aurinko V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2024 Sendepause schrieb vor 14 Stunden: ich verfolge Skispringen eigentlich nur bei der Vierschanzentournee, bin aber dennoch überrascht, dass sich die "Alten" derart gut halten. In den Top 10 der Tourneewertung ist nur ein Springer, der im neuen Jahrtausend geboren wurde. Nach Zajc kommen mit Raimund, Nikaido und Tschofenig noch ein paar 2000er-Jahrgänge, bevor vom 14. Geiger bis zum 28. Bresadola nur 19XX-Springer platziert sind. In anderen Sportarten ist da etwas mehr Mischung drin, kommt mir vor Ich denke das liegt vor allem daran, dass man die Startplätze derart reguliert hat - Anfang der 2000er gab es noch 8 Startplätze/Nation, die nationale Gruppe hatte 10 Startplätze. Dort konnte mann immer 1-2 Junge einbauen und langsam heranführen. Das hat man jetzt halt nimmer. Auch wenn jetzt wieder welche argumentieren werden, die jungen können ja sich ja durch gute Leistungen bewerben. Aber ich bleibe dabei, es ist was anderes, man man mal bei einem Bewerb dabei ist oder ob man ein ganzes Jahr mit der Nationalmannschaft trainiert. Ich fürchte auch, dass wir in Österreich irgendwann mal eine Flaute haben werden(Tipp wäre 2026/2027): Kraft, Hayböck, Fettner, Aigner, Huber, etc sind alle schon über 30, wenn die aufhören gibt es nur 2 Junge (die dann aber auch schon Mitte 20 sind), ob allerdings Leute wie Schuster, Haagen, Embacher dann noch aktiv sind, ist fraglich. Weil ohne Perspektive lassen es die dann auch. DonFetzo schrieb vor 4 Stunden: Er ist Japaner, die können soweit ich weiß oft kein Englisch. Das mag schon sein, dass die es dort nicht in der Schule lernen - nur wenn man halt das halbe Jahr in Europa ist, sollte man doch annehmen, dass die halt ein bisschen was nebenbei lernen, alleine schon um sich das Leben hier zu erleichtern. Alleine schon wenn man in ein Restaurant geht, sich die Speiskarte nimmt, um sich was zum Essen zu bestellen (ja es gibt jetzt Apps dafür, aber die gibt es halt auch erst seit 2-3 Jahren, was haben sie in all den Jahren davor gemacht?) 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 7. Januar 2024 Feanor1990 schrieb vor 19 Minuten: Gefuehlt waren das Ausnahmen. Fuer mich war Skispringen immer der Sport bei denen auch immer sehr Junge vorne mitspringen konnten. Denke es ist hauptsächlich wegen der Schnellkraft und vl. auch weil sie einfacher das geringe Gewicht halten können. Aber wie gesagt, kann ich auch täuschen. du täuscht du dich nicht, dass sehr junge mitspringen können. aber es gibt auch ältere, die das können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 7. Januar 2024 @aurinko Die Japaner sind da sehr eigen. Weiß von einem großen Japan Fan, dass die unser europäisches Essen gar nicht essen, weil zu Fett und ungewohnt. Hatten da immer einen eigenen Koch mit, ob das jetzt noch so ist, kann ich nicht sagen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sandy Violett is back :))) Geschrieben 7. Januar 2024 https://www.merkur.de/sport/wintersport/totalabsturz-von-deutschem-skisprung-star-immer-dramatischer-92762203.html IBU Cup - als Polizist kann er eh schießen 😅 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bepperl Postinho Geschrieben 7. Januar 2024 Sandy schrieb vor 23 Minuten: https://www.merkur.de/sport/wintersport/totalabsturz-von-deutschem-skisprung-star-immer-dramatischer-92762203.html IBU Cup - als Polizist kann er eh schießen 😅 Wieder einmal richtiger Qualitätsjournalismus 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2024 Feanor1990 schrieb vor einer Stunde: Gefuehlt waren das Ausnahmen. Fuer mich war Skispringen immer der Sport bei denen auch immer sehr Junge vorne mitspringen konnten. Denke es ist hauptsächlich wegen der Schnellkraft und vl. auch weil sie einfacher das geringe Gewicht halten können. Aber wie gesagt, kann ich auch täuschen. Denke, das liegt daran, dass es in den letzten Jahren keine großen Regel-, Material- oder Technikänderungen