psywalker

Recommended Posts

Dauer-ASB-Surfer

so, heute gibts chili im mazunte style, wobei ich mich nicht 100% ans rezept gehalten hab. es köchelt schon vor sich hin. schoko hab ich leider vergessen zu kaufen, das wär schon noch toll gewesen. mal schaun wie es wird.

ich habs letztens so gemacht wie beim video das hier gepostet wurde, nur anstatt frischen tomaten (die zu dieser jahreszeit bei uns eh scheisse schmecken) hab ich italienische dosentomaten genommen. war echt geil...

aja und zusätzlich hab ich schokolade dazugefügt wie von mazunte vorgeschlagen, top!!

jo, ist ausgezeichnet geworden. hab nicht mit kreuzkümmel gespart. jetzt werd ich mir den rest gleich nochmal aufwärmen. nächstes mal geb ich dann wirklich noch schoko dazu, oder wenigstens eine zimtstange.

cumin ist wirklich das wichtigste gewürz bei chilli. hab erst letzte woche zufällig eines mit zimt zum probieren bekommen und muss sagen, dass es wirklich super ins chilli passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless

Heute gabs Entenbrust, zum Bestreichen hab ich mal meinen Gewürzevorrat ein bisschen durchstöbert. Geworden ist es dann eine Mixtur aus Honig, süßer Sojasauce und Fünfgewürzepulver. Kann ich sehr weiterempfehlen. :sabber:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Hab für morgen 3 Hühnerbrustfilets. Irgendwelche Tipps was ich zaubern könnt? Gestern hab ichs gebraten mit Gemüse gegessen, Curry und Paprikahendl hats letzte Woche gegeben nun gehn mir ein bisserl die Ideen aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mostly harmless
Hab für morgen 3 Hühnerbrustfilets. Irgendwelche Tipps was ich zaubern könnt? Gestern hab ichs gebraten mit Gemüse gegessen, Curry und Paprikahendl hats letzte Woche gegeben nun gehn mir ein bisserl die Ideen aus.

Was ich ganz gern mit Putenschnitzerl mache, geht aber mit Hendlbrust (ohne Haut) auch:

Salzen, pfeffern und mit Mehl bestäuben, in Butter braten, dann rausnehmen und warm stellen.

Je nachdem, wie viel Mehl und Butter du genommen hast, hast du dann ev. schon eine kleine Einbrenn in der Pfanne, sonst halt noch mal ein bisschen Butter und Mehl (net zu viel!) rein und eine leichte Einbrenn machen.

Dann mit frischem Zitronensaft und Wasser aufgiessen (ich nehm immer ca. 1:1, ist aber Geschmackssache) und etwas einkochen lassen. Die Filets vielleicht noch mal etwas reinlegen zum aufwärmen, dazu etwas Reis kochen - fertig.

Mit Limettensaft schmeckts sicher auch gut, habe ich aber noch nicht gemacht.

bearbeitet von Rooster

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Queen B

Hab für morgen 3 Hühnerbrustfilets. Irgendwelche Tipps was ich zaubern könnt? Gestern hab ichs gebraten mit Gemüse gegessen, Curry und Paprikahendl hats letzte Woche gegeben nun gehn mir ein bisserl die Ideen aus.

Salzen, Pfeffern, Braten (aber nicht ganz durch)

Mozzarella, Schinken, Tomaten schneiden, auf die Hühnerbrüste legen und ab in den Ofen bis der Käse Goldbraun ist ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
ASB-Legende

Ich suche das bestmögliche Glühweinrezept. Hab gestern Punsch und Glühwein gemacht, war aber nur mit ersterem vollauf zufrieden. Beim Glühwein hats ein bisschen gehakt. Vor allem: Welche Weinsorte ist am geeignetsten??

....................

Ahja, und hier noch das Rezept zum extrem gelungenen Orangenpunsch nach Anleitung meiner Schwägerin in spe (ihres Zeichens Topköchin in Salzburg):

Orangenpunsch

Zutaten

500 ml Wasser

400 g Zucker

15 Stk. Gewürznelken

1,5 Stk. Zimtstangen

22 g Vanillezucker

1,5 TL Teeblätter, schwarz

3 Stk. Orangen-Schale, unbehandelt, gerieben

3 Stk. Zitronen-Schale, unbehandelt, gerieben

6 Stk. Orangen, Saft

3 Stk. Zitronen, Saft

1000 ml Rum

Zubereitung

Wasser, Zucker, Nelken, Zimtstange, Vanillezucker, Orangen- und Zitronenschale in einen Topf geben, aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.

Dann den Tee, Saft von Orangen und Zitronen dazugeben und noch einmal kurz aufkochen, 5 Minuten stehen lassen, gut filtern und mit dem Rum mischen. Fertig ist die Basis.

Jetzt entweder in Flaschen abfüllen (Haltbarkeit bis zu einem Jahr) oder gleich genießen, indem nach eigenem Belieben mit heißem Wasser aufgegossen wird.

Anmerkung: Ich hab die fertige Basis ca. im Verhältnis 3:2 mit heißem Wasser gemischt.

bearbeitet von narya

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Rehrücken

Zutaten für 4 Portionen

1 ½ kg Rehrücken

250 g Speck, geräuchert, in Scheiben

100 g Butter, kalte

100 ml Brühe (Wildkraftbrühe) oder Rindsuppe

250 g Sauerrahm oder Creme Fraiche

Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Den Rehrücken enthäuten, mit Salz und Pfeffer einreiben und dicht mit Speckscheiben belegen.

