charley Postinho Geschrieben 4. Mai 2016 tja, möglicherweise kann man tatsächlich gar nicht genau genug prüfen, um zu verhindern, dass es solche geschichten gibt. Die Lizenzkommission kann nur das prüfen, was ihr vorgelegt wird. Wenn wie in Fall Kattnig bewußt falsche Unterlagen vorgelegt werden, kann die Kommission gar nichts tun als das zu glauben. Sie kann da und dort zweifeln und mehr Unterlagen verlangen, aber das auch nur in Grenzen. Ob ein Verein tatsächlich wirtschatlich in der Lage ist, die Lizenz zu erhalten, könnte man nur durch eine Betriebsprüfung erfahren und das darf die Kommission nicht. Die Lizenzkommission kann nur die gröbsten Fälle rausfiltern, aber verhindern kann sie nichts. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 4. Mai 2016 Eine Bankgarantie? Oder eine andere Form der Absicherung? (wie gesagt ich spekulier ja im Endeffekt auch nur) Letzte Saison lag das Geld bei uns auf einem Treuhandkonto. Dies wurde von der Bundesliga in erster Instanz nicht anerkannt. Erst in zweiter Instanz, dann aber mit einer Bankgarantie bekamen wir die Lizenz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 4. Mai 2016 Ah so? Nämlich? Und ich hätte da gerne Beispiele die übers Hörensagen hinaus gehen. Dann rede halt mit den Vereinsvertetern oder Sponsoren deines Vertrauens. Ich denke nicht, dass du zu mir, Charley, oder einem anderen der halt nicht deiner Meinung ist Vertrauen entwickeln wirst und ich werde dahingehend auch keinen Versuch unternehmen. Aha, weil er auf wen angfressen is, hat er recht. Und wo ich behaupte, dass der Senat 5 ein Gott sei möchte ich sehen. Mir geht nur dieses ständige die Schuld von sich schieben aufn Zeiger. Nun. Ich weiß nicht ob du einfach Millionen €uros irgendjemandem in den Rachen wirfst. Ich persönlich gehe davon aus, dass man dies nicht tut. Man gibt sein Geld nur dann an einen Verein, wenn man dafür einen entsprechenden Werbewert zurückerhält, die Reputation des Unternehmens gesteigert wird und man sich sicher sein kann, dass mit diesen Mitteln sorgsam umgegangen wird.Ich habe halt den Vorteil einer vertrauenswürdigen persönlichen Darstellung eines großen Geldgebers. Er ist zunächst auch "wie eine Furie" ins Vereinsbüro gerast und wollte dort die Sache klären. Ein Rückzug als Sponsor stand im Raum. Doch nachdem er "sich das genau angesehen" hat war sein nächster Weg zur Bundesliga. Auch dort kennt er einige Herren persönlich und "weiß was er von denen zu halten hat". Es ist für ihn ein Affront, dass "dieser Senat" von ihm eine Bankgarantie verlangt hat. Diesen Herren stünde es schlicht nicht zu, dass sie seine Zahlungswilligkeit in Frage stellen, zumal dies eben KEINE Regel im Lizenzverfahren ist und von den meisten anderen Sponsoren eben nicht verlangt wird. Wenn ein nichtinsolventes Unternehmen mit Gerichtsstand in Österreich einen rechtsgültigen Vertrag eingeht, dann "hat das für den Senat zu genügen". Von einem Bundes-, oder Landesunternehmen wird keine Bankgarantie verlangt, obwohl es bei diesen völlig belanglos wäre. Für ein Privatunternehmen bedeutet eine Bankgarantie eine zusätzliche Belastung für das Geschäftskonto welche dieses in seiner Handlungsfreiheit einschränkt und finanzielle Nachteile mit sich bringt.Die unterschwellige Unterstellung der fehlenden Zahlungswilligkeit ist zudem ein Schaden für das Ansehen der Firma sowie der dahinterstehenden Personen. Die Herren im Senat handeln aber für guten Lohn ohne persönliches Risiko und ohne jegliche Konsequenzen bei Fehleinschätzungen. Also ja, ich bin mir sicher, dass er Recht hat. Wer mitspielen will muss sich an die Regeln halten. Ja. Aber eben tunlichst alle an die selben. Und Bankgarantien sind auch im Schweizer Fußball scheinbar nicht unüblich: http://www.fussball.ch/Bellinzona+darf+Bankgarantie+anzapfen/579828/detail.htm Diese ganze Diskussion könnte man sich ersparen, wenn der Senat 5 die Urteile veröffentlichen dürfte. Aber nicht mit der Willkür in Österreich vergleichen bitte. Die SFL verlangt diese Bankgarantie von den Vereinen, nicht von deren Sponsoren. Und sie verlangt diese nur bei budgetierten Verlusten, oder wenn angegebene Einnahmen nicht deklariert werden. Was die SFL nicht tut ist den Sponsor des einen Vereines anders zu behandeln als den Sponsor eines anderen Vereines. Die Vereine haben in den letzten Jahren immer wieder die entscheidenden Teile der Urteile veröffentlicht. Und ab heuer darf sich die Buli nach Abschluß aller Verfahren auch öffentlich äußern. Und wo ich behaupte, dass der Senat 5 ein Gott sei möchte ich sehen. Mir geht nur dieses ständige die Schuld von sich schieben aufn Zeiger. Das ist doch der allgemeine Tenor, in diesem Forum und in allen anderen. Die Vereine und deren Mitarbeiter sind die Trotteln, Verbrecher, unfähig, etc.. Obrigkeitshörigkeit ist meine Sache nicht. Ich hinterfrage die Arbeit in meinem Verein sehr wohl und beurteile das auch von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich habe auch schon ganz laut aufgeschrien, gegen diverse Vorgänge in unserem Verein. (Z.B. als Pyshar sagte, dass er keine Bankgarantie legen würde weil wir ohnehin abgestiegen wären, was ja falsch war) Und auch in diesem Jahr will ich mir noch kein Urteil über die Vorgänge erlauben. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich mir heuer ernste Sorgen mache. Denn entweder hat hier der Verein schlicht die Unwahrheit kommuniziert, oder aber der Senat hat eine beispiellose Willkür an den Tag gelegt. Ich halte nach wie vor beides für möglich. Hier herinnen und auf anderen Portalen werden aber die Vereine schon abgeurteilt bevor ein rechtsgültiges Urteil (letzte Instanz -> Schiedsgericht) überhaupt vorliegt. Dass die erste Instanz (wie so oft) falsch liegen könnte wird von den meisten gar nicht eingeräumt. Und unser Verein hat dies in diesem Jahr öffentlich sehr ruhig kommentiert. Und sollte sich die Darstellung des Vereins bestätigen, dann frage ich mich - wie hätte man es sonst kommunizieren sollen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BurgiB Postinho Geschrieben 4. Mai 2016 (bearbeitet) ... Nachdem die tolle ASB Forensoftware ( ) grad meinen ganzen Beitrag gefressen hat, und mit multiplen Quotes so gar nicht zurecht kommt jetzt nur in aller Kürze (ausführlich folgt vlt. nach dem CL-Match): Du unterstellst, dass der Senat 5 nach purer Wilkür handelt, ohne Anhaltspunkte dafür zu liefern. Du redest davon das Sponsoren unterschiedlich behandelt werden, hast aber hier nur die Sache von einem Sponsor geschildert (und selbst die Schilderung klingt mehr nach einem angekratzten Ego und weniger nach sachlichem Vorgehen). Du meinst ich soll einen Vereinsvertreter nach Unterlagen fragen, die er mir nie aushändigen wird, aber was sollte das bringen? Ich hätte wieder keine Möglichkeit zu überprüfen ob die selben Regeln für alle gelten, oder nicht. Ohne eine Veröffentlichung aller Bescheide durch die BL, halte ich es für unmöglich zu beurteilen, ob der Senat 5 macht was er will oder sich an die Regeln hält. Nachdem ich, wie schon gesagt keine Beweise für ein willkürliches Verhalten des Senates finden kann, gehe ich mal davon aus, dass die korrekt handeln. Das hat nichts mit einem überhöhen des Senates zu tun. Genau so wenn du schreibst: Es wird die Möglichkeit nicht eingeräumt, dass der Senat in erster Instanz falsch entschieden hat. Stimmt doch nicht, nur is es falsch zu glauben, dass, nur weil in zweiter Instanz die Lizenz erteilt wird, in erster Instanz falsch entschieden wurde. Es is sehr wahrscheinlich, dass in erster Instanz richtigerweise die Lizenz verweigert wird, und in zweiter Instanz richtigerweise erteilt wird. Das is kein Widerspruch, die Faktenlage kann zu beiden Zeitpunkten einfach eine ganz andere sein. Einzig das Schiedsgericht entscheidet über die Korrektheit des Verfahrens des Senates. bearbeitet 4. Mai 2016 von BurgiB 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 4. Mai 2016 (bearbeitet) Naja, Flyeralarm ist auch ka Mickey Mouse Firma, da wurde aber auch ne