gab, früher wars ja nicht unüblich, dass irgendein 17-Jähriger sofort unter die Top-10 im Weltcup gekommen ist, heutzutage verbringen die meisten ein paar Jahre im FIS-Cup oder COC, dort wird mit viel mehr Anlauf gesprungen, dann den Sprung in den Weltcup zu schaffen ist nicht leicht. aurinko schrieb vor einer Stunde: Ich fürchte auch, dass wir in Österreich irgendwann mal eine Flaute haben werden(Tipp wäre 2026/2027) Ist dem ÖSV durchaus zuzutrauen, Gründe dafür gibt es eigentlich keine, weil die Dichte an Nachwuchsspringern in Österreich sicher am größten ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) aurinko schrieb vor 19 Stunden: Ich würde sagen, du bist da relativ weit daneben gelegen - da hast etliche aufgezählt, die am Ende nicht in den Top 10 waren. Na, das seh ich ganz anders. Ich hab von den Top 7 fünf aufgezählt, genau so wie @lp-x (von dem ich Granerud abgeschrieben hab). Bei Kobayashi hab ich tatsächlich nicht damit gerechnet. Hab überlegt ob ich Granerud oder Koba weglasse (1:1 die gleichen aufzählen wäre ja fad) und mich halt für den falschen entschieden. Bei Geiger kam die Schwächephase schon sehr überraschend. Bei Deschwanden und Paschke hab ich den "Loitzl-Effekt" erwartet, der aber diesmal ausgeblieben ist. Kante schrieb vor 15 Stunden: Weil ja gerade wieder über die Frauentournee geredet wird: Ich fände es ja viel spannender, wenn man das auf anderen Schanzen als die Männer machen würde. Das wäre ein schönes Unterscheidungsmerkmal und würde die Tournee nicht zu einer billigen Kopie werden lassen. Ich hab da jetzt nicht viel überlegt, aber man könnte ja vier Schanzen in vier Ländern nehmen, spontan fielen mir da etwa Einsiedeln, Seefeld, Titisee, Predazzo ein. Aber gut, nur ein Hirngespinst und ohne viel Überlegung dahinter Darüber hab ich mit Walter Hofer mal gesprochen. Das Problem ist, dass die Veranstalter das nicht machen wollen. Es steht und fällt mit der Bereitschaft der Veranstalter. Idee wäre damals eine 4-Schanzen Tournee in Österreich (Villach), Slowenien und Italien gewesen. Drei Nationen die in der Vergangenheit (und Gegenwart) auch gute Springerinnen hatten. bearbeitet 7. Januar 2024 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2024 Kante schrieb vor 14 Stunden: Die interessiert bei den Herren ja auch schon kaum wen. Wie gesagt, mir würde das gefallen, aber vielleicht bin ich da zu weit weg vom Geschmack der Masse. Ich sehe es wie du, man muss da eigene Traditionen aufbauen. Das ist viel nachhaltiger. Und wenn man Schanzen in Ländern wie Slowenien und Österreich nimmt, wo au h gerade erfolgreiche Springerinnen aktiv sind, dann ist da auch von Beginn an eine gewisse Begeisterung vorhanden. Auron1902 schrieb vor 43 Minuten: Denke, das liegt daran, dass es in den letzten Jahren keine großen Regel-, Material- oder Technikänderungen gab, früher wars ja nicht unüblich, dass irgendein 17-Jähriger sofort unter die Top-10 im Weltcup gekommen ist, heutzutage verbringen die meisten ein paar Jahre im FIS-Cup oder COC, dort wird mit viel mehr Anlauf gesprungen, dann den Sprung in den Weltcup zu schaffen ist nicht leicht. Ist dem ÖSV durchaus zuzutrauen, Gründe dafür gibt es eigentlich keine, weil die Dichte an Nachwuchsspringern in Österreich sicher am größten ist Es wird 1:1 wie unter Pointner enden. Die Frage ist eher, ob man dann dem Nachfolger von Widhölzl die Schuld gibt (so wie damals Kuttin) oder ob Widhölzl selbst noch Trainer sein wird. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2024 Auron1902 schrieb vor 45 Minuten: dort wird mit viel mehr Anlauf gesprungen, dann den Sprung in den Weltcup zu schaffen ist nicht leicht. Das Argument höre ich von dir immer wieder, kann es aber nicht nachvollziehen. Wer hindert die Springer daran, im Training mit weniger Anlauf zu springen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2024 Xaverl Nick schrieb vor 2 Stunden: Das Argument höre ich von dir immer wieder, kann es aber nicht nachvollziehen. Wer hindert die Springer daran, im Training mit weniger Anlauf zu springen? Man wird das sicher trainieren, aber wenns so einfach wäre, würde eh jeder den Sprung in den Weltcup schaffen. Außerdem sind die Trainingsbedingungen für die Springer des Nationalteams wahrscheinlich um ein Vielfaches besser als für die von anderen Kadern, das hat man auch bei Tschofenig und Hörl gesehen, die sich extrem schnell entwickelt haben als sie regelmäßig im Weltcup gesprungen sind. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2024 Auron1902 schrieb vor 3 Stunden: Man wird das sicher trainieren, aber wenns so einfach wäre, würde eh jeder den Sprung in den Weltcup schaffen. Ich sag ja nicht dass es einfach ist. Aber das hängt doch nicht mit der Anlauflänge zusammen, sondern einfach damit, dass man technisch und physisch besser sein muss als die Weltcup-Springer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2024 Xaverl Nick schrieb vor 4 Minuten: Ich sag ja nicht dass es einfach ist. Aber das hängt doch nicht mit der Anlauflänge zusammen, sondern einfach damit, dass man technisch und physisch besser sein muss als die Weltcup-Springer. Natürlich hängts mit der Anlauflänge zusammen, weil man dann natürlich auch weniger Geschwindigkeit mitnimmt und so schwerer auf Weite kommt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) Auron1902 schrieb vor 33 Minuten: Natürlich hängts mit der Anlauflänge zusammen, weil man dann natürlich auch weniger Geschwindigkeit mitnimmt und so schwerer auf Weite kommt. Nochmal: Im Training werden die sicher nicht mit 6 Luken mehr Anlauf trainieren als die Nationalmannschaft. Vor allem, wenn man sich eben auf den Weltcup vorbereiten möchte. Dass die NT-Springer eine bessere Betreuung haben, logisch. Dass bei den Kader-Springern mehr getüftelt wird (Material, Sprungstil,..) auch vorstellbar. Aber beides könnte man theoretisch problemlos auch beim Nachwuchs implementieren. Dann wäre zwischen Kadern kein Unterschied mehr, außer den Bewerben. Und dass die dann so einen gravierenden Unterschied auf den Karriere-Verlauf nehmen, glaub ich einfach nicht. Dass sich junge Springer was von Kraft/Hayböck und dessen Trainingsphilosophie, Einstellung, Vorbereitung abschauen können, macht für einen jungen Springer sicher mehr aus, als die Anlauflänge in den paar Bewerben. Wenn die Anlauflänge in den Bewerben der entscheidende Faktor wäre, müssten Weltcup-Springer aus Nationen wie Finnland, USA, Italien den Continental-Cup Springern aus Ländern wie Norwegen/Österreich/Deutschland ja um Längen davon springen. Tun sie aber nicht, weil die Anlauflänge im Conti-Cup komplett wurscht für den Karriereverlauf ist. bearbeitet 7. Januar 2024 von Xaverl Nick 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Derni V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) Feanor1990 schrieb vor 9 Stunden: Gefuehlt waren das Ausnahmen. Fuer mich war Skispringen immer der Sport bei denen auch immer sehr Junge vorne mitspringen konnten. Denke es ist hauptsächlich wegen der Schnellkraft und vl. auch weil sie einfacher das geringe Gewicht halten können. Aber wie gesagt, kann ich auch täuschen. Das war sicher so, durch die vielen Materialumstellung eben nicht mehr möglich. Glaub Ammann wars, der am Anfang seiner Karriere extrem begünstigt war weil er mit Abstand der leichteste auf der Tour war. bearbeitet 7. Januar 2024 von Derni 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Feanor1990 ASB-Gott Geschrieben 8. Januar 2024 Derni schrieb vor 8 Stunden: Das war sicher so, durch die vielen Materialumstellung eben nicht mehr möglich. Glaub Ammann wars, der am Anfang seiner Karriere extrem begünstigt war weil er mit Abstand der leichteste auf der Tour war. Toni Nieminen hat mit 16 alles gewonnen und danach nix mehr. Ws dem neuen V stil geschuldet. Nykänen hat mit 28 aufgehört. Material/Stil revolutionen waren normal immer gut für Junge. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.