Gast Geschrieben 23. Dezember 2008 mit was für prolos bist du unterwegs!!?! ich habe mich natürlich distanziert von den grünen 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Infernal_Runner Jelly-over-Titan Geschrieben 26. Dezember 2008 Wurde schon auf austriafans.at gepostet, die Austria nimmt am Hallenturnier in Prag teil. 10 - 11 Jänner 09 Teilnehmer: Sparta Praha Slavia Praha Mladá Boleslav Bohemians 1905 Slovan Bratislava Slovan Liberec Viktoria Žižkov Austria Wien Hört sich sehr interessant an! http://www.o2arena.cz/O2arenaEN/eventsList.aspx?nid=10682 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 26. Dezember 2008 Werd ma wohl a nettes Sümmchen kassieren als Startgeld, weit weg is a ned... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Infernal_Runner Jelly-over-Titan Geschrieben 26. Dezember 2008 Würd nur gerne wissen, wie groß das Spielfeld dort ist. Hoffentlich kein Mini-Feld mit Kunstrasen wie in Deutschland 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
kaos Posting-Pate Geschrieben 26. Dezember 2008 da spielen aber die amateure, am 10.1. is da ball... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Infernal_Runner Jelly-over-Titan Geschrieben 26. Dezember 2008 da spielen aber die amateure, am 10.1. is da ball... Du hast Recht, danke für den Hinweis! Keine leichte Aufgabe für die Amas, aber vielleicht treten die Topteams wie Sparta, Slavia, Slovan etc. auch nur mit B-Teams an. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 26. Dezember 2008 da spielen aber die amateure, am 10.1. is da ball... Ob die des dort auch wissen? Nehm mal an es wird a Mischung werden aus Amas und A-Team, den Mile lass ma sicher ned dort kicken, aber Troyansky, Majstorovic, Diabang usw. werdens wohl hinschicken... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 29. Dezember 2008 Paar nette Daten von laola1.at, vorallem die Kritiker vom Jacek sollten es genau lesen... und man sieht wie gut sich der Hattenberger eingefügt hat... Die besten VerteidigerSpieler Spiele Gewonnene Zweikämpfe Adnan Mravac (Mattersburg) 20 65,9% Jacek Bak (Austria) 20 65,8% Manuel Ortlechner (A. Kärnten) 20 63,4% Barry Opdam (Salzburg) 14 61,9% Ibrahim Sekagya (Salzburg) 19 61,9% Mario Tokic (Rapid) 21 61,7% Oliver Glasner (Ried) 21 60,7% Mario Sonnleitner (Sturm) 21 60,7% Milan Fukal (Kapfenberg) 15 60,1% Oliver Pusztai (A. Kärnten) 13 59,7% Die besten MittelfeldspielerSpieler Spiele Gewonnene Zweikämpfe Peter Hlinka (Sturm) 20 58,1% Matthias Hattenberger (Austria) 12 57,9% Patrik Jezek (Salzburg) 14 57,9% Milenko Acimovic (Austria) 21 57,5% Jocelyn Blanchard (Austria) 17 57,0% Cem Atan (Mattersburg) 21 56,2% Christian Prawda (A. Kärnten) 18 55,7% Steffen Hofmann (Rapid) 22 55,0% Andreas Hölzl (Sturm) 20 54,8% Thomas Prager (LASK) 11 54,1% Die besten Kopfball-ZweikämpferSpieler Spiele Gewonnene Kopfballduelle Jacek Bak (Austria) 20 68,5% Manuel Ortlechner (A. Kärnten) 20 66,3% Carsten Jancker (Mattersburg) 20 64,1% Thomas Burgstaller (Ried) 18 63,5% Ibrahim Sekagya (Salzburg) 19 63,2% Milan Fukal (Kapfenberg) 15 62,7% Jürgen Patocka (Rapid) 19 62,0% Oliver Pusztai (A. Kärnten) 13 61,7% Martin Stocklasa (Ried) 21 60,9% Peter Hlinka (Sturm) 20 60,7% 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forzaviola15 Fanatischer Poster Geschrieben 29. Dezember 2008 (bearbeitet) schon ein bisschen älter (Juni 2008) aber lesenswert Übersetzung gesponsort von dict.leo.org und meinem alten Französischwörterbuch *gg* - aber prinzipiell von mir An diesem sonnigen Spätfrühlingstag in Wien (28 Grad) schwitzt Jocelyn Blanchard Blut und Wasser. Der Mittelfeldspieler aus Nordfrankreich, der seine sechste Saison im Trikot von Austria Wien angeht, hat bereits das Training wieder aufgenommen. Geschichte einer erfolgreichen Anpassung. Sie beginnen gerade Ihre sechste Saison bei Austria Wien. Was gefällt Ihnen so in Österreich? «Österreich ist ein angenehmes Land mit einer schönen Lebensqualität. Das Land ist nicht gerade groß, 400 km und man hat es durchquert – aber so eine Region wie Tirol mit ihren Bergen und Seen ist eindeutig entdeckenswert. Wien ist eine großartige Stadt mit prachtvoller Architektur. Der Winter hier ist wirklich wunderbar. Mein erster Winter im Schnee hier in Wien ist eine wunderschöne Erinnerung. Hier gibt es noch wirklich so etwas wie Jahreszeiten und die Österreicher sind enorm umweltbewusst. Das ist ein Land mit einer intakten Umwelt und das sagen zu können, hat einen unglaublichen Wert heutzutage. » Wie ist Ihnen und ihrer Familie die Umstellung auf das Leben in Österreich gelungen? « Als ich Lens verlassen habe, hatte ich noch einmal Lust, ins Ausland zu gehen, zu einer Mannschaft, die jedes Jahr um Europacupplätze und den Meistertitel in ihrem Land mitspielt. Auch wenn das Niveau des österreichischen Fußballs verglichen mit Frankreich niedriger ist, die Austria Wien hat trotzdem all das, was ich wollte, in Aussicht gestellt. Zuerst habe ich nur für ein Jahr unterschrieben, um zu schauen, wie es mir gefällt. Dann haben wir, mit dem Vereinspräsidenten, ein Jahr verlängert, weil es so gut gelaufen ist. Ich habe mir einen Moment lang überlegt, ob ich nicht sogar die österreichische Staatsbürgerschaft beantragen soll, gestört hätte mich das ganz und gar nicht! Aber meine Nationalität ändern, um hier bei der Euro spielen zu können – für Österreich – das erschien mir dann doch eher als Unsinn. Im täglichen Leben spreche ich jetzt Deutsch. Für mich ist das Leben um vieles einfacher als für meine Familie. Für meine Frau bleibt da immer noch die Hürde, eine nicht wirklich einfache Sprache sprechen zu müssen. Für meinen achtjährigen Sohn ist das viel einfacher. Im Lycée Francais de Vienne, wo er zur Schule geht, gibt es viele österreichische Kinder. Sie spielen miteinander, ohne Sorgen. Er hat sehr schnell Deutsch gelernt.» Wie würden Sie die Österreicher beschreiben, so nach Ihren täglichen Erlebnissen? « Eines ist sicher, die Leute hier respektieren wirklich sehr das Gesetz und die Behörden und Organisationen. Das findet man in Frankreich nicht mehr wirklich oft, und man kann schon sagen, dass das schade ist. In Österreich herrscht eine große Sicherheit. Mit der Öffnung Europas nach Osten sind die Österreicher mit vielen Ausländern konfrontiert worden. Das waren sie nicht wirklich gewohnt, im Gegensatz zu uns in Frankreich, aber sie passen sich schnell an. Dank der Eltern der Schüler in der Schule,mit der ich in Kontakt bin, kann ich auch Vergleiche zwischen den verschiedenen Generationen ziehen. Es gibt die Generation, die den Krieg erlebt hat oder gleich danach geboren worden ist. Diese Leute haben einen etwas schwierigen Charakter. Sie sind in jeder Hinsicht rechts. Sie weichen nie vom Gesetz ab. Man kann eine Sache nie anders machen, als sie es sagen. Und dann gibt es die unter vierzig, die sich immer mehr öffnen und wirkliche Europäer geworden sind. Für mich als sechsunddreißigjährigen (und das ist im Fußball schon „alt“) ist eines wirklich schätzenswert – die Jungen in Österreich haben im allgemeinen viel Respekt vor den Älteren. » zum original-Artikel geht's hier:http://www.lavoixdessports.com/Football/International/Euro_2008/Actualite/2008/06/06/article_trois-questions-a-jocelyn-blanchard-ancien-joueur.shtml bearbeitet 29. Dezember 2008 von violapersempre33 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Relii legende Geschrieben 29. Dezember 2008 (bearbeitet) Aber meine Nationalität ändern, um hier bei der Euro spielen zu können – für Österreich – das erschien mir dann doch eher als Unsinn. hehe, wär cool gewesen. komisch hingegen finde ich den teil mit der "kriegs-/nachkriegsgeneration"... wäre erschreckend wenn jemand, der seit sechs jahren hier lebt tatsächlich so einen eindruck hat. mal das original durchlesen (wobei ich eh nix mehr verstehen werd). bearbeitet 29. Dezember 2008 von Relii 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tifoso vero ASB-Legende Geschrieben 29. Dezember 2008 Dieser Beitrag ist lesenswert und macht unseren Kapitän noch sympathischer, als er ohnedies schon ist. Danke für die Übersetzung violapersempre33, ich finde, du solltest diesen Artikel auch auf die Offizielle stellen. Die Analyse unseres Landes finde ich beachtenswert und sollte notorischen Nörglern täglich vorgelesen werden, auch wenn ich (verständlicherweise) seine Betrachtungsweise über die Kriegs/Nachkriegsgeneration nicht teile. Josely ist zweifellos einer der besten und liebenswertesten Kapitäne ever! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fermin be strong, be wrong.... Geschrieben 29. Dezember 2008 (bearbeitet) Es gibt die Generation, die den Krieg erlebt hat oder gleich danach geboren worden ist. Diese Leute haben einen etwas schwierigen Charakter. Sie sind in jeder Hinsicht rechts. Sie weichen nie vom Gesetz ab. Man kann eine Sache nie anders machen, als sie es sagen. er hat halt mal bei einem fc-treffen den herren "joint" kennengelernt, das prägt! bearbeitet 29. Dezember 2008 von fermin 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sum-1 Jahrhunderttalent Geschrieben 29. Dezember 2008 super interview, danke für die übersetzung! blanchard bitte lebenslang an den verein binden! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Joint Danke für alles und viel Erfolg! Geschrieben 29. Dezember 2008 er hat halt mal bei einem fc-treffen den herren "joint" kennengelernt, das prägt! Ja, da ist er zum Kapitän gereift 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forzaviola15 Fanatischer Poster Geschrieben 29. Dezember 2008 Dieser Beitrag ist lesenswert und macht unseren Kapitän noch sympathischer, als er ohnedies schon ist. Danke für die Übersetzung violapersempre33, ich finde, du solltest diesen Artikel auch auf die Offizielle stellen. Die Analyse unseres Landes finde ich beachtenswert und sollte notorischen Nörglern täglich vorgelesen werden, auch wenn ich (verständlicherweise) seine Betrachtungsweise über die Kriegs/Nachkriegsgeneration nicht teile. Josely ist zweifellos einer der besten und liebenswertesten Kapitäne ever! Bitte gerne Und zu deinem letzten Satz -> besser hätte ichs nicht ausdrücken können! Hab noch was, diesmal mehr über unseren Fußball: Interview mit Jocy vor Östereich - Frankreich http://www.kewego.ch/video/iLyROoafY0Rg.html Übersetzung von mir und meinem Französischwörterbuch: Ein Rätsel: Ich habe bei Metz, Juventus Turin und Lens gespielt, bin aber trotzdem der österreichischste der Franzosen Smilie Gekommen bin ich hier her für ein Jahr, mittlerweile ist das meine sechste Saison bei Austria Wien – wer bin ich? Jocelyn, wie geht es dir in Österreich? Es läuft sehr gut hier – wie Sie schon gesagt haben, gekommen bin ich eigentlich für ein Jahr, aber dann habe ich meinen Vertrag jedes Jahr verlängert und jetzt sind es schon sechs . Ich werde hier meine Karriere beenden. Wir in Frankreich wissen ja nicht viel über die Nationalmannschaft von Österreich. Was kannst du uns über diese Mannschaft sagen? Zuersteinmal, diese Mannschaft hat sehr viel Einsatzwillen. Das ist eine Mannschaft, die mit viel Freude spielt, körperlich sich sehr anstrengt und viel arbeitet. Technisch hat die Mannschaft nicht so viel Qualität, ist auch nicht sehr effizient im Abschluss – haben wir ja bei der Europameisterschaft gesehen, sie haben in drei Spielen nur ein Mal getroffen.. Waren die Leute hier sehr traurig über den Ausgang der EURO mit nur einem Tor und einem Punkt- ein bisschen wie bei Frankreich? Nein, eigentlich nicht, weil man sich ehrlich gesagt schlimmeres erwartet hat. Ich habe mir eigentlich auch schlimmeres erwartet, die Gruppe, in der sie waren, war nicht leicht – und so wie die letzten Spiele dieser Mannschaft gelaufen sind, habe ich mir auch gedacht es wird schlimmer laufen. Aber dann war ich angenehm überrascht, weil sie sich gut angestellt haben – okay, sie haben nur einmal getroffen, und einen Punkt geholt – aber gegen die Kroaten haben sie sich alles andere als blamiert, genauso gegen Polen, wo sie sich eigentlich den Sieg verdient gehabt hätten, weil sie mehr Chancen gehabt haben – und gegen Deutschland haben sie ein sehr gutes Spiel gespielt. Mit den Mitteln, die diese Mannschaft hat, haben sie sich trotzdem sehr gut bei der Europameisterschaft präsentiert. Können sie mit ihren spielerischen Mitteln auch Frankreich nerven ? Nerven werden sie die Franzosen auf jeden Fall! Der Graben zwischen Frankreich und dieser Nationalmannschaft hat sich ziemlich geschlossen. Das ist aufjeden Fall nicht das Frankreich, das wir von 1998 oder 2000 kennen – das wird eine ganz neue Mannschaft, die auch ein Problem im Abschluss hat. Sagt man in Österreich, dass die Franzosen nicht mehr so stark sind wie früher? Nein, das sage ich . Sicher, Frankreich hat großartige Spieler, aber das allein macht kein Team zu einer Einheit, dazu braucht man Zeit! Da muss man viel arbeiten, viele Spiele absolvieren … der internationale Wettbewerb wird diese Mannschaft aber enorm weiterbringen und ich glaube, dieses Frankreich kann irgendwann vielleicht stärker werden als 1998 oder 2000. Aber es wird harte Arbeit. Von den Österreichern spielen endlich mehr im Ausland, nur ein Drittel des Kaders spielt in der österreichischen Liga. Kennst du diese Spieler trotzdem von ihrer Zeit in Österreich? Ja, es ist eine neue Entwicklung in Österreich, vor ein paar Jahren waren in der Nationalmannschaft nur Spieler aus der österreichischen Liga. Dann sind einige von ihnen ins Ausland gegangen, meiner Meinung nach wird das Österreich helfen, zu den großen Nationen aufzuschließen, weil diese Spieler, die im Ausland spielen, mit ganz anderen Erfahrungen zur Nationalmannschaft kommen. Bei ihren Vereinen spielen sie Champions League, UEFA-Cup – das bringt eine andere Einstellung, mehr Selbstvertrauen, und diesen Vorteil bringen sie der Mannschaft mit. Was fällt dir zu Andreas Ivanschitz, ein? Er ist Kapitän der Nationalmannschaft von Österreich, hat hier bei R...d Wien gespielt – ein sehr guter Spieler und noch sehr jung, aber mit schon viel Verantwortung, weil er ja der jüngste Kapitän von allen bei der EURO war.. Es stimmt, da reift ein großer Spieler heran, aber er hat noch viel zu tun. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts