mazunte Ω Geschrieben 13. Dezember 2015 (bearbeitet) https://wiki.debian.org/RaspberryPi2 bearbeitet 13. Dezember 2015 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
k3nny Fr33sp4m3r Geschrieben 13. Dezember 2015 beim kauf gibts mal ein paar sachen die mir nicht 100% klar sind: - stromversorgung sollte passen, wenn man eins vom handy nimmt, wenn es konstant 5v schafft (gibts da risikofaktoren abseits von "ich nehm ein chin-billig-netzteil"?) - bezügl kühlung soll es nicht notwendig sein kühlkörper draufzukleben, einerseits weil oft die kühlpaste nicht gut genug leitet, andererseits, weil die rpis dann erst recht wieder in ein geschlossenes case ohne luftzirkulation gesteckt werden. was ist eure ansicht? va im multimeidabetreib, wenn man lange videos ausgibt am bildschirm. .. mehr fragen kommen morgen. bin ziemlich ko vom heutigen tag und zu faul noch weiter zu tippen. wobei eine geht noch: was für projekte habt ihr am laufen? desktop-replacement, lamp, multimeida-appletv-like, weihnachtslichter ansteuern, baby-cam? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 14. Dezember 2015 Stromversorgung ist überhaupt kein Problem. Ausserdem würde dir die Pi anzeigen, wenn sie zuwenig oder nicht konstant Strom bekommt. Habe Kühlrippen ohne, weil sie im Paket dabei waren. Die Leistung der Pi 2 ist für Videos aber überhaupt kein Problem. Bei 1080p Videos, egal ob USB oder Netzwerk, kratzt man nicht mal an der vollen Leistung der CPU. Kann mich nicht vorstellen, dass man da Kühlrippen braucht. Desktop OpenElec RetroPi Zu mehr komme ich vllt im neuen Jahr Das da steht ganz oben auf dem Zettel: http://powerpi.de/atemberaubendes-ambilight-am-eigenen-tv-selber-bauen-raspberry-pi-2-tutorial-teil-1/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
k3nny Fr33sp4m3r Geschrieben 23. Dezember 2015 gestern gekauft; einrichtung verlief natürlich problemlos, nur chromium machte mucken, musste aber her, weil epiphany ziemlich zach performet. bisher kleine erfolge: - scummvm eingerichtet - lamp mal schauen, mit was ich nach den weihnachtsfeiertagen anfange. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 23. Dezember 2015 was hast den nun für eine distri drauf? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
k3nny Fr33sp4m3r Geschrieben 23. Dezember 2015 was hast den nun für eine distri drauf? daweil noch standard raspbian. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lonelycowboy ASB-Gott Geschrieben 18. Februar 2016 Sicherheitslücke bedroht viele Versionen Update-Alarm für viele Linuxnutzer: In dem Betriebssystem klafft eine Sicherheitslücke. Darüber könnten Angreifer schlimmstenfalls die Kontrolle über einen Computer übernehmen. Laut dem österreichischen CERT (Computer Emergency Response Team) sind unter anderem die Distributionen Debian (Version 6 - 9), Red Hat Enterprise Linux 6 und 7 sowie Ubuntu 12.04, 14.04 und 15.10 betroffen. Außerdem alle weiteren Linuxdistributionen, in denen die GNU C Library glbc ab Version 2.9 zum Einsatz kommt. Nicht betroffen sind Systeme mit glbc-Versionen vor 2.9 oder solche mit anderen libc-Varianten. http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/8085600/sicherheitsluecke-bedroht-viele-versionen.html 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 18. Februar 2016 Danke, sehr wertvoller post. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lonelycowboy ASB-Gott Geschrieben 18. Februar 2016 Danke, sehr wertvoller post. Danke. Aber das weiß ich eh, denn ich schreibe nur wertvolle Posts! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 8. März 2016 sind hier auch fedora core user? habe gestern in einer vm fc23 installiert, blöderweise hat es mir die netzwerkeinstellungen nicht mitübernommen. wie müsste ich das interface richtig konfigurieren? habe in der /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp0s3 herumgepfuscht, aber ohne erfolg hätte gerne ein stinknormales ipv4 interface 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 10. März 2016 welche linux distribution aktualisiert am schnellsten ihre libs? bräuchte welche wo schon die aktuelle glibc 2.23 verwendet wird. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 10. März 2016 https://www.archlinux.org/packages/core/i686/glibc/ https://fedoraproject.org/wiki/Changes/GLIBC223 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 10. März 2016 hmm also selbst builden möchte ich eher nicht, nicht bei einer glibc leider kommt die glibc "erst" in die fc24 (so wie es auch in deinem link steht) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 10. März 2016 (bearbeitet) hmm also selbst builden möchte ich eher nicht, nicht bei einer glibc leider kommt die glibc "erst" in die fc24 (so wie es auch in deinem link steht) jo so ist es halt. Warum nicht auf einem Testrechner vorab builden? bearbeitet 10. März 2016 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 18. März 2016 seit einer Woche mit Fedora unterwegs, das OS taugt mir! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.