austria-wien

Members
  • Gesamte Inhalte

    737
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von austria-wien

  1. austria-wien

    Fanszene Austria Wien

    Die Länge ist unterschiedlich, bis zu 5 Jahre. Zur Aufhebung: Ganz so ist es nicht, ein paar andere Möglichkeiten bestehen schon noch.
  2. austria-wien

    Fanszene Austria Wien

    Ja, jetzt erst. Und es sind (immerhin) nicht 22, sondern 18.
  3. austria-wien

    Fanszene Austria Wien

    Das große Auseinanderfallen in der Anzahl an Stadionverboten bei uns und bei Rapid ist weniger der Bundesliga geschuldet. Das liegt schlicht daran, dass auf Seiten von Rapid extrem wenige Personen polizeilich ausgeforscht werden konnten. Bei uns waren das zunächst 22 Personen, bei Rapid mWn 6 (davon einer ein bekannter Vorsänger und der andere ein Mitarbeiter). Die Polizei hat beide "Ausforschungslisten" an die Bundesliga übermittelt, die daraufhin Stadionverbotsverfahren eingeleitet hat. Viel problematischer ist, dass bei uns einige Leute "ausgeforscht" wurden, die sich - wenn man die Bilder nüchtern betrachtet - strafrechtlich nichts zu Schulden haben kommen lassen. Damit hätte die Polizei die Daten aber auch nicht an die Bundesliga übermitteln dürfen. Und ja, das lässt sich wahrscheinlich zumindest bei den Genannten weitgehend korrigieren. Aber eben erst im Nachhinein, was Zeit in Anspruch nimmt. Du meinst eine andere Person. Derjenige, der abtransportiert wurde, fällt tatsächlich ganz am Schluss. Davor wird ein am Boden liegender Austrianer relativ nahe bei der Eckfahne, mitunter von einem eurer Mitarbeiter (dessen Suspendierung zwischenzeitlich, so hört man, wieder aufgehoben wurde), geschlagen und getreten. Das war sehr wohl ein sehr wesentlicher Faktor, warum dann in der zweiten Welle noch mehr Austrianer auf das Feld gestürmt sind - unmittelbar danach war die Polizei da.
  4. austria-wien

    Fanszene Austria Wien

    Schau mal @Andrew Laeddis, der redet von dir!
  5. Die Tendenz bei Rapid gefällt. Anders als zu Saisonbeginn, sind die Leistungen schon seit längerem nicht mehr überzeugend. Nach einigen knappen 1-Tor-Unterschied-Siegen passen nunmehr auch die Ergebnisse nicht mehr. Sieht man auch gut an den üblicherweise verhältnismäßig objektiven Einschätzungen ihres Trainers nach den Spielen: - 6.10. - knapper Sieg gegen Altach. Trainer Klauß nach dem Spiel: haben heute kein gutes Spiel gemacht, aber trotzdem drei Punkte geholt - 20.10. - knapper Sieg gegen Hartberg. Trainer Klauß nach dem Spiel: Man hat gemerkt, dass es in einem Spiel nach der Länderspielpause schwieriger ist, in den Rhythmus zu kommen. Wichtig war es, den Sieg einzufahren, egal wie - 24.10. - knapper Sieg gegen Noah. Trainer Klauß nach dem Spiel: So haben wir uns das vorgestellt. Wir können schöner und besser spielen, aber wir haben gewonnen und darauf können wir stolz sein. - 27.10. - Remis gegen GAK. Trainer Klauß nach dem Spiel: Wir sind mit dem Spiel und dem Ergebnis absolut nicht zufrieden. Vor beiden Halbzeiten sind wir schlecht aus der Kabine gekommen. Aber auch bis zum Gegentreffer waren wir nicht gut. Jetzt müssen wir eben mit dem Punkt leben, mehr haben wir uns hier nicht verdient Herrlich!
  6. Payer ist einfach so eine Frechheit.
  7. Wir schwimmen leider ein bissl.
  8. austria-wien

    Manuel Ortlechner

    Ich hätte auch gerne eine
  9. Der Obmann ist dann halt kein Obmann mehr. Kontaktaufnahme zur Bank, über Abberufung des alten Obmanns und Neubestellung des neuen Obmanns informieren. Sollte damit eigentlich erledigt sein. Bei weniger professionellen Dritten (zB Hostinganbieter) oä, falls nur der alte Obmann die Zugänge hat, kann's natürlich bisschen mühsamer werden, aber auch das sollte gelingen.
  10. Vielleicht ist das der ominöse Bernd?
  11. Ohhhh
  12. Bei den Mengen an im Stadion zurückgelassener Unterhosen auch gar nicht so verwunderlich.
  13. Niemand. Lg
  14. Was sagt denn dein Informant? Oder hat der auf Tesla gewechselt und kommt daher nur mehr maximal für ein Leberkässemmerl auf die Tanke?
  15. Ich auch, Herr Kollege (?). Erkläre doch gerne mal, was mit der nachrangigen Forderung, "die die Bank nicht im Konkurs anmeldet" (siehe deinen ersten Beitrag, auf den ich mich bezogen habe), in weiterer Folge passiert.
  16. Danke, ich kenn mich im Insolvenzrecht ganz gut aus. Deine Ausführungen im vorherigen Beitrag zur Rūckstehungserklärung sind halt ein Topfen.
  17. Deine Ausführungen sind in dieser Form nicht richtig, weil du - unter anderem - nicht zwischen besicherten und unbesicherten Ansprüchen (bzw Anspruchsteilen) unterscheidest. Der von dir angesprochene Deal mit der UniCredit wäre im konkreten Fall übrigens eine unzulässige Sonderbegünstigung. Der Reihe nach: Die Forderungen besicherter Gläubiger werden durch das Sanierungsverfahren gerade nicht berührt und daher - nomen est omen - auch nicht gekürzt (siehe § 149 Abs 1 Satz 1 IO), das Vorsehen einer solchen Kürzung wäre im Übrigen unzulässig (vgl § 141 Abs 2 Z 4 IO). Das ist auch der Grund, warum besicherte Gläubiger auch kein Stimmrecht bei der Frage der Annahme des Sanierungsplans haben - er berührt sie ja nicht. Im Real Life ((c) @Papa_Breitfuss) liegt das Problem im Wert des Stadions, woraus sich dann doch wieder eine Abhängigkeit von der UniCredit ergibt: Das Pfandrecht deckt nämlich - auch ohne Glaskugel - sicher nicht die ganze Forderung der UCBA. Mit dem nicht gedeckten Teil ist die UCBA daher unbesicherte Gläubigerin und hat insoweit daher auch ein Stimmrecht im Sanierungsverfahren. An einem Beispiel: Nehmen wir an, die Verbindlichkeiten machen in Summe 70 Mio aus, wovon 60 Mio auf die UCBA fallen und das Stadion hat einen Wert von 25 Mio. Dann würden auf die UniCredit 35 Mio der insgesamt 45 Mio unbesicherten Forderungen entfallen. Damit ist man für das Erreichen der Kapitalsmehrheit auf die UCBA angewiesen. Wenn diese schon im Vorfeld signalisiert, gegen ein Sanierungsverfahren zu sein, macht die Einleitung dann auch recht wenig Sinn (wenngleich der Vorstand der Bank Austria natürlich seine eigenen Sorgfaltspflichten nachzukommen hat).
  18. Wenn man sich die vermeintliche Tätlichkeit genau ansieht, scheint es so zu sein, dass Vucic unmittelbar davor den linken Fuß vom Altacher ins Gesicht bekommt, oder? Dann vielleicht auch nur Reflex und keine bewusste Handlung? Davon abgesehen: Ich halte die Schiris nicht mehr aus. Alleine was wir für Gelbe Karten bekommen: Halbzeit 1, gelb für Vucic (?) für ein Foul, wo er zu spät kommt. Kann man geben, aber dann muss man genauso Gelb für das gleiche Foul wenige Minuten zuvor an Galvao geben.
  19. Congrats @Andrew Laeddis, du wirst wahrgenommen!
  20. Wenn du - anstelle deines Döblinger Privatpools - einmal wieder öffentliche Bäder aufsuchen würdest, wüsstest du, dass das nicht stimmt. Und nein, Helikopterparkplätze am Dach der Bürogebäude des Freibades zählen nicht!
  21. Papa "Dunning Kruger" Breitfuss.
  22. Ihr solltet einmal alle im Real Life ankommen.
  23. Google: Präsident lt Wikipedia der Oligarch Rotenberg. Und ja, er ist auf der von mir genannten Sanktionsliste.
  24. Ganz so einfach ist das nicht, in mehrerer Hinsicht: Einerseits könnte man (zumindest die Europäische Kommission vertritt diese Ansicht) im Zurverfügungstellen von Arbeitskraft einen Verstoß gegen Art 2 Abs 2 VO 269/2014 sehen (sog Bereitstellungsverbot). Auch die Zustimmung zur einvernehmlichen Auflösung durch den Verein könnte problematisch sein, weil sie das Eingehen eines neuen Arbeitsverhältnisses ermöglicht. Diese Fragen müsste man sich aber überhaupt nur stellen, wenn der Verein von einer nach dieser VO sanktionierten Person beherrscht/kontrolliert wird. Andererseits kann auch die Zahlung der Ablöse sanktionsrechtlich dazu führen, dass diese Gelder, zumindest vorübergehend, einzufrieren sind. Absurderweise (auch das vertritt die Kommission) wären die Gelder schon dann einzufrieren, wenn sie von einem Konto bei einer sanktionierten Bank überwiesen werden, es muss also noch nicht einmal der Überweisende/Kontoinhaber selbst sanktioniert sein.
  25. austria-wien

    Fanszene Austria Wien

    Hat sich bei dir ein @kenner gemeldet?