EricTheKing Beruf: ASB-Poster Geschrieben 4. April (bearbeitet) OoK_PS schrieb vor 15 Minuten: Machbar ist nicht gleich sinnvoll. Die Schweizer fangen Mitte Jänner schon wieder an und spielen englische Runden im Winter - das will man bei uns zurecht nicht. Daran hätte wirklich niemand Freude. Sind eh 2 Runden weniger. Und aktuell haben einige wie gesagt am Schluss komprimiert auch 35 Runden durch das EC Playoff. Evtl kann man noch am Cup Modus eine Runde für die EC Starter einsparen? bearbeitet 4. April von EricTheKing 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 5. April EricTheKing schrieb vor 8 Stunden: Sind eh 2 Runden weniger. Und aktuell haben einige wie gesagt am Schluss komprimiert auch 35 Runden durch das EC Playoff. es sind nicht einige, es ist nur ein team, welches auf 35 runden kommt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Weltklassecoach Geschrieben 5. April Es ist einfach unmöglich ein gutes System in Österreich zu haben, da man einfach keine 14-16er Bundesliga schafft und 12 Vereine immer blöd sind. Selbst die 2. Liga ist einfach in egal welcher Form verdammt gefährlich. Die ganzen Vereine die nie aufsteigen wollen/können, kaum Geld haben und dazu spielt man eigentlich jede Saison mit dem Risiko, dass der 1. Platz nicht einmal aufsteigen kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 5. April (bearbeitet) AustrianFootballScout schrieb vor 55 Minuten: Es ist einfach unmöglich ein gutes System in Österreich zu haben, da man einfach keine 14-16er Bundesliga schafft und 12 Vereine immer blöd sind. Selbst die 2. Liga ist einfach in egal welcher Form verdammt gefährlich. Die ganzen Vereine die nie aufsteigen wollen/können, kaum Geld haben und dazu spielt man eigentlich jede Saison mit dem Risiko, dass der 1. Platz nicht einmal aufsteigen kann. Die zweite Liga unterscheidet sich nicht wesentlich von der Regionalliga. Man kann dort mit einem Profi- oder Amateurteam antreten. Kein Verein in der zweiten Liga ist gezwungen, mehr für seine Spieler zu bezahlen als in der Regionalliga. Die Reisekosten sind halt ein wenig höher. Aber man darf auch mit Amateuren spielen... Steigt man halt wieder ab... Das ist keine Schande. Ein größeres Problem für die 2. Liga stellen eher die Spitzenteams dar (wie SKN, Admira, Ried, Vienna, Lustenau und eventuell bald Altach/GAK oder Innsbruck). Alle diese Teams streben den Aufstieg an. Um Meister zu werden, benötigt man einen Kader, den man sich in der zweiten Liga eigentlich nicht leisten kann. Die Spitzenteams treiben sich hier gegenseitig in einer gefährlichen Spirale. Die Strategie dieser Vereine ist dann, die Schulden in der Bundesliga abzubauen. Hat zum Beispiel bei BW Linz auch funktioniert. Auf Dauer (Z.B. 10 Jahreshorizont) kann das aber nicht gut gehen. Zumindest nicht bei allen Vereinen, das geht sich Mathematisch einfach nicht aus. Und jeder weiß das.... Ich tendiere daher eher dazu die Bundesliga aufzustocken... 16 Vereine ist aber einfach zu viel... 14 Vereine wäre ein guter Zwischenschritt 5-7 Jahre (bei hohen Anforderungen an die Infrastruktur). Und eine Teilung in Oberesplayoff (6 Vereine) und unteres Playoff 8 Vereine. Klar gibt es im unteren Playoff sehr viele Spiele. Aber gerade die kleinen Vereine profitieren auch von der Aufstockung... Nach dieser Zwischenphase kann man über eine Aufstockung auf 16 Vereine nachdenken (Sollten die Wirtschaftlichen, Sportlichen und Infrastrukturellen Bedingungen vorhanden sein). Das wäre eine Vision die mir gefällt. Wenn man keinde Aufstockung der Bundesliga möchte braucht es härtere Kritierien für Liga 2. Und die Liga muss hier aktiv werden. Manche Spitzenteams müssen ihre Budgets drastisch (!) reduzieren (mindestens 30%). Sonst endet das in einen Disaster... bearbeitet 5. April von Totaalvoetbal 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Weltklassecoach Geschrieben 5. April 3 hours ago, Totaalvoetbal said: Die zweite Liga unterscheidet sich nicht wesentlich von der Regionalliga. Man kann dort mit einem Profi- oder Amateurteam antreten. Kein Verein in der zweiten Liga ist gezwungen, mehr für seine Spieler zu bezahlen als in der Regionalliga. Die Reisekosten sind halt ein wenig höher. Aber man darf auch mit Amateuren spielen... Steigt man halt wieder ab... Das ist keine Schande. Ein größeres Problem für die 2. Liga stellen eher die Spitzenteams dar (wie SKN, Admira, Ried, Vienna, Lustenau und eventuell bald Altach/GAK oder Innsbruck). Alle diese Teams streben den Aufstieg an. Um Meister zu werden, benötigt man einen Kader, den man sich in der zweiten Liga eigentlich nicht leisten kann. Die Spitzenteams treiben sich hier gegenseitig in einer gefährlichen Spirale. Die Strategie dieser Vereine ist dann, die Schulden in der Bundesliga abzubauen. Hat zum Beispiel bei BW Linz auch funktioniert. Auf Dauer (Z.B. 10 Jahreshorizont) kann das aber nicht gut gehen. Zumindest nicht bei allen Vereinen, das geht sich Mathematisch einfach nicht aus. Und jeder weiß das.... Ich tendiere daher eher dazu die Bundesliga aufzustocken... 16 Vereine ist aber einfach zu viel... 14 Vereine wäre ein guter Zwischenschritt 5-7 Jahre (bei hohen Anforderungen an die Infrastruktur). Und eine Teilung in Oberesplayoff (6 Vereine) und unteres Playoff 8 Vereine. Klar gibt es im unteren Playoff sehr viele Spiele. Aber gerade die kleinen Vereine profitieren auch von der Aufstockung... Nach dieser Zwischenphase kann man über eine Aufstockung auf 16 Vereine nachdenken (Sollten die Wirtschaftlichen, Sportlichen und Infrastrukturellen Bedingungen vorhanden sein). Das wäre eine Vision die mir gefällt. Wenn man keinde Aufstockung der Bundesliga möchte braucht es härtere Kritierien für Liga 2. Und die Liga muss hier aktiv werden. Manche Spitzenteams müssen ihre Budgets drastisch (!) reduzieren (mindestens 30%). Sonst endet das in einen Disaster... Ich gebe dir da definitiv recht und unterschreibe das auch. Jedoch ist eine Aufstockung einfach nicht drin, und das ist ja das Problem. Wenn wir 2 bzw. 4 Teams hochholen, haben wir so gut wie keine Teams mehr, die die Lizenz für die Bundesliga wollen oder können. Und wenn dann diese 1–3 Vereine nicht einmal um den Titel in der 2. Liga mitspielen oder sich sogar auflösen, wird das Problem deutlich größer. Also müsste man entweder die Bundesliga Lizenz drastisch zurückschrauben oder eben die 2. Liga verkleinern und dsfür die Lizenzbedingungen anheben. Da wiederum macht es wenig Sinn, wenn wir dann nicht mehrere Teams haben – wer will schon immer wieder gegen die selben Teams spielen? Außerdem sinkt das Interesse bestimmt bei weniger Teams, da dann die Wahrscheinlichkeit für Fans, nähere Auswärtsspiele zu haben, geringer wird. Dann müsste man auch die Zweitvertretungen rausnehmen, was für Fußballromantiker vielleicht schön wäre, aber für den Nachwuchs und die Entwicklung der Nationalmannschaft sowie die Ausbildung zukünftiger Bundesligaspieler extrem schädlich wäre. Auch wäre es für junge Legionäre (Liefering, Sturm ll, Rapid ll) deutlich unattraktiv, Regionalliga statt 2. Liga zu spielen. Infrastrukturtechnisch ist in Österreich ebenso sowohl für Liga 1 als auch Liga 2 aktuell nicht unendlich viel Potenzial vorhanden, und das wäre ebenso bei einer Bundesliga-Aufstockung ein reines Chaos – sowohl beim Aufstieg in Liga 1 als auch Liga 2. Die Reisekosten, die du als „ein wenig höher“ einstufst, würde ich auch nicht unterschätzen. Die können in einem Land wie Österreich schon sehr hoch sein. Wir sind geografisch im Vergleich zu Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden oder Belgien echt schlecht dran, und die Kosten sind teilweise ein Vielfaches höher als von denen, wenn es von Ost nach West oder andersrum geht. In meinen Augen gibt es einfach – mit der geografischen Lage, den vorhandenen Vereinen, der vorhandenen Infrastruktur und den strengen Regeln für Investoren – keine gute Lösung für zwei Profiligen, wenn wir nicht zu zwei 10er-Ligen zurückgehen wollen. Und selbst das würde wiederum auch wieder andere Problematiken bringen, welche ich schon angesprochem hatte. Dann gibt’s die Option auf eine Bundesliga mit 14 bzw. 16 Teams und direkt Regionalligen darunter, da – wie du selbst sagst – sich bei uns Liga 2 und 3 teilweise wenig nehmen. Da wiederum wären die Reisekosten geringer, und es gäbe mehr Derbys. Allerdings könnte der Aufstieg ein großes Problem werden (Playoffs?), und der Gap zwischen Bundesliga und Regionalliga wäre groß. Vor allem im Westen würden deutlich weniger 2.-Liga-Teams spielen als im Osten und in der Mitte, wodurch dann viele RL-Vereine in die Landesliga zurück müssten im Osten und in der Mitte, im Westen aber bis auf die freien Plätze für Lustenau, SW Bregenz und Liefering fast keiner. Dann würde sich ja West fast zu einer Landesliga im Osten entwickeln von der Qualität. Und im Osten wiederum einige in die Landesliga runtermüssten wäre das Qualitativ und fantechnisch eigentlich geil, aber vielen Vereinen würde das überhaupt nicht passen. Das mit den 6er Meister- bzw 8er Abstiegsgruppe bei 16 Bundesliga Teams finde ich auch nicht schlecht, ist sicher eine Option falls es mal dazu kommt. Aber wegen der Mehrspiele könnte man auch folgendes System anwenden: Meistergruppe (4), Qualigruppe (6), Abstiegsgruppe (6). Bei 14 Vereinen dasselbe, nur dass die Qualigruppe 2 Teams weniger hat. Da hätte man mit 26+5/6 oder 30+5/6 deutlich angenehmere Zahlen als bei deinen 30+5/7. Nur würde sich halt der Spannungsfaktor von Abstieg (bei dir) bei mir in den Titelkampf verlagern. Wenn die 4 besten Teams öfter gegeneinander spielen, gibt es mehr Geld – sowohl im TV als auch im Stadion. Das Argument, dass die Top-Spiele dann uninteressanter sind, zählt für mich nicht, weil es um den Titelkampf geht plus man diese 4 Spiele auch bei 12 Teams hat und die Spiele trotzdem oft gut besucht und und angeschaut werden – vor allem bei Top-Spielen oder Derbys. Aber alles Wunschdenken, das Potenzial zur 14 bzw 16er Liga haben wir zurzeit einfach nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schallvogl Botaniker Geschrieben 7. April Totaalvoetbal schrieb am 5.4.2025 um 15:22 : Ein größeres Problem für die 2. Liga stellen eher die Spitzenteams dar (wie SKN, Admira, Ried, Vienna, Lustenau und eventuell bald Altach/GAK oder Innsbruck). Alle diese Teams streben den Aufstieg an. Um Meister zu werden, benötigt man einen Kader, den man sich in der zweiten Liga eigentlich nicht leisten kann. Die Spitzenteams treiben sich hier gegenseitig in einer gefährlichen Spirale. Die Strategie dieser Vereine ist dann, die Schulden in der Bundesliga abzubauen. Hat zum Beispiel bei BW Linz auch funktioniert. Auf Dauer (Z.B. 10 Jahreshorizont) kann das aber nicht gut gehen. Zumindest nicht bei allen Vereinen, das geht sich Mathematisch einfach nicht aus. Und jeder weiß das.... Das wäre relativ leicht lösbar: die Bundesligavereine müssten wieder einen größeren Teil des TV Kuchens an die 2. Liga abgeben. Gabs ja bis zur Ligareform mit dem Ergebnis, dass die jeweiligen Aufsteiger dann in der Bundesliga eine ganz gute Rolle gespielt haben. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 7. April AustrianFootballScout schrieb am 5.4.2025 um 19:08 : Das mit den 6er Meister- bzw 8er Abstiegsgruppe bei 16 Bundesliga Teams finde ich auch nicht schlecht, ist sicher eine Option falls es mal dazu kommt. Aber wegen der Mehrspiele könnte man auch folgendes System anwenden: Meistergruppe (4), Qualigruppe (6), Abstiegsgruppe (6). Bei 14 Vereinen dasselbe, nur dass die Qualigruppe 2 Teams weniger hat. Da hätte man mit 26+5/6 oder 30+5/6 deutlich angenehmere Zahlen als bei deinen 30+5/7. Nur würde sich halt der Spannungsfaktor von Abstieg (bei dir) bei mir in den Titelkampf verlagern. Wenn die 4 besten Teams öfter gegeneinander spielen, gibt es mehr Geld – sowohl im TV als auch im Stadion. Das Argument, dass die Top-Spiele dann uninteressanter sind, zählt für mich nicht, weil es um den Titelkampf geht plus man diese 4 Spiele auch bei 12 Teams hat und die Spiele trotzdem oft gut besucht und und angeschaut werden – vor allem bei Top-Spielen oder Derbys. Von was redest du da bitte? Du willst bei einer 16er-Liga noch ein Playoff anhängen, oder versteh ich was falsch? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Weltklassecoach Geschrieben 8. April (bearbeitet) 5 hours ago, halbe südfront said: Von was redest du da bitte? Du willst bei einer 16er-Liga noch ein Playoff anhängen, oder versteh ich was falsch? ??? 30 Spiele sind wenig & extrem langweilig. Zudem geht richtig viel TV Geld verloren, wenn wir weniger Spiele + ein spannendes Play-Off nicht haben. Belgien, Tschechien, Serbien, Rumänien & Bulgarien haben bei 16 Teams genauso ein Play-Off, jedoch nicht so interessant wie meine Überlegung mit 4er Meister Play-Off. Russland und Schweden haben kein Play-Off, dafür ein Turniersystem mit Gruppen + KO-Runde ala das alte Champions League System als nationalen Cup, sprich ersetzen so diese fehlende Spiele. Aber glaube kaum, dass das Interesse bei mehr ÖFB-Cup spielen soviel mehr Geld gibt als die letzten spannenden Bundesliga Spiele, wo es um Meistertitel & Qualiplatz & Abstieg geht. Das klassische 16er System und fertig kannst bei ner 2ten oder dritten Liga wo viele der Spieler nicht einmal Profi sind wie bei uns machen, aber doch nicht in der ersten Profiliga. Wir haben doch ehh schon im Vergleich zu den anderen gleichstarken oder stärkeren Ligen zu wenig TV-Geld & Spieltage, wieso sollten wir uns noch einmal mehr schaden? bearbeitet 8. April von AustrianFootballScout 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 8. April schallvogl schrieb vor 15 Stunden: Das wäre relativ leicht lösbar: die Bundesligavereine müssten wieder einen größeren Teil des TV Kuchens an die 2. Liga abgeben. Gabs ja bis zur Ligareform mit dem Ergebnis, dass die jeweiligen Aufsteiger dann in der Bundesliga eine ganz gute Rolle gespielt haben. Das wäre natürlich Wünschenswert. Die Hoffnung wäre das der neue TV Vertrag höher ausfällt, als der alte. Dann könnte man die Mehreinnahmen nach "unten" Umverteilen. Aus Verhaltensökonomischer Perspektive habe ich aber trotzdem meine Zweifel. Ich glaube das die Spitzenvereine in Liga 2. einfach nur ihre Budgets erhöhen würden um "Diesmal wirklich" aufzusteigen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fixabsteiger Knows how to post... Geschrieben 8. April (bearbeitet) Totaalvoetbal schrieb am 5.4.2025 um 15:22 : Die zweite Liga unterscheidet sich nicht wesentlich von der Regionalliga. Man kann dort mit einem Profi- oder Amateurteam antreten. Kein Verein in der zweiten Liga ist gezwungen, mehr für seine Spieler zu bezahlen als in der Regionalliga. Die Reisekosten sind halt ein wenig höher. Aber man darf auch mit Amateuren spielen... Steigt man halt wieder ab... Das ist keine Schande. Ein größeres Problem für die 2. Liga stellen eher die Spitzenteams dar (wie SKN, Admira, Ried, Vienna, Lustenau und eventuell bald Altach/GAK oder Innsbruck). Alle diese Teams streben den Aufstieg an. Um Meister zu werden, benötigt man einen Kader, den man sich in der zweiten Liga eigentlich nicht leisten kann. Die Spitzenteams treiben sich hier gegenseitig in einer gefährlichen Spirale. Die Strategie dieser Vereine ist dann, die Schulden in der Bundesliga abzubauen. Hat zum Beispiel bei BW Linz auch funktioniert. Auf Dauer (Z.B. 10 Jahreshorizont) kann das aber nicht gut gehen. Zumindest nicht bei allen Vereinen, das geht sich Mathematisch einfach nicht aus. Und jeder weiß das.... Ich tendiere daher eher dazu die Bundesliga aufzustocken... 16 Vereine ist aber einfach zu viel... 14 Vereine wäre ein guter Zwischenschritt 5-7 Jahre (bei hohen Anforderungen an die Infrastruktur). Und eine Teilung in Oberesplayoff (6 Vereine) und unteres Playoff 8 Vereine. Klar gibt es im unteren Playoff sehr viele Spiele. Aber gerade die kleinen Vereine profitieren auch von der Aufstockung... Nach dieser Zwischenphase kann man über eine Aufstockung auf 16 Vereine nachdenken (Sollten die Wirtschaftlichen, Sportlichen und Infrastrukturellen Bedingungen vorhanden sein). Das wäre eine Vision die mir gefällt. Wenn man keinde Aufstockung der Bundesliga möchte braucht es härtere Kritierien für Liga 2. Und die Liga muss hier aktiv werden. Manche Spitzenteams müssen ihre Budgets drastisch (!) reduzieren (mindestens 30%). Sonst endet das in einen Disaster... Das ist nicht die Aufgabe der Bundesliga, Klubs die Wirtschaftlich auf alles oder nichts setzen aufzufangen. Wenn es besagte