Recommended Posts

Triathlet !!!!!

heute abend übrigends letztes heimspiel der saison ... 1830 in traun gegen die sturm amateure ... vielleicht verirren sich ja noch ein paar leute hin ... verdient hätten es sich die jungs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
Weltklassecoach

Falls wir wieder mal aufsteigen in die profiliga, muss sich dann unsre ama-mannschaft trotzdem weiter von unten ( 2.klasse) hocharbeiten oder könnte man diese wieder in die OÖliga hochbringen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stahlstadtkind

Falls wir wieder mal aufsteigen in die profiliga, muss sich dann unsre ama-mannschaft trotzdem weiter von unten ( 2.klasse) hocharbeiten oder könnte man diese wieder in die OÖliga hochbringen?

man kann immer um eine Eingliederung in eine höheren Klasse ansuchen. Ob die dann durchgeht ist eine andere Sache. Wir durften letztes Jahr nicht...

was mir aber noch immer nicht klar ist: Warum müsst ihr überhaupt in die zweite Klasse?

Angenommen wir steigen nächstes Jahr ab, dann müssten unsere Amateure, die sich als 1B bis in die Bezirksliga hochgekämpft haben auf einmal wieder in der 2. Klasse anfangen. Das wäre ja komplett sinnfrei. Eventuell hat da irgendwer Infos wie das geregelt ist

bearbeitet von Fezza

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub

man kann immer um eine Eingliederung in eine höheren Klasse ansuchen. Ob die dann durchgeht ist eine andere Sache. Wir durften letztes Jahr nicht...

was mir aber noch immer nicht klar ist: Warum müsst ihr überhaupt in die zweite Klasse?

Angenommen wir steigen nächstes Jahr ab, dann müssten unsere Amateure, die sich als 1B bis in die Bezirksliga hochgekämpft haben auf einmal wieder in der 2. Klasse anfangen. Das wäre ja komplett sinnfrei. Eventuell hat da irgendwer Infos wie das geregelt ist

mich wundert die Aussage von OÖFV-Präsident Prechtl auch. Meine Interpretation der Statuten würde ganz klar besagen, dass die Amateure zur 1b werden (was ja auch egal ist, wie man die nennt). Dass sie nicht in er OÖ-Liga spielen dürfen, geht aus denen auch hervor ... warum sie aber nicht in die Landesliga eingegliedert werden, verstehe ich aber auch nicht.

Ist ja auch lustig, wenn man sich vorstellt, dass sich eine 1b-Mannschaft in die Landesliga hochkämpft, die Kampfmannschaft dann für 1 Jahr in den Profibetrieb aufsteigt und danach muss die Amateurmannschaft wieder in die 2. Klasse.

Persönlich kann ich mir aber immer noch vorstellen, dass PMR aus Personalnot garkeinen Antrag für eine 1b-Mannschaft stellt, denn im Gegensatz zu OÖ-Liga Mannschaften sind RL-Mannschaften nicht verpflichtet eine 1b-Mannschaft zu stellen. In diesem Fall würden die Amateure (oder 1b) aus dem Spielbetrieb genommen werdne und müssten bei einem neuerlichen Einstieg natürlich in der 2. Klasse beginnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

USER OF THE YEAR 2020

ich versteh das auch nicht, warum sie in die 2. klasse müssen. das war ja meines wissens nach noch nie der fall, wenn die erste mannschaft abgestiegen ist, oder eben keine lizenz bekam (was ja eigentlich eh das selbe ist).

dass pmr keine 2. mannschaft stellt kann ich mir nicht vorstellen. es wär zwar wieder typisch, aber da werden ihm klein und köglberger sicher nicht mitspielen.

und falls er mit dem argument kommt, er bringe keine truppe zusammen, spielen halt wir. gibt sicher ein paar kicker, die schon 1., 2. klasse oder sonst was in dieser leistungsstufe gespielt haben unter uns. inklusive mir.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Interpretation der Statuten würde ganz klar besagen, dass die Amateure zur 1b werden (was ja auch egal ist, wie man die nennt) warum sie aber nicht in die Landesliga eingegliedert werden, verstehe ich aber auch nicht.
ich versteh das auch nicht, warum sie in die 2. klasse müssen

Weil - so die Wortwahl des OÖFV - die Juniors aufgelöst und aus der Wertung genommen wurden.

Ihr geht bei euren Überlegungen immer davon aus, dass es die zweite Mannschaft des LASK noch gibt und sie deshalb auch um zwei Ligen zurückgereiht und in 1b umbenannt werden könnte.

Nach den OÖFV-Statuten existieren die Juniors aber nicht mehr.

Wären sie als Vereinsmannschaft noch existent, wäre der FC Wels ja in der Regionalliga verblieben, weil die Juniors gemeinsam mit Steyr und Gleinstätten abgestiegen wären.

Sie sind aber nicht im tiefen Fall in der 2. Klasse gelandet, sondern wurden schlicht aus der Wertung genommen.

.

bearbeitet von Lady in Blue White Satin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub

Wären sie als Vereinsmannschaft noch existent, wäre der FC Wels ja in der Regionalliga verblieben, weil die Juniors gemeinsam mit Steyr und Gleinstätten abgestiegen wären.

Sie sind aber nicht im tiefen Fall in der 2. Klasse gelandet, sondern wurden aufgelöst.

Das Ganze kann garnichts mit dem FC Wels zu tun haben. Aus der Regionalliga steigen 4 Mannschaften weil es keinen Aufsteiger gibt, aber mit dem LASK einen "Absteiger". Da aus jedem Bundesland der Meister höchsten Landesklasse aufsteigt, wären bei 3 Absteigern 17 Mannschaften in der Regionalliga Mitte. Deshalb muss sich die Anzahl der Absteiger auf 4 erhöhen.

Dementsprechend heißen die Absteiger aus der Regionalliga Mitte FC Wels, Vorwärts Steyr, Gleinstätten und LASK Juniors. Da die die LASK Juniors nicht in die OÖ-Liga kommen ist auch das Gerücht, dass der Lizenzentzug des LASK die Anzahl der Absteiger aus der OÖ-Liga beeinflusst absolut falsch. Denn selbst wenn der LASK die Lizenz bekommen hätte, wären mit LASK Juniors und Vorwärts Steyr zwei Mannschaften in die OÖ-Liga abgestiegen. So sind es mit dem FC Wels und Vorwärts Steyr ebenfalls zwei. Die Anzahl der Absteiger hätte sich nur erhöht, wenn der LASK die Lizenz bekommen hätte und der GAK in der Relegation gegen den FC Lustenau verloren hätte.

Dann kommt noch die Geschichte dazu, dass behauptet wird, dass der Lizenzentzug des LASK Auswirkungen bis in die untersten Ligen hat. Bei einer "Auflösung der Juniors" wäre dies aber aus oben genannten Gründen nicht der Fall, sondern nur bei einer Eingliederung der Juniors in einer höhere Liga,

Daher denke ich, dass die Interpretation der Auflösung der Juniors einfach eine Interpretation ist, die man sich irgendwo aus den Fingern gesaugt hat um sich Diskussionen und Probleme mit anderen Vereinen zu ersparen. Ich hab mir die Bestimmungen des OÖFV bis aufs letzte Detail durchgelesen und kann bei bestem Willen nirgendwo einen Passus finden, wo von einer Auflösung einer Amateurmannschaft die Rede ist.

Der einzige Passus, der eine Herausnahme einer Mannschaft aus dem Bewerb formuliert, lautet folgendermaßen:

Bei einem Abstieg der Kampfmannschaft aus der Radio-Oberösterreich-Liga wird die 1b-

Mannschaft ungeachtet des Punktestandes in der Tabelle an die letzte Stelle gereiht und zur

Gänze aus dem jeweiligen Bewerb herausgenommen. Der Verein hat in der folgenden

Meisterschaft anstelle der 1b-Mannschaft eine Reservemannschaft zu führen.

Dies ist auf den LASK aber nicht anzuwenden. Damit ist die Situation der LASK Juniors nicht geregelt und in diesem Fall kommt folgender Passus zu tragen:

In allen nicht vorgesehenen Fällen entscheidet der Vorstand des

OÖ FUSSBALLVERBANDES. Dagegen ist kein Rechtsmittel zulässig.

Somit ist es eine reine Willkür-Entscheidung des OÖFV. Ändern lässt sich diese sowieso nicht, aber ganz nachvollziehbar ist sie auch nicht. Vor allem Fezza's Statement muss einem dabei zu denken geben:

Angenommen wir steigen nächstes Jahr ab, dann müssten unsere Amateure, die sich als 1B bis in die Bezirksliga hochgekämpft haben auf einmal wieder in der 2. Klasse anfangen. Das wäre ja komplett sinnfrei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

Stimmt. Was den FC Wels betrifft, hab' ich die Medien missverstanden.

Dem FC Wels hätte auch der Abstieg gedroht, wenn der LASK die Lizenz erhalten hätte.

Der GAK hätte in dieser Konstellation die Welser aber mit einem Sieg gegen Lustenau retten können.

Weil dem LASK aber die Lizenz verwehrt wurde, mussten die Welser unwiderruflich absteigen und konnten nicht mehr auf den Ausgang der Relegation hoffen.

Auch, wenn man die Juniors nicht aufgelöst hätte, wären die Welser abgestiegen. Da hast du vollkommen Recht, UdoH.

Dass die Juniors nicht in die 2. Klasse zurückgereiht, sondern aus der Wertung genommen und aufgelöst wurden, ist wohl mit dem Lizenzentzug zu erklären.

Bei einem sportlichen Abstieg der LASK-Profis wäre die zweite Mannschaft in der Landesliga gelandet.

.

bearbeitet von Lady in Blue White Satin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub

Dass die Juniors nicht in die 2. Klasse zurückgereiht, sondern aus der Wertung genommen und aufgelöst wurden, ist wohl mit dem Lizenzentzug zu erklären.

Bei einem sportlichen Abstieg der LASK-Profis wäre die zweite Mannschaft in der Landesliga gelandet.

Wie gesagt, der Umgang mit einer Amateurmannschaft nach dem Abstieg (und ein Lizenzentzug ist nichts anderes) ist in den Bestimmungen des OÖFV nicht geregelt. Daher kann der Verband tun und lassen was er will.

Das man das auch regeln kann, zeigt eine Bestimmung des Steirischen Fußballverbandes:

Sollte ein steirischer Bundesligaverein aus sportlichen Gründen oder aufgrund der Nichterteilung der Lizenz zur Teilnahme am Bundesligabewerb in die Regionalliga Mitte absteigen und der betreffende Verein mit einer Amateurmannschaft am Bewerb des StFV in der abgelaufenen Saison teilgenommen haben, verbleibt diese Amateurmannschaft in jener Liga/Klasse, in welche diese Amateurmannschaft teilgenommen hat, unter den Bestimmungen zur Führung von II. Kampfmannschaften. Ausgenommen, wenn die Amateurmannschaft in der Regionalliga gespielt hat. In diesem Fall steigt diese Amateurmannschaft in die Landesliga ab.

Da war man ja schon einmal mit einer solchen Entscheidung konfrontiert. Daher gehe ich davon aus, dass die Entscheidung für alle oberösterreichischen Profivereine von Bedeutung ist, da die getroffene Entscheidung vermutlich in Zukunft immer angewendet wird

Was ich aber beim Suchen nach Bestimmungen für 1b-Mannschaften und Amateurmannschaften gefunden habe, ist was im Falle eines Wiederaufstieges passieren könnte bzw. welche Rechte alle Profi-Mannschaften des OÖFV haben:

§ 1 Verpflichtung zur Stellung einer Amateurmannschaft durch einen Verein der 1. Leistungsstufe

(1) Die Vereine der 1. Leistungsstufe sind verpflichtet, eine Amateurmannschaft zu stellen.

(2) Diese soll in der höchsten Klasse des Landesverbandes spielen. Im Einstiegsjahr kann die Amateurmannschaft auch eine Leistungsstufe darunter eingeteilt werden. Die Einteilung obliegt den Landesverbänden, doch ist eine sportlich ansprechende Lösung anzustreben.

§ 2 Recht zur Stellung einer Amateurmannschaft durch einen Verein der 2. Leistungsstufe

(1) Die Vereine der 2. Leistungsstufe haben das Recht, eine Amateurmannschaft zu stellen.