Garantie verlangt Bei Innsbruck wurde 2013 auch eine Garantie verlangt und der Präsident hat es geschafft diese zu bekommen und den Unterlagen beizufügen. Wundersamer Weise wurde die Lizenz ohne Probleme erteilt. Wenn man also das Handbuch hernimmt und so umsetzt wie gefordert oder nachgefordert wird, dann bekommt man sie auch.Wäre ja nicht so, dass nicht vom Senat Fragen und Anmerkungen kommen. Nur muss man die auch annehmen...ist ja schon länger bekannt, dass man so viele Vereine im ersten Durchgang den Stempel geben möchte, damit die Bundesliga auch positiv wahrgenommen wird. PS: die Admira kann ja einen Antrag in der nächsten Sitzung stellen, daß in Sachen Lizenz geringere Kriterien angewendet werden sollen. Bei guter Argumentation wird das sicherlich mit Freude aufgegriffen werden. Es wäre auch eine Veröffentlichung der Bescheid ein Vorteil, auch hier könnte die Admira tätig werden. Wird aber schon Gründe haben, wieso man heuer das Urteil nicht veröffentlicht hat, im Vergleich zum Vorjahr. bearbeitet 4. Mai 2016 von AlexR 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 5. Mai 2016 Bei Innsbruck wurde 2013 auch eine Garantie verlangt und der Präsident hat es geschafft diese zu bekommen und den Unterlagen beizufügen. Wundersamer Weise wurde die Lizenz ohne Probleme erteilt. Wenn man also das Handbuch hernimmt und so umsetzt wie gefordert oder nachgefordert wird, dann bekommt man sie auch. Wäre ja nicht so, dass nicht vom Senat Fragen und Anmerkungen kommen. Nur muss man die auch annehmen...ist ja schon länger bekannt, dass man so viele Vereine im ersten Durchgang den Stempel geben möchte, damit die Bundesliga auch positiv wahrgenommen wird. PS: die Admira kann ja einen Antrag in der nächsten Sitzung stellen, daß in Sachen Lizenz geringere Kriterien angewendet werden sollen. Bei guter Argumentation wird das sicherlich mit Freude aufgegriffen werden. Es wäre auch eine Veröffentlichung der Bescheid ein Vorteil, auch hier könnte die Admira tätig werden. Wird aber schon Gründe haben, wieso man heuer das Urteil nicht veröffentlicht hat, im Vergleich zum Vorjahr. Du ich bin da ganz bei dir!! Wenn man 9 von 10 mal die lizenz nicht kriegt, können nicht immer die anderen schuld sein!!! Betreffend bankgarantie gibts eh nur 2 möglichkeiten: 1. entweder muss die jeder bringen und wir tuns beim ersten mal nie, oder 2. es muss sie doch nicht jeder bringen -> das wäre dann zu hinterfragen Aber der derzeit ists halt so das alle nur vom hören sagen reden, weil halt die buli & co ein riesiges geheimnis daraus machen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 5. Mai 2016 Du unterstellst, dass der Senat 5 nach purer Wilkür handelt, ohne Anhaltspunkte dafür zu liefern. Du redest davon das Sponsoren unterschiedlich behandelt werden, hast aber hier nur die Sache von einem Sponsor geschildert (und selbst die Schilderung klingt mehr nach einem angekratzten Ego und weniger nach sachlichem Vorgehen). Du meinst ich soll einen Vereinsvertreter nach Unterlagen fragen, die er mir nie aushändigen wird, aber was sollte das bringen? Ich hätte wieder keine Möglichkeit zu überprüfen ob die selben Regeln für alle gelten, oder nicht. Ohne eine Veröffentlichung aller Bescheide durch die BL, halte ich es für unmöglich zu beurteilen, ob der Senat 5 macht was er will oder sich an die Regeln hält. Nachdem ich, wie schon gesagt keine Beweise für ein willkürliches Verhalten des Senates finden kann, gehe ich mal davon aus, dass die korrekt handeln. Das hat nichts mit einem überhöhen des Senates zu tun. Genau so wenn du schreibst: Es wird die Möglichkeit nicht eingeräumt, dass der Senat in erster Instanz falsch entschieden hat. Stimmt doch nicht, nur is es falsch zu glauben, dass, nur weil in zweiter Instanz die Lizenz erteilt wird, in erster Instanz falsch entschieden wurde. Es is sehr wahrscheinlich, dass in erster Instanz richtigerweise die Lizenz verweigert wird, und in zweiter Instanz richtigerweise erteilt wird. Das is kein Widerspruch, die Faktenlage kann zu beiden Zeitpunkten einfach eine ganz andere sein. Einzig das Schiedsgericht entscheidet über die Korrektheit des Verfahrens des Senates. Er unterstellt dem Senat 5 keine Willkür, sondern eine systematische Ungleichbehandlung. Diese Ungleichbehandlung entsteht durch die Beachtung der Regeln, indem sie bei den einzelnen Fällen mal restriktiver, mal weniger restriktiv ausgelegt werden. Wir bemerken nur, das bei uns die Regeln generell restriktiver ausgelegt werden (weshalb die Berufungskommission diese Entscheidungen immer aufhebt). Die Lizenzregeln lassen wie alle Regeln Interpretationen zu, wobei die Lizenzkommission die Macht besitzt, eine Interpretation zu akzeptieren und eine andere nicht. Ob die Kommission eine interpretation akzeptiert, wird von dem Einfluß des Antragstellers mitentschieden. Bei einem einflußreichen (sprich großen) Verein wird die Kommission eher seinen Standpunkt akzeptieren als bei einem kleinen Verein. In der Berufungskommission werden die Karten neu verteilt, weil in der Regel nur die kleinen Vereine dort erscheinen. Dort wird der Bias aus der ersten Instanz insofern ausgeglichen, da meistens für die Vereine entschieden wird (weil diese Kommission nur solche Fälle bekommt). Das ist der Grund, das wir die Lizenz in der Berufung immer bekommen. In der Diskussion wird gerne vergessen, dass endgültige Lizenzverweigerungen eher selten vorkommen und diese sind immer begründet. Was das Lizenzierungsverfahren hingegen nicht kann, ist das Verhindern von künftigen Pleiten. Der Senat kann das Wegfallen eines Großsponsors oder die Mißwirtschaft eines Vereinsvorstandes nicht vorhersehen. Damit müssen wir leben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 5. Mai 2016 (bearbeitet) Er unterstellt dem Senat 5 keine Willkür, sondern eine systematische Ungleichbehandlung. Diese Ungleichbehandlung entsteht durch die Beachtung der Regeln, indem sie bei den einzelnen Fällen mal restriktiver, mal weniger restriktiv ausgelegt werden. Wir bemerken nur, das bei uns die Regeln generell restriktiver ausgelegt werden (weshalb die Berufungskommission diese Entscheidungen immer aufhebt). Die Lizenzregeln lassen wie alle Regeln Interpretationen zu, wobei die Lizenzkommission die Macht besitzt, eine Interpretation zu akzeptieren und eine andere nicht. Ob die Kommission eine interpretation akzeptiert, wird von dem Einfluß des Antragstellers mitentschieden. Bei einem einflußreichen (sprich großen) Verein wird die Kommission eher seinen Standpunkt akzeptieren als bei einem kleinen Verein. In der Berufungskommission werden die Karten neu verteilt, weil in der Regel nur die kleinen Vereine dort erscheinen. Dort wird der Bias aus der ersten Instanz insofern ausgeglichen, da meistens für die Vereine entschieden wird (weil diese Kommission nur solche Fälle bekommt). Das ist der Grund, das wir die Lizenz in der Berufung immer bekommen. In der Diskussion wird gerne vergessen, dass endgültige Lizenzverweigerungen eher selten vorkommen und diese sind immer begründet. Was das Lizenzierungsverfahren hingegen nicht kann, ist das Verhindern von künftigen Pleiten. Der Senat kann das Wegfallen eines Großsponsors oder die Mißwirtschaft eines Vereinsvorstandes nicht vorhersehen. Damit müssen wir leben. Das ist falsch, in der 2ten Instanz werden nicht die selben Sachen wie in 1 anders bewertet, es kommen neu nachgeforderte Dinge etc. hinzu, wenn die passen gibts die Lizenz, die Grundlagen der Bewertung sind eben neu/anders und nicht das selbe von dem du und 1-2 andere immer schreibt und deshalb Ungleichbehandlung seht. Genug Vereine die kleiner als die Admira sind schaffen es jedes Jahr das Handbuch zu lesen und umzusetzen in Durchgang 1. Der Senat ist hier wohl eher nur eine willkommene Ausrede wie jedes Jahr. Man kann auch vor Abgabe nachfragen ob dies und das reicht und dann abgeben und vorher gleich die möglichen Schwachstellen vermeide, auch das schaffen viele kleinere jedes Jahr. bearbeitet 5. Mai 2016 von cmburns 