Erste Bank Eishockeyliga 2011/2012


Recommended Posts

Fuck Heraldry!
Der EC Red Bull Salzburg hat mit dem Kanadier Josh Tordjman (Bild links) einen neuen Torhüter verpflichtet, dazu trainieren und spielen die Stürmer Chris Lawrence (CAN, Bild Mitte) und Markus Schlacher (AUT, Bild rechts) bis zum 3. September 2011 (Try-Out) für ein längerfristiges Engagement im Bundesligateam der Red Bulls.

Josh Tordjman wurde in Montreal geboren und hat den „klassischen" Weg des jungen talentierten kanadischen Eishockeyspielers genommen. Mit 17 Jahren kam er in die QMJHL (Quebec Major Junior Hockey League), wechselte nach drei Jahren bei den Victoriaville Tigres noch für eine Saison (2005/2006) zu den Moncton Wildcats und gewann mit den Wildkatzen den President's Cup, die Trophäe dieser Meisterschaft. Danach setzte er seine Karriere in der AHL bei den San Antonio Rampage fort, fixierte in der Saison mit 92% auch seine beste Fangquote. In der Saison 2008/2009 schnupperte er sogar NHL-Luft, durfte zweimal bei den Phoenix Coyotes zwischen die Stangen.

In der letzten Saison wechselte der 1,85 Meter große Torhüter in die ECHL (East Coast Hockey League), spielte 35 Partien für die Bakersfield Condors und wurde sogar für das All-Star-Game aufgestellt. Noch in der gleichen Saison aber wurde er für die heiße Schlussphase in die AHL zurückgeholt, wo er für die Houston Aeros noch acht Spiele im Grunddurchgang sowie eines im Play-Off bestritt. Die Houston Aeros gewannen heuer die Western Conference der AHL, scheiterten dann im Finale gegen den Eastern Conference-Champion Binghamton Senators. Josh Tordjman hat sich mit den Red Bulls auf ein gemeinsames Jahr geeinigt und wird am Wochenende in Salzburg erwartet.

Bereits in Salzburg angekommen und schon im Konditionstrainingsprozess integriert sind die Try-Out-Spieler Chris Lawrence und Markus Schlacher. Beide absolvieren eine Probephase bis zum 3. September 2011, also bis zum Abschluss der European Trophy-Gruppenspiele, und bieten sich für ein einjähriges Engagement im Bundesligateam der Red Bulls an.

Der Kanadier Chris Lawrence ist 24 Jahre alt und hat, einmal abgesehen von seinem zweiten Jahr mit den Mississauga IceDogs in der OHL, in dem er 88 Punkte aufstellte, in der letzten Saison mit 22 Toren und 32 Assists in 57 Spielen für die Stockton Thunder in der ECHL groß aufgespielt und wurde dafür auch zum „ECHL Stockton Thunder Offensive Player of the Year“ gekürt. Sein großes Talent unterstrich der 1,93 Meter große Stürmer in seiner Juniorzeit u.a. mit der Einberufung ins kanadische U18-Nationalteam, das im Jahr 2005 bei der U18-Weltmeisterschaft die Silbermedaille holte.

Der gebürtige Villacher Markus Schlacher ist beim VSV groß geworden und hat mit den Kärntnern 2006 auch die österreichische Meisterschaft gewonnen – damals im Finale gegen die Red Bulls. Danach ging der jetzt 23-jährige Stürmer nach Schweden zu Skellefteå, hatte dort neben 36 Spielen in der schwedischen U20-Liga auch acht Einsätze mit der Kampfmannschaft in der Elitserien. Nach einer Saison kehrte er wieder nach Österreich zurück und wurde in den letzten vier Jahren beim EHC LIWEST Black Wings Linz zum Stammspieler. Auch im Juniorenbereich hat Markus Schlacher Akzente gesetzt und wurde u.a. bei der U20-Weltmeisterschaft, Div. I, in der Saison 2006/2007 zum besten Stürmer gewählt.

http://ecredbulls.at/news_detail.php?id=11120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
Stürmer Jeremy Williams verstärkt die Red Bulls

Mit dem Kanadier Jeremy Williams kommt ein Stürmer nach Salzburg, der das Zeug zum neuen Top-Scorer in den Reihen der Red Bulls hat. Geboren in Regina, Kanada, ließ er schon in seiner Jugend sein Talent aufblitzen und schoss in seinem vierten Jahr in der Western Hockey League (WHL) mit den Swift Current Broncos die meisten Tore der Saison – nämlich 52 Tore in 68 Spielen, gab dazu noch 49 Assists. In derselben Saison wurde er auch ins CHL First All-Star Team berufen und machte mit den St. John’s Maple Leafs seine ersten Erfahrungen in der AHL.

