Leper Messiah TR "gefolgte Inhalte" =/= korrektes Deutsch Geschrieben 29. September 2015 die Editierzeile hat mehrere Zeilen ein Licht geht auf tx, auf das wäre ich nie gekommen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
soccerfreak89 Postinho Geschrieben 29. September 2015 Jetzt stellt sich für mich halt die Frage, wie es geht, dass der Text in der Editierzeile in der zweiten Zeile steht, aber im Sheet gleich nach dem Text der ersten Zeile.. mit Strg + Eingabe hab ich es nicht hinbekommen, und wennst lauter Leerzeichen machst, muss es ja auch auffallen... Also wie hast den Umbruch in der Editierzeile geschafft? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAK-masteR AAAAlte Zeiten Geschrieben 29. September 2015 Jetzt stellt sich für mich halt die Frage, wie es geht, dass der Text in der Editierzeile in der zweiten Zeile steht, aber im Sheet gleich nach dem Text der ersten Zeile.. mit Strg + Eingabe hab ich es nicht hinbekommen, und wennst lauter Leerzeichen machst, muss es ja auch auffallen... Also wie hast den Umbruch in der Editierzeile geschafft? umbruch in der editierzeile geht mit alt+enter. weiß aber nicht wie es dann am sheet aussieht, evtl ein bisschen spielen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
soccerfreak89 Postinho Geschrieben 30. September 2015 umbruch in der editierzeile geht mit alt+enter. weiß aber nicht wie es dann am sheet aussieht, evtl ein bisschen spielen ok mit da Alt-Taste.. ich hab da gestern nur mit Strg rumprobiert... somit kann ich dann das Problem vom Leper Messiah TR nachstellen. Weil wenn der Zeilenumbruch deaktiviert ist, sieht es dann so aus, wie von ihm gestern beschrieben 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 1. Oktober 2015 Frage an die Linux-Server-Gurus bzw App-Betreiber (glaube wir haben hier ein paar Leute?). Geht darum dass eine App, momentan noch mit recht wenigen Nutzern, hofft, in den nächsten Monaten groß zu boomen. Erfahre nähere technische Details in Kürze, aber im Grunde rennt irgendwo ein Linux Server mit einer Datenbank und einem Filesystem, so weit so unspektakulär. Die Frage wäre jetzt eben, wie man sowas korrekt auf die Beine stellt, hat da evtl jemand für mich einen Tipp für Seiten mit Dokumentation? Zweite Frage wäre dann, ob man am besten gleich zu einem der großen Player wechselt (AWS / Azure / ?) und dann bei Bedarf entsprechend upgraded/aufzahlt, oder ob man am Anfang mit der eigenen Hardware auskommt bis alles anläuft? Und, dritte Frage: ich kenne das ganze eigentlich nur aus der Windows Server / .NET-Welt. Da muss ich in meiner Applikation eigentlich nichts ändern, der ist das großteils wurscht ob sie auf meinem lokalen Rechner rennt, oder auf einem physischen oder virtuellen Server, natürlich müssen bestimmte Parameter angepasst werden, aber Applikationsseitig muss dan nix passieren. Ist das in der Java / Linux-Welt ähnlich? Auch hier wär ich über Lesestoff sehr dankbar. Erfahre wie gesagt nächste Woche mehr Details, aber würde gerne bei dem Gespräch schon ein bissl mehr Hintergrundwissen angesammelt haben. Danke euch! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut für genoppte Gurken Geschrieben 1. Oktober 2015 (bearbeitet) Frage an die Linux-Server-Gurus bzw App-Betreiber (glaube wir haben hier ein paar Leute?). Geht darum dass eine App, momentan noch mit recht wenigen Nutzern, hofft, in den nächsten Monaten groß zu boomen. Erfahre nähere technische Details in Kürze, aber im Grunde rennt irgendwo ein Linux Server mit einer Datenbank und einem Filesystem, so weit so unspektakulär. Die Frage wäre jetzt eben, wie man sowas korrekt auf die Beine stellt, hat da evtl jemand für mich einen Tipp für Seiten mit Dokumentation? Zweite Frage wäre dann, ob man am besten gleich zu einem der großen Player wechselt (AWS / Azure / ?) und dann bei Bedarf entsprechend upgraded/aufzahlt, oder ob man am Anfang mit der eigenen Hardware auskommt bis alles anläuft? Und, dritte Frage: ich kenne das ganze eigentlich nur aus der Windows Server / .NET-Welt. Da muss ich in meiner Applikation eigentlich nichts ändern, der ist das großteils wurscht ob sie auf meinem lokalen Rechner rennt, oder auf einem physischen oder virtuellen Server, natürlich müssen bestimmte Parameter angepasst werden, aber Applikationsseitig muss dan nix passieren. Ist das in der Java / Linux-Welt ähnlich? Auch hier wär ich über Lesestoff sehr dankbar. Erfahre wie gesagt nächste Woche mehr Details, aber würde gerne bei dem Gespräch schon ein bissl mehr Hintergrundwissen angesammelt haben. Danke euch! Servus, mit so wenigen infos wirds schwierig, ich versuchs aber mal: Ein Linux mit allen möglichen services zu installieren ist nicht das problem. Miete dich im Datacenter deines Vertrauens ein und kauf dir eine VM (meine Firma hosted z.B.: in Linz -> PM bei interesse). Welche applikation (app ist ja nur eine abkürzung für applikation, wird aber in nem vollkommen anderen Kontext verwendet ), also Serverseitig da jetzt raufkommt kann ich nicht sagen, wsl nicht mal du. Ich schätze es geht um die Serversoftware einer Android oder iPhone app o.ä. Die Dokumentation die du suchst muss daher vom Hersteller kommen. In diesem Fall muss man bei einer Boomenden App davon ausgehen, dass da plötzlich 100.000 und mehr Clients daherkommen und mit deinem Server reden wollen. Der wird dir dann aber irgendwann aussteigen, deswegen heißt das Zauberwort: Scalability Auf der einen Seite sollte die Serverseitige Applikation in dem Hinblick entwickelt worden sein, um skalierbare lösungen damit zu unterstützen. Hochverfügbar (stichwort: High availibility) sollts auch sein, wenn man nicht plötzlich bei 1.000.000 Leuten eine Fehlermeldung auslösen will (sowas stresst einen ziemlich als Admin ) Soetwas erreicht man z.B. durch ein Setup mit: 2 Applikationsserver mit einem Clusterfilsystem (z.B.: GlusterFS) die mit 2 Datenbankserver (z.B.: Galera Cluster) kommunizieren mit 2 vorgeschalteten Loadbalancern, die die Last verteilen. Statt 2 kann ich hier N einsetzen, da wir hier ja nach oben skalieren können wenn die Last ansteigt und einfach einen zusätzlich Datenbanknode dazuhängen wenn dort der Flaschenhals sein sollte. Ich denke du hast jetzt einiges zu Googeln bearbeitet 1. Oktober 2015 von Hakuna Matata Arena 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StepDoWn Captain Awesome Geschrieben 1. Oktober 2015 Servus, mit so wenigen infos wirds schwierig, ich versuchs aber mal: Ein Linux mit allen möglichen services zu installieren ist nicht das problem. Miete dich im Datacenter deines Vertrauens ein und kauf dir eine VM (meine Firma hosted z.B.: in Linz -> PM bei interesse). Welche applikation (app ist ja nur eine abkürzung für applikation, wird aber in nem vollkommen anderen Kontext verwendet ), also Serverseitig da jetzt raufkommt kann ich nicht sagen, wsl nicht mal du. Ich schätze es geht um die Serversoftware einer Android oder iPhone app o.ä. Die Dokumentation die du suchst muss daher vom Hersteller kommen. In diesem Fall muss man bei einer Boomenden App davon ausgehen, dass da plötzlich 100.000 und mehr Clients daherkommen und mit deinem Server reden wollen. Der wird dir dann aber irgendwann aussteigen, deswegen heißt das Zauberwort: Scalability Auf der einen Seite sollte die Serverseitige Applikation in dem Hinblick entwickelt worden sein, um skalierbare lösungen damit zu unterstützen. Hochverfügbar (stichwort: High availibility) sollts auch sein, wenn man nicht plötzlich bei 1.000.000 Leuten eine Fehlermeldung auslösen will (sowas stresst einen ziemlich als Admin ) Soetwas erreicht man z.B. durch ein Setup mit: 2 Applikationsserver mit einem Clusterfilsystem (z.B.: GlusterFS) die mit 2 Datenbankserver (z.B.: Galera Cluster) kommunizieren mit 2 vorgeschalteten Loadbalancern, die die Last verteilen. Statt 2 kann ich hier N einsetzen, da wir hier ja nach oben skalieren können wenn die Last ansteigt und einfach einen zusätzlich Datenbanknode dazuhängen wenn dort der Flaschenhals sein sollte. Ich denke du hast jetzt einiges zu Googeln Danke schonmal für deine Antwort, in ASB we trust. Es geht tatsächlich um eine App für mobile Endgeräte, ich hasse den Ausdruck genauso, aber in dem Fall ist es kein Programm etc, sondern tatsächlich eine App. Was genau Serverseitig abläuft erfahre ich eben in Kürze. ad Scalability: exactly, darum geht es - die App soll im Stande sein, auf Knopfdruck eine größere Serverkapazität liefern zu können. Das kommt aber in dem Fall fast komplett von einem Hoster (AWS / Azure / Google / ..), oder nicht? Und du sagst "Auf der einen Seite sollte die Serverseitige Applikation in dem Hinblick entwickelt worden sein, um skalierbare lösungen damit zu unterstützen." ... genau das ist der Punkt, wo ich im Linux/Java-Umfeld keine Ahnung habe. Bei .NET weiß ich, dass die App selbst das per se unterstützt. Wenn ich sie auf meinem Pentium II 433 MHz Rechner laufen lasse, dann läuft sie beim Zugriff von 5 Usern vermutlich schon langsam. Wenn sie auf einer VM mit einem Octacore rennt, dann werden vermutlich ein bisserl mehr User die App erreichen können. Vom Code selbst bzw der Umgebungsparameter ist das gleich. Ist das bei Java auch so unkompliziert? Das Beispielsetup hilft mir viel, zu den Schlagwörtern kann ich mich sicher gut reinschmökern. Aber eben nochmal wiederholt, wäre so ein Beispielsetup bei den großen Hostern nicht quasi optional dabei? Oder müsste man da noch lokal etwas vorschalten? Zum Angebot mit Datacenter komme ich eventuell zurück. Werde hier mal ausloten, was den Geldgebern besser schmeckt. Danke dir nochmal! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2015 https://debianforum.de/forum/ http://www.world4you.com/-54-1-1-de--/cms.html sprich mal mit denen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grufi Posting-Pate Geschrieben 7. Oktober 2015 ich glaubs zwar nicht aber ein Versuch ists Wert weiß wer ob es bei Windows eine Umgebungs-Variable fürs Office-Paket gibt? selbst definieren geht leider nicht Danke scho mal 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 7. Oktober 2015 Eine Umgebungsvariable, die was machen sollte? Pfade fürs laden/speichern? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
grufi Posting-Pate Geschrieben 8. Oktober 2015 mit %appdata% kommt ja zb in C:\Users\xxxxxxxx\AppData\Roaming die Umgebungsvariable die ich bräuchte sollte auf C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Office14 verweisen oder 15 - je nach Version direkt auf den Pfad kann ich nicht verweisen, weil die Versionen, mit denen ich Arbeite unterschiedlich sind selbst definieren ist leider keine Option da ich keine Admin-Rechte habe und auch keine direkten Zugriff auf alle Rechner habe währ halt irgendwie lässig gewesen, wenn sowas mit dem Office-Paket direkt "mitinstalliert" wird 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
plieschn ASB-Gott Geschrieben 8. Oktober 2015 Gib mal in der Konsole "set" ein, dann bekommst du eine Auflistung aller Umgebungsvariablen, wobei dies nicht der Ort ist, um Installationspfade zu hinterlegen, daher glaube ich kaum, dass Office das machen wird. Vor allem wird Office diese Variablen wenn überhaupt nur im Betrieb definieren und das hilft dir nichts, wenn du irgendetwas unabhängig von der Laufzeit etwas in den Office-Verzeichnissen machen möchtest. Die beste Chance ist gegeben, falls Office in den Produkt-Informationen (Softwarekatalog) den Installationspfad einsetzt, was viele Programme allerdings nicht machen. Diese Informationen kannst du mit wmic product get name,InstallLocationabfragen. Schau mal, ob Office da etwas vernünftiges ausgibt. Falls dies der Fall ist, kannst du die Ausgabe noch mit einer where-clause einschränken, z.B.: wmic product where "name like 'Blend%'" get InstallLocationSetzte hier für 'Blend%' einfach einen Namen ein, der für alle Office-Varianten passt, die du abfragen möchtest. Ich glaube, das ist die beste Chance, die du hast. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
narf Wo is mei Kettn? Geschrieben 8. Oktober 2015 Hat jemand Erfahrung mit einem VCE2PDF oder Word Converter gemacht? Brauche ein VCE File in irgendwas anderes konvertiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
humankapital easy, lucky, free Geschrieben 14. Oktober 2015 Mein d-link dwr 921 router verbindet sich zwar mit meinem laptop, aber baut keine i-net verbindung auf. Bei allen anderen Devices gehts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 15. Oktober 2015 Mein d-link dwr 921 router verbindet sich zwar mit meinem laptop, aber baut keine i-net verbindung auf. Bei allen anderen Devices gehts schon mal ausgeschaltet/ausgesteckt bzw. ein reset gemacht ? Vorher aber Setup sichern ! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.