Klubs zerreißt, selber schuld. Die Aufgabe der Bundesliga ist es ihr Produkt, also sich selbst, so attraktiv wie möglich zu gestalten. Egal ob 14er, 16er-18er Ligen, diese klassischen Ligensysteme sind mit das Langweiligste das der Sport je herausgebracht hat. Dazu kommt noch 2x weniger Austria vs Rapid, 2x weniger Salzburg vs Sturm vs Rapid etc. Das gibt Quote, Zuseher und am Ende Fernsehgeld bzw Sponsorpickal. So wie es aktuell ist, ist es erstmal perfekt inklusive Punkteteilung. Einziger Schönheitsfehler dieses lästige Spiel zwischen erstem und zweiten in der Qualigruppe. Was soll dass entweder du gewinnst das Ding und spielst um den EC oder nicht. Erstmal, eventuell fällt jemandem irgendwann etwas besseres ein. Aber wenn man unbedingt so vielen Klubs wie möglich Bundesligafußball ermöglichen möchte, das neue Champions League Format weiß zu gefallen. Eventuell könnte man damit ein wenig herumspielen. Egal was man in Zukunft macht bitte nie wieder zurück in diese klassisch langgezogene Fadesse die unsere nördlichen Nachbarn praktizieren. Man könnte auch komplett wilde Überlegungen anstellen, 24 Klubs 16 Spiele nach CL Format 2 Meisterschaften pro Jahr. Warum nicht? Obs einem gefällt oder nicht wurscht wäre zumindest eine Idee. Wenn man sich einfach mal löst von den ganzen klassischen Mustern gibts wieder Raum für Kreativität. Da wird viel Schrott bei rauskommen, aber macht ja nichts am Ende muss man sich dann ja eh nur für ein Format entscheiden und wenn es das Aktuelle bleibt auch gut. Am Ende bleibt zu sagen, wir haben etwas geiles geschaffen, kömma net einfach auch mal stolz drauf sein und das ganze genießen. bearbeitet 8. April von Fixabsteiger 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AustrianFootballScout Weltklassecoach Geschrieben 10. April On 4/8/2025 at 5:19 PM, Fixabsteiger said: Das ist nicht die Aufgabe der Bundesliga, Klubs die Wirtschaftlich auf alles oder nichts setzen aufzufangen. Wenn es besagte Klubs zerreißt, selber schuld. Die Aufgabe der Bundesliga ist es ihr Produkt, also sich selbst, so attraktiv wie möglich zu gestalten. Egal ob 14er, 16er-18er Ligen, diese klassischen Ligensysteme sind mit das Langweiligste das der Sport je herausgebracht hat. Dazu kommt noch 2x weniger Austria vs Rapid, 2x weniger Salzburg vs Sturm vs Rapid etc. Das gibt Quote, Zuseher und am Ende Fernsehgeld bzw Sponsorpickal. So wie es aktuell ist, ist es erstmal perfekt inklusive Punkteteilung. Einziger Schönheitsfehler dieses lästige Spiel zwischen erstem und zweiten in der Qualigruppe. Was soll dass entweder du gewinnst das Ding und spielst um den EC oder nicht. Erstmal, eventuell fällt jemandem irgendwann etwas besseres ein. Aber wenn man unbedingt so vielen Klubs wie möglich Bundesligafußball ermöglichen möchte, das neue Champions League Format weiß zu gefallen. Eventuell könnte man damit ein wenig herumspielen. Egal was man in Zukunft macht bitte nie wieder zurück in diese klassisch langgezogene Fadesse die unsere nördlichen Nachbarn praktizieren. Man könnte auch komplett wilde Überlegungen anstellen, 24 Klubs 16 Spiele nach CL Format 2 Meisterschaften pro Jahr. Warum nicht? Obs einem gefällt oder nicht wurscht wäre zumindest eine Idee. Wenn man sich einfach mal löst von den ganzen klassischen Mustern gibts wieder Raum für Kreativität. Da wird viel Schrott bei rauskommen, aber macht ja nichts am Ende muss man sich dann ja eh nur für ein Format entscheiden und wenn es das Aktuelle bleibt auch gut. Am Ende bleibt zu sagen, wir haben etwas geiles geschaffen, kömma net einfach auch mal stolz drauf sein und das ganze genießen. ChatGPT hatte diese Idee: Ö-Bundesliga 20er-Modell + Mini-Ligacup 1. Liga-Format: Teilnehmer: 20 Teams Phase 1 – (Grunddurchgang): - 12 Spiele pro Team, Gegner werden leistungsbezogen gezogen (Swiss-Modell) - Relevante Duelle, keine klassischen Hin-/Rückrunden - 12 Spieltage Phase 2 – Gruppensplit nach Platzierung: Championship Group (Platz 1–6): - Jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiel = 10 Spiele - Punkte aus Phase 1 halbiert - Platz 1 = Meister, 2–4 = EC-Quali Europa Group (Platz 7–12): - Mini-Liga (10 Spiele) - Platz 1 kann EC-Playoff gegen Platz 4 bzw. Platz 5 aus Championship Group spielen Survival Group (Platz 13–20): - Jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiel = 14 Spiele - Platz 18-20 steigt fix in die Regionalligen ab Gesamtanzahl Spiele pro Team: 22–26 2. Mini-Ligacup (Bonus-Wettbewerb) Teilnehmer: 20 Bundesligisten + optional 4 Regionalliga-Wildcards Modus: K.o.-System über 5 Runden - Round of 24 (untere 12 BL-Teams + 4 Wildcards) - Achtelfinale: Top 8 Teams aus Vorjahr steigen ein - Viertelfinale, Halbfinale, Finale – alles im Ein-Spiel-Modus Heimrecht für unterklassige Teams, keine Rückspiele Gewinner erhält EC-Playoff-Chance oder andere Belohnung Zusätzliche Spieltage: 1–5 je nach Turnierverlauf → Gesamtsaison ergibt 23–31 Spiele pro Team 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auwiesen_BWL ASB-Süchtige(r) Geschrieben 11. April AustrianFootballScout schrieb am 10.4.2025 um 22:44 : ChatGPT hatte diese Idee: Ö-Bundesliga 20er-Modell + Mini-Ligacup 1. Liga-Format: Teilnehmer: 20 Teams Phase 1 – (Grunddurchgang): - 12 Spiele pro Team, Gegner werden leistungsbezogen gezogen (Swiss-Modell) - Relevante Duelle, keine klassischen Hin-/Rückrunden - 12 Spieltage Phase 2 – Gruppensplit nach Platzierung: Championship Group (Platz 1–6): - Jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiel = 10 Spiele - Punkte aus Phase 1 halbiert - Platz 1 = Meister, 2–4 = EC-Quali Europa Group (Platz 7–12): - Mini-Liga (10 Spiele) - Platz 1 kann EC-Playoff gegen Platz 4 bzw. Platz 5 aus Championship Group spielen Survival Group (Platz 13–20): - Jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiel = 14 Spiele - Platz 18-20 steigt fix in die Regionalligen ab Gesamtanzahl Spiele pro Team: 22–26 2. Mini-Ligacup (Bonus-Wettbewerb) Teilnehmer: 20 Bundesligisten + optional 4 Regionalliga-Wildcards Modus: K.o.-System über 5 Runden - Round of 24 (untere 12 BL-Teams + 4 Wildcards) - Achtelfinale: Top 8 Teams aus Vorjahr steigen ein - Viertelfinale, Halbfinale, Finale – alles im Ein-Spiel-Modus Heimrecht für unterklassige Teams, keine Rückspiele Gewinner erhält EC-Playoff-Chance oder andere Belohnung Zusätzliche Spieltage: 1–5 je nach Turnierverlauf → Gesamtsaison ergibt 23–31 Spiele pro Team GPT hatte in meiner Urlaubsplanung Tower schon gute Ideen — das halte ich eher für Schwachsinn. Leinwand wär das Playoff—System von Ende 80er, Anfang 90er 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.