cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 20. September 2015 Wenn Ö standardisiert ist, dann muss man aber auch z.B. die standardisierten Abwaschwässer der USA einrechnen oder in den anderen genannten Ländern, da is mir dann zuviel Vergleich A mit B und nicht A mit A. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aegis ASB-Legende Geschrieben 20. September 2015 Wenn Ö standardisiert ist, dann muss man aber auch z.B. die standardisierten Abwaschwässer der USA einrechnen oder in den anderen genannten Ländern, da is mir dann zuviel Vergleich A mit B und nicht A mit A Hab ich in einem meiner Posts eh erwähnt. In der Entwicklung der, ich bezeichne es einmal jetzt als "neue Bierkultur" sind wir aber trotzdem etwas hinterher, wenn auch auf einem guten Weg. Damit möchte ich mich aber (noch) nicht zufrieden geben. Wie gesagt... Deswegen freut es mich, dass sich in den letzten Jahren immer mehr Leute etwas differenzierter mit dem Thema Bier auseinandersetzen. Umso mehr Interesse für das Produkt da ist, desto mehr Markt gäbe es für noch mehr regionale Brauereien um die Vielfalt noch etwas zu vergößern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 20. September 2015 Überraschenderweise ist da Italien ganz vorne mit dabei. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 20. September 2015 Hab ich in einem meiner Posts eh erwähnt. In der Entwicklung der, ich bezeichne es einmal jetzt als "neue Bierkultur" sind wir aber trotzdem etwas hinterher, wenn auch auf einem guten Weg. Damit möchte ich mich aber (noch) nicht zufrieden geben. Wie gesagt... also beim klassischen billa in wien gab es vor 10 jahren eine höhere brauereivielfalt. liegt primär daran, dass auch den dosen entsprechender raum eingeräumt werden muss. und auch den seiterlflaschen. so stehen halt blaue wieselburger und normale ottakringer in 3 verschiedenen gebinden herum und brauchen dadurch 3x so viel platz. klar, dass dadurch andere erzeugnisse auf der strecke bleiben. und ein land, das sich immer mehr dem dosenbier verschreibt, ist definitiv auf keinem guten weg. [selbst ich hatte gestern eines im kühlschrank, das war eigentlich mal für unterwegs gedacht, aber es war halt eingekühlt und ich wollte noch ein bier trinken - wobei ich eh nur mehr die hälfte getrunken habe, der rest wird heute womöglich für den schweinsbraten verwendet] vor dem match in mattersburg waren wir auch beim billa in der nähe - tja, dasselbe sortiment wie in wien. auch kein golser zu finden. und bei meinem gourmetspar stapeln sich zwar die femden 6er-träger, aber kaufen tut das zeugs anscheinend auch fast niemand. also, wer noch citra beach bier braucht, nach ottakring kommen (sind halt nur je 2 der 6 flaschen citra). aber die kleineren biere wie die 3 sorten hubertus, die im sortiment sind, tun sich genauso schwer. gekauft wird v.a. pittinger, ottakringer, stiegl (letzteres, wenn in aktion, erstere sind eh immer günstig oder immer in aktion). und logischerweise die gängigste sorte, versteht sich von selbst. die craft biere nehmen daher wohl nicht den großen brauereien die marktanteile weg, sondern den kleinen regionalen. und das ist dann ein ordentlicher schuss ins knie, denn die gibt es nicht seit 8 jahren, sondern seit jahrhunderten und stehen für die braukultur in diesem land. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 20. September 2015 (bearbeitet) Also das Sterben oder etwaige Probleme kleiner, regionaler Brauereien ausgerechnet an Craftbier-Brauereien festzumachen ist gewagt. Die hatten schon Probleme, da hielt man Craftbier hierzulande noch für ein Fitnessgetränk. Ich glaube, das Gegenteil ist der Fall: gerade die kleinen, regionalen können von diesem Craftbierhype profitieren - eben weil sie die Kompetenz 'aus Jahrhunderten' haben (wobei diese Traditionen manchmal an die österreichischer 'Traditions'vereine erinnern, die in den 2000ern gegründet wurden). bearbeitet 20. September 2015 von DerFremde 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Aegis ASB-Legende Geschrieben 22. September 2015 Der Fremde hat meinen Ansatz glaube ich am ehesten verstanden. Vielleicht habe ich mich auch nur schlecht ausgedrückt. VOn den großen Supermärkten sehe ich hier in punkto Regionalität den Interspar ziemlich weit vorne. Hainfelder Bier zB habe ich vor ca einem Jahr in der SCS Filiale gekauft. Weitra und Zwettler wird man vermutlich auch weiter im Westen nicht bekommen (wobei Zwettler eher als Weitra). Toll finde ich auch den Zusammenschluss der Cultur-Brauer die mit einer gemeinsamen Marketingoffensive ihre Produkte bewerben. Ansonsten teile ich die Ansicht des Fremden der meint, dass die "Kleinen" eher vom "Hype" profitieren. Denn das ist ja genau das was sie machen: Craft-Bier... Veilleicht haben wir (der Herr raumplaner und meine Wenigkeit) auch einfach unterschiedliche Definitionen von Craft-Bier und daher aneinander vorbei geredet. Ich bleibe auf jeden Fall bei meiner Aussage, dass jede kleine Brauerei (egal ob seit langen Jahren, vielleicht sogar Jahrhunderten oder erst seit gestern offen) der Bierkultur in Österreich gut tut und vielleicht etwas zum Umdenken beim Bierkauf einlädt, egal ob durch Geschmack, Lokalpatriotismus oder anderen Gründen. Der Preis wirds und kann es definitiv leider nicht sein. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vader Posting-Pate Geschrieben 23. September 2015 Ich denke schon, dass in Österreich der Standard selbst bei den Massenbieren sehr hoch ist im Vergleich zu anderen ländern. Trotzdem finde ich den neuen Craftbier Trend toll. Ich war kürzlich mit ein paar Freunden in Linz im "Paul's" und war begeistert über die Craftbierauswahl. Ebenso in den Supermärkten steigt die Anzahl der Craftbiere. Ganz besonders auffällig ist das Interspar im SBGer Europark, auch wenn die auf eher internationale Biere setzen. Der Biertempel in Linz ist auch sehr zu empfehlen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Neocon Wien nur du allein! Geschrieben 23. September 2015 Ich denke schon, dass in Österreich der Standard selbst bei den Massenbieren sehr hoch ist im Vergleich zu anderen ländern. Trotzdem finde ich den neuen Craftbier Trend toll. Ich war kürzlich mit ein paar Freunden in Linz im "Paul's" und war begeistert über die Craftbierauswahl. Ebenso in den Supermärkten steigt die Anzahl der Craftbiere. Ganz besonders auffällig ist das Interspar im SBGer Europark, auch wenn die auf eher internationale Biere setzen. Der Biertempel in Linz ist auch sehr zu empfehlen. Natürlich, und trägt auch zur Bierkultur eines Landes bei. Ich hab wenig davon, wenn es in einem Land unzählige Mikro- und Craftbeer-Brauereien gibt, ich in der Bar ums Eck aber nur durchschnittliches Bier trinken kann. Aber selbstverständlich tragen auch die kleinen Brauereien zur Bierkultur viel bei. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vader Posting-Pate Geschrieben 23. September 2015 An die Salzburger hier, der Stiegl Getränkeshop bei der Brauerei hat mittlerweile auch eine große Auswahl an internationalen Bieren. Und war schon jemand im Bottle Shop beim Mirabellplatz? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rigobert.song . Geschrieben 23. September 2015 am samstag gehe ich aufs borefts bier festival in der nähe von utrecht. die auswahl kann sich sehen lassen: http://brouwerijdemolen.nl/en/borefts-beerfestival/brewer-and-beers/ schwierig, wo man da beginnen soll... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schoergi1987 ASB-Messias Geschrieben 1. Oktober 2015 weiss jemand wo man sich ein Amstel bier kaufen kann? interspar vll? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
chili if i were a robot, my arm would be an aeropress. Geschrieben 2. Oktober 2015 Black Bock is back. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hugo_Maradona ... Geschrieben 19. Oktober 2015 Ich war das Wochenende in Prag und hab mir quasi ein tschechisches Derby (Starobrno gegen Pilsner) gegeben. Beide Brauereien haben in Tschechien ja eigene Bierlokale. Starobrno war dieses hier: http://www.potrefena-husa.eu/cz Getrunken hab ich:Staropramen 11° Staropramen Granat Staropramen Dunkel Und wenige Meter entfernt am nächsten Abend dann das Pilsner Lokal: http://www.hybernia.cz/ Gambrinus 10° Pilsner Urquell 12° Velkopopovicky Kozel 10° Fazit: 2-1 Punktesieg für Starobrno, da mir die beiden hellen Biere besser geschmeckt haben, aber das Kozel besser war als das dunkle von Strabrno. Die Lokale sind recht ähnlich, wobei das Pilsner etwas bodenständiger ist als das eher hippere Potrefena Husa. Essen in beiden ausgezeichnet. Schweinebillig (Bier zwischen 1 und 1,50€ und Hauptspeisen alle unter 10€) und riesige Portionen. Für Vegetarier übrigens nicht wirklich geeignet! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tlahuizcalpantecuhtli (╯°□°)╯ ┻━┻ Geschrieben 19. Oktober 2015 Black Bock is back.milder als der Letzte. am Samstag ist eh Bockanstich - wird schlimm. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 19. Oktober 2015 Ich war das Wochenende in Prag und hab mir quasi ein tschechisches Derby (Starobrno gegen Pilsner) gegeben. Beide Brauereien haben in Tschechien ja eigene Bierlokale. Starobrno war dieses hier: http://www.potrefena-husa.eu/cz Getrunken hab ich: Staropramen 11° Staropramen Granat Staropramen Dunkel Und wenige Meter entfernt am nächsten Abend dann das Pilsner Lokal: http://www.hybernia.cz/ Gambrinus 10° Pilsner Urquell 12° Velkopopovicky Kozel 10° Fazit: 2-1 Punktesieg für Starobrno, da mir die beiden hellen Biere besser geschmeckt haben, aber das Kozel besser war als das dunkle von Strabrno. Die Lokale sind recht ähnlich, wobei das Pilsner etwas bodenständiger ist als das eher hippere Potrefena Husa. Essen in beiden ausgezeichnet. Schweinebillig (Bier zwischen 1 und 1,50€ und Hauptspeisen alle unter 10€) und riesige Portionen. Für Vegetarier übrigens nicht wirklich geeignet! ich darf den herrn darauf aufmerksam machen, dass Staropramen ungleich Starobrno ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.