70 Gramm Butter in einer Kasserolle geben und im auf 180-200 °C vorgeheizten Ofen 40-45 Minuten braten, dabei wiederholt begießen.

Den Bratensatz mit Kraftbrühe oder Wasser ablöschen.

Mit 30 Gramm Butter binden und mit saurer Sahne oder Creme fraiche abrunden.

Dazu Schupfnudeln oder Kartoffelkroketten, Salat und Preiselbeeren servieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

weil ich den heute mach:

Wiener Zwiebelrostbraten

Zutaten für 4 Personen:

4 Stück Rostbraten (á 200-250 g) > ich nehme Beiried

4 große, in Ringe geschnittene Zwiebeln

Fett zum Ausbacken und Braten

Rinderbrühe nach Bedarf

Mehl zum Wenden

Butter nach Bedarf

Pfeffer aus der Mühle

Salz

Für die Bratkartoffeln:

600-800 g geschälte vorgekochte Kartoffeln (festkochend)

Öl zum Ausbacken

Salz

Zubereitung:

Die Rostbraten klopfen, am Rand mehrmals einschneiden, leicht salzen und pfeffern.

Rostbraten in Mehl wenden, dann beidseitig in Fett braten (nicht mehr als zwei Stücke auf einmal).

Wenn alle Scheiben geröstet sind, das Fleisch warm stellen und das Fett aus der Pfanne abgießen.

Einen Esslöffel Butter in derselben Pfanne schmelzen, 1 bis 2 Zwiebeln darin rösten,

bis die Zwiebelringe braun sind, dann die Rostbratenscheiben wieder in die Pfanne legen, mit Brühe aufgießen und weich dünsten.

Zwischenzeitlich die restlichen Zwiebelringe (welche leicht in Mehl gewendet wurden) in reichlich Fett goldbraun rösten, abtropfen lassen und salzen.

Zwiebelrostbraten auf Tellern verteilen, Saft angießen und mit den gerösteten Zwiebelringen garnieren.

Dazu isst man Bratkartoffeln (vorgekochte Kartoffeln vierteln und in heißem Fett schwimmend goldbraun ausbacken, abtropfen lassen und salzen) sowie Salzgurken.

(Essiggurkerl geht natürlich auch)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
oida Trottel

da ich beim zappen nur kurz gesehen hab, aber die idee gut befand.

Hendlfilett mit zerbrösselten paprikachips und kokosflocken mit ein wenig semmelbrössel vermischt paniert - dazu reis. amoi etwas anderes leicht asiatischer geschmack.

letztens alle Gemüserestln (paprika, zwiebeln, tomaten, ein wenig gurke, karotten, knoblauch) in olivenöl angeröstet, geschwitzt, gedünsted (what ever) mit kräutersalz und rest mit basilkumpesto abgeschmeckt, dazu Braterdäpfel (also alles was übrig war) - war echt einfache, aber gschmackige vegetarische Kost (Tochter hats gefreut ;) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Wichtiger Spieler

Mal unser Beuschel-Rezept:

Wir nehmen gerne, ob Schwein oder Kalb, eine halbe Lunge und ein ganzes Herz. Bei Schwein auch noch eine Zunge dazu.

Das Herz einmal teilen, die Lunge ordentlich anstechen mit einem spitzen Messer.

In einem ausrechend großen Topf (Lunge schwimmt auf) mit Wasser gut bedeckt zustellen.

Den Sud würzen mit einem Löffel Suppenpulver, ein paar Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und einen Schuß Essig.

Gut anderthalb Stunden leicht wallend kochen. Dann das Beuschel herausnehmen und abkühlen lassen, den Sud durch ein Sieb geben. Wenn beides kalt ist, über Nacht in den Kühlschrank stellen. Die Lunge dabei beschweren. (am besten geht ein zugeknotetes Tk-Sackl mit Wasser) So läßt sie sich dann ganz einfach schneiden.

Falls eine Zunge dabei ist, gleich nach dem Kochen die Haut abziehen, geht am leichtesten.

Am nächsten Tag das an der Oberfläche des Suds abgesetzte Fett komplett entfernen.

Bei der Lunge die großen Luftröhren großzügig wegnehmen, den Rest in feine Streifen schneiden.

Vom Herz alles anhaftende Fett entfernen und ebenfalls kleinschneiden. Zunge genauso.

Ist eine ziemliche Arbeit, ein gutes Hörbuch schadet nicht derweilen.

Jetzt noch als Beuschelgewürz Kapern (1El), Sardellen (10 Stück ca.) und Essiggurken (2 El gehacken) sehr fein würfeln.

In einem Topf eine helle Einbrenn herstellen aus zwei EL Butter und 2 EL Mehl. Das Beuschelgewürz kurz mit angehen lassen. Dann mit einem ordentlichen Schuß Weißwein ablöschen, und rühen bis die Einbrenn wieder zu brutzeln anfängt.

Den kalten Kochsud nach und nach zugeben, und mit einem Schneebesen glattrühren. Aufkochen lassen.

Sobald die Einbrenn den Sud binden anfängt, ein Packerl Saucenqimiq unterrühren, das geschnittene Beuschel zugehen und abschmecken mit Salz, Pfeffer, Suppenpulver und Saft wie Zesten einer Zitrone. 20 min auf kleinster Stufe durchziehen lassen und servieren. Am besten in größeren Mengen machen, läßt sich sehr gut einfrieren.

Mahlzeit. :davinci:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.