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BurgiB Postinho Geschrieben 5. Mai 2016 (bearbeitet) Er unterstellt dem Senat 5 keine Willkür, sondern eine systematische Ungleichbehandlung. Nicht? Aber nicht mit der Willkür in Österreich vergleichen bitte. Klingt irgendwie schon so. Diese Ungleichbehandlung entsteht durch die Beachtung der Regeln, indem sie bei den einzelnen Fällen mal restriktiver, mal weniger restriktiv ausgelegt werden. Wir bemerken nur, das bei uns die Regeln generell restriktiver ausgelegt werden (weshalb die Berufungskommission diese Entscheidungen immer aufhebt). Die Lizenzregeln lassen wie alle Regeln Interpretationen zu, wobei die Lizenzkommission die Macht besitzt, eine Interpretation zu akzeptieren und eine andere nicht. Ob die Kommission eine interpretation akzeptiert, wird von dem Einfluß des Antragstellers mitentschieden. Bei einem einflußreichen (sprich großen) Verein wird die Kommission eher seinen Standpunkt akzeptieren als bei einem kleinen Verein. In der Berufungskommission werden die Karten neu verteilt, weil in der Regel nur die kleinen Vereine dort erscheinen. Dort wird der Bias aus der ersten Instanz insofern ausgeglichen, da meistens für die Vereine entschieden wird (weil diese Kommission nur solche Fälle bekommt). Das ist der Grund, das wir die Lizenz in der Berufung immer bekommen. Ich finde deine Theorie vom unterschwelligen Bias zwar immer noch höchst fragwürdig, aber für ein klitze kleines Bisschen wahrscheinlicher als die oben angesprochene Wilkür halte ich sie schon. Dass dieses wohl Effekt, so vorhanden, aber der ausschlaggebende für Lizenzverweigerungen ist, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Der Senat kann das Wegfallen eines Großsponsors oder die Mißwirtschaft eines Vereinsvorstandes nicht vorhersehen. Damit müssen wir leben. Nicht? Also in meinen Augen versucht man dem Wegfallen eines Großsponsors eben mit dem Verlangen einer Bankgarantie über oder Sicherheiten für die gesponserte Summe vorzubeugen bearbeitet 5. Mai 2016 von BurgiB 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 6. Mai 2016 Manche glauben ja wirklich, dass ein Verein das lustig findet, wenn er Jahr für Jahr wegen Nichtigkeiten die Lizenz erst in der Verlängerung bekommt und das dieser deswegen absichtlich mal das eine oder das andere nicht abgibt. Und manche sehen halt auch überhaupt keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Ursachen der Nichterteilung in erster Instanz. Manche finden es ja sogar richtig, dass Vereine deren Vertrag mit dem Trainer nicht für die nächste Saison gültig ist, oder die ihren Coach halt erst Anfang Mai rauswerfen, anders behandelt werden, als andere die sich halt zum Abgabetermin schon (regelkonform) von ihrem Trainer getrennt haben. Für manche ist halt alles richtig was irgendeine Obrigkeit tut oder lässt, solange es sie nicht selbst betrifft. Ist halt auch einfacher als das System zu hinterfragen. Manche vergleichen Äpfel mit Birnen (Bankgarantie vom Verein vs Bankgarantie vom Sponsor z.B.). Und manche wollen trotz der zahlreichen, unwidersprochenen, gleichlautenden, diesbezüglichen Darstellungen nicht wahr haben, dass von einigen Sponsoren Bankgarantien verlangt werden und von anderen nicht. Btw. - von Flyeralarm wurde eine solche in der Vergangenheit (nur für einen Teil der Vertragssumme) verlangt, diese wurde nie gelegt (die fragliche Summe wurde in bar vorgelegt), mittlerweile wird sie nicht mehr verlangt. Es wird also sogar bei ein und dem selben Unternehmen in unterschiedlichen Jahren ein unterschiedlicher Maßstab angelegt. Im übrigen habe ich oft genug festgehalten, dass ich mir in diesem Jahr sehr wohl Sorgen um unsere Lizenz mache. Und des weiteren ist mir völlig bewusst, dass die Admira in der Vergangenheit zahlreiche Fehler gemacht hat, welche auch die verschiedenen Maßnahmen der Lizenzkommission und der Bundesliga durchaus rechtfertigten. Es erscheint mir schlicht nicht gerecht, dass hier bei dem ein oder anderen Verein offensichtlich andere Maßstäbe angelegt werden, auf Grund ihrer Vergangenheit, obwohl sich die Struktur im Verein schon längst geändert hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 6. Mai 2016 dann liegt es halt an der Bundesliga und ihren Mitgliedern da ordentliche "Regel" zu schaffen -> damit dann eben gleiches Recht für alle gilt, ohne Spielraum für den Senat! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 6. Mai 2016 (bearbeitet) Das ist falsch, in der 2ten Instanz werden nicht die selben Sachen wie in 1 anders bewertet, es kommen neu nachgeforderte Dinge etc. hinzu, wenn die passen gibts die Lizenz, die Grundlagen der Bewertung sind eben neu/anders und nicht das selbe von dem du und 1-2 andere immer schreibt und deshalb Ungleichbehandlung seht. Genug Vereine die kleiner als die Admira sind schaffen es jedes Jahr das Handbuch zu lesen und umzusetzen in Durchgang 1. Der Senat ist hier wohl eher nur eine willkommene Ausrede wie jedes Jahr. Man kann auch vor Abgabe nachfragen ob dies und das reicht und dann abgeben und vorher gleich die möglichen Schwachstellen vermeide, auch das schaffen viele kleinere jedes Jahr. Natürlich werden die selben "Sachen" in der zweiten Instanz bewertet, wie sie in der ersten Instanz bewertet wurden, dafür ist sie ja da. Natürlich kann es dazu Ergänzungen geben, das ist so vorgesehen. Aber die zweite Instanz entscheidet nur über Fälle, über die in der ersten Instanz zwischen Lizenzkommission und Antragsteller Dissenz gibt. Der Redt ist "wie der Friedl sich die Welt vorstellt". bearbeitet 6. Mai 2016 von charley 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
BurgiB Postinho Geschrieben 6. Mai 2016 Und manche wollen trotz der zahlreichen, unwidersprochenen, gleichlautenden, diesbezüglichen Darstellungen nicht wahr haben, dass von einigen Sponsoren Bankgarantien verlangt werden und von anderen nicht. Wo hätte ich die diesbezüglichen Darstellungen die sich mit diesem Thema befassen? Auf den Rest geh ich gar nicht mehr ein. Man kann sich alels so drehen wie mans braucht. Natürlich werden die selben "Sachen" in der zweiten Instanz bewertet, wie sie in der ersten Instanz bewertet wurden, dafür ist sie ja da. Natürlich kann es dazu Ergänzungen geben, das ist so vorgesehen. Aber die zweite Instanz entscheidet nur über Fälle, über die in der ersten Instanz zwischen Lizenzkommission und Antragsteller Dissenz gibt. Dissenz impliziert eine andere Interpretation der selben Tatsachen, und die Tatsachen, sind ob der durchaus auch umfassenden "Ergänzungen" die du selber erwähnst, eben nicht gleich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 6. Mai 2016 dann liegt es halt an der Bundesliga und ihren Mitgliedern da ordentliche "Regel" zu schaffen -> damit dann eben gleiches Recht für alle gilt, ohne Spielraum für den Senat! Schön wärs und wäre auch zu machen. Aber dann braucht man keine Kommission mehr, es genügt ein Notar, der mit einer Checkliste abhackt, ob alles eingereicht wurde. Wenn alles da ist, unterschreibt er und die Lizenz ist vergeben. Wenn nicht alles da ist, fordert er nach. Jetzt sitzen im Senat 5 sieben Herrn, wobei nur jeweils EINER ein Jurist und ein Wirtschaftsprüfer (somit echte Fachleute) sein muss. Erst im Protestkomitee sitzen mehrheitlich Juristen und Wirtschaftsprüfer! (acht Leute) Die jetzige Konstruktion ist so geschaffen, dass die Fachleute in der zweiten Instanz sitzen und nicht in der ersten! Da wundern sich die Leute, warum in neun von zehn Fällen die zweite Instanz die Entscheidung der ersten aufheben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 6. Mai 2016 Kurzer Einwurf:es macht nicht sonderlich viel Sinn weiter zu diskutieren, wenn einige hier herinnen nicht wirklich das Verfahren verstanden haben und weiterhin nur einen Schuldigen suchen. Es kann jederzeit das Verfahren geändert werden, dazu hatte es von der Admira noch nie Bestrebungen gegeben. Damit ist für mich zumindest die Diskussion beendet. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.