(2) Diese soll in der zweithöchsten Leistungsstufe des Landesverbandes spielen. Für Vereine der 2. Leistungsstufe soll auch einvernehmlich ein Einstieg weiter unten – je nach Leistungspotential des Vereins – möglich sein. Dies sollte bei bilateralen Gesprächen mit den einzelnen Landesverbänden vereinbart werden. Bei Nennung einer Amateurmannschaft eines Vereines der 2. Leistungsstufe muss sich dieser verpflichten, mit dieser Amateurmannschaft mindestens 3 Spieljahre lang an der Meisterschaft des jeweiligen Landesverbandes teilzunehmen.

Daraus entstehen lustige Szenarien:

1.) BW Linz fordert gemäß dieser Bestimmung für die Amateurmannschaft einen Platz in der Landesliga ein, da diese sportlich so aufgewertet wird, dass sie dem entspricht. Dann sollte der Landesverband dem stattgeben.

2.) Angenommen der LASK steigt wieder auf. Dann könnte man genauso wie der OÖFV argumentiert, dass die Juniors durch den Abstieg aufgelöst wurden behaupten, dass die 1b-Mannschaft nicht mehr existiert und der LASK das Recht auf eine Amateurmannschaft in der Landesliga hat.

3.) Aufgrund der Nichtverpflichtung eine 1b-Mannschaft zu stellen verzichtet der LASK darauf und im Falle eines hypothetischen Aufstiegs in die HfM-Liga hat der LASK auch nur ein Recht auf eine Amateurmannschaft aber keine Pflicht. Bei einem weiteren Aufstieg in Bundesliga wäre aber die Pflicht gegeben und die Bestimmung sieht eine Amateurmannschaft in der OÖ-Liga vor.

4.) Szenario 3 gilt natürlich auch für den Fall eines Aufstieges von BW.

Sind zwar alles nur irgendwelche Annahmen und Hirngespinste. Ich will damit aber nur aufzeigen, wie schwammig alles reguliert ist. Vor allem die Soll-Bestimmungen des ÖFB machen alles noch weniger transparent. Es wären sowohl der ÖFB als auch die Landesverbände gut beraten, eine einheitliche Lösung zu finden, die für alle nachvollziehbar ist. Solch schwammige Formulierungen bereiten ja nicht nur den betroffenen Vereinen und vor allem dessen Spieler sorgen, sondern auch zahlreiche Vereine in den Unterhausklassen, für die von solcher Willkür ein Verbleib in einer Liga oder Abstieg abhängt. Prinzipiell bin ich der Meinung, dass alles so geregelt sein muss, dass jeder von Vornherein weiß, was Sache ist. Genau dies ist aber nicht der Fall und das ist die eigentliche Schweinerei die ich an den Pranger stellen will. Dass der LASK die Lizenz nicht bekommen hat, ist kein Verschulden des Landesverbandes und schon garnicht eines kleinen Dorfvereins der dadurch zum Handkuss kommen könnte, daher kann ich die Entscheidung zwar nicht nachvollziehen, aber verstehen. Damit einhergehend ist aber auch die Forderung legitim, dass genau dieser Beschluss sich in Zukunft in den Bewerbsordnungen wiederfindet, damit es in Zukunft genau die gleiche Handhabe gibt.

Damit klink ich mich jetzt auch aus der Diskussion aus. Ich habe für mich festgestellt, dass der LASK in diesem Fall der Willkür des Verbandes ausgesetzt ist und dementsprechend ist jede Entscheidung hinzunehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will damit aber nur aufzeigen, wie schwammig alles reguliert ist.

Es wären sowohl der ÖFB als auch die Landesverbände gut beraten, eine einheitliche Lösung zu finden, die für alle nachvollziehbar ist.

Prinzipiell bin ich der Meinung, dass alles so geregelt sein muss, dass jeder von Vornherein weiß, was Sache ist.

Genau dies ist aber nicht der Fall und das ist die eigentliche Schweinerei die ich an den Pranger stellen will.

Vielleicht liest der Herr Prechtl ja mit und nimmt deine Worte zum Anlass.

.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.