strandjunge Postinho Geschrieben 23. Oktober 2014 Rapidler sinds glaub ich keine. edit: so schwer wars nicht zu finden: http://bla-altach.at/cmsms/uploads/Rundbrief/Rundbrief_20.pdf luschen aber auch nichtSent from my iPhone using Tapatalk 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
6844 ASB-Halbgott Geschrieben 23. Oktober 2014 11 Mios? Etwas viel find ich für grad 8k Plätze 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 23. Oktober 2014 Ja wozu sitzen wir denn am Abend immer in den Ausschüssen, wenn da beschlossen wird, dass der SCRA keine speziellen Förderungen mehr bekommt und am nächsten Tag von einem Betrag von 1.000.000,00 € als Gemeindebeitrag geredet wird? wie schaut die restliche finanzierung aus? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
-=MGoF=-Grisu Posting-Pate Geschrieben 23. Oktober 2014 (bearbeitet) aber richtig ungut finde ich den wirklich völlig lieblosen Auswärtssektor, da baute man eine tolle und schmucke Tribüne Längsseits und dann "vergisst" man diese aus Unvernuft ? , Angst ? , Bosheit ? - diese bis ans Ende (weil dort ja Gästebereich ist) fertig zu betonieren ...der Sektor war schon vor dem Bau der Westtribüne http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?stadion=cashpoint-arena&folder=sites&site=fotos&id=1286&page=7 und ja, aus Kostengründen hat man die Tribüne nicht über die ganze Länge gebaut, allerdings so konzipiert, dass man diese jederzeit verlängern kann. Auch die Heimfans hatten bis vor kurzem kein Dach überm Kopf - hat also nichts mit Bosheit zu tun. Klar ist das kein 5 Sterne Sektor, aber wenigstens bekommt man bei uns dasselbe Bier wie auch das Heimpublikum, und wenn man den Ausschank nicht vorher demoliert, gibt es dieses auch bis Spielschluss bearbeitet 23. Oktober 2014 von -=MGoF=-Grisu 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
weisshaar Posting-Pate Geschrieben 24. Oktober 2014 das weiss ich , dass der Sektor vorher schon so war, aber da baut man daneben eine Tribüne und die nicht gleich fertig ?? (schon sehr kurzsichtig.--) jede Verlängerung kann niemals so kostengünstig sein, wenn eh schon alles (Baufirma, Bagger, Beton,.) vor Ort ist, also das da hat schon good-will gefehlt. Und vor allem sieht man dank der Tribüne jetzt so gut wie nichts mehr aus dem Sektor, so das seit der Tribüne unbrauchbarer ist als vorher.. als Bundesliga hätt ich gefragt was das soll, aber der Liga ist eh alles egal... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
G-S-I ASB-Süchtige(r) Geschrieben 24. Oktober 2014 das weiss ich , dass der Sektor vorher schon so war, aber da baut man daneben eine Tribüne und die nicht gleich fertig ?? (schon sehr kurzsichtig.--) jede Verlängerung kann niemals so kostengünstig sein, wenn eh schon alles (Baufirma, Bagger, Beton,.) vor Ort ist, also das da hat schon good-will gefehlt. Und vor allem sieht man dank der Tribüne jetzt so gut wie nichts mehr aus dem Sektor, so das seit der Tribüne unbrauchbarer ist als vorher.. als Bundesliga hätt ich gefragt was das soll, aber der Liga ist eh alles egal... Hätte man sie gleich durchgebaut (was zuschauermäßig mal net dringend notwendig ist), dann hätte man sich auch gleich um nen neuen Auswärtssektor kümmern müssen. Damals waren die Heimfans noch genau neben dem Käfig auf der Nordtribüne und es wäre keine Alternative da gewesen. Das ist kein mangelnder good-will, sondern man wollte mit einer Lösung nicht gleich mehrere neue Probleme aufreißen. Nach deiner Denkweise darf man solang die Baufirma noch da ist ja gar nicht aufhören, irgendwas zu adaptieren. Leicht gesagt wenn man sich nicht ums Geld kümmern muss. Und ich glaube der Komfort und die Qualität der Sicht des Auswärtssektors ist nicht nur in Altach auf der Prioritätsliste ganz unten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
