LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 17. März 2011 das wohl nicht, aber betreibt nicht die TU einen atomreaktor in wien? jo direkt bei mir ums eck ich denke ich spreche im Namen von allen her, wenn ich sage: ein dickes, fettes DANKE an wynton und seine beeindruckende kompetenz in dieser richtung 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wynton Knows how to post... Geschrieben 17. März 2011 danke wynton eine frage hätte ich noch. ich hoffe du hast lust sie mir zu beantworten was ist eigentlich der unterschied zw. natürlichem und angereichertem uran? was wird technisch/chemisch gemacht, um uran anzureichern? Ist kein chemischer sondern ein rein physikalischer Prozess. Wie das genau gemacht wird , steht ja gut im verlinkten Wiki-Eintrag. Es ist halt so, dass Natururan zum grössten Teil aus U238 besteht und zur Zeit aus 0,7% U235, welches für Kernenergie interessanter ist. Zur Zeit 0,7% deswegen, weil U235 eine geringere Halbwertszeit hat, als U238, demnach wird der Anteil des U235 im Natururan immer weiter abnehmen. Als die Erde noch jünger war, so ca. vor 2 Milliarden Jahren, war der Anteil von U235 noch so hoch, dass es sogar zu Naturreaktoren gekommen ist. Im japanischen Siedewasserreaktor ist angereichertes Uran nötig (gängig sind normal 3,5 % an U235), weil der Moderator Wasser auch gleichzeitig ein Neutronenabsorber ist. Graphit moderiert nur und absorbiert nicht, deshalb reichen dort die 0,7% U235 aus, um eine Kettenreaktion in Gang zu halten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wynton Knows how to post... Geschrieben 17. März 2011 Klick2 wyntons Fachkenntnisse und Schreibweise in allen Ehren, aber da hat SimonBolivar recht - gewisse Sachen könnte man doch auch einfach suchen und selber nachlesen. Und wenn man nicht Wiki direkt ansteuern will, hilft manchmal auch Google. Damit mach ich mir zwar keine Freunde aber das musste mal gesagt werden. Ja da hast du schon recht und ich hab mir das auch schon so gedacht. Zumal ich jetzt auch sicher kein wirklicher Nuklearexperte bin, sondern nur etwas Fachbuchwissen, ein bisschen Googeln und ein bisschen gesunden Menschenverstand mit chemischen, physischen und mathematischen Grundkenntnissen, zusammentrage. Andererseits, wenn mich jemand fragt, dann beantworte ichs auch gerne, wenn ichs kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
IceChris Im ASB-Olymp Geschrieben 17. März 2011 Glaub Du meinst den: http://www.ati.ac.at/index.php?id=113 Edit: Gab sogar noch 2 weitere, welche aber schon stillgelegt wurden. Quelle: wiki Edit2: Zum eigentlichen Thema hier gibts vorsichtig ausgedrückt 2 positive Meldungen: 17.03.2011 19:00 Uhr IAEA: externes Stromkabel an Reaktor 2 gelegt Hoffnungsschimmer in Fukushima I: Ingenieuren im havarierten Atomkraftwerk ist es gelungen, ein externes Stromkabel an den Reaktor 2 zu legen. Dies teilte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) mit. Hoffentlich gelingt das, mir fehlt da der Glaube momentan. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 17. März 2011 Hoffentlich gelingt das, mir fehlt da der Glaube momentan. #2 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 18. März 2011 Was bringt ein Stromkabel, wenn die Geräte nicht mehr existieren/funktionieren? Die müssens ja auch erst einmal reparieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Elwood überinsider Geschrieben 18. März 2011 die kühlung hat nach dem beben so lang funktioniert, bis die notstromaggregate den geist aufgegeben haben. wenn die explosionen nicht alles zerstört haben, sollte/könnte das kühlsystem also noch funktionieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schwalbengott sweet jesus Geschrieben 18. März 2011 (bearbeitet) 9.35 Uhr: Die erneuten Kühlversuche am Reaktor 3 des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Eins sind erfolgreich, sagte Regierungssprecher Yukio Edano am Freitagabend (Ortszeit). Der Fernsehsender NHK zeigte auch einen Armeesprecher, der berichtete: "Wir haben das Ziel getroffen". bzw. weils auch grad so in den nachrichten (ua auf n24) kommuniziert wird: 8.43 Uhr: Der Betreiber von Fukushima erwägt erstmals öffentlich, das Kraftwerk unter einer Schicht aus Sand und Beton zu begraben, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. "Es ist nicht unmöglich, die Reaktoren mit Beton zu überziehen", teilte Tokyo Electric Power am Freitag mit. Zunächst solle aber versucht werden, den Reaktor abzukühlen. Nach der Katastrophe in Tschernobyl wurde ebenfalls mit Sand und Beton eine Deckschicht geschaffen. Vielleicht sei es die einzige Möglichkeit, eine katastrophale Ausbreitung von Strahlung zu verhindern, sagten japanische Ingenieure. bearbeitet 18. März 2011 von schwalbengott 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ried im Innkreis ASB-Messias Geschrieben 18. März 2011 wäre es eigentlich möglich den Reaktordruckbehälter oder den Sicherheitsbehälter so zu konstruieren dass auch wenn der Kern geschmolzen ist dieser nicht nach draußen weichen kann? Irgendeine extrem hitzebeständige Legierung? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 18. März 2011 wäre es eigentlich möglich den Reaktordruckbehälter oder den Sicherheitsbehälter so zu konstruieren dass auch wenn der Kern geschmolzen ist dieser nicht nach draußen weichen kann? Irgendeine extrem hitzebeständige Legierung? Ich glaub wenns diese Möglichkeit gäbe, wären diese Behälter auch so konstruiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dena86 Weltklassecoach Geschrieben 18. März 2011 Einfach nur schrecklich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mufc GGMU Geschrieben 18. März 2011 Ich glaub wenns diese Möglichkeit gäbe, wären diese Behälter auch so konstruiert. außer es ist eine kostensache?? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 18. März 2011 wäre es eigentlich möglich den Reaktordruckbehälter oder den Sicherheitsbehälter so zu konstruieren dass auch wenn der Kern geschmolzen ist dieser nicht nach draußen weichen kann? Irgendeine extrem hitzebeständige Legierung? kann ich mir nicht vorstellen, denn diese legierung müsste ja zuerst auch mal erzeugt werden. wenn dann eher ein rohgemisch, welches sich erst durch die hitze entsprechend entwickelt. was ich mich allerdings frage: wieso werden denn keine schiffe eingesetzt, die vom meer aus einfach auf die reaktoren spritzen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 18. März 2011 kann ich mir nicht vorstellen, denn diese legierung müsste ja zuerst auch mal erzeugt werden. wenn dann eher ein rohgemisch, welches sich erst durch die hitze entsprechend entwickelt. was ich mich allerdings frage: wieso werden denn keine schiffe eingesetzt, die vom meer aus einfach auf die reaktoren spritzen? weil das wasser im küstenbereich wohl zu seicht für schiffe ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Splinta hold your colour Geschrieben 18. März 2011 was ich mich allerdings frage: wieso werden denn keine schiffe eingesetzt, die vom meer aus einfach auf die reaktoren spritzen? Zu seicht, is doch mit den Feuerwehr- und Heeresfahrzeugen "viel einfacher". außer es ist eine kostensache?? Jo dann is halt (finanziell) nicht möglich ^^ Ich glaub schon dass die Technik, Sicherheit und die damit verbundenen Investitonen bei AKWs ziemlich hohe Prioriät haben und somit die besten Techniken verarbeitet wurden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.