine Admira-Mannschaft ganz in Rot und die komplette Tribüne bei einem Admira-Heimspiel in Rot zu sehen wie bei diesen Red-Days hat mir richtig weh getan. PS: Zu suggerieren, die "rote Ära" wäre sportlich erfolgreich gewesen, ist schon ganz großes Kino nach 4 Abstiegen, einmal sogar in die Regionalliga, und jetzt der bereits 10. Saison nicht in der obersten Liga. bearbeitet 10. Juli 2024 von SBlumens 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lenny Sehr bekannt im ASB Geschrieben 10. Juli 2024 SBlumens schrieb vor 23 Minuten: PS: Zu suggerieren, die "rote Ära" wäre sportlich erfolgreich gewesen, ist schon ganz großes Kino nach 4 Abstiegen, einmal sogar in die Regionalliga, und jetzt der bereits 10. Saison nicht in der obersten Liga. Ok, Boomer. Für viele von uns war halt Aufstieg 2012 und Platz 3 2013 mit Kühbauer als Trainer das Höchste der Gefühle und der leiwandste Erfolg, kann halt nicht jeder 1992 schon Antwerpen miterlebt haben. Ich persönlich hab mein erstes Heimspiel in der Südstadt im Sommer 2003 erlebt, auch schon wieder 21 Jahre her. Der Verein hieß Herold Admira Wacker Mödling und spielte übrigens in rot. Schon klar, dass es für alteingesessene leiwand ist, dass man zu schwarz weiß zurückkehren kann, aber es sollte sehr wohl auch Raum für diejenigen geben, die in den letzten 20-25 Jahren zum Verein gestoßen sind, überwiegend rote Dressen kennen und das irgendwie auch leiwand gefunden haben. Angesprochene Europacup- Saison war übrigens die erfolgreichste der jüngeren Club-Geschichte, das zu übergehen, weil man halt vor 55 Jahren Meister war, ist wiederum ignorant. 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Morrison Weltklassecoach Geschrieben 10. Juli 2024 Imho hat jeder von uns sehr persönliche Referenzerfahrungen mit unserem Verein. Am wichtigsten, unabhängig von den saisonellen Dressen ist, dass es den Verein noch gibt. Von der Wiege bis zur Bahre, Admira Wacker all die Jahre 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Morrison schrieb vor einer Stunde: Am wichtigsten, unabhängig von den saisonellen Dressen ist, dass es den Verein noch gibt. Von der Wiege bis zur Bahre, Admira Wacker all die Jahre Da gebe ich dir völlig recht. Aber eines möchte ich schon noch einmal klarstellen: Die Vereinsleitung hat die neue CI nicht im Alleingang, sondern auf ausdrücklichen Wunsch der organisierten Fanszene und in Zusammenarbeit mit dieser erarbeitet. Und das ist schon ein großer Unterschied zu jenen Vereinsleitungen, die Rot als so dominante Farbe eingeführt bzw. auf diese gesetzt haben. Weil zumindest meines Wissens nach ist das über den Kopf der Anhänger und Mitglieder damals so entschieden worden. bearbeitet 10. Juli 2024 von SBlumens 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admiraner75 Im ASB-Olymp Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) SBlumens schrieb vor 2 Stunden: Einen Unterschied zu deiner Sozialisierung gibt es bei meiner schon. In meiner Kindheit gab es keine Admira-Trikots und -Fanartikel zu kaufen. Meine Mutter musste mir einen Schal stricken und eine Fahne nähen - beides natürlich in Schwarz-Weiß. Nein erster Schal war dieser hier und das war auch kein offizieller Fanartikel sondern vom Strobl. Meine erste Fahne war einfach eine schwarz-weiß karierte von der Fahnen Christl. Und trotzdem muss ich sagen dass ich mit schwarz-weiß-rot als Vereinsfarben weit besser leben konnte als mit diversen Logo und Namensänderungen, letztere sind mit richtig am Oasch gegangen. Und um ganz ehrlich zu sein, mir wird das Rot fehlen. bearbeitet 10. Juli 2024 von Admiraner75 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Postet viiiel zu viel Geschrieben 10. Juli 2024 (bearbeitet) Admiraner75 schrieb vor 47 Minuten: Nein erster Schal war dieser hier und das war auch kein offizieller Fanartikel sondern vom Strobl. Meine erste Fahne war einfach eine schwarz-weiß karierte von der Fahnen Christl. Und trotzdem muss ich sagen dass ich mit schwarz-weiß-rot als Vereinsfarben weit besser leben konnte als mit diversen Logo und Namensänderungen, letztere sind mit richtig am Oasch gegangen. Und um ganz ehrlich zu sein, mir wird das Rot fehlen. Ich hätte auch keine Probleme mit einer dritten Dress in Rot oder mit z.B. roten Tormanndressen - womit ich Probleme hatte und habe sind Heimspiele ganz in Rot. Ich konnte auch 1997 mit den Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Rot in dieser Reihenfolge leben, sonst hätte ich gegen die Fusion mobil gemacht und diese nicht aktiv befürwortet. Hätte ich damals aber gewusst, was spätere Vereinsführungen daraus gemacht haben, hätte ich ähnlich offensiv dagegen agiert wie davor gegen den SCN. bearbeitet 10. Juli 2024 von SBlumens 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alfisti Knows how to post... Geschrieben 10. Juli 2024 Admiraner75 schrieb vor einer Stunde: Nein erster Schal war dieser hier und das war auch kein offizieller Fanartikel sondern vom Strobl. Meine erste Fahne war einfach eine schwarz-weiß karierte von der Fahnen Christl. Und trotzdem muss ich sagen dass ich mit schwarz-weiß-rot als Vereinsfarben weit besser leben konnte als mit diversen Logo und Namensänderungen, letztere sind mit richtig am Oasch gegangen. Und um ganz ehrlich zu sein, mir wird das Rot fehlen. Dieser Schal war auch mein erster nur mit schwarzen Quasteln. Gekauft hat ihn mir meine Mutter am Wiener Christkindlmarkt 1993 oder 1994. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 10. Juli 2024 Abgesehen von Fans die direkt von den Mödlingern zu uns gestoßen sind, empfinde ich es schon etwas unerwartet, wenn da ein Admiraner auf Rot großen Wert legt. Gegen seine Gefühle kann man natürlich nur wenig tun und ich werde sie niemandem ausreden oder in Abrede stellen. Für mich persönlich ist ein großer Teil des Vereines aber schon seine Geschichte. Gäbe es diese nicht, ich wäre wohl kaum ein so großer Fan dieses Vereines. In unserem Verein steckt so viel Geschichte drin, dass ein Abstieg in die Regionalliga oder das Verweilen in der 2. Liga eben nur eine Randnotitz bleiben - die Admira ist einer der erfolgreichsten und aufregendsten Vereine der österreichischen Fußballgeschichte und genau das wird sie immer bleiben, noch weit vor Sturm Graz oder dem Lask z.B.. Die Admira hat in Lichtblau gespielt, in Orange, in Weiß-Grün-Schwarz, in Schwarz, in Weiß, in Rot und in was weiß ich was noch für Farben. Schöne Dressen, extrem hässliche Dressen, furchtbare Logos/Wappen, schöne Logos/Wappen, alles war da dabei, all dies ist gekommen und gegangen. Aber es war immer unsere Admira, es waren immer die Südstädter (seit man ausgewandert ist halt und meine ganze Lebenszeit über), es waren immer die Schwarz-Weissen - nie waren es die Mödlinger, die Schwadorfer, außer für Fans anderer Klubs die uns verhöhnen wollen . Mödling und Rot-Weiss wird einfach unserer großen Geschichte nicht gerecht. Die Admira ist größer als die Summe ihrer Einzelteile. Mödling, Schwadorf, Europacup in St.Pölten, Heimspiele in Krems und St.Pölten, Abstieg in die Regionalliga, mehrere Jahre in der 2. Liga, Übernahme durch Hochstapler wie Pyshar - all das gehört dazu, es gehört dazu wie die Meistertitel, die Cupsiege die Europacuperfolge, Gruppensiege im Intertoto, Turniersiege in der Stadthalle, die legendären Auseinandersetzungen mit dem damaligen Naziklub Schalke, die lange Zeit in Floridsdorf, ausverkaufte Spiele im Praterstadion oder ein geschichtsträchtiger 8:0 Erfolg im Cupfinale gegen Rapid. Sich auf diese Geschichte zu berufen macht den Verein aus und kann kein Fehler sein. Ganz ehrlich - da irgendwen als Boomer oder sonstwie zu attackieren ist völlig daneben. Wir brauchen uns für unsere Geschichte nicht zu schämen, sollten im Gegenteil stolz darauf sein eine solch bewegte, erfolgreiche und aufregende Geschichte zu haben. Niemand weint dem Blau-Gelb des SKN nach (hoffe ich), niemand weint den Farben des SK Schwadorf nach und niemand der nicht Mödlingfan war sollte den Farben von Mödling nachweinen. Aber wenn es einem weh tut, dann respektiere ich das auch. Wir sollten zueinanderhalten. Wir sind eh wenig genug. 9 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Makew ASB-Halbgott Geschrieben 11. Juli 2024 halbe südfront schrieb vor 6 Stunden: Niemand weint dem Blau-Gelb des SKN nach (hoffe ich), niemand weint den Farben des SK Schwadorf nach und niemand der nicht Mödlingfan war sollte den Farben von Mödling nachweinen. Aber wenn es einem weh tut, dann respektiere ich das auch. Wir sollten zueinanderhalten. Wir sind eh wenig genug. Ich stimme dir großteils ja zu, ich selbst wurde auch Fan der Admira in Schwarz-Weiß und für mich waren, sind und bleiben Schwarz und Weiß auch immer die maßgeblichen Farben. Aber ein Unterschied besteht da schon zu Blau-Gelb oder den Farben von Schwadorf. Blau-Gelb wurde uns für eine grauenvolle Saison, die nur dank der "Fusion" der beiden Linzer Vereine und dem Sieg in der Relegation halbwegs versöhnlich endete aufgezwungen, diese Farben wollte ja schon damals niemand. Die Farben von Schwadorf wurden von uns nie verwendet. Rot war jetzt aber doch fast 30 Jahre Teil des Vereins. Ich sehe es wie @SBlumens@SBlumens es ist halt ein Generationenthema. Vor 30 Jahren hätten sich wahrscheinlich noch viele Admira Fans gefreut wenn die Admira wieder nach Floridsdorf gegangen wäre, heute wohl nur eine sehr kleine Minderheit, da sehen sich die meisten wohl als Südstadter (auch wenn zumindest ich finde, dass wir unsere Floridsdorfer Wurzeln durchaus etwas mehr betonen könnten, einfach aus Respekt unserer eigenen Geschichte gegenüber). Ich sehe es ja bei meinen Kindern, die verbinden die Admira sicher eher mit der Farbe Rot, jetzt kann man mir vorwerfen ich habe bei der Erziehung versagt, aber ich bin froh, dass sie im nördlichen Weinviertel überhaupt mit Admira Trikot in die Schule gehen und nicht wie die meisten anderen Bayern, PSG, etc. Also ich verstehe durchaus warum Leute die ca. 35 oder jünger sind die Admira auch stark mit Rot verbinden, auch wenn es mir selbst nicht so geht. 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.