6844 ASB-Halbgott Geschrieben 26. Oktober 2014 wie schaut die restliche finanzierung aus? In einer Goal Ausgabe heuer war glaub ich mal die Rede von etwa einer Million Eigenbeteiligung des Vereins. Blieben dann noch neun Mio übrig für Bund und Land? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altacher1929 Im ASB-Olymp Geschrieben 26. Oktober 2014 So wie ich das verstanden habe soll auch ein Großer teil von Sponsoren kommen. Vermute das vom land nicht mehr als ein drittel kommt (wie es immer der fall war). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ExilXi ... Geschrieben 31. Oktober 2014 (bearbeitet) Als Sofortfinanzierung braucht man 8 Mio, die restlichen 3 Mio sind Prio2 für nicht dringend notwendiges. Bin zu faul das ganze zu formatieren, inhaltlich gibt es was her. 1. Konzeptvorstellung SCRA – Grundsatzbeschluss Der Vorsitzende begrüßt den 2. Präsidenten des Nationalrates Karlheinz Kopf, der in seiner Funktion als Vorsitzender des Aufsichtsrates des SC Rheindorf Altach das Konzept für einen Ausbau des Stadions Schnabelholz präsentieren wird. Der Bürgermeister stellt eingangs klar, dass es heute nicht um einen Beschluss für einen Ausbau geht, sondern um eine grundsätzliche Vorstellung des Ausbaukonzeptes im Stadion Schnabelholz. Zudem gelte es auch die Möglichkeiten der Finanzierung aufzuzeigen. Er bittet NR-Präs. Kopf das Konzept für einen Ausbau des Stadions Schnabelholz vorzustellen. Dieser bedankt sich für die Möglichkeit der Vorstellung in der Gemeindevertretung. Zu Beginn entschuldigt er sich für irreführende Pressemeldungen, die den Eindruck erweckt haben, dass alles schon beschlossene Sache sei. Leider wurden von den Journalisten wesentliche Teile der Informationen nicht berichtet – z.B. dass Gespräche mit der Gemeinde und dem Land noch laufen. Er schildert die wichtigsten Fakten zum Verein SC Rheindorf Altach der mit 250 Nachwuchsspielern in 17 Mannschaften Altachs größte Jugendorganisation ist. Zudem ist der SCRA Vorarlbergs größter und derzeit auch erfolgreichster Fußballverein. 40 Amateurspieler in zwei Mannschaften, 33 Trainerinnen und Trainer und 40 Funktionärinnen und Funktionäre arbeiten im Verein mit. Neben dem Amateurund Nachwuchsklub ist der SCRA auch Vorarlbergs Aushängeschild im österreichischen Profifußball und damit auch Imageträger für ganz Vorarlberg. Mit 40 überwiegend hauptberuflich Beschäftigten und einem Lehrling zählt der SCRA auch zu den größten Arbeitgebern in der Gemeinde. Bei der Infrastruktur im Schnabelholz, welche vor fast 25 Jahren errichtet wurde und dann stetig ausgebaut wurde, sei in einigen Bereichen Handlungsbedarf gegeben. Für die Nachwuchs- und Amateurmannschaften seien zu wenige Trainings-/Spielflächen vorhanden. Auch die Gebäudeinfrastruktur für den Trainings- und Spielbetrieb sei unzureichend. Dazu kommen jährlich steigende Anforderungen der Bundesliga für den Profibetrieb (Spielfeldgröße, bzw. -qualität, Flutlicht, überdachte Tribünen, Räumlichkeiten) Die Verantwortlichen des SCRA haben als Lösungsansatz ein Gesamtkonzept für den Ausbau der Sportanlage Schnabelholz erarbeitet. Es wäre der Wunsch des SCRA dieses Ausbaukonzept schrittweise zu realisieren. In der Folge schildert Kopf die vorgeschlagenen Ausbaumöglichkeiten: Erneuerung und Vergrößerung des Hauptspielfeldes mit Einbau einer Rasenheizung (verpflichtendes Bundesligakriterium ab Sommer 2016), Aufrüstung der Flutlichtanlage auf 1000 Lux (verpflichtendes Bundesligakriterium ab Sommer 2015), Neubau Nordtribüne, Komplettierung Westtribüne sowie die Errichtung eines zusätzlichen Trainingsplatzes. Diese geplanten Verbesserungen wurden aufgrund der überwiegenden Notwendigkeit zur Erfüllung von