Recommended Posts

Valdi am Weg ins Stadion

Ich möchte jetzt nur noch abschließend zu dem Griechenland-Argument Stellung nehmen, da das scheinbar falsch verstanden wurde. Damit wollt ich ja nicht sagen, dass Österreich Europameister hätte werden können oder der Titel das Ziel hätte sein sollen. Es ging ja nur darum, dass nicht immer die bessere Mannschaft gewinnt, Überraschungen möglich sind und daher das Erreichte - das Abwenden einer Blamage - für mich nicht zufriedenstellend ist.

wie gesagt, ich bin auch nicht zufrieden mit dem erreichten. leider ist das glück nicht auf unserer seite gewesen. wir haben aber unterm strich nicht mehr verdient. aus aktuellem grund sage ich, so ehrlich muß man einfach sein. hehe.

im nachhinein hickersberger dafür verantwortlich zu machen finde ich absolut nicht korrekt. kaum einer hier hätte so ein auftreten der österreichischen nationalmannschaft vor einem jahr noch als absoluten achtungserfolg gesehen, denn damals ist man schlichtwegs von kegelergebnissen ausgegangen. wenn harnik und leitgeb besser treffen, wenn aufhauser nicht dieses dumme foul macht, wenn ballack nicht diesen wundertreffer landet, dann wäre mehr drinnen gewesen. aber sind nicht gerade solche situationen indikator der vorhandenen qualität. hast du immer gedacht, österreich verliert relativ regelmäßig weil unsere kicker nicht mehr erwarten? wenns um etwas geht, dann geben die auch im normalfall alles. an manchen tagen gibts halt keine sensation, an manchen tagen bekommt man die kugel einfach nicht ins tor und an manchen tagen gibts solche kurzschlußreaktionen (hatte ja auch pogatetz, gsd ohne direkter folge). wenn alles normal abrennt (dh der fußballgott lächelt gerade nicht in unsere richtung), dann haben wir gegen sehr sehr viele mannschaften auf dieser welt probleme. wenn wir diesen umstand mal besser in unser hirn rein bringen würden, dann könnten wir ganz anders attackieren. jeder sportler muß so objektiv wie möglich seine situation einschätzen können, sonst wird aus ihm ein lasnik (vielleicht widerlegt er mich ja noch). aufgrund dieser position muß man dann seine ziele definieren. diese sollten realistisch (=erreichbar) sein, denn sonst frustriert man irgendwann. alles andere ist der träumerei vorbehalten. so schauts aus meiner sicht aus. ich find das auch gar nicht negativ, ich sehe große herausforderungen für das nationalteam, vorallem wenn man sich seiner lage bewusst ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
Die Wahl zum Präsidenten des Österreichischen Fußball-Bundes dürfte zu einem Rennen zwischen Leo Windtner und Günter Kaltenbrunner werden. Zumindest eine Vorentscheidung wird am Mittwoch in der Sitzung des ÖFB-Wahlausschusses erwartet. Endgültig ins Amt gehievt wird der ehrenamtliche Nachfolger des im November zurückgetretenen Friedrich Stickler auf der Hauptversammlung am 28. Februar. Windtner wäre als oberösterreichischer Landeschef die interne Lösung. Der 58-Jährige lehnte in der Vergangenheit eine Präsidenten-Tätigkeit mit Hinweis auf seinen Job als Vorstands-Vorsitzender der Energie AG Oberösterreich ab. Nach der Strukturreform und des damit verbundenen Transfers diverser operativer Aufgaben vom Präsidenten zum neuen Generaldirektor Ludwig könnte aber ein Meinungsumschwung eingesetzt haben. Windtner wollte sich nicht zu seiner möglichen Kandidatur äußern.

Deutlicher wurde schon Kaltenbrunner. "Ich bin ein Kandidat und ich habe gehört, dass Windtner auch einer ist", sagte der 65-Jährige. Der Niederösterreicher spielte in seiner aktiven Zeit u.a. für Rapid und viermal für das österreichische Nationalteam. Als Rapid-Präsident fungierte er von 1995 bis 1999 und arbeitete dabei als Bank-Austria-Mitarbeiter an der "Rettung" der Hütteldorfer nach dem Zusammenbruch der Rapid AG.

Abseits der Präsidenten-Suche könnte am Mittwoch auch noch einmal die ÖFB-Strukturreform in den Mittelpunkt rücken. Zwar wurden die Änderungen im Dezember einstimmig angenommen, nun regt sich allerdings Widerstand gegen die Neuerungen, die u.a. eine Schwächung der Landesverbände vorsehen. Als störend wird etwa empfunden, dass im neu geschaffenen Direktorium - dem künftigen Machtzentrum im ÖFB - nur je ein Vertreter der Regionen Ost, Mitte und West sitzt.

transfermarkt.at

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ministry of Sound

Die Wahl zum Präsidenten des Österreichischen Fußball-Bundes dürfte zu einem Rennen zwischen Leo Windtner und Günter Kaltenbrunner werden. Zumindest eine Vorentscheidung wird am Mittwoch in der Sitzung des ÖFB-Wahlausschusses erwartet. Endgültig ins Amt gehievt wird der ehrenamtliche Nachfolger des im November zurückgetretenen Friedrich Stickler auf der Hauptversammlung am 28. Februar. Windtner wäre als oberösterreichischer Landeschef die interne Lösung. Der 58-Jährige lehnte in der Vergangenheit eine Präsidenten-Tätigkeit mit Hinweis auf seinen Job als Vorstands-Vorsitzender der Energie AG Oberösterreich ab. Nach der Strukturreform und des damit verbundenen Transfers diverser operativer Aufgaben vom Präsidenten zum neuen Generaldirektor Ludwig könnte aber ein Meinungsumschwung eingesetzt haben. Windtner wollte sich nicht zu seiner möglichen Kandidatur äußern.

Deutlicher wurde schon Kaltenbrunner. "Ich bin ein Kandidat und ich habe gehört, dass Windtner auch einer ist", sagte der 65-Jährige. Der Niederösterreicher spielte in seiner aktiven Zeit u.a. für Rapid und viermal für das österreichische Nationalteam. Als Rapid-Präsident fungierte er von 1995 bis 1999 und arbeitete dabei als Bank-Austria-Mitarbeiter an der "Rettung" der Hütteldorfer nach dem Zusammenbruch der Rapid AG.

Abseits der Präsidenten-Suche könnte am Mittwoch auch noch einmal die ÖFB-Strukturreform in den Mittelpunkt rücken. Zwar wurden die Änderungen im Dezember einstimmig angenommen, nun regt sich allerdings Widerstand gegen die Neuerungen, die u.a. eine Schwächung der Landesverbände vorsehen. Als störend wird etwa empfunden, dass im neu geschaffenen Direktorium - dem künftigen Machtzentrum im ÖFB - nur je ein Vertreter der Regionen Ost, Mitte und West sitzt.

transfermarkt.at

ahhhh, schon wieder dieser Föderalismus :aaarrrggghhh:, die Landesverbände...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superstar

Ich wäre ja für eine Komplett-Entmachtung der Landesverbände im Spitzenbereich. Die sollen sich um den Breitensport und Jugendausbildung konzentrieren, sonst aber auch schon nix.

Leider wird's das halt weder bei Windtner noch bei Kaltenbrunner spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
Ich wäre ja für eine Komplett-Entmachtung der Landesverbände im Spitzenbereich. Die sollen sich um den Breitensport und Jugendausbildung konzentrieren, sonst aber auch schon nix.

Leider wird's das halt weder bei Windtner noch bei Kaltenbrunner spielen.

Die Angst vieler ist halt, dass acht Landesverbände entmachtet werden und einer bleibt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

diese ganzen dinosaurier gehören weg, allesamt. die haben null ahnung von modernem management und neuen medien, das ganze fussballgeschäft hat sich seit dem amtsantritt der meisten herrschaften grundlegend geändert.

ein schlankes, modernes management muss installiert werden und die landespräsidenten sollen sich um den breitensport kümmen, aber mit dem profibereich nichts zu tun haben. man kann den ÖFB nicht wie einen kegelverein führen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

na sicher - die stimmberechtigten werden sich selber wegrationalisieren. hallo leute - auf welchem mond lebt ihr nochmal?

ich habe das schon vor monaten gepostet und nicht einmal der selbsternannte journalist hats kapiert. um eine strukturveränderung herbeizuführen, müssten genau die typen, die wegrationalisiert gehören, dazu ihre stimme abgeben. na glaubt ihr wirklich dass dies geschieht? was zum teufel habt ihr euch also erwartet? es war immer klar, dass sich nix verändern wird. aus meiner sicht ist es sogar schlechter geworden, weil der gigi ludwig jetzt ein bisserl mehr macht hat als vorher.

bearbeitet von Ernesto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

Die Entscheidung ist laut ORF Sport übrigens auf den 2.2.09 vertagt worden.

ist eh völlig egal, weil aufgrund der strukturen sich nicht verändern kann! in wahrheit kannst auf den posten einen schimpansen hinsetzen und er wird den job ähnlich gut erfüllen.

besser als stickler wird niemand sein können und die strukturen werden sich nicht ändern, weil dazu müssten sich die landespräsidenten selber wegrationalisieren was gegen derer natur ist (logischerweis). daher wars von anfang an naiv zu glaube, dass der rücktritt vonstickler irgendeine auswirkung hätte. lustig find ich nur dass diese selbsternannte journalist keinen schimmer von den strukturen hatte, aber groß mitgeplappert hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

naja, ganz so fatalistisch wuerd ich einen fuehrungswechsel jetzt aber auch nicht sehen. sicherlich wird die macht des oefb praesidenten von seiten der oeffentlichkeit oftmals uebrschaetzt (suendenbock-theorie ole!), aber ein starker praesident, der auch ein gewisses verhandlungsgeschick gegenueber den landespraesidenten mitbringt, kann sicherlich einiges veraendern... natuerlich nur langfristig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

naja, ganz so fatalistisch wuerd ich einen fuehrungswechsel jetzt aber auch nicht sehen. sicherlich wird die macht des oefb praesidenten von seiten der oeffentlichkeit oftmals uebrschaetzt (suendenbock-theorie ole!), aber ein starker praesident, der auch ein gewisses verhandlungsgeschick gegenueber den landespraesidenten mitbringt, kann sicherlich einiges veraendern... natuerlich nur langfristig.

natürlich kann sich etwas verändern, aber es ist sehr schwierig. wie du richtig erkannt hast, gehts in erster linie um verhandlungsgeschick (sprich diplomatie). er muß die landespräsidenten überzeugen können. unpopuläre maßnahmen werden allerdings schwierig durchzubringen sein. die landespräsidenten werden nicht bei jedem "stuss" mitmachen, immerhin wollen sich die ja auch von ihren wählern bestätigen lassen. die strukturen lassen veränderungen kaum zu, denn jeder will vermutlich seine macht sichern. ich sehe nur wenig chancen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

ist eh völlig egal, weil aufgrund der strukturen sich nicht verändern kann! in wahrheit kannst auf den posten einen schimpansen hinsetzen und er wird den job ähnlich gut erfüllen.

besser als stickler wird niemand sein können und die strukturen werden sich nicht ändern, weil dazu müssten sich die landespräsidenten selber wegrationalisieren was gegen derer natur ist (logischerweis). daher wars von anfang an naiv zu glaube, dass der rücktritt vonstickler irgendeine auswirkung hätte. lustig find ich nur dass diese selbsternannte journalist keinen schimmer von den strukturen hatte, aber groß mitgeplappert hat.

ganz so sehe ich das nicht. ein starker charismatischer präsident kann schon was bewirken. z.b. haben mauhart und sekanina sich nicht andauernd von den landesfürsten aufs haupt scheissen lassen. mauhart hat man dann leider abgesagt udn durch den versagerschleimer stickler ersetzt. wenn jetzt windtner kommt, dann wird das me. noch ärgern. kaltenbrunner sollte deswegen die chance bekommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

ganz so sehe ich das nicht. ein starker charismatischer präsident kann schon was bewirken. z.b. haben mauhart und sekanina sich nicht andauernd von den landesfürsten aufs haupt scheissen lassen. mauhart hat man dann leider abgesagt udn durch den versagerschleimer stickler ersetzt. wenn jetzt windtner kommt, dann wird das me. noch ärgern. kaltenbrunner sollte deswegen die chance bekommen!

was hat denn mauhart großartiges bewirkt? in seiner ära war er genauso beliebt wie vor einem jahr der stickler. es geht nicht darum sich von den landespräsidenten aufs haupt scheißen zu lassen, es geht um mehrheiten und diese landespräsidenten sindnun mal stimmberechtigt. das bedeutet wiederum dass man deren stimme benötigt, was wiederum bedeutet dass eine portion diplomatie notwendig ist um diese spezies von seinen ideen überzeugen zu können. bei diesen strukturen beisst sich die katze doch permanent in den schwanz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.