Dein Gewissen 23

Members
  • Gesamte Inhalte

    465
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12377167 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Klar, dass das nach dieser Halbzeit kommt
    Mit der Leistung hat er sich wohl eh um eine mögliche Einberufung gebracht. Zum Glück haben wir auf der Position wirklich mehr als genug Alternativen.
  2. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130458-das-wm-playoff-die-vorberichterstattung/?do=findComment&comment=12374544 von einen Beitrag im Thema in Das WM-Playoff: Die Vorberichterstattung   
    wenn wir wegen dieser scheißkreatur Putin jetzt nicht zur WM fahren können sollt ma da Nato beitreten und das Verteidigungsbudget auf 15% des BIP erhöhen
  3. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12373462 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Das beste wäre sowieso eine Absage, niemand braucht eine WM in Katar.
  4. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12373343 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    ad LV: Das Argument kann man rechts mit Mwene, Lazaro und Lainer auch ins Feld führen - wobei Lazaro ja auch eine Reihe weiter vorne spielen kann. Aber gerade diese Positionen sind sehr laufintensiv, für zwei Finali in ein paar Tagen wäre mir da mit mehr Optionen schon wohler. Kommt aber natürlich drauf an - wenn man Alaba als IV einplant, braucht es auf jeden Fall Ullmann und Ulmer.
    Wöber/Danso/Trauner habe ich auch überlegt - ich hab mich letztendlich für Wöber entschieden, weil er trotz jungen Alters schon einiges an Erfahrung hat und auch in der CL auf sehr hohem Niveau gespielt hat. Ist aber sicher ein Stück weit Geschmackssache, wen man da mitnimmt. In der Innenverteidigung wird man wohl eh am wenigsten ausprobieren und wechseln, daher ist das wohl zu vernachlässigen.
  5. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12373260 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Nachdem die Spiele (zumindest am Papier, mal sehen, ob sie wirklich stattfinden können) immer näher rücken, hier mein Wunschkader:
    TW (3): Bachmann, Lindner, Schlager
    VT (10): Alaba, Hinteregger, Posch, Lienhart, Wöber, Ulmer, Ullmann, Lazaro, Mwene, Lainer
    MF (10): Laimer, Schlager, Seiwald, Baumgartner, Kainz, Grillitsch, Sabitzer, Ljubicic, Grüll, Wimmer
    ST (5): Gregoritsch, Arnautovic, Onisiwo, Kalajdzic, Adamu
    Abruf: Pervan, Pentz, Trimmel, Danso, Daniliuc, Ilsanker, Schaub, Demir, Schöpf, Grbic, Kara
    Ja, ein großer Kader (28 Mann), aber ich denke, es macht Sinn, für beide Spiele viele Varianten in der Hinterhand zu haben. Leute wie Grüll oder Wimmer sind vielleicht aufgrund der Tatsache, dass sie noch nie bzw. nicht oft im NT gespielt haben, ein Fremdkörper und daher kein Thema für Startelf oder dergleichen, aber sie bringen mit ihrem Speed nochmal ein neues Element rein, das v.a. zu einem späteren Zeitpunkt wichtig sein könnte.
    Auch vorne hast du dann alles vertreten: Mit Onisiwo den Arbeiter, mit Arnautovic den spielenden Stürmer, mit Kalajdzic die nötige Physis. Adamu bringt Unbekümmertheit und Selbstvertrauen mit, Gregoritsch hat auch viel Selbstvertrauen und weiß, wo das Tor steht.
    Wie ich Franggo kenne, wird er aber wohl Trimmel statt Mwene und möglicherweise Schöpf statt Ljubicic/Wimmer/Grüll nominieren. Und Ilse ist natürlich auch immer ein heißer Tipp.
  6. Simon96 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131835-reform-des-unterbaus/?do=findComment&comment=12343059 von einen Beitrag im Thema in Reform des Unterbaus   
    Ohne mich wirklich auszukennen und Plan von den Regionalligastrukturen zuhaben, wurde ich die wie genannten 3 in Ungarn gut finden.
    Mein persönlicher Favorite wären aber 4 Regionalligen, sprich: Nord (Salzburg, Oberösterreich), Osten (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Süd (Steiermark, Kärnten) und West (Tirol, Vorarlberg). Dann die beste Mannschaft mit Punkten und einer Lizenz aus jeder Liga in ein Play Off. Der mit den meisten Punkten gegen den 4ten, also mit den wenigsten, der 2te gegen den 3ten. 
    Die 2 Sieger sind in der 2. Liga und die 2 Verlierer spielen dann um den 3ten Platz in Liga 2. 
    Wird so nicht passieren, aber denke so wäre es ganz gut.
  7. halbe südfront gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131835-reform-des-unterbaus/?do=findComment&comment=12343059 von einen Beitrag im Thema in Reform des Unterbaus   
    Ohne mich wirklich auszukennen und Plan von den Regionalligastrukturen zuhaben, wurde ich die wie genannten 3 in Ungarn gut finden.
    Mein persönlicher Favorite wären aber 4 Regionalligen, sprich: Nord (Salzburg, Oberösterreich), Osten (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Süd (Steiermark, Kärnten) und West (Tirol, Vorarlberg). Dann die beste Mannschaft mit Punkten und einer Lizenz aus jeder Liga in ein Play Off. Der mit den meisten Punkten gegen den 4ten, also mit den wenigsten, der 2te gegen den 3ten. 
    Die 2 Sieger sind in der 2. Liga und die 2 Verlierer spielen dann um den 3ten Platz in Liga 2. 
    Wird so nicht passieren, aber denke so wäre es ganz gut.
  8. HMF gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131835-reform-des-unterbaus/?do=findComment&comment=12343059 von einen Beitrag im Thema in Reform des Unterbaus   
    Ohne mich wirklich auszukennen und Plan von den Regionalligastrukturen zuhaben, wurde ich die wie genannten 3 in Ungarn gut finden.
    Mein persönlicher Favorite wären aber 4 Regionalligen, sprich: Nord (Salzburg, Oberösterreich), Osten (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Süd (Steiermark, Kärnten) und West (Tirol, Vorarlberg). Dann die beste Mannschaft mit Punkten und einer Lizenz aus jeder Liga in ein Play Off. Der mit den meisten Punkten gegen den 4ten, also mit den wenigsten, der 2te gegen den 3ten. 
    Die 2 Sieger sind in der 2. Liga und die 2 Verlierer spielen dann um den 3ten Platz in Liga 2. 
    Wird so nicht passieren, aber denke so wäre es ganz gut.
  9. richard trk gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/131835-reform-des-unterbaus/?do=findComment&comment=12343059 von einen Beitrag im Thema in Reform des Unterbaus   
    Ohne mich wirklich auszukennen und Plan von den Regionalligastrukturen zuhaben, wurde ich die wie genannten 3 in Ungarn gut finden.
    Mein persönlicher Favorite wären aber 4 Regionalligen, sprich: Nord (Salzburg, Oberösterreich), Osten (Wien, Niederösterreich, Burgenland), Süd (Steiermark, Kärnten) und West (Tirol, Vorarlberg). Dann die beste Mannschaft mit Punkten und einer Lizenz aus jeder Liga in ein Play Off. Der mit den meisten Punkten gegen den 4ten, also mit den wenigsten, der 2te gegen den 3ten. 
    Die 2 Sieger sind in der 2. Liga und die 2 Verlierer spielen dann um den 3ten Platz in Liga 2. 
    Wird so nicht passieren, aber denke so wäre es ganz gut.
  10. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/126820-uefa-5-jahreswertung-aus-%C3%B6sterreichischer-sicht-202122/?do=findComment&comment=11768459 von einen Beitrag im Thema in UEFA 5-Jahreswertung aus österreichischer Sicht 2021/22   
    Das abschließende Ranking der Saison 2021/22 ist relevant für die Europacup Saison 2023/24. Die international teilnehmenden Klubs 2023/24 werden in den Meisterschaften und Cup-Bewerben 2022/23 ermittelt.
    Ausgangslage 2021/22
    06.  (6) 9.666 - 10.90 - 10.30 - 9.600 - 1.333   -   41.799     +13.349
    07.  (5) 2.900 - 8.600 - 9.400 - 9.200 - 0.800   -   30.900     +2.450
    08.  (5) 12.60 - 7.583 - 4.666 - 4.333 - 0.800   -   29.982     +1.532
    09.  (5) 4.000 - 6.750 - 9.750 - 8.500 - 0.000   -   29.000     +0.550
    10.  (5) 9.750 - 6.200 - 5.800 - 6.700 - 0.000   -   28.450     0
    11.  (5) 8.000 - 5.600 - 7.200 - 6.800 - 0.800   -   28.400     -0.050
    12.  (5) 2.600 - 7.800 - 7.600 - 6.000 - 0.800   -   24.800     -3.650
    13.    (4) 6.375 - 6.000 - 6.000 - 5.500 - 0.000   -   23.875     -4.575
    14.  (4) 7.000 - 6.125 - 5.125 - 4.000 - 0.000   -   22.250     -6.200
    15.      (4) 6.500 - 3.900 - 6.400 - 5.125 - 0.000   -   21.925     -6.525
    16.  (5) 6.800 - 5.500 - 5.000 - 3.100 - 0.800   -   21.200     -7.250
    17.  (4) 5.125 - 5.750 - 4.375 - 5.900 - 0.000   -   21.150     -7.300
    18.  (5) 5.500 - 6.500 - 2.500 - 6.600 - 0.000   -   21.100     -7.350