Bundesligaauflagen mit der 1. Priorität versehen und sollten in einem ersten Bauabschnitt umgesetzt werden. Die Investitionskosten dafür betragen rund 3 Mio. Euro. In einem zweiten Bauabschnitt wäre der Bau eines neuen Funktionsgebäudes mit Einbeziehung der vorhandenen Gebäude (altes VIP, WC-Anlagen unter der Festterrasse, Kellerräume) bzw. Abriss des Clubheimes vorgesehen. Auch für diesen Bauabschnitt wurden Kosten von rund 3 Mio. Euro geschätzt. Im dritten Bauabschnitt wären der Neubau der Südtribüne, eine Aufstockung des Bürogebäudes, die Erweiterung der Osttribüne sowie eine Erneuerung des Trainingsplatzes Ost angedacht. Die Investitionen dafür belaufen sich laut Schätzung auf rund 2 Mio. Euro. Weitere Verbesserungen wären vom Verein mit einem Neubau des Businessclubs sowie mit der Errichtung einer Trainingshalle angedacht, wobei für die hierfür notwendigen Investitionen seitens des Vereines über private Finanzierungen nachgedacht wird. Diese beiden Bauten mit Gesamt- kosten von 3 Mio. Euro wurden im Gesamtkonzept mitangedacht, allerdings in der Priorität ganz hinten gereiht. Kopf hebt hervor, dass die Gemeinde Altach in den letzten Jahren bereits sehr hohe Investitionen getätigt hat, die bis an die Grenzen des Machbaren gegangen sind. Der Verein sei für dieses große Engagement auch sehr dankbar. Nunmehr sei, vor allem wenn es um die Erfüllung der Bundesliga- Anforderungen gehe, vor allem das Land gefordert. Aber auch der Verein sei weiterhin bereit, sich finanziell zu engagieren. Auch in der Vergangenheit habe der SCRA sich an den Investitionen finanziell beteiligt. So wurden in den letzten sieben Jahren rund 1 800.000 an Investitionsbeiträgen an die Gemeinde bezahlt. Der Finanzierungsvorschlag wäre nunmehr, dass von den 8 Millionen Euro, welche für die Bauabschnitte 1 bis 3 erforderlich wären, 6 Millionen seitens des Landes und jeweils 1 Million von der Gemeinde und dem SCRA eingebracht werden. BM Brändle erklärt, dass es bereits mehrere informelle Gespräche mit den Verantwortlichen des Landes über einen Ausbau des Stadions gegeben habe. Am 20. Oktober habe er ein Gespräch mit Landeshauptmann Markus Wallner, Sportlandesrätin Bernadette Mennel und dem Leiter der Sportabteilung Michael Zangerl geführt. Dabei sei auch erstmals konkret über die Finanzierung gesprochen worden. Es gebe noch kein konkretes Ergebnis, da LH Wallner dieses Thema zwar bei den Regierungsverhandlungen bereits angesprochen habe, nun aber mit dem Regierungspartner nochmals konkret das Anliegen besprechen wolle. GR Hütter erklärt, dass man zuerst wissen müsse, wer was bezahlt. Erst dann könne man darüber diskutieren, was man umsetzt. Das Gesamtkonzept sei sehr gut, aber es sei fraglich was umsetzbar sei. Die Vorgangsweise mit den Zeitungsmeldungen aus Wien sei nicht geschickt gewesen und abzulehnen. GV Hoch bedankt sich beim Verein für die hohe Qualität, in der dieses „sensationelle“ Konzept vorbereitet worden ist. Die Art und Weise, wie die Diskussion in Altach geführt werde, sei eine sehr positive. Es gebe hier auch andere Beispiele. VB Kopf hebt hervor, dass der Verein in den letzten Jahren viel investiert hat und professionelle Strukturen aufgebaut hat. Es sei nunmehr eine einmalige Chance, die Infrastruktur des Stadions zu erneuern und auszubauen. GV Thaler hebt hervor, dass die Erstellung eines Gesamtausbaukonzeptes sehr wichtig sei. Es wäre super, wenn die vorgeschlagene Finanzierung so vereinbart werden könnte. Er stellt auch die Frage, ob bei einem zusätzlichen Trainingsplatz im Schnabelholz darüber nachgedacht wird, den Sportplatz Riedle aufzulassen und anderweitig zu verwenden. BM Brändle stellt klar, dass das Riedle jedenfalls für Sportund Freizeitbetätigungen erhalten werden muss. Besonders für die Kleinsten habe es auch Vorteile, wenn das Training direkt im Zentrum des Dorfes stattfinden kann. GR Hämmerle bezeichnet das Konzept als sehr stimmig und schlüssig. Beim vorliegenden Konzept sollten noch zusätzliche Fahrradabstellplätze direkt beim Eingangsbereich ergänzt werden. Zudem regt er an, bei der Rasenheizung auch neue Ideen wie beispielsweise die Nutzung der Grundwasserwärme anzudenken. GV Witzemann gefällt das Konzept grundsätzlich gut. Er kritisiert jedoch, dass es bis dato noch keine Information gegeben hat. Weiters regt er eine direkte Fahrradzufahrt zum Stadion an. BM Brändle entgegnet, dass er mehrfach in der Gemeindevertretung bzw. im Gemeindevorstand berichtet habe, dass Gespräche bezüglich eine Stadionausbaus laufen. Für GV Hoch ist die Vorstellung des Konzeptes in der Gemeindevertretung als höchstem Gremium die richtige Vorgangsweise. Die Projektvorstellung sei ein guter Start für eine Diskussion. GR Flatz fühlt sich überfahren und stellt die Frage, wie viel die Gemeinde wirklich zahlen muss. Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der Gemeinde schlägt er vor, dass das Land den gesamten Ausbau bezahlen soll. GV Tomaselli fragt, in welcher Höhe sich die Bundesliga, welche die Auflagen macht, sich an den Kosten für die Einhaltung dieser Auflagen beteiligt. Karlheinz Kopf erklärt, dass es hier auch in geringem Maße eine Unterstützung seitens der Bundesliga gibt. Abschließend stellt der Vorsitzende fest, dass alle Fraktionen das vorgestellte Konzept positiv beurteilen und der Schwerpunkt nun in der Frage der Finanzierung liege. Er gehe davon aus, dass bis zum Beginn der kommenden Budgetberatungen (Anfang Nov.) bereits Ergebnisse vorliegen. http://altach.at/buergerservice/gemeindeblatt/blaettleAltach/gba2014-woche-44.pdf bearbeitet 31. Oktober 2014 von ExilXi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Altacher1929 Im ASB-Olymp Geschrieben 31. Oktober 2014 Hört sich alles sehr gut an, bin schon gespannt auf denn 14. , Hoffe das man da vl. auch einige Bilder sehen kann wie es sein wird. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
strandjunge Postinho Geschrieben 31. Oktober 2014 Dein Post passt so schaun wir mal was umgesetzt wird und was nicht aber Handlungsbedarf besteht das ist Fakt Sent from my iPhone using Tapatalk 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
6844 ASB-Halbgott Geschrieben 1. November 2014 Klingt gut, also 8 Mio um ein Stadion draus zu machen und danach 3 Mio für Spielereien die private Investoren zahlen sollen. Passt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
falcomitdemkoks ASB-Gott Geschrieben 2. November 2014 6 Millionen seitens des Landes und jeweils 1 Million von der Gemeinde und dem SCRA eingebracht werden. respekt an die tolle drittellösung . hoffentlich legen sich die grünen da quer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
strandjunge Postinho Geschrieben 2. November 2014 Glaub ich weniger! Sent from my iPhone using Tapatalk 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flucky Dallmayr > Nespresso Geschrieben 2. November 2014 respekt an die tolle drittellösung . hoffentlich legen sich die grünen da quer. Danke für den Respekt. Etwas was man in Luschenau niemals erreichen wird. Zumindest die Altacher Grünen finden das Projekt gut. Man wird sehen. Schließlich lügt man in Altach die Fans nicht jahrelang an dass etwas passieren wird und versteckt sich nicht hinter wütenden Anrainern. Auch wenn ich eigentlich eine andere Einstellung dazu habe, aber aufgrund der ganzen Luschenkommentare hoffe ich schwer, dass das Land/Gemeinde/Bund die ganzen Kosten übernimmt, auf Kosten der Förderung für zukünftige Regionalligisten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.