Aktuelles aus den Stadien


Dannyo

Recommended Posts

es triple del chacho!
Das liegt daran, dass Wienerisch (zumindest so wie es die meistens halbwegs gebildeten Wiener sprechen) dem Standarddeutsch viel näher ist als Schwyzerdütsch. Es ist leichter zwischen Dialekt und Standardsprache hin- und herzuwechseln wenn zwischen beiden größere Unterschiede bestehen - ein Vorarlberger zB könnte sich in Ostösterreich oder Deutschland überhaupt nicht verständigen wenn er diese Fähigkeit nicht hat.

1047248[/snapback]

jaja, die meisten "halbwegs gebildeten" wiener glauben ja auch, dass ihre sprache tatsächlich so etwas ähnliches wie "hochdeutsch" wäre. dieses pseudohochdeutsche gerede geht einem als provinzler ordentlich auf den keks.

oft kommen dann so kreationen wie z.b. "danke fürs heimführen" zustande, sehr belustigend.

bearbeitet von herrgesangsverein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Hat doch sehr lange gedauert bis das 1. Spruchband richtig hochgehalten wurde  :p .

1046411[/snapback]

:nein::D

Cool waren dann die "Kartnig du Orschloch" Sprüche als Antwort. :super:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ENANDERSKALIBER!
UND DAS VON EINEM SCHWEIZER!!!!!!!!!!!!!

ich lach' mich tot.

:aaarrrggghhh:

1048249[/snapback]

Junge, zufälligerweise wohne ich 15 Minuten (Fahrrad-Distanz versteht sich!) von der Deutschen Grenze entfernt. Zufälligerweise besteht die Universität Basel zu einem grossen Teil aus Deutschen... ich bin also die ganze Zeit von Deutschen umgeben.

Und einer meiner Cousins ist auch noch halb Deutscher... ich habe also einen wesentlich grösseren Bezug zu Deutschland als ein Grossteil der Österreicher.... die Geschichte mit Adolf vergessen wir jetzt mal :D.

Nein im Ernst: Wenn ich so ein Spruchband auf Schriftdeutsch hochhalte, sollte es schon im korrekten Deutsch geschrieben werden. Wenn ich es aber auf Dialekt schreibe ist das eine andere Geschichte.

Fakt ist: Auf Schriftdeutsch wäre das Transparent so wie es geschrieben wurde falsch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lächeln!!!
Junge, zufälligerweise wohne ich 15 Minuten (Fahrrad-Distanz versteht sich!) von der Deutschen Grenze entfernt. Zufälligerweise besteht die Universität Basel zu einem grossen Teil aus Deutschen... ich bin also die ganze Zeit von Deutschen umgeben.

Und einer meiner Cousins ist auch noch halb Deutscher... ich habe also einen wesentlich grösseren Bezug zu Deutschland als ein Grossteil der Österreicher.... die Geschichte mit Adolf vergessen wir jetzt mal :D.

Nein im Ernst: Wenn ich so ein Spruchband auf Schriftdeutsch hochhalte, sollte es schon im korrekten Deutsch geschrieben werden. Wenn ich es aber auf Dialekt schreibe ist das eine andere Geschichte.

Fakt ist: Auf Schriftdeutsch wäre das Transparent so wie es geschrieben wurde falsch.

1048571[/snapback]

fakt ist:

es existiert keine schriftsprache für österreichischen dialekt.

nachdem alle so schreiben, wie's ihnen passt, ist das auch besser so.

fakt ist weiters:

in wien wird hoch- mit dialekt-deutsch gern gemischt.

beispiel:

hast was g'sagt?

was hast g'sagt?

richtig hochdeutsch:

hast du etwas gesagt?

was hast du gesagt?

richtig (konsequenterweise) dialekt:

host wos g'sogt?

wos host g'sogt?

was mach ich hier bloss? ich diskutier mit einem schweizer über die deutsche sprache.

:nein:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
fakt ist:

es existiert keine schriftsprache für österreichischen dialekt.

nachdem alle so schreiben, wie's ihnen passt, ist das auch besser so.

fakt ist weiters:

in wien wird hoch- mit dialekt-deutsch gern gemischt.

beispiel:

hast was g'sagt?

was hast g'sagt?

richtig hochdeutsch:

hast du etwas gesagt?

was hast du gesagt?

richtig (konsequenterweise) dialekt:

host wos g'sogt?

wos host g'sogt?

1048590[/snapback]

Beispiel:

Könnt's...

Hochdeutsch:

Könnt ihr...

Dialekt:

Kennt's...

----> Spruchband sollte hochdeutsch sein, wurde aber falsch geschrieben.

Aber wieder zurück in die Kurve:

falubaz17.jpg

bearbeitet von Neocon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für leiwand, gegen oasch.

beispiel:

hast was g'sagt?

was hast g'sagt?

richtig (konsequenterweise) dialekt:

host wos g'sogt?

wos host g'sogt?

1048590[/snapback]

Wie mir die Hochdeutsch- und Dialektmischungen auf den Geist gehn. :aaarrrggghhh:

Beim Zweiten würde diese Redewengung eher Anklang in der Bevölkerung finden:

"Host wos g'sogt, Deppada?"

"Deppada" kann je nach Belieben auch durch "Gschissena" ersetzt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ENANDERSKALIBER!

was mach ich hier bloss? ich diskutier mit einem schweizer über die deutsche sprache.

:nein:

1048590[/snapback]

hab dir ja gesagt, wenns dialekt war... dann ist es egal.

und nochmals, ich bin basler und das ist deutscher als österreicher.... irgendwo muss es mir doch auch mal zum vorteil sein, dass wir in der ganzen schweiz als deutsche betitelt werden hehe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.