Medaillen  

82 Stimmen

  1. 1. 1. Wie viele Medaillen holt Österreich?

  2. 2. 2. Wie viele Medaillen holen die Herren?

  3. 3. 3. Wie viele Medaillen holen die Damen?

  4. 4. 4. Wer wird der WM-Star der Herren?

    • Marco Odermatt
    • Aleksander Aamodt Kilde
    • Vincent Kriechmayr
    • Loic Meillard
    • Marco Schwarz
    • Lucas Braathen
    • anderer Athlet
      0
    • Niemand/Ausgeglichen
  5. 5. 5. Wer wird der WM-Star der Damen?

    • Mikaela Shiffrin
    • Petra Vlhova
    • Lara Gut-Behrami
    • Federica Brignone
      0
    • Sofia Goggia
      0
    • Ragnhild Mowinckel
      0
    • andere Athletin
    • Niemand/Ausgeglichen
      0

This poll is closed to new votes


Recommended Posts

swisspower schrieb vor 1 Minute:

2022 war eine verrückte Saison, unglaublich

Also führen möchte ich auch nicht unbedingt nach dem ersten Lauf morgen... 

Ich bin bei uns etwas fatalistisch unterwegs, ich glaube die Nerven halten nicht. Hoffentlich beweisen sie mir das Gegenteil, aber im Slalom gab es für uns an Grossanlässen nur Tränen

Stimmt. Zenhäusern (2018) und Zurbriggen (2003) waren eure einzigen Medaillen im Slalom an Großanlässen in diesem Jahrtausend.

Wobei man sagen muss, dass ihr den Großteil des Jahrtausends im Slalom sowieso nur hintennach gefahren seid. Da wären WM Medaillen Sensationen gewesen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
aragorn schrieb vor 19 Stunden:

@Xaverl Nick hat das richtige Zitat schon gebracht (aus 2013). Damals (und noch weitere Jahrzehnte zurückgehend) war das ein wesentlicher Grund (während Italiener und Norweger sich aus eigener Tasche finanziert haben, sind die ÖSV Läufer mit dem Privatjet nach Levi gereist (und nicht wie alle anderen Nationen mit 72 Stunden Anreise) und hatten ein Budget wie alle anderen Verbände zusammen- klar freut man sich dann über jede derbe Niederlage. Wie ich schon damals schrieb genauso wie von den Bayern, Real, Barcelona, PSG und Co.). 

Dazu kamen diverse interne Geschichten, die ich kenne, Schröcksnadel, der Hurra-Chauvinismus der unheiligen Allianz ORF und Kronen Zeitung, usw...

 

Vorweg - ich respektiere deinen Zugang, deine Meinung eh. Vor allem auch weil ich weiß, dass du diesen Sport liebst und weit mehr darüber weißt als die meisten anderen die darüber reden/schreiben. Du wirst aber halt auch damit leben müssen (tust du sicher eh ganz locker) wie andere das von dir Geschriebene interpretieren, angesichts deiner Geschichte hier.

Ich kannte auch dieses Zitet, aufgrund der zeitlichen Komponente aber nicht mehr in Einzelheiten.

Wie du selbst andeutest - die Zeiten haben sich geändert. Die Schweizer, Norweger, Amerikaner, wohl auch die Deutschen und einzelne Athleten anderer Verbände haben nicht mehr, oder kaum mehr schlechtere Voraussetzungen (z.B. fehlt es einem Pinturault an gar nichts, denke ich). Anders ist aber natürlich der Zugang zum Sport an sich, in den verschiedenen Ländern. Das macht ja den internationalen Vergleich auch so interessant.


 

aragorn schrieb vor 19 Stunden:

Würde ich heute im Skisport sozialisiert werden, wäre es möglicherweis komplett anders. Ist aber nicht so. Und warum sollte ich mir wünschen, dass sich etwas ändert? Ich wünsche mir ja auch nicht, dass mir die Deutschen sympathisch werden, damit ich bei der EM zu ihnen helfen kann. Woher also die surreale Annahme, ich könnte mir wünschen, dass sich beim ÖSV etwas zum besseren ändert? Wozu? Weil ich zufällig in diesen Landesgrenzen geboren wurde? Darauf geschissen.


Da deutest du ja selbst an, dass sich etwas geändert hat. Warum sollte es sonst komplett anders sein?

Ich z.B. mache schon Unterschiede - auch bei Deutschen. Bei dir kommt es halt so rüber, dass ein Österreicher grundsätzlich ein Oaschloch ist, WEIL er zufällig innerhalb dieser Landesgrenzen geboren wurde.
Es ist auch zwischen sportlichen Leistungen und der äußeren Darstellung (bei vielen der SportlerInnen wissen wir ja wenig bis gar nichts von denen) zu unterscheiden, meine ich. Die sportliche Leistung ist jedenfalls zu respektieren, weil es einfach unfassbar schwer ist auf internationalem Niveau, oder gar WC-Niveau Fuß zu fassen und positive Ergebnisse abzuliefern. Dabei spielt es keine Rolle, ob man für den ÖSV oder Swiss Ski, den Norges Skiforbund, FISI, US Ski Team, oder als Einzelkämpfer für Luxemburg, Israel oder Griechenland fährt.
Es wäre jedenfalls auch verrückt, wenn man daheim einen starken Verband hat, gute Bedingungen für seinen Sport vorfindet und sich da auch durchsetzen kann, diese Möglichkeiten nicht zu nutzen.

Sympathie ist individuell, kann man nicht hinterfragen. Aber warum einem ein Österreicher grundsätzlich zuwider und ein Sportler aus einem anderen Land grundsätzlich sympathisch sein soll, das ist schon zu hinterfragen. Beim Sportler aus XY tu ich mir ja schon mal deswegen schwerer weil ich noch weniger über ihn weiß. Oft ist da dann auch noch eine sprachliche Barriere und die ganze Außendarstellung, der Zugang zum Sport sind eben anders als wir es gemeinhin kennen. Sieht man ja auch, dass die Südtiroler meist sympathisch wahrgenommen werden, die reden einen lässigen Dialekt und geben sich locker in Sieg wie in Niederlage.Richtig unsympathische Beispiele fallen mir gar nicht ein, aber viele andere haben Kristoffersen in seiner Verbissenheit unsympathisch empfunden. Ich mochte Vonn nicht - eine weinerliche Selbstdarstellerin für mich - aber selbstredend eine großartige Sportlerin. Dafür liebt man in diesem Sport aber doch auch immer wieder die Konkurrenten. Killy, Thöni, Russi, Stenmark, die Mahre-Brüder, Podborski, Read, Tomba, Müller, Zurbriggen, Neureuther, Aamodt, Kjus, Cuche, Feuz, Shiffrin und viele andere wurden ja auch in Österreich immer wieder bejubelt. 
Über die Jahrzehnte hinweg gab es bei uns sooo viele verschiedene Typen, da ist es unmöglich, dass kein sympathischer dabei ist und auch, dass kein unsympathischer dabei ist. Ich fand Höflehner, Ortlieb,H. Maier, Mader, Ch.Mayer (davor hab ich das wenig hinterfragt - ich denke Grissmann wäre sonst auch nicht so leiwand) eher unsympathisch, habe Kronberger, Dorfmeister, Wachter, Uli Maier, Kirchgasser, Schmidhofer, Nierlich, Reiter, Pranger, Schifferer, Eberharter, Stangassinger, Kriechmayr, Schwarz (und etliche andere die nicht so viel, oder auch gar nichts gewonnen haben) als sympathisch wahrgenommen. Und ich mag auch so Außenseitertypen wie Zettel und Liensberger, die aufgrund ihres Aussehens oder ihres Wesens oft angegriffen werden.
Das alles hat doch nur bedingt mit der Nation zu tun. Über die ÖsterreicherInnen wird naturgemäß eben viel mehr berichtet, deswegen liegt es auch näher die überhaupt zu beurteilen, überhaupt wahrzunehmen. Und ja - natürlich ist es auch das Wesen des Sports, dass Sieger aus dem eigenen Land positiver wahrgenommen werden. Die zeigen, dass "wir" in "unserer" Sportart die Besten sind. Aber von diesen Fans lebt doch der Sport. Ein Sieg in Kitz vor zigtausend österreichischen Fans ist auch für einen Kanadier oder Norweger eine große Sache und derist sich auch bewußt, dass die Fans lieber einen Österreicher siegen sehen hätten wollen, trotzdem genießt er den Applaus dieser Fans. 


 

aragorn schrieb vor 21 Stunden:

Hirscher ist auch ein eigenes Kapitel - hätte er auf den Verband gepfiffen und wäre für die Niederlande gestartet - das wäre eine Ansage gewesen. So ist es Schwachsinn, dass er auf den Verband gepfiffen hat. Er hatte nicht nur die volle finanzielle Unterstützung, sondern der Verband hat sich ja auch mit ihm gebrüstet (wie eben wieder die hysterisch kreischende ORF-Armada, Krone und Co.).

 

Natürlich. Er wollte sein eigenes Team, er hat es bekommen. Er profitiert vom ÖSV, der Verband von ihm. Eine faire Gschicht. Es war nicht nötig nach Holland zu gehen, weil der ÖSV eingelenkt hat. Aber auf die Strukturen, die Trainingsrecourcen, die vorgezeichneten Wege hat er gepfiffen - er ist seinen eigenen Weg gegangen und der war erfolgreicher als alles was der Verband mit seinem restlichen Kader gemacht hat. Hirscher war ein Einzelsportler wie er im Buche steht, dem war sehr wohl egal welches Kürzel hinter seinem Namen steht und ob er dem Herrn X oder Y sympathisch ist. Er wollte den Erfolg mehr als jeder andere, dem hat er alles untergeordnet und er hat ihn bekommen.


 

aragorn schrieb vor 21 Stunden:

Außerdem solltest du etwas genauer lesen lernen. Ich habe nie geschrieben Sportler sind nichts wert, ich habe geschrieben, der zweite und dritte Platz sind Trostpreise für die, die eben nicht gewonnen haben. Auch habe ich nicht geschrieben, dass Parallelrennen kein Sport sind, sondern dass sie nichts mit alpinem Rennlauf zu tun haben. Ein kleiner Unterschied (wenn sie diese Rennen bei den Buckelpistenfahrern und Ski-Balletttänzern eingliedern, wird es mir herzlich egal sein). Letztlich habe ich nicht geschrieben, dass die Sportler die Parallelbewerbe gewinnen Loser sind, sondern dass sie in den Kerndisziplinen (bis auf wenige Ausnahmen) chancenlos sind und es deshalb bei diesem Bewerb versuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass das eine Tatsache ist.

 

Nein, lesen kann ich ganz gut und tu ich auch sehr viel. Ich habe deine Aussagen nicht zitiert sondern interpretiert. Du schreibst Trostpreis, ich interpretiere wertlos. Selbst eine Shiffrin redet von gewonnenem Silber, nicht von Trostpreisen. Und gerade du, der begeistert ist, wenn XY einen 29. Platz erringt kommt dann mit so respektlosen Aussagen daher. Du sagst du lebst diesen Sport. Das wird so sein. Aber diese Sportler, ob aus Österreich oder nicht, leben diesen Sport noch 1000x mehr als du. Und die haben sich für ihre sportlichen Leistungen Respekt verdient! Gerade von einem wie dir, der sehr genau weiß wie schwer es ist so gut zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
limessuperior92 schrieb vor 9 Stunden:

Stimmt. Zenhäusern (2018) und Zurbriggen (2003) waren eure einzigen Medaillen im Slalom an Großanlässen in diesem Jahrtausend.

Wobei man sagen muss, dass ihr den Großteil des Jahrtausends im Slalom sowieso nur hintennach gefahren seid. Da wären WM Medaillen Sensationen gewesen.

Es ist so. Der Slalom war immer unsere Sorgen-Disziplin bei den Männern. Irgendwas hat man dann in den letzten Jahren aber richtig gemacht, drei Fahrer in der ersten Startgruppe ist historisch.

Das letzte Mal Gold gab es übrigens 1950 durch Georges Schneider, Wahnsinn.

Mal schauen, ob wir heute den Fluch brechen können. Nach gestern bin ich wieder etwas demütiger 😁 Ich will auf keinen Fall die Halbzeit-Führung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB
Admira Fan schrieb vor 18 Stunden:

Ist das auch geklärt - nicht die EnglischQualitäten der Liensberger waren das Problem in der Kommunikation

Hmm? War irgendwas neues?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

altach90 schrieb vor 3 Minuten:

Hmm? War irgendwas neues?

bei maze gab es auch schon probleme weil der trainer wohl eher kein gutes englisch spricht -> hat dann weil sie einen italienischen ehemann hat, auf italienisch mit dem trainer kommuniziert :D 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#21 para siempre
halbe südfront schrieb vor 16 Stunden:

 

Das war die Rache dafür, dass der Odermatt gestern die Kurssetzung des Österreichers kritisiert hat. Ist ja auch ein Wahnsinn, da einen RTL zu setzen, wenn sich alle einen SuperG wünschen.

odermatt kommt bis jetzt ja ziemlich ziemlich sympathisch rüber, aber die aussage war wirklich irgendwas, für die wär peak hirscher zerrissen worden. auch bei solchen kleinigkeiten sieht man wieder wie weit odermatt von hirscher entfernt ist, den finden wir alle noch nett und lustig, wenn er irgendwann mal in die nähe von dermarcel kommt, wird er auch als so arrogant wahr genommen werden. 

swisspower schrieb vor 15 Stunden:

Hehe Kurssetzung war eigentlich perfekt für Holdener, genauso wie sie es mag.

Das ihr immer die Kurse setzen dürft, ist aber trotzdem skandalös. Ich rieche eine Verschwörung :davinci:

eben, das war ja der plan. man wollte wendy in sicherheit wiegen und zum pushen bringen, auf die falle ist sie grandios reingefallen, der einfädler war folgerichtig unvermeidbar. bück dich vor der ösv masterclass. 

bearbeitet von Calleti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Calleti schrieb vor 15 Minuten:

odermatt kommt bis jetzt ja ziemlich ziemlich sympathisch rüber, aber die aussage war wirklich irgendwas, für die wär peak hirscher zerrissen worden. auch bei solchen kleinigkeiten sieht man wieder wie weit odermatt von hirscher entfernt ist, den finden wir alle noch nett und lustig, wenn er irgendwann mal in die nähe von dermarcel kommt, wird er auch als so arrogant wahr genommen werden. 

eben, das war ja der plan. man wollte wendy in sicherheit wiegen und zum pushen bringen, auf die falle ist sie grandios reingefallen, der einfädler war folgerichtig unvermeidbar. bück dich vor der ösv masterclass. 

4D Chess vom ÖSV, grandios. Da kann ich fast nicht anders, als mich zu bücken.

Und nein, die Arroganz von Hirscher wird Odermatt natürlich nie haben. Er ist authentischer, zugänglicher, sympathischer und deshalb auch viel beliebter.

Odermatt kommt mit grossen Schritten "in die Nähe" von Hirscher. Da er drei Disziplinen fährt, u.a. die Königsdisziplin Abfahrt, wird er die Rekorde von Hirscher pulverisieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
swisspower schrieb vor 10 Minuten:

4D Chess vom ÖSV, grandios. Da kann ich fast nicht anders, als mich zu bücken.

Und nein, die Arroganz von Hirscher wird Odermatt natürlich nie haben. Er ist authentischer, zugänglicher, sympathischer und deshalb auch viel beliebter.

Odermatt kommt mit grossen Schritten "in die Nähe" von Hirscher. Da er drei Disziplinen fährt, u.a. die Königsdisziplin Abfahrt, wird er die Rekorde von Hirscher pulverisieren

 

Nein. Niemals gewinnt er soviele Slaloms. :davinci:

Und ich zweifle auch stark an, dass er soviele depperte Glasbecher in Serie gewinnen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
altach90 schrieb vor 48 Minuten:

Hmm? War irgendwas neues?

Würde gestern erklärt, dass nicht ihre Englisch Kenntnisse das Problem waren, sondern seine. Maze hat erzählt, dass sie damals nur auf Italienisch gesprochen haben, weil ihr Italienisch noch besser war, als sein Englisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
swisspower schrieb vor 32 Minuten:

4D Chess vom ÖSV, grandios. Da kann ich fast nicht anders, als mich zu bücken.

Und nein, die Arroganz von Hirscher wird Odermatt natürlich nie haben. Er ist authentischer, zugänglicher, sympathischer und deshalb auch viel beliebter.

Odermatt kommt mit grossen Schritten "in die Nähe" von Hirscher. Da er drei Disziplinen fährt, u.a. die Königsdisziplin Abfahrt, wird er die Rekorde von Hirscher pulverisieren

Wie oft hintereinander wird er denn deiner Meinung nach den Gesamtweltcup gewinnen? 22 mal? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
halbe südfront schrieb vor 18 Minuten:

 

Nein. Niemals gewinnt er soviele Slaloms. :davinci:

Und ich zweifle auch stark an, dass er soviele depperte Glasbecher in Serie gewinnen wird.

Neureuther meint eh, Odermatt könnte die Konkurrenz auch im Slalom panieren: https://www.blick.ch/sport/ski/als-einziger-schweizer-odermatt-knackt-exklusiven-doppelgold-klub-id18328053.html

Mein Vorschlag: Slalom auch noch mitnehmen, solang er noch schlank und wendig ist. Dann Anfang 30 mit dem Fressen und Saufen beginnen nach Vorbild Feuz, nur noch Speed fahren und die letzten Rekorde eintüten.

Schauen wir es uns einmal an:

Hirscher
8 GWCs
12 kleine Kugeln
67 Einzel-Weltcupsiege
5 Einzelgold-Medaillen WM
2 Einzelgold-Medaillen Olympia

Odermatt
2 (1) GWCs
3 (1) kleine Kugeln
19 Einzel-Weltcupsiege
2 Einzelgold-Medaillen WM
1 Einzelgold-Medaillen Olympia
 

Also die 8 GWCs sind natürlich der Olymp, da kann ich mich gar nicht tief genug bücken. Das zu holen, wird fast unmöglich für Odermatt.

Die kleinen Kugeln und die Weltcupsiege sollte er in fünf weiteren verletzungsfreien Saisons hinkriegen. Dann wäre er 30. Natürlich muss man immer davon ausgehen, dass etwas schief geht oder Verletzungen kommen. Aber ein paar Jährchen Spielraum hat er schon, insbesondere wenn er noch bis Mitte 30 Speed fährt.

WM und Olympia ist immer auch etwas Glückssache. Aber auch dort sollte er aufschliessen können.

Natürlich kann es immer schnell in die andere Richtung gehen, wie man ja in Kitzbühel gesehen hat. Da haben nur ein Bruchteil einer Sekunde eine schwere Verletzung verhindert.

Es wird in jedem Fall spannend bleiben. Ich bin gespannt, was dieses Abfahrt-Gold bei Odermatt auslöst.
 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.