miffy23 V.I.P. Geschrieben 23. Mai 2022 sockn schrieb vor 12 Stunden: Ameisen melken Läuse und verteidigen sie gegen Marienkäfer, welche die Läuse fressen… das ist Natur. Man hilft gern ein wenig nach, aber im Grunde sollte sich das selbst regulieren. Hab ich auch kein Problem damit, aber wenn der Befall derart grindig wird, dass es die Pflanze bedroht bzw. meine Nutzpflanzen daneben appetitanregende Nebenschauplätze werden könnten, dann helf ich nach ^^ Hat auch wirklich sehr gut geklappt muss ich sagen, der Befall ist gute 60-80% zurückgegangen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 23. Mai 2022 miffy23 schrieb vor einer Stunde: Hab ich auch kein Problem damit, aber wenn der Befall derart grindig wird, dass es die Pflanze bedroht bzw. meine Nutzpflanzen daneben appetitanregende Nebenschauplätze werden könnten, dann helf ich nach ^^ Hat auch wirklich sehr gut geklappt muss ich sagen, der Befall ist gute 60-80% zurückgegangen. Das Problem ist, dass gewisse Pflanzen doch nachhaltig geschwächt werden - hatte schon Paprikas / Chilis, die sich, auch nachdem die Läuse weg waren, nicht mehr wirklich erholt haben und quasi keinen Ertrag geliefert haben. Von daher ist es schon sinnvoll, rechtzeitig was zu tun. Noch grindiger ist es an Pflanzen, wo die Läuse quasi direkt den essbaren Teil befallen z.B. beim Mangold. Die sind bei mir auch immer voller schwarzer Läuse. Im ersten Jahr bin ich noch stundenlang dagestanden und habe alles gründlichst gewaschen. Nachdem ich dann aber festgestellt habe, dass Mangold eh wie Unkraut wächst, mache ich jetzt 1-2x einen Totalschnitt und entsorge die Blätter auf dem Biomüll und danach hat sich das Phänomen Läuse eh wieder erledigt. Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, diese Tiere tauchen irgendwann im Mai auf, vermehren sich explosionsartig. Im Juni habe ich sie dann quasi überall. Dann werden die wichtigen Sachen (Fruchtgemüse) 1-2x mit Neemöl behandelt. Ende Juni verschwinden sie dann genauso schnell wieder, wie sie aufgetaucht sind. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 23. Mai 2022 Kleines Update übrigens: die Zucchini erholen sich prächtig, auch die Gurken richten sich nun langsam auf, nachdem sie erstmal ziemlich darnieder gelegen sind. Die Erde, Nährstoffmenge und Bewässerung dürften also passen. Alle anderen gedeihen schon sehr sehr gut, wachsen merklich und setzen viele neue Triebe an. @aurinkowerde mich noch schlau machen, was bei meinen Tomaten am geschicktesten wäre. Eine ist auf jeden Fall eine Ochsenherz. Mangold und Radieschen als auch die Kräuter haben gar nicht geklappt punkto Vorziehen und dann Umpflanzen. Mangold waren viel zu zart, haben kaum Wurzeln angesetzt, haben den Versuch dann auch nicht überlebt. Radieschen-Setzlinge sahen eigentlich recht gesund aus, aber waren ebenfalls sehr beleidigt. Kräuter hab ich wohl viel zu viel und zu dicht gesetzt, und manche haben einfach mal gar nix gemacht. Liebstöckl zB. Hab die Kräuter jetzt noch überall wild gesät, vor allem unter die Tomaten Basilikum und Thymian zB. Mal sehen ob da noch was kommt. Salbei hätte ich auch irrsinnig gerne, ist aber iwie auch nix geworden beim Vorziehen. Eventuell hol ich noch Jungpflanzen, wenn das im Beet nix wird. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 23. Mai 2022 Wenn es eine Ochsenherz ist, dann ist es eine Stabtomate. Zudem gehört sie in die Kategorie der Fleischtomaten - da ist ausgeizen besonders wichtig, denn die Früchte sind ja doch eher groß. Da kann die Pflanze gar nicht so viele Früchte versorgen. Selbst wenn man eintriebig zieht, kann es passieren, dass die Pflanze die Früchte abwirft oder diese nicht weiterwachsen. Wenn man da einen Urwald hat, dann werden nicht viele Früchte dabei rauskommen. Grundsätzlich ist bei allen Sachen, die schnell wachsen (und dazu gehören Radieschen / Mangold auf alle Fälle) kein Vorziehen notwendig. Die sind zudem auch absolut nicht temperaturempfindlich, die kannst du locker im April schon direkt säen (die Erwerbsbauern hier haben heuer Mitte Februar!!! die Radieschen auf ihren Feldern gesäet, Anfang April gab es die schon zu kaufen - und das obwohl wir da noch fast jede Nacht Minustemperaturen hatten). Und wie es bei dir ist, würde ich auch Zucchini und Gurke Ende April in den Garten säen. Normalerweise solltet ihr in Wien keine Temperaturen unter 3°C mehr bekommen (haben selbst wir äußerst selten) und wenn doch, einfach mit einem Vlies oder durchsichtigem Eimer (die, wie man sie im häufig in den Supermärkten mit Äpfeln, Orangen oder Marillen drinnen bekommt) abdecken. Die Pflanzen sind einfach viel schöner, wenn sie nicht nochmal umgetopft werden müssen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 23. Mai 2022 aurinko schrieb vor 53 Minuten: Wenn es eine Ochsenherz ist, dann ist es eine Stabtomate. Zudem gehört sie in die Kategorie der Fleischtomaten - da ist ausgeizen besonders wichtig, denn die Früchte sind ja doch eher groß. Da kann die Pflanze gar nicht so viele Früchte versorgen. Selbst wenn man eintriebig zieht, kann es passieren, dass die Pflanze die Früchte abwirft oder diese nicht weiterwachsen. Wenn man da einen Urwald hat, dann werden nicht viele Früchte dabei rauskommen. Grundsätzlich ist bei allen Sachen, die schnell wachsen (und dazu gehören Radieschen / Mangold auf alle Fälle) kein Vorziehen notwendig. Die sind zudem auch absolut nicht temperaturempfindlich, die kannst du locker im April schon direkt säen (die Erwerbsbauern hier haben heuer Mitte Februar!!! die Radieschen auf ihren Feldern gesäet, Anfang April gab es die schon zu kaufen - und das obwohl wir da noch fast jede Nacht Minustemperaturen hatten). Und wie es bei dir ist, würde ich auch Zucchini und Gurke Ende April in den Garten säen. Normalerweise solltet ihr in Wien keine Temperaturen unter 3°C mehr bekommen (haben selbst wir äußerst selten) und wenn doch, einfach mit einem Vlies oder durchsichtigem Eimer (die, wie man sie im häufig in den Supermärkten mit Äpfeln, Orangen oder Marillen drinnen bekommt) abdecken. Die Pflanzen sind einfach viel schöner, wenn sie nicht nochmal umgetopft werden müssen. Mach ich nächstes Jahr definitiv so, ich hatte auch viel zu viel Erde und nasse Töpfe im Wohnzimmer stehen irgendwann Danke @ Ochsenherz, die werd ich gleich mal beschnipseln heute, die treibt nämlich wie wild. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rapidwien21 Workaholic Geschrieben 23. Mai 2022 Letzte Woche den ersten eigenen Salat gegessen, die 150qm Blumenwiese wächst bereits 8wurden doch keine 300 ) und vor dem für morgen angekündigten Regen wurden heute noch die Kürbisse raus gesetzt. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 25. Mai 2022 Devil Jin schrieb am 16.5.2022 um 15:56 : Das Steuerungsgerät übernimmt die Funktion des Wasserhahns und stoppt die Wasserzufuhr. Aber der Wasserdruck ist ja nach wie vorhanden, wie bei einem normalen Wasserhahn. miffy23 schrieb am 21.5.2022 um 16:54 : Himbeere in der Ecke, Heidelbeere davor, random Setzlinge links. Links nach rechts: Paprika, Zucchini, Chili, gemischte Zucchini/Paprika/Radießchen Setzlinge Links nach rechts: ganz links paar Gurken am Rand, mehrere Tomaten, dazwischen Kräuter und alle möglichen Tomaten- und Paprikasetzlinge noch. Ganz rechts eine Erdbeere, in den Körben sind noch 2x Erdbeeren und ganz rechts eine Rosmarinstaude. Blick auf mein Miniparzellchen von der Wohnung aus, den desolaten Rasen bitte zu ignorieren xD Sehr schön ;-) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
miffy23 V.I.P. Geschrieben 26. Mai 2022 Grrr auch bei mir Scheckenalarm. Einige Gurken haben jetzt über die regnerischen Tage dran glauben müssen, die Viecher haben das gesamte Blatt weggefressen. Beweis: Schleimspuren am Stiel! Ein bisschen Sorgen habe ich um meine Tomaten, die hängen ein wenig. Ich habe sehr vorsichtig und nach Videoanleitung ausgegeizt, evtl wars ihnen auch zu viel Wasser die letzten Tage. Mal sehen ob die sich heute wiede aufrichten 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 26. Mai 2022 Ich denke die Tomaten erholen sich schon wieder - ist oft so, dass das Fruchtgemüse nach dem Auspflanzen etwas zickt und mal für 10-14 Tagen etwas traurig drein schaut. Aber wenn sie angewachsen sind erfangen sie sich wieder. Deine Tomaten waren ja doch schon relativ groß. Problematischer sehe ich das das mit den Schnecken - auch für dich gilt: kategorisch absammeln und Schneckenkorn Bin ich froh, dass ich zwar einen ziemlichen Tiergarten habe (allen voran den Kartoffelkäfern) aber wenigstens von den Schnecken verschont werde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 26. Mai 2022 Bei mir hat heuer wirklich alles das Auspflanzen gut überstanden und die Sachen haben sich gut entwickelt: 1. Tomatenblüte Pfefferonis fruchten schon brav Gurken Kartoffelplantage Dürfte noch ca. 10-14 Tage dauern, bis die Ernte los geht. 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 27. Mai 2022 @aurinko Den grünen Daumen kannst nicht abstreiten, wunderschön! Die Pfefferoni sind ja eine Wucht, und das Ende Mai 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lichtgestalt what's the chapel of mine Geschrieben 27. Mai 2022 wir haben jedes jahr ein blattlausproblem, aber ich weigere mich das mit chemischen kampfstoffen zu lösen - einerseits aus prinzip, andererseits wegen des bienenstocks und natürlich will ich das in den obst- und gemüsepflanzen keinesfalls drin haben. 1:4 milch auf wasser und spühen bzw. die milch insbesondere in die eingerollten und befallenen blätter einreiben. is eine ziemlich grindige hackn, hat sich aber bewährt. und wir werden jetzt gezielt mehr marienkäfer ansiedeln. schnecken haben wir auch, die haben letztes jahr aus mir nicht nachvollziehbaren gründen das gemüsebeet verschont, heuer aber schon eine komplette zucchinipflanze auf dem gewissen. ich seh das (noch) entspannt, wer einen naturnahen garten haben will, hat halt auch schädlinge. ansonsten ist der garten grad eine freude. schönste zeit mmn, im duftgarten blühen alle 12 rosen gleichzeitig - das ist nur an einem wochenende im jahr der fall. 12 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jackson letzter Besuch: Gerade eben Geschrieben 27. Mai 2022 Lichtgestalt schrieb vor 12 Stunden: wir haben jedes jahr ein blattlausproblem, aber ich weigere mich das mit chemischen kampfstoffen zu lösen - einerseits aus prinzip, andererseits wegen des bienenstocks und natürlich will ich das in den obst- und gemüsepflanzen keinesfalls drin haben. 1:4 milch auf wasser und spühen bzw. die milch insbesondere in die eingerollten und befallenen blätter einreiben. is eine ziemlich grindige hackn, hat sich aber bewährt. und wir werden jetzt gezielt mehr marienkäfer ansiedeln. schnecken haben wir auch, die haben letztes jahr aus mir nicht nachvollziehbaren gründen das gemüsebeet verschont, heuer aber schon eine komplette zucchinipflanze auf dem gewissen. ich seh das (noch) entspannt, wer einen naturnahen garten haben will, hat halt auch schädlinge. ansonsten ist der garten grad eine freude. schönste zeit mmn, im duftgarten blühen alle 12 rosen gleichzeitig - das ist nur an einem wochenende im jahr der fall. Schöner Garten! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernesto Valdi am Weg ins Stadion Geschrieben 28. Mai 2022 habe mir vor einigen jahren baby marienkäfer gegen die blattläuse gekauft - die haben recht brav ihren job erledigt. ich habe die einfach auf die terrasse bei den befallenen pflanzen ausgesetzt und sie ihren job verrichten lassen. einfach mal unter "nützlinge kaufen" googlen @aurinkohabe das hochbeet mit einem schneckenzaun und einem kupferband gesichert. danach innerhalb des hochbeets bierfallen aufgestellt um die schnecken innerhalb des beets zu vernichten. hat ganz gut geklappt. danke für den kupferband tipp 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lichtgestalt what's the chapel of mine Geschrieben 28. Mai 2022 Jackson schrieb vor 12 Stunden: Schöner Garten! danke! sind doch fast 450m2 - wir haben ihn vor zweieinhalb jahren übernommen und völlig umgestaltet. war eine ziemliche hackn, jede freie minute reingesteckt und jetzt ist es echt ein vergnügen - und es war zwar viel arbeit, aber nur selten mühe. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.