mrbonheur V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2012 Ist Deine Gaggia ein E61-Teil? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 24. Februar 2012 Leider nein Ist finanziell einfach nicht drinnen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrbonheur V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2012 Leider nein Ist finanziell einfach nicht drinnen. Interessant, ich dachte die Marzocco-Siebe gibt es nur für E61. Kannst Du mir vielleicht sagen, von welchen Sieben Du genau sprichst, denn ein Freund von mir hat auch keine E61 und hätte da wohl auch Interesse Welches Modell von Gaggia hast Du denn? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 24. Februar 2012 Hab ich eh schon geschrieben. Gaggia Classic. Das Standard 1-Tassensieb von Gaggia ist allerdings nicht wirklich der Hammer, deshalb hab ich mir das LM1 von Marzocco geholt. Funktioniert einwandfrei und die Crema ist merklich besser. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrbonheur V.I.P. Geschrieben 24. Februar 2012 (bearbeitet) Hab ich eh schon geschrieben. Gaggia Classic. Das Standard 1-Tassensieb von Gaggia ist allerdings nicht wirklich der Hammer, deshalb hab ich mir das LM1 von Marzocco geholt. Funktioniert einwandfrei und die Crema ist merklich besser. Ok, bin auch ein Dodl, Du hast ja natürlich schon von der Classic geschrieben. Habe ich wieder etwas dazugelernt, ich dachte La Marzocco macht nur Siebe für E61-Siebträger. Danke. Ein Freund von mir hat das Teil mit einer Rancilio Silva gemacht und der war auch begeistert. bearbeitet 24. Februar 2012 von mrbonheur 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rigobert.song . Geschrieben 24. Februar 2012 Edit: An die Nespresso Säufer hier: abgesehen davon, dass es sicher cooler ist, nicht mit dem strom zu schwimmen: lohnt sich so eine kaffeemaschine um ein paar hunderter eigentlich wirklich, d.h. schmeckt der espresso dann wirklich wie 'al bar'? ich habe im büro eine nespresso, trinke eigentlich fast ausschließlich ristretto und finde ihn gar nicht so schlecht (besser zb als den jura-kaffee bei meinen eltern). zuhause, wo ich allerdings eher selten trinke, habe ich eine bialetti und mit der bin ich ziemlich unzufrieden. das design ist sicher gut, aber der kaffee ein ziemlicher dreck. insofern gäbe es da schon optimierungspotential, aber einen vierstelligen betrag will ich eigentlich auch nicht ausgeben. ist es für einen anfänger schwierig maschinen, wie ihr sie habt, zu bedienen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 24. Februar 2012 Meine Eltern haben ebenfalls eines Nespresso und schlecht finde ich den Kaffee dort jetzt auch nicht, aber mir fehlt da immer irgendwie etwas. Vom Kilopreis des Kaffees will ich erst gar nicht sprechen... Ich bin mir auch ziemlich bewusst, dass vieles davon vollkommen irrational ist, aber Kaffee ist für mich einfach weit mehr, als nur Tabs rein und fertig. Das beginnt damit, die Maschine erst mal 15 Minuten vorzuheizen, bevor überhaupt daran gedacht wird Kaffee durch zu lassen; über das Herumspielen beim Mühlgrad der Bohnen und den richtigen Anpressdruck beim Tampern. Ich probiere auch ständig neue Bohnen aus, deshalb bin ich unglaublich dankbar 50 Meter von meiner Haustür einen Kaffeeshop zu haben. Aktuell habe ich diesen da und bin wirklich zufrieden: http://xt.imprezza.de/product_info.php?info=p260_Gran-Crema.html&XTCsid=0e3c411b4b56dbabf56ff5d40782b27c Es gibt super Einsteigermaschinen, wie eben die Gaggia Classic (welche mittlerweile schon um € 250 bei Amazon zu erwerben ist. Hab vor drei Jahren noch über € 350 gelöhnt), oder mit einer La Pavoni kannst auch nix falsch machen, kostet aber halt ein Bisschen mehr. Gute Mühlen bekommst so ab € 150. Hab mal eine billige Mühle gehabt, und die konntest schmeißen. Das Mühlergebnis und folglich auch der Kaffee waren einfach grauslich. Am Anfang wirst ein wenig herumspielen müssen, aber lange habe ich nicht gebraucht, bis ich drinnen war. Bis auf die billige Mühle bereue ich keine Sekunde rund € 600 investiert zu haben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 24. Februar 2012 Vom Kilopreis des Kaffees will ich erst gar nicht sprechen... Soll eh jeder saufen wie und was er will, wenn ich mir aber eine Maschine um 700 besorg und Hausnummer eine Nespresso um 100, dann kann man , wenn man nicht ein Kaffeejunkie ist, auch ein Weilchen saufen bis man auf den selben Gegenwert kommt, der Kaffee der teuren Maschinen ist ja auch ned gratis, ich will ned rumrechnen, ich brauch wahrscheinlich 5 Jahre oder mehr bis ich dann auf gleich wäre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shankly xy Geschrieben 24. Februar 2012 (bearbeitet) Ich hab diese: http://www.delonghi.com/at_de/products/esam-2600/ Preislich wohl Mittelklasse, wenn man sich so umsieht, aber ich weiß nicht, was dagegen spräche, auch wenn's natürlich immer exklusiver geht. Kann zur Not auch Pulver (hat mir in Heavy-User-Studi-Zeiten sehr geholfen, weil zwischendurch ein Koffeinfreier die Nerven schon bissl in Ruhe lässt, und auch für Gäste ist so ein 08/15-Feature zu gebrauchen) und lässt je nach Einstellung mehr oder weniger Kaffee mehr oder weniger fein gemahlen rausgleiten. Wird seit drei Jahren so gut wie jeden Tag mehrmals benutzt und ich bin zufrieden. Eindeutig eine Verbesserung gegenüber dem ganzen Kapselzeug, das ist ja allein wegen dem ganzen Müll völlig untragbar. bearbeitet 24. Februar 2012 von shankly 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 25. Februar 2012 Soll eh jeder saufen wie und was er will, wenn ich mir aber eine Maschine um 700 besorg und Hausnummer eine Nespresso um 100, dann kann man , wenn man nicht ein Kaffeejunkie ist, auch ein Weilchen saufen bis man auf den selben Gegenwert kommt, der Kaffee der teuren Maschinen ist ja auch ned gratis, ich will ned rumrechnen, ich brauch wahrscheinlich 5 Jahre oder mehr bis ich dann auf gleich wäre. No rechnen mas durch: Trink ich im Schnitt wohl 3 Kaffee am Tag, á 7 Gramm. Macht im Jahr aufgerundete 7,7 Kilo Kaffee. Jahreskosten von € 107,80 (€ 14 pro Kilo kostet mein Kaffee). Selbige Menge Nespresso ergibt Jahreskosten von € 383,25. (Hab mit € 0,35/Kapsel gerechnet.). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmburns Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur! Geschrieben 25. Februar 2012 No rechnen mas durch: Trink ich im Schnitt wohl 3 Kaffee am Tag, á 7 Gramm. Macht im Jahr aufgerundete 7,7 Kilo Kaffee. Jahreskosten von € 107,80 (€ 14 pro Kilo kostet mein Kaffee). Selbige Menge Nespresso ergibt Jahreskosten von € 383,25. (Hab mit € 0,35/Kapsel gerechnet.). Sag ja, kommt auf den Säufertyp an, ich brauch pro Jahr zwischen 1 und 2 Kilo würd ich sagen, trinke nicht jeden Tag zuhause einen, mit der Holden zusammen kommt man wohl auf ~ 1/Tag, sind 365mal= bisserl was unter 2kg= ~100Euro/Jahr zu zweit, wenn ich jetzt noch z.B. deinen um 14Euro/kg vergleich, brauch ich bei einer teuren Kaffemaschine wohl wirklich >5 Jahre bis ich ins Minus rutsche, wenn die Teure dann nach 10 Jahren kaputt wird oder ausgetauscht wird, beginnt das Spiel von neuem, insgesamt fahr ich dan wohl für immer ziemlich gleich wenns dabei bleibt, aber irgendwann stell ich mir wahrscheinlich auch eine "gscheite" in die Wohnung... Der Nespressokilopreis geht mir eh auch a Spur am Senkel, solang ich aber nicht mehr Kaffee sauf is es wohl ziemlich egal bei uns 2 zuhause, zumal ich ab und an Wertgutscheine von Nespresso weitergeschenkt bekomm die derjenige nicht nutzt, halten sich die Kosten in Grenzen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrbonheur V.I.P. Geschrieben 26. Februar 2012 (bearbeitet) Meine Eltern haben ebenfalls eines Nespresso und schlecht finde ich den Kaffee dort jetzt auch nicht, aber mir fehlt da immer irgendwie etwas. Vom Kilopreis des Kaffees will ich erst gar nicht sprechen... Ich bin mir auch ziemlich bewusst, dass vieles davon vollkommen irrational ist, aber Kaffee ist für mich einfach weit mehr, als nur Tabs rein und fertig. Das beginnt damit, die Maschine erst mal 15 Minuten vorzuheizen, bevor überhaupt daran gedacht wird Kaffee durch zu lassen; über das Herumspielen beim Mühlgrad der Bohnen und den richtigen Anpressdruck beim Tampern. Ich probiere auch ständig neue Bohnen aus, deshalb bin ich unglaublich dankbar 50 Meter von meiner Haustür einen Kaffeeshop zu haben. Aktuell habe ich diesen da und bin wirklich zufrieden: http://xt.imprezza.de/product_info.php?info=p260_Gran-Crema.html&XTCsid=0e3c411b4b56dbabf56ff5d40782b27c Es gibt super Einsteigermaschinen, wie eben die Gaggia Classic (welche mittlerweile schon um € 250 bei Amazon zu erwerben ist. Hab vor drei Jahren noch über € 350 gelöhnt), oder mit einer La Pavoni kannst auch nix falsch machen, kostet aber halt ein Bisschen mehr. Gute Mühlen bekommst so ab € 150. Hab mal eine billige Mühle gehabt, und die konntest schmeißen. Das Mühlergebnis und folglich auch der Kaffee waren einfach grauslich. Am Anfang wirst ein wenig herumspielen müssen, aber lange habe ich nicht gebraucht, bis ich drinnen war. Bis auf die billige Mühle bereue ich keine Sekunde rund € 600 investiert zu haben. Und @Vollautomaten & Co: Kommt auf den Geschmack drauf an, aber ich hatte früher eine billige DeLonghi, wo ich den Druck modifiziert habe und bei Siebtrager den Pressurizer entfert + Tamper + Mühle, und die Ergebnisse waren mMn besser als bei der Jura-Maschine meiner Mutter. Dinge wie Mahlgrad, Tampering, etc. kann man einfach nicht wirklich gut manipulieren bei den Vollautomaten, aber gut, es muss ja nicht jeder ein Espressofreak sein. Ich kaufe gerne frisch gerösteten Kaffee beim lokalen Kaffeeröster und habe auch gerne Espresso-Shots von puren Arabica-Sorten (zB Yirgacheffe ) und nicht nur Espressomischungen. Mit einer Mühle ist da mMn viel flexibler, da ein Maragogype zB nicht gleich gemahlt werden muss wie ein Sidamo oder Yirgacheffe. Detto mache ich mir auch regelmäßig Kaffee mit einer French Press, etc. da ist eine Mühle auch praktisch, da man den Kaffee je nach Lust und Laune mahlen kann. La Pavoni sind halt relativ schwer zu bedienen, wenn man in Espressoforen mitliest, dann bist Du mit einer modifizierten Gaggia eh ganz unterwegs, ansonsten würde ich gleich ~600 € (gibt es auch um die 500 €) für eine Nuova Simonelli Oscar (einfacher zu bedienen) oder Rancilio Silvia aus. Die beiden Dinger schneiden eigentlich bei den Reviews überall sehr gut ab. bearbeitet 26. Februar 2012 von mrbonheur 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
unnerum für leiwand, gegen oasch. Geschrieben 26. Februar 2012 "Und @Vollautomaten & Co: Kommt auf den Geschmack drauf an, aber ich hatte früher eine billige DeLonghi, wo ich den Druck modifiziert habe und bei Siebtrager den Pressurizer entfert + Tamper + Mühle, und die Ergebnisse waren mMn besser als bei der Jura-Maschine meiner Mutter. Dinge wie Mahlgrad, Tampering, etc. kann man einfach nicht wirklich gut manipulieren bei den Vollautomaten, aber gut, es muss ja nicht jeder ein Espressofreak sein. " Wos? Das hab ich niemals gesagt. Mit Rancilio hab ich leider überhaupt keine Erfahrungen, aber ein Freund hat die La Pavoni Puccino. Macht genialen Kaffee, aber das sind schon kleine Diven, ja. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mrbonheur V.I.P. Geschrieben 26. Februar 2012 (bearbeitet) "Und @Vollautomaten & Co: Kommt auf den Geschmack drauf an, aber ich hatte früher eine billige DeLonghi, wo ich den Druck modifiziert habe und bei Siebtrager den Pressurizer entfert + Tamper + Mühle, und die Ergebnisse waren mMn besser als bei der Jura-Maschine meiner Mutter. Dinge wie Mahlgrad, Tampering, etc. kann man einfach nicht wirklich gut manipulieren bei den Vollautomaten, aber gut, es muss ja nicht jeder ein Espressofreak sein. " Wos? Das hab ich niemals gesagt. Mit Rancilio hab ich leider überhaupt keine Erfahrungen, aber ein Freund hat die La Pavoni Puccino. Macht genialen Kaffee, aber das sind schon kleine Diven, ja. Das mit der Vollautomatik war auch nicht an Dich gerichtet, mich hat es nicht gefreut, den anderen Beitrag auch zu zitieren. @Puccino: Ich habe keine Erfahrungen damit gemacht, in den Foren und Kundenreviews kommt sie meist relativ schlecht weg, aber das muss nix bedeuten. bearbeitet 26. Februar 2012 von mrbonheur 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rigobert.song . Geschrieben 26. Februar 2012 Ich bin mir auch ziemlich bewusst, dass vieles davon vollkommen irrational ist, aber Kaffee ist für mich einfach weit mehr, als nur Tabs rein und fertig. Das beginnt damit, die Maschine erst mal 15 Minuten vorzuheizen, bevor überhaupt daran gedacht wird Kaffee durch zu lassen; über das Herumspielen beim Mühlgrad der Bohnen und den richtigen Anpressdruck beim Tampern. Ich probiere auch ständig neue Bohnen aus, deshalb bin ich unglaublich dankbar 50 Meter von meiner Haustür einen Kaffeeshop zu haben. Aktuell habe ich diesen da und bin wirklich zufrieden: http://xt.imprezza.de/product_info.php?info=p260_Gran-Crema.html&XTCsid=0e3c411b4b56dbabf56ff5d40782b27c Es gibt super Einsteigermaschinen, wie eben die Gaggia Classic (welche mittlerweile schon um € 250 bei Amazon zu erwerben ist. Hab vor drei Jahren noch über € 350 gelöhnt), oder mit einer La Pavoni kannst auch nix falsch machen, kostet aber halt ein Bisschen mehr. Gute Mühlen bekommst so ab € 150. Hab mal eine billige Mühle gehabt, und die konntest schmeißen. Das Mühlergebnis und folglich auch der Kaffee waren einfach grauslich. Am Anfang wirst ein wenig herumspielen müssen, aber lange habe ich nicht gebraucht, bis ich drinnen war. Bis auf die billige Mühle bereue ich keine Sekunde rund € 600 investiert zu haben. danke für die antwort. ich muss mir das noch überlegen. die notwendigkeit des herumprobierens birgt ein bisschen die gefahr in sich, dass es mir zu aufwendig wird und ich die maschine dann kaum verwende. was man da teilweise im internet über temperatursurfen u.ä. liest, gleicht ja fast ein wissenschaft. aber wenn der espresso dann schmeckt wie bei mazzara (oder in fast jeder beliebigen bar) in palermo wäre es das natürlich auch wieder wert... wie lange halten sich eigentlch kaffeebohnen, wenn man sie ganz einkauft? bereits gemahlenen zu kaufen ist keine alternative (vermutlich weil der zu schnell ausraucht, oder?)? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.