Nur zwei Jahre später, in der Saison 2005/2006, durfte er sich erstmals das Jersey der Toronto Maple Leafs überstreifen und traf bei seinem ersten NHL-Spiel gleich ins Schwarze. Das gleiche Spielchen wiederholte sich ein Jahr später, als er – mittlerweile war er zu den Toronto Marlies in die AHL gewechselt – neuerlich für ein NHL-Spiel geholt wurde und prompt wieder traf. Bis zur Saison 2008/2009 blieb er den Toronto Marlies treu und kam in dieser Zeit auch auf neun Tore in 31 NHL-Einsätzen mit den Toronto Maple Leafs. In den letzten zwei Jahren spielte der 27-jährige Stürmer in der AHL für die Grand Rapids Griffins bzw. für Connecticut Whale und scorte mit 63 bzw. 58 Punkten munter weiter. In der NHL absolvierte er in der letzten Saison sein insgesamt 32. Spiel, es war zugleich sein erstes für die New York Rangers.

Auch Salzburgs Head Coach Pierre Pagé weiß die Performance des Kanadiers sehr zu schätzen: „Jeremy erzielte 94 Tore in seinen letzten zwei WHL-Saisonen. Diese Fähigkeiten sowie speed & skill möchte er bei uns weiter ausbauen. Dazu verfügt er über die Erfahrungen aus NHL und AHL und war einige Male im AHL All-Star Team.” Sein Aufstieg in die NHL inkl. Draft und die ersten zwei NHL-Tore für die Toronto Maple Leafs kann man sich auch in einem kurzen, aber eindrucksvollen Video auf

anschauen. Jeremy Williams hat bei den Red Bulls für ein Jahr unterschrieben.

ring-a-ding-ding! :augenbrauen:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
Auch wenn er (Jeremy Williams, Anm.) vom österreichischen Eishockey „nicht zu viel“ weiß, kennt er schon drei Mitspieler: Mit Steve Regier hat er in Saskatchewan in einer Nachwuchsauswahl gespielt, mit Brent Aubin bei den Toronto Marlies und – von Danny Bois wurde er einmal verdroschen. „Ich dachte: Das nehme ich auf, aber ich habe es gleich bereut.“
:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liga oida !

Aber für seine Eier!

Is Bois nicht der Kleine? Oder verwechsel ich den mit Abid?

Transfernews beim KAC

1. brown fix weg (hört auf)

2. lakos kommt nicht (zu unkonstant)

3. statt brown ein stürmer (wurde ja schon erwähnt)

und jetzt kommts:

4. "craig steigt vielleicht im november nochmal ein

Quelle: Eishockeyforum

Brown weg..das passt. Und beim Punkt 4 kann ich nur den Kopf schütteln :nein:

Sind die Beginnzeiten eigtl schon fix oder war das nur mal laut gedacht?

E: @ Fremder kann man den Thread endlich mal pinnen ? :)

bearbeitet von simsala

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denn wer beichtet, der vermasselt

ich würde bois viel nennen, aber klein ist er nicht unbedingt. dass die größe nicht unbedingt eine rolle spielt solltest du spätestens seit wilson wissen. der war auch nur knapp 1,80, wenn ich das richtig in erinnerung habe und hat jeden vermöbelt, der ihn nur schief angesehen hat. :feier:

wie soll eigentlich ein austria lustenau-mod in den sonstigen sportarten einen thread anpinnen können?

bearbeitet von Nikolai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Is Bois nicht der Kleine? Oder verwechsel ich den mit Abid?

Transfernews beim KAC

Quelle: Eishockeyforum

Brown weg..das passt. Und beim Punkt 4 kann ich nur den Kopf schütteln :nein:

Sind die Beginnzeiten eigtl schon fix oder war das nur mal laut gedacht?

E: @ Fremder kann man den Thread endlich mal pinnen ? :)

Ich kanns nicht, hätte schonmal darum gebeten, meinem Wunsch wurde aber nicht entsprochen. Werden wohl nur US-Sports gepinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Haha, Setzinger wurde wegen seiner Kritik an Sonnenkönig Kalt aus dem Team geworfen. Ein Grund mehr, warum die Nationalmannschaft komplett lächerlich und uninteressant ist. Aber wenigsten wird ein Versorgungsposten für den KAC-Coach gefunden. Spart man sich vermutlich ein Teil des Clubgehalts, das dann der Verband übernimmt. :allaaah:

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

hm ich bin doch etwas zwiegespalten, einerseits bin ich gegen solche internationale competitions (dafür gibts eh diverse turniere) und will einen österreichischen, ungarischen, slowenischen Meister haben und nicht einen Meister diverser Länder, anderseits ist es sportlich und wirtschaftlich natürlich viiiiiel besser so.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
will einen österreichischen, ungarischen, slowenischen Meister haben und nicht einen Meister diverser Länder

Gibt's eh. Deswegen bekommt der Sieger der EBEL, wenn er aus Österreich kommt, ja zwei Pokale: den EBEL-Pokal und den Staatsmeisterpokal. Die Slowenen und Ungarn spielen soweit ich weiß auch ihre nationale Meisterschaft noch aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.