    In Klammer die Anzahl der im Europacup 2021/22 vertretenen Klubs pro Land
    Bei Russland, Niederlande, Belgien und der Ukraine sind bereits die Bonuspunkte für die CL-Gruppenphase eingetragen. Ihre Meister nehmen fix an dieser teil. Auf Portugal wird in weiterer Folge nicht mehr eingegangen, da unerreichbar.

    Teilnehmende Klubs 2021/22
    07.  CL: Ajax Amsterdam (82,5); CLN2: PSV Eindhoven (29); ELPO: AZ Alkmaar (21,5); ECLQ3: Vitesse Arnheim (7,84); ECLQ2:  Feyenoord (21)
    08.  CL: Zenit St. Petersburg (50); CLN3: Spartak Moskau (18,5); EL: Lokomotiv Moskau (31); ECLQ3: Rubin Kasan (7,676); ECLQ2 FK Sotschi (7,676): 
    09.  CLQ3: Glasgow Rangers (31,25); CLN2: Celtic (34); ELQ3: St. Johnstone (6,675); ECLQ2: Hibernian (6,675); Aberdeen (7,5)
    10.  CLPO: FC Salzburg (59); CLN2: SK Rapid Wien (17); ELPO: SK Sturm Graz (7,165); ECLQ3: LASK (21); ECLQ2: FK Austria Wien (10)
    11.  CL: Dynamo Kiev (47); CLN3: Schachtar Donezk (79); ELPO: Zorya Luhansk (15); ECLQ3: Kolos Kovalivka (6,62); ECLQ2: Vorskla Poltava (6,62)
    12.  CL: Club Brügge (35,5); CLN3: KRC Genk (30); ELPO: Royal Antwerpen (10,5); ECLQ3: RSC Anderlecht (25); ECLQ2: KAA Gent (26,5)
    13.    CLQ2: Roter Stern Belgrad (32,5); ECLQ2: Partizan Belgrad (18); Cukaricki Belgrad (5,35); Vojvodina Novi Sad (5,35)
    14. CLQ2: Omonia Nikosia (5,55); ELQ3: Anorthosis Famagusta (5,55); ECLQ2: Apollon Limassol (13,5); AEL Limassol (5,55)
    15.      CLQ2: Young Boys Bern (35); ECLQ3: FC Luzern (5,5); ECLQ2: FC Basel (49); Servette Genf (5,245)

    CL ... Champions League Gruppenphase
    CLPO ... Champions League Play-off im Meisterweg
    CLQ2 ... Champions League Qualifikationsrunde 2 im Meisterweg etc.
    CLN2 ... Champions League Qualifikationsrunde 2 im "Ligaweg" etc.
    EL ... Europa League Gruppenphase
    ELPO ... Europa League Play-off
    ELQ3 ... Europa League Qualifikationsrunde 3
    ECLQ2 ... Europa Conference League Qualifikationsrunde 2 etc.
    In Klammer der jeweilige Klubkoeffizient
     
    Setzungen und (mögliche) Topfeinteilungen
    Wie immer verschaffen Berts links die beste Übersicht:
    Champions League, Europa League und Europa Conference League
    Klubranking: Hier auf der UEFA-Seite oder im kassiesa-link
     
     2 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
    Ajax (82,5) wird in der Champions League aus Topf 3 gezogen.
    PSV Eindhoven (29) ist in CLN2 gesetzt und trifft entweder auf Rapid, Galatasaray oder Midtjylland.
    AZ Alkmaar (21,5) ist im EL-Playoff als Priorität 1 Klub gesetzt und trifft auf einen Aufsteiger aus EL-Q3.
    Vitesse (7,84) ist in ECL-Q3 ungesetzt.
    Feyenoord (21) ist in allen ECL-Qualirunden gesetzt.
     
     3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
    Zenit (50) wird in der Champions League aus Topf 3 gezogen.
    Spartak (18,5) ist in CLN3 ungesetzt und trifft dort entweder auf Donezk, Benfica, Monaco, oder den Sieger aus dem Celtic-Duell in CLN2.
    Lok Moskau (31) wird in der EL vermutlich aus Topf 2 gezogen.
    Kasan (7,676) ist in ECL-Q3 ungesetzt.
    Sotschi (7,676) ist in ECL-Q3 ungesetzt.
     
     2 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
    Salzburg (59) ist im Champions League Play-off gesetzt. Topf 3 in der Champions League, Topf 1 in der Europa League Gruppenphase.
    Rapid (17) ist in CLN2 ungesetzt und trifft dort auf Celtic, PSV Eindhoven oder Sparta Prag. Vermutlich Topf 3 oder 4 in EL, Topf 2 oder 3 in ECL.
    Sturm (7,165) ist im EL-Playoff als Priorität 1 Klub gesetzt und trifft auf einen Aufsteiger aus EL-Q3. Vermutlich Topf 4 in EL, Topf 3 in ECL.
    LASK (21) ist in ECL-Q3 und im ECL-Playoff gesetzt. Topf 1 oder 2 in der Gruppenphase.
    Austria (10) ist in ECL-Q2 und Q3 gesetzt, im Play-off ungesetzt.
     
     
    Rangers (31,25) sind bis CL-Q3 gesetzt, im Play-off höchstwahrscheinlich ungesetzt.
    Celtic (34) ist in CLN2 und CLN3 gesetzt, im Play-off ungesetzt.
    St. Johnstone (6,675) trifft in EL-Q3 auf einen der drei Verlierer aus CLN2.
    Hibernian (6,675) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach ungesetzt.
    Aberdeen (7,5) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach ungesetzt.
     
     3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
    Dynamo Kiew (47) wird in der CL aus Topf 3 oder 4 gezogen.
    Donezk (79) ist in CLN3 und CLN4 gesetzt. Topf 2 CL, Topf 1 EL.
    Zorya Luhansk (15) ist im EL-Playoff als Priorität 1 Klub gesetzt und trifft auf einen Aufsteiger aus EL-Q3.
    Kolos Kovalivka (6,62) ist in ECL-Q3 ungesetzt.
    Vorskla Poltava (6,62) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach ungesetzt.
     
     3 Fixteilnehmer in Gruppenphasen
    Brügge (35,5) wird in der Champions League aus Topf 4 gezogen.
    Genk (30) ist in CLN2 ungesetzt. Topf 4 in der CL, vermutlich Topf 2 in der EL.
    Antwerpen (10,5) ist im EL-Playoff als Priorität 1 Klub gesetzt und trifft auf einen Aufsteiger aus EL-Q3.
    Anderlecht (25) ist in ECL-Q3 und im Play-off gesetzt. Topf 1 oder 2 in der Gruppenphase.
    Gent (26,5) ist in allen ECL-Qualirunden gesetzt. Vermutlich Topf 1 in der Gruppenphase.
     
     
    Roter Stern ist in CLQ2 und CLQ3 gesetzt, im CL-Playoff höchstwahrscheinlich nicht.
    Partizan (18) ist in allen ECL-Qualirunden gesetzt. Topf 2 oder 3 in der Gruppenphase.
    Cukaricki (5,35) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach nicht mehr.
    Novi Sad (5,35) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach nicht mehr.
     

    Omonia Nikosia (5,55) ist in CL-Q2 ungesetzt.
    Anorthosis (5,55) trifft in EL-Q3 auf einen der drei Verlierer aus CLN2.
    Apollon Limassol (13,5) ist in ECL-Q2 und Q3 gesetzt, im Playoff nicht mehr.
    AEL Limassol (5,55) ist in ECL-Q2 gesetzt, danach nicht mehr.
     

    YB Bern (35) ist in CL-Q2 und Q3 gesetzt, im Playoff voraussichtlich ungesetzt. Topf 4 in CL, Topf 1 oder 2 in EL.
    Luzern (5,5) ist in EL-Q3 ungesetzt.
    FC Basel (49) ist in allen ECL-Qualirunden gesetzt. Topf 1 in der Gruppenphase.
    Servette Genf (5,245) ist in ECL-Q2 vermutlich ungesetzt.
     
     
    Format in den Bewerben
    Alle drei Bewerbe starten mit 32 Teams in der Gruppenphase mit je acht Gruppen und 4 Klubs pro Gruppe. Jeder spielt gegen jeden einmal daheim und einmal auswärts, macht also 6 Spiele pro Klub.
    Die Champions League wird wie gehabt durchgeführt: Gruppensieger und Gruppenzweite steigen ins Achtelfinale auf. Dort spielen Gruppensieger gegen Gruppenzweite, wobei man weder gegen seinen Gruppengegner, noch gegen ein Team aus seiner Liga gelost werden kann. Ab dem Viertelfinale gibt es keine Beschränkungen mehr. Gruppendritte steigen in die Zwischenrunde der Europa League um.
    In der Europa League stehen die acht Gruppensieger fix im Achtelfinale. Die Gruppenzweiten spielen gegen Gruppendritte aus der Champions League eine Zwischenrunde, bestehend aus Hin- und Rückspiel, um den Einzug ins Achtelfinale. Klubs aus der gleichen Liga dürfen dabei nicht zueinander gelost werden. Gruppendritte der Europa League stehen in der Zwischenrunde der Europa Conference League.
    In der neuen Europa Conference League stehen die acht Gruppensieger fix im Achtelfinale. Die Gruppenzweiten matchen sich in der Zwischenrunde, bestehend aus Hin- und Rückspiel, gegen Gruppendritte aus der Europa League um den Einzug ins Achtelfinale. Klubs aus der gleichen Liga dürfen dabei nicht gegeneinander gelost werden.
     
     
    Was bringen die Platzierungen?

    Original-link
     
    Platz 8-9:
    Der Meister 2022/23 spielt in der Champions League (CL) Gruppenphase 2023/24. Der Vizemeister steigt in CLN3 ein. Damit ist auch mindestens die Europa League (EL) Gruppenphase 2023/24 gesichert. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt ins EL-Playoff ein. Damit ist mindestens die Europa Conference League (ECL) Gruppenphase 2023/24 sicher. Der vierte Teilnehmer steigt in ECL-Q3 ein. Der fünfte Teilnehmer steigt in ECL-Q2 ein. Platz 10:
    Der Meister 2022/23 spielt in der CL-Gruppenphase 2023/24. Der Vizemeister steigt in CLN2 ein. Im Fall *EL* in CLN3, was mindestens die EL-Gruppenphase bedeuten würde. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt ins EL-Playoff ein. Damit ist mindestens die ECL-Gruppenphase 2023/24 sicher. Der vierte Teilnehmer steigt in ECL-Q3 ein. Der fünfte Teilnehmer steigt in ECL-Q2 ein. Platz 11:
    Der Meister 2022/23 steigt mindestens im CL-Playoff der Saison 2023/24 ein. Im Fall *CL* sogar fix in der Gruppenphase der Champions League 2023/24. Der Vizemeister steigt in CLN2 ein. Bei Fall *EL* eine Runde später (CLN3), was mindestens die Gruppenphase der Europa League bedeutet. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt ins EL-Playoff ein. Damit ist mindestens die ECL-Gruppenphase 2023/24 sicher. Der vierte Teilnehmer steigt in ECL-Q3 ein. Der fünfte Teilnehmer steigt in ECL-Q2 ein. Platz 12:
    Der Meister steigt im CL-Playoff ein und hat damit mindestens die Gruppenphase der Europa League sicher. Der Vizemeister steigt in CLN2 ein. Scheitert er in dieser Runde, spielt er in ELQ3 weiter. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt ins EL-Playoff ein. Damit ist mindestens die ECL-Gruppenphase 2023/24 sicher. Der vierte Teilnehmer steigt in ECL-Q3 ein. Der fünfte Teilnehmer steigt in ECL-Q2 ein. Platz 13
    Der Meister steigt in CLQ3 ein. Im Fall *CL* im CL-Play-off. Der Vizemeister steigt in CLN2 ein. Scheitert er in dieser Runde, spielt er in ELQ3 weiter. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt in ELQ3 ein. Im Fall *ECL* im EL-Playoff. Vierter und fünfter Teilnehmer steigen in ECL-Q2 ein. Platz 14
    Der Meister steigt in CLQ3 ein. Scheitert er in dieser Runde, spielt er im EL-Playoff weiter und hat mindestens die ECL-Gruppenphase sicher. Der Vizemeister steigt in CLN2 ein. Scheitert er in dieser Runde, spielt er in ELQ3 weiter. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt in ELQ3 ein. Scheitert er da, spielt er im ECL-Playoff weiter. Vierter und fünfter Teilnehmer steigen in ECL-Q2 ein. Platz 15
    Meister steigt in CLQ2 ein, im Fall *CL* in CLQ3. Vizemeister steigt in CLN2 ein. Scheitert er in dieser Runde, spielt er in ELQ3 weiter. Der Cupsieger (bzw. Liga-3.) steigt in ELQ3 ein. Scheitert er da, spielt er im ECL-Playoff weiter. Vierter und fünfter Teilnehmer steigen in ECL-Q2 ein.  
    *CL* ... Der Champions League Sieger der Vorsaison hat bereits ein fixes CL-Ticket über die Liga geholt
    *EL* ... Der Europa League Sieger der Vorsaison hat bereits ein fixes CL-Ticket über die Liga erreicht.
    *ECL* ... Der Europa Conference League Sieger der Vorsaison hat bereits ein CL- oder EL-Ticket über die Liga geholt.
     
     
    Punktevergabe
    Die geholten Punkte werden der Ligawertung, jeweils durch die Anzahl der startenden EC-Teilnehmer dividiert, angerechnet. Für       bedeutet das den Teiler 5, für    den Teiler 4.
    Qualifikation
    In der Qualifikation werden die erreichten Punkte nur dem Ligaranking und nicht dem Klubkoeffizient angerechnet, und zwar so: 
    1 Punkt für einen Sieg. [Bsp. Österreich: 1/5 = 0.2 Punkte für die Wertung. Bsp. Serbien: 1/4 = 0.25 Punkte.] 0.5 Punkte für ein Unentschieden Hauptbewerbe
    2 Punkte für einen Sieg 1 Punkt für ein Unentschieden Punkte für den Klubkoeffizient
    In den Hauptbewerben wird jeder Sieg, jedes Unentschieden und sämtliche Bonuspunkte zur Gänze (also ohne Teiler) den Klubkoeffizienten angerechnet.
    In der Qualifikation werden die erreichten Punkte aus den Spielen nur dem Ligaranking angerechnet. Für den Klubkoeffizient spielt bei Ausscheiden nur die erreichte Runde eine Rolle. Da auch sämtliche gescheiterte Teilnehmer der CL- und EL-Qualifikation mindestens in der ECL-Qualifikation weiterspielen, sieht die Punktevergabe wie folgt aus:
    1 Punkt für das Ausscheiden in ECL-Q1 1,5 Punkte für das Ausscheiden ECL-Q2 2 Punkte für das Ausscheiden in ECL-Q3 2,5 Punkte für das Ausscheiden im ECL-Play-off Mindestgarantierte Punkte
    2,5 Punkte für die Teilnahme an der ECL-Gruppenphase 3 Punkte für die Teilnahme an der EL-Gruppenphase Diese Punkte sind keine Bonuspunkte sondern nur eine garantierte Punktezahl für den Klubkoeffizient, sofern man in der Gruppenphase weniger als einen Sieg und ein Unentschieden holt.
    Bonuspunkte
    Champions League
    4 Bonuspunkte für die Teilnahme an der CL-Gruppenphase 5 Bonuspunkte für den Aufstieg ins Achtelfinale 1 Bonuspunkt für das Viertelfinale 1 Bonuspunkt für das Halbfinale 1 Bonuspunkt für das Finale Europa League
    4 Bonuspunkte für den Gruppensieg 2 Bonuspunkte für Platz 2 in der Gruppe 1 Bonuspunkt für das Achtelfinale 1 Bonuspunkt für das Viertelfinale 1 Bonuspunkt für das Halbfinale 1 Bonuspunkt für das Finale Europa Conference League
    2 Bonuspunkte für den Gruppensieg 1 Bonuspunkt für Platz 2 in der Gruppe 1 Bonuspunkt für das Halbfinale 1 Bonuspunkt für das Finale
      In der Zwischenrunde der Europa League und Europa Conference League gibt es keine Matchpunkte für Sieg und Unentschieden und auch keine Bonuspunkte!

     
    Kalender für die Qualifikation
    16. Juni: Auslosung zweite Champions League und Europa Conference League Qualifikationsrunde
    19. Juli: Auslosung dritte CL-, EL- und ECL-Qualifikationsrunde
    20./21. Juli: 2. Champions League Qualifikationsrunde, Hinspiel 
    22. Juli: 2. Europa Conference League Qualifikationsrunde, Hinspiel
    27./28. Juli: 2. Champions League Qualifikationsrunde, Rückspiel
    29. Juli: 2. Europa Conference League Qualifikationsrunde, Rückspiel
    2. August: Auslosung CL-, EL- und ECL-Play-off
    3./4. August: 3. Champions League Qualifikationsrunde, Hinspiel
    5. August: 3. Europa League und Europa Conference League Qualifikationsrunde, Hinspiel
    10. August: 3. Champions League Qualifikationsrunde, Rückspiel
    12. August: 3. Europa League und Europa Conference League Qualifikationsrunde, Rückspiel
    17./18. August: Champions League Play-off, Hinspiel
    19. August: Europa League und Europa Conference League Play-off, Hinspiel
    24./25. August: Champions League Play-off, Rückspiel
    26. August: Auslosung Champions League Gruppenphase
    26. August: Europa League und Europa Conference League Play-off, Rückspiel
    27. August: Auslosung Europa League und Europa Conference League Gruppenphase
     
    Kalender für die Gruppenphase
    Champions League
    Spieltag 1: 14./15. September
    Spieltag 2: 28./29. September
    Spieltag 3: 19./20. Oktober
    Spieltag 4: 2./3. November
    Spieltag 5: 23./24. November
    Spieltag 6: 7./8. Dezember
    Europa League und Europa Conference League
    Spieltag 1: 16. September
    Spieltag 2: 30. September
    Spieltag 3: 21. Oktober
    Spieltag 4: 4. November
    Spieltag 5: 25. November
    Spieltag 6: 9. Dezember
    13. Dezember: Auslosung Champions League Achtelfinale und Zwischenrunde Europa League und Europa Conference League
  11. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/101251-die-1er-frage-wer-soll-mittelfristig-das-%C3%B6fb-tor-h%C3%BCten/?do=findComment&comment=12340981 von einen Beitrag im Thema in Die 1er Frage - Wer soll mittelfristig das ÖFB-Tor hüten?   
    Ende Februar würde ich an seiner Stelle auch nicht von einem Vereinswechsel sprechen, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Die Transferphase ist in den interessanten Ländern vorüber, schlimmstenfalls bringt er sich mit unklugen Aussagen nur gänzlich aus dem Spiel. 
    Zudem hat er eh gesagt, dass sich das Blatt bis zum Sommer wenden kann. Gerade weil die Spielklasse in der nächsten Saison mehr als unsicher ist, ist auch Watford noch nicht gänzlich vom Tisch, wobei ja ein neuer Tormann im Sommer kommt.
    Sollte aber er aber diese Saison keine nennenswerte Spielzeit mehr erhalten, sollte er das Weite suchen. Für englische Zweitligisten bzw. für vergleichbare Ligen ist er sicher gut genug.
  12. michi87 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/90595-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-livethread/?do=findComment&comment=12337179 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Livethread   
    Finde es eigentlich krass wie viele der abgeschriebenen Spieler wieder zurück kommen und die besseren eher immer ständig verletzt sind oder sich unauffälig halten. Spieler wie Baumgartner oder Hinteregger sind zur Zeit sogar garnicht in Form, aber haben auch viele Blockaden in den letzten Monaten gehabt, hoffe aber das bis März alle fit und halbwegs wieder in Form sind.
  13. 1911_Viola gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/90595-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-livethread/?do=findComment&comment=12332104 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Livethread   
    3 Tore und 9 Vorlagen und wir sind noch nicht mal am Ende der Saison. Und dann gibt es noch Leute die behaupten Demir wäre Welten vor ihm 
    Ich tippe auf einen Leverkusen oder Gladbach Transfer im Sommer. Könnte vorstellen das vorallem Diaby bei solcher Leistung bald den Klub verlässt und auch bei Gladbach siehts mit Thuram und Hoffmann Abgang nicht schlecht aus.
  14. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/117668-%C3%B6fb-legion%C3%A4re-%C3%BCbersicht-201920/?do=findComment&comment=12308806 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Legionäre Übersicht 2019/20   
    Österreichische Fußballlegionäre
    Frühjahr 2022

    Das Winter-Transferfenster wurde in Österreich am 7. Februar geschlossen und in der Mehrzahl der anderen Länder schon Ende Januar 2022. Daher Zeit für das halbjährige Update.
    Natürlich tut sich im Winter-Transferfenster nicht so viel, aber ein paar interessante Wechsel gab es doch.
    Anmerkung: Ich verfolge nur (noch) Legionäre in den Top-25-A-Ligen und (verkürzt) in den Top-10-B-Ligen in Europa (nach der UEFA-5-Jahreswertung, Stand Ende Januar 2022) sowie in Top-5-A-Ligen anderer Kontinentalverbände nach der dortigen Champions League-Berechnung. Nicht umfasst in meiner Aufstellung sind daher A-Ligen wie in Ungarn, Polen, Slowakei, Slowenien, Litauen, Bosnien-Herzegowina, Finnland, Luxemburg, Lettland, oder auch Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Indien oder Oman, und B-Ligen wie in Belgien, der Schweiz (mit Liechtenstein), der Türkei, Griechenland, Kroatien und Dänemark, oder andere noch schwächere oder andere dritte und noch tiefere Ligen, wo Österreicher spielen. Nicht berücksichtigt werden Spieler, die aus den A-Kadern entlassen bzw. den B- oder Juniorenteams zugeordnet sind und vierte Torhüter.
    Ab dieser Saison werden alle Transfers der hier erwähnten Ligen, also auch Transfers in und aus den Top-10 zweiten Ligen, umfasst.
    Im Frühjahr 2022 stellt Österreich - nach Stand der Dinge – 64 Legionäre mit Verträgen für A-Teams in ersten Ligen nach obiger Definition. Das sind doch um 7 weniger als im Herbst 2021. Von diesen Legionären sind allerdings 29 Spieler oder 45% in schwächeren Ligen beschäftigt (ohne noch schwächere als die Top-25 in Europa zu berücksichtigen, außerhalb Europas sind sicherlich alle Ligen mit Österreichern schwächer), als es die österreichische Bundesliga laut UEFA-5-Jahreswertung als nach wie vor unglaublich guter 8. ist.

    Zugänge aus Österreich: Der sportlich wohl relativ wertvollste Wechsel ist jener von Maximilian Ullmann von Rapid in die italienische Serie A zum Aufsteiger FC Venezia. Eher kein sportlicher Aufstieg, aber gewünscht, ist der Transfer von Lukas Grgic vom LASK ins Land seiner Vorfahren zum kroatischen Hajduk Split. Interessant natürlich auch der zweite Abgang eines Österreichers von Rapid, Ercan Kara, in die möglicherweise aufstrebende US-amerikanische MLS zu Orlando City.
    Wechsel innerhalb der Top-25 europäischen ersten und Top-10 zweiten. und sonstigen relevanten außereuropäischen Ligen: Der schon im Nationalteam eingesetzte Adrian Grbic, beim französischen Lorient aber meist nur Wechselspieler, geht in die niederländische Eredivisie zu Vitesse Arnheim. Ex-Nationalspieler Moritz Bauer, nach einem weiteren Jahr in Russland, bei Ufa, kehrt in seine ursprüngliche Heimat Schweiz, zu Servette Genf, zurück. Ebenfalls in die Schweiz, erst Mitte Februar, wechselte Marko Kvasina, der vom belgischen Oostende zum FC Luzern verliehen wurde.
    Innerhalb der zweiten Ligen verlieh Middlesbrough den nicht mehr gefragten Tormann Dejan Stojanovic zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres in die zweite deutsche Bundesliga, diesmal zu Schlusslicht FC Ingolstadt.
    Aufstieg von niedrigeren in höhere oder stärkere sowie Abstieg in niedrigere Ligen: Einziger Liga-Aufstieg, schon letzten Sommer geplant, ist der von Christian Fuchs zum neuen US-MLS-Team Charlotte FC, nachdem er nach Vertragsende in England sich im Herbst beim Zweitligisten dieser Stadt, Charlotte Independence, sozusagen warm hielt. In eine nicht nominell aber faktisch stärkere Liga geht sicher der hier erstmals auftauchende Marko Bozic, fußballerisch bei Rapid aufgewachsen, zuletzt in der schwachen slowenischen Liga (bei Radomlje) durch seinen Wechsel in die italienische Serie B zu Frosinone.
    Umgekehrt gab es mehr Transfers: Hannes Wolf, der mittlerweile auch in Mönchengladbach nicht gut zurecht kam, wird in die zweite englische Liga, zum walisischen Swansea verliehen. Venezia gibt auch einen Österreicher ab und verleiht David Schnegg in die zweite italienische Liga zum FC Crotone. In zu schwache Ligen zur Weiterverfolgung gehen Dominik Frieser, nach Vertragsauflösung in Barnsley, in die dritte italienische Liga (Cesena), Peter Zulj vom türkischen Basaksehir nach Ungarn (Fehervar), Yasin Pehlivan, innerhalb der Türkei,von Rizespor in die zweite Liga (Manisa), Raul Florucz innerhalb Kroatiens von Lok Zagreb durch Leihe in die zweite Liga (Jarun), Martin Kreuzriegler vom norwegischen Sandefjord nach Polen, sogar dort nur in die zweite Liga (Lodz), und Philipp Hosiner, bisher beim deutschen Zweitligisten Dresden, beendet wohl durch Wechsel in die vierthöchste Spielklasse (Offenbach) seine Profikarriere.
    Rückkehrer nach Österreich: Der spektakulärste Wechsel aus österreichischer Sicht ist natürlich die – vorzeitige – Rückkehr von Yusuf Demir von Barcelona zu Rapid, da die Spanier keine Ablöse für ihn zahlen wollen. Weiters geht Patrick Farkas nach einem nicht erfolgreichen halben Jahr im schweizerischen Luzern zum FC Hartberg. Tormann Armin Gremsl schließt sich nach ebenfalls nur einer Halbsaison bei U Craiova in Rumänien dem SCR Altach an. Und schließlich verabschiedet sich Petar Gluhakovic mit dem Wechsel (nach nur zwei Monaten bei dem Verein) von Dinamo Bukarest in die Regionalliga Ost (Stripfing).
    Vereinslos: Der langjährig bei New York RB in den USA engagierte Daniel Royer ist nach Vertragsende ebenso auf Vereinssuche wie Richard Windbichler, zuletzt in Südkorea bei Seongnam engagiert.
    In manchen Ligen ist das Transferfenster noch offen oder können Spieler noch verliehen werden. Vertragslose Spieler können jederzeit bei einem Verein andocken. Updates sind also noch möglich.
    Und hier die Legionäre (die Zahl in der Klammer ist der Rang der Liga):
     
    England (1.):
    Daniel Bachmann (27), FC Watford

    Spanien (2.):
    David Alaba (29), Real Madrid
     
    Italien (3.):
    Marko Arnautovic (32), FC Bologna
    Michael Svoboda (22), FC Venezia
    Maximilian Ullmann (25), FC Venezia
     
    Deutschland (4.):
    Marcel Sabitzer (27), Bayern München
    Julian Baumgartlinger (34), Bayer Leverkusen
    Christopher Trimmel (35), Union Berlin
    Philipp Lienhart (25), SC Freiburg
    Florian Kainz (29), FC Köln
    Dejan Ljubicic (24), FC Köln
    Louis Schaub (27), FC Köln
    Konrad Laimer (24), RB Leipzig
    Christoph Baumgartner (22), TSG Hoffenheim
    Florian Grillitsch (26), TSG Hoffenheim
    Stefan Posch (24), TSG Hoffenheim
    Martin Hinteregger (29), Eintracht Frankfurt
    Stefan Ilsanker (32), Eintracht Frankfurt
    David Nemeth (20), FSV Mainz 05
    Karim Onisiwo (29), FSV Mainz 05
    Kevin Stöger (28), FSV Mainz 05
    Pavao Pervan (34), VfL Wolfsburg
    Xaver Schlager (24), VfL Wolfsburg
    Stefan Lainer (29), Borussia Mönchengladbach
    Manuel Prietl (30), Arminia Bielefeld
    Alessandro Schöpf (28), Arminia Bielefeld
    Patrick Wimmer (20), Arminia Bielefeld
    Michael Gregoritsch (27), FC Augsburg
    Sasa Kalajdzic (24), VfB Stuttgart
     
    Frankreich (5.)
    Flavius Daniliuc (20), OGC Nizza
    Kevin Danso (23), RC Lens
     
    Portugal (6.)
    Valentino Lazaro (25), Benfica Lissabon (Leihe)
     
    Niederlande (7.):
    Phillipp Mwene (28), PSV Eindhoven
    Gernot Trauner (29), Feyenoord Rotterdam
    Adrian Grbic (25), Vitesse Arnheim (Leihe)
     
    Schottland (10.):
    Peter Haring (28), Heart of Midlothian
    David Cancola (25), Ross County
     
    Serbien (11.):
    Aleksandar Dragovic (30), Roter Stern Belgrad
     
    Belgien (13.):
    Raphael Holzhauser (29), K Beerschot VA

    Schweiz (14.):
    Heinz Lindner (30), FC Basel
    Moritz Bauer (30), Servette Genf
    Georg Margreitter (33), Grashoppers Zürich
    Fabian Schubert (27), FC St. Gallen
    Marko Kvasina (25), FC Luzern (Leihe)
     
    Griechenland (16.):
    Thomas Murg (27), PAOK Saloniki
    Stefan Schwab (31), PAOK Saloniki
    Cican Stankovic (29), AEK Athen
    Emanuel Sakic (31), Aris Saloniki
    Patrick Salomon (33), Atromitos Athen
    Srdjan Spiridonovic (28), Atromitos Athen (Leihe)
     
    Kroatien (17.):
    Emir Dilaver (30), Dinamo Zagreb
    Mihret Topcagic (33), NK Osijek
    Lukas Grgic (26), Hajduk Split
    Stefan Peric (25), HNK Sibenik
    Ivan Lucic (26), NK Istra
     
    Dänemark (18.):

    Marvin Egho (27), Randers FC
    Simon Piesinger (29), Randers FC
     
    Zypern (20.):
    Daniel Sikorski (34), Aris Limassol
    Daniel Antosch (21), Pafos FC
     
    Bulgarien (24.):
    Hidajet Hankic (27), Botev Plovdiv
     
    Rumänien (25.):
    Marcel Holzmann (31), Academica Clinceni
    Mladen Jutric (25), Academica Clinceni
     
    USA (2. CONCACAF):
    Ercan Kara (26), Orlando City
    Christian Fuchs (35), Charlotte FC

     
    In den führenden 10 europäischen Zweiten Ligen (laut UEFA-Rangliste) spielen im Frühjahr 2022 29 Österreicher, 1 mehr als im im Herbst 2021.
     
    Hannes Wolf (22), Swansea City, ENG/WAL
    Andreas Weimann (30), Bristol City, ENG
    Robert Gucher (31), Pisa Sporting Club, ITA
    Marko Bozic (23), Frosinone Calcio, ITA
    Lukas Spendlhofer (28), Ascoli Calcio, ITA
    David Schnegg (23), FC Crotone (Leihe), ITA
    Nemanja Celic (22), Darmstadt 98, DE
    Mathias Honsak (25), Darmstadt 98, DE
    Emir Karic (24), Darmstadt 98, DE
    Guido Burgstaller (32), FC St. Pauli, DE
    Marco Friedl (23), Werder Bremen, DE
    Romano Schmid (22), Werder Bremen, DE
    Martin Fraisl (28), Schalke 04, DE
    Michael Langer (37), Schalke 04, DE
    Reinhold Ranftl (30), Schalke 04, DE
    Konstantin Kerschbaumer (29), FC Heidenheim, DE
    Paul Tschernuth (20), FC Heidenheim, DE
    Nikola Dovedan (27), FC Nürnberg, DE
    Benedikt Pichler (24), Holstein Kiel, DE
    Christoph Kobald (24), Karlsruher SC, DE
    Markus Kuster (28), Karlsruher SC, DE
    Michael Sollbauer (31), Dynamo Dresden, DE
    Lukas Hinterseer (30), Hannover 96, DE
    Christoph Klarer (21), Fortuna Düsseldorf, DE
    Marcel Ritzmaier (28), SV Sandhausen, DE
    Nico Antonitsch (30), FC Ingolstadt, DE
    Christian Gebauer (28), FC Ingolstadt (Leihe), DE
    Dejan Stojanovic (28), FC Ingolstadt (Leihe), DE
    Daniel Nussbaumer (22), Academica Viseu, POR
  15. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/57228-der-nachwuchsthread/?do=findComment&comment=12291454 von einen Beitrag im Thema in Der Nachwuchsthread   
    Es würde so gut tun, wenn der ÖFB mal so einen "Kampf" um ein Top-Talent gewinnen würde.
  16. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/57228-der-nachwuchsthread/?do=findComment&comment=12290349 von einen Beitrag im Thema in Der Nachwuchsthread   
  17. Leaving Las Vegas gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12279227 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Naja, erstmals ein Kalajdzic wäre in so einen 343 wertlos, der ist keiner der langfristig im Spiel mithelfen kann, er ist eigentlich eher der kurz Pässe macht bzw Kopfbälle. Seine Größe macht es ihm schwer, auch wenn er trotzdem spielerisch ziemlich stark für 2m ist. 
    Schaub scheinte zwar für die Nationalmannschaft nicht schlecht zu sein, aber was mir aufgefallen ist, immer wenn er eingewechselt wird macht er Mal ein gutes Spiel, dann wird er kurz Nati Stamm und dann "kackt" er wieder rein. Finde ist keiner der konstanz Stamm spielen kann. Auch Demir hat eigentlich nichts in der Nati zu suchen, sorry aber der ist leider viel zu überbewertet. Der soll sich Mal erstmals als Stammspieler wo durchsetzen (war er ja davor weder bei Rapid, noch bei Barca). Lieber die Entwickelung schonen und in der U21, da passt er von seiner Qualität perfekt, auch wenn das gegen Kroatien letztens Katastrophe war. Wenn dann Wimmer als RM, der ist immerhin ein Stammspieler und bringt konstant sehr gute Leistung. Auch Kainz wäre nicht schlecht, der ist im Gegensatz zu Schaub Stammspieler und bringt Konstant Leistung. Daher Lieber Kainz auf Links und Baumgartner auf Rechts.
    Ich akzeptiere es ja auch das ihr alle Sabitzer zentraler besser sieht, aber dazu fehlt uns dann wiederum offensiv Schwung, den genau er reinbringen kann, wenn Baumgartner und Arnautovic/Kalajdzic nicht klappen. Mit Grillitsch, Schlager, Laimer, Ljubicic und eigentlich auch bald Seiwald sind wir da im Mittelfeld ehh überbesetzt. Offensiv bringen uns eigentlich bis auf Arnautovic und Baumgartner niemand konstant in der Nati Tore und da einen Sabitzer reinzubringen würde uns deutlich besser tuhen.
    Außerdem wenn du schon sagst Schlager erst wenn er fit wird, dann sollte Kalajdzic auch nicht rein. Der braucht alleine wegen seiner Größe mehr Zeit als ein Schlager wenn er bald kommt und muss erstmal beweisen, ob er konstant das Tore schießen noch kann. Gab in der Vergangenheit genug One Season Wonder.
    Deswegen wenn du schon mit einen 433 kommst so:
    Baumgartner       Arnautovic        Sabitzer
    Schlager              Grillitsch            Laimer
    Alaba     Hinteregger    Lienhart      Lainer 
                               Bachmann     
    Wenn Hinteregger weiter so unsicher und unterdurchschittlich spielt, wie er es leider diese Saison tut, dann Alaba in die IV und Mwene als LV. Hat da letzte Saison in Mainz fantastisch gespielt und die ersten 2/3 Spiele bei Eindhoven auch ganz gut performt. Jetzt wieder auf Rechts zufinden, aber das macht ihn besonders: Rechts und Links einfach spitze.
  18. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12278396 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    grundsätzlich schwierig, weil zum einen die LV position zu einem richtigen problemfall wurde und da könnte die 3er kette durchaus helfen aber auch zum anderen, weil ich sabitzer eig nicht als flügelspieler sehen mag. der ist zentral einfach zu wichtig fürs NT
  19. Patrax Jesus gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/145211-%C3%B6fb-kader/?do=findComment&comment=12277111 von einen Beitrag im Thema in ÖFB Kader   
    Hallo, bin neu hier und wollte fragen, was ihr von dieser Idee haltet. Für mich wäre das die aktuell beste Aufstellung (nach den Play-Offs am besten natürlich, weil ist ja nicht eingespielt):
       Baumgartner   Arnautovic   Sabitzer
    Mwene     Schlager    Laimer       Lainer
       Hinteregger    Alaba    Lienhart
                             Bachmann
    Bank/Reserve: Lindner, Pentz; Ullmann, Posch, Danso, Trauner, Lazaro; Grillitsch, Ljubicic, Seiwald; Grüll, Kainz/Wimmer, Kalajdzic, Onisiwo.
    Ich weiß, viele halten nix von 3er Kette, aber meiner Meinung nach eine perfekte Investition für die Zukunft.
    Wir haben was Talente betrifft leider zuviele Inneverteidiger und kaum Außenverteidiger und bei 343 kann man in Not auch leichter Nicht-Außenverteidiger einbauen. Da moderne Außenverteidiger sowieso mittlerweile eher offensiv nen guten Wert legen müssen, wäre das auch hier mal eine kleine Absicherung.
    Auch was richtige Stürmer betrifft haben wir nix, deswegen würde ich 3 offensiv Spieler perfekt finden. Da braucht man solche Stürmer nicht unbedingt und ist sehr flexibel. Schon bei Tuchel gefällt es mir sehr, dass die 3 vorne da ständig ihre Position wechseln und die Gegner ins verzweifeln bringen. Da Arnautovic sowieso auch auf Flügel spielen kann und  bei Bologna schon oft auch defensiv im Mittelfeld mithilft, wäre er perfekt und kann mit Sabitzer und Baumgartner das Spiel flexibel und aktiv beleben und die 3 Positionen da vorne switchen. Dazu kann Sabitzer auch ins Mittelfeld rücken zum Helfen und genauso Laimer offensiv von ihrer Spielweise. Wenn Laimer vorne mithilft, kann Sabitzer und eigentlich auch Baumgartner kurz nach hinten rücken. Schlager wäre eher der defensive Mann der auch stabilität einbringen kann.
    Sorry für den langen Text, aber hiermit will ich zeigen wieviel Potenzial wir eigentlich haben und wie flexibel unsere Spieler sind. In so einer Taktik könnte außerhalb des Torhüters ein Alaba überall spielen, wobei er lieber defensiv eine Absicherung bleiben sollte. Bin zwar kein Trainer und es sicherlich schwer vorstellbar, aber mit einen 343 ist man offensiv und defensiv zugleich maximal gut besetzt.
  20. Dein Gewissen 23 gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/128254-sonstige-%C3%B6fb-legion%C3%A4re/?do=findComment&comment=11915815 von einen Beitrag im Thema in Sonstige ÖFB-Legionäre   
    Albin Gashi - FK Kukesi - Kategoria Superiore


    Raphael Holzhauser - Beerschot - Jupiler Pro League
    Marko Kvasina - KV Oostende - Jupiler Pro League
    Daniel Maderner - Waasland-Beveren - Proximus League

    Darko Bodul - FK Sarajevo - Premijer Liga

    Hidajet Hankic - Botev Plovdiv - efBet Liga


    Marvin Egho - Randers FC - Superligaen
    Philipp Schmiedl - Sönderjyske - Superligaen
    Simon Piesinger - Randers FC - Superligaen
    Patrick Schmidt - Esbjerg fb - 1. Division



    Daniel Bachmann - FC Watford - Premier League
    Andreas Weimann - Bristol City - Championship
    Dominik Frieser - FC Barnsley - Championship
    Dejan Stojanovic - FC Middlesbrough - Championship


    Johannes Kreidl - KuPS - Veikkausliga
    Aleksandar Vucenovic - FC Haka - Veikkausliga



    Flavius Daniliuc - OGC Nizza - Ligue 1
    Adrian Grbic - Lorient - Ligue 1
    Kevin Danso - RC Lens - Ligue 1



    Lukas Grozurek - Dinamo Batumi - Crystalbet Erovnuli Liga 

    Thomas Murg - PAOK Thessaloniki - Super League 1
    Stefan Schwab - PAOK Thessaloniki - Super League 1
    Cican Stankovic - AEK Athen - Super League 1
    Emanuel Sakic - Aris Thessaloniki - Super League 1
    Patrick Salomon - Atromitos Athen - Super League 1
    Srdjan Spiridonovic - Atromitos Athen - Super League 1

    Valentino Lazaro - Inter Mailand - Serie A
    Marko Arnautovic - Bologna - Serie A
    David Schnegg - Venezia - Serie A
    Michael Svoboda - Venezia - Serie A
    Lukas Spendlhofer - Ascoli - Serie B
    Robert Gucher - Pisa - Serie B

    Ivan Lucic - NK Istra - 1. HNL
    Raul Florucz - Lokomotiva Zagreb - 1. HNL
    Stefan Peric - HNK Sibenik - 1. HNL
    Mihret Topcagic - NK Osijek - 1. HNL


    Kevin Friesenbichler - FK RFS - Virsliga
    Tomas Simkovic - FK RFS - Virsliga

    Mario Pavelic - Zalgiris Vilnius - A Lyga



    Philipp Mwene - PSV Eindhoven - Eredivisie
    Gernot Trauner - Feyernoord Rotterdam -  Eredivisie


    Martin Kreuzriegler - Sandefjord - Eliteserien


    Alexander Gorgon - Pogon Stettin - Ekstraklasa
    Benedikt Zech - Pogon Stettin - Ekstraklasa
    Stefan Savic - Wisla Krakau - Ekstraklasa
    Alex Sobczyk - Gornik Zabrze - Ekstraklasa
    Dominik Wydra - Rakow Czestochowa - Ekstraklasa


    Mladen Jutric - Academica Clinceni - Liga 1
    Stipe Vucur - FCSB - Liga 1
    Marcel Holzmann - Academica Clinceni - Liga 1
    Armin Gremsl - FC Craiova - Liga 1

    Moritz Bauer - FK Ufa.- Premier Liga



    Peter Haring - Hearts - Premiership
    David Cancola - Ross County - Premiership



    Heinz Lindner - Basel - Super League
    Patrick Farkas - Luzern - Super League
    Fabian Schubert - St. Gallen - Super League
    Georg Margreitter - Grashoppers Zürich - Super League
    Alessandro Paunesco - FC Wil - Challenge League
    Kristijan Dobras - FC Vaduz - Challenge League
    Sebastian Santin - FC Vaduz - Challenge League
    Manuel Sutter - FC Vaduz - Challenge League
    Elvin Ibrisimovic - FC Vaduz - Challenge League



    Aleksandar Dragovic - Roter Stern Belgrad - Super Liga Srbije


    Ahmet Muhamedbegovic - DAC Dunajska Streda - Fortuna Liga
    Kubilay Yilmaz - ViOn Zlate Moravce - Fortuna Liga



    Arnel Jakupovic - NK Domzale - Prva Liga
    Marko Bozic - NK Radomlje - Prva Liga
    Denis Adamov - NK Domzale - Prva Liga



    David Alaba - Real Madrid - LaLiga
    Yusuf Demir - FC Barcelona - LaLiga



    Lukas Hinterseer - Ulsan Hyundai - K League 1
    Richard Windbichler - Seongnam FC - K League 1



    Marco Sahanek - Nakhonratchasima - Thai League



    Peter Zulj - Istanbul Basaksehir - Süper Lig
    Yasin Pehlivan - Caykur Rizespor - Süper Lig



    Daniel Royer - NY Red Bulls - MLS
    Christian Fuchs - Charlotte Independence - USL
    Nedeljko Malic - Indy Eleven - USL
     

    Daniel Sikorski - Aris Limassol - Protathlima Cyta
    Daniel Antosch - Pafos FC - Protathlima Cyta

    Vereinigte Arabische Emirate

    Robert Zulj - Al Ittihad - UAE Gulf League