Recommended Posts

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

berger spielt erst seit letzter saison fix, und ging auch erst 2007 ins ausland...irgendwie versteh ich da die logik nicht dahinter

edit: in der jugend war er im ausland bevor er bei ried war, ok, aber darum gehts ja nicht :ratlos:

die logik ist, dass ich keine frischlinge behandeln möchte. ein jahr unterschied ist bei diesem kurzem beobachtungszeitraum ein riesenunterschied.

und es geht sehr wohl darum, ob jemand bereits vorher auslandserfahrung hatte. wie man sieht, ist das nämlich durchaus vorteilhaft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Inside everyone there´s a litte nut!"

danke, wurde ergänzt, aber auch er ist keiner, der den sprung aus der bundesliga ins ausland geschafft hat.

Das ist auch richtig, aber er ist ja nicht 15 in eine Nachwuchsakademie nach Deutschland oder England gengagen, sodass er es nie in Österreich versucht hätte. Er hat in Österreich keinen Profivertrag bekommen und hat aufgrund seines Studiums in Bratislava in der Slowakei zu spielen begonnen... Ist halt eine Karriere fernab vom "Mainstream" gewesen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Da muss ich natürlich als erstes mal unseren Werder-Heimo anführen. Immerhin 43 BL-Spiele in 2 Jahren Werder Bremen, der Pfeifenberger. Ist schon nicht schlecht, aber naja natürlich nicht wirklich langfristig.

Wenn man langfristig jetzt so definiert, dass man sagt, viele Jahre in einer starken Liga Stammspieler, dann muss man schon ehrlich sagen, dass es da sehr wenige Österreicher gibt in den letzten Jahren und nachdem der Name Weissenberger jetzt auch noch gefallen ist, sind dann wohl tatsächlich alle aufgezählt.

Wem ich so etwas auf jeden Fall noch zugetraut hätte, wär Markus Schopp gewesen. Für mich ein sehr guter Mann auf einer Position die ja auch gesucht ist. Er hatte ja durchaus auch eine gute Zeit beim HSV, nur halt leider auch eine ziemlich kurze. Danach noch ein längeres Italien-Gastspiel, was nicht ganz so toll lief, soweit ich weiss.

Da hätte noch mehr kommen können, aber sicher trotzdem auch ne respektable Karriere gemacht.

Ansonsten, auch wenns auch nicht so wirklich zum "längerfristigen Erfolg" passt, fällt mir noch das magische Trio von Sturm Graz ein.

Der Haas hatte ja ein ganz gutes erstes Jahr in Frankreich, danach ging dann nichts mehr.

Vastic hats mal in Deutschland probiert, war wohl einfach zur falschen Zeit am falschen Ort (ähnlich wie der Hofmann, auch ein Österreicher, der nur leider nicht für den ÖFB spielen kann), denn der hätte ansonsten fußballerisch auf jedenfall das Zeug zu einer guten Auslandskarriere gehabt.

Dann noch Hannes Reinmayer. Ein wundervoller Spieler, dem ich immer gerne zugesehen habe bei Sturm. Hatte ja auch insgesamt 4 Deutschlandjahre bei 3 Stationen und irgends lief es so richtig, was ich eigentlich nie verstehen konnte. Wahrscheinlich auch immer die falschen Mannschaften zur falschen Zeit erwischt.

Wie ist es eigentlich dem Wetl bei Porto ergangen. Hat der da gespielt, oder war er nur auf der Bank?

So ok, keine Spieler mehr mit langfristigen Auslandserfolgen dazugebracht, aber immerhin eine Liste interessanter und guter Fußballer.

P.S. Was ist denn mit den älteren Spielern?

Krankl, Polster und Prohaska sind ja schon gefallen und ich ergänze mal noch:

Walter Schachner

Bruno Pezzey

Kurt Jara

Beppi Hickersberger

Buffy Ettmayer

Willy Kreuz

Roland Hattenberger

Reinhold Hintermaier

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prohaska und Krankl stehen natürlich weit, weit oben. Die kurze Zeit im Ausland muss man angesichts der erlaubten Legionärsanzahl eh relativieren. Trotzdem ist der Österreicher mit den größten Erfolgen im Ausland wohl noch länger Franz Hasil. Wer den Meistercup gewinnt und bis heute zu den besten Legionären der Niederlande gezählt wird, hat es wohl geschafft. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht das Flutlicht an!

immerhin 5 jahre war thomas flögel in schottland engagiert, auch wenn er bei keinem spitzenclub spielte, dürfte er dorft schon gut etabliert gewesen sein (verfolgt habe ich den schottischen fußball noch nie).

Habe einmal einen Schotten aus Edinburgh in ein Gespräch über Fussball verwickelt, bei dem dann seinerseits ziemlich schnell der Name Flögel gefallen ist. Der Herr hatte durchaus gute Erinnerungen an ihn, sodass er in Schottland doch erfolgreicher angekommen ist, als aus österreichischer Sicht vermuten lässt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

Der Haas hatte ja ein ganz gutes erstes Jahr in Frankreich, danach ging dann nichts mehr.

Wenn ich mich nicht gänzlich täusche, dann ist der Pfitschipfeil Mario um richtig gutes Geld nach Straßburg gegangen. Die haben ihn gekauft, weil er unter anderem ein traumhaftes Tor gegen den soeben ganz frischen Weltmeister Frankreich in einem Testspiel nach der WM im 98-er Jahr geschossen hat. In Frankreich ist er dann aber mMn schwerstens gefloppt und schon sehr bald wieder zu Sturm zurückgekommen, wo er sofort wieder Fuß gefasst hat und gegen die Griechen in der Championsleaguezwischengruppenphase (hehe) auch gleich wieder getroffen hat. Drei Jahre später wehte dann der Wind am Bosporus...

Aber ich hab heute großen Respekt vor dem alten Haas. Eine große Integrationsfigur im schwarzen Graz - dort werden Jahr für Jahr die besten jungen Spieler weggekauft (Prödl, Säumel, Jantscher, Beichler,...) und er ist offensichtlich ein Bindeglied zwischen Trainer und der jeweils neu zu bildenden Mannschaft. Richtiger Stammspieler ist er nicht mehr, aber noch immer für das eine oder andere Jokertor gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

Wenn ich mich nicht gänzlich täusche, dann ist der Pfitschipfeil Mario um richtig gutes Geld nach Straßburg gegangen. Die haben ihn gekauft, weil er unter anderem ein traumhaftes Tor gegen den soeben ganz frischen Weltmeister Frankreich in einem Testspiel nach der WM im 98-er Jahr geschossen hat. In Frankreich ist er dann aber mMn schwerstens gefloppt und schon sehr bald wieder zu Sturm zurückgekommen, wo er sofort wieder Fuß gefasst hat und gegen die Griechen in der Championsleaguezwischengruppenphase (hehe) auch gleich wieder getroffen hat. Drei Jahre später wehte dann der Wind am Bosporus...

Aber ich hab heute großen Respekt vor dem alten Haas. Eine große Integrationsfigur im schwarzen Graz - dort werden Jahr für Jahr die besten jungen Spieler weggekauft (Prödl, Säumel, Jantscher, Beichler,...) und er ist offensichtlich ein Bindeglied zwischen Trainer und der jeweils neu zu bildenden Mannschaft. Richtiger Stammspieler ist er nicht mehr, aber noch immer für das eine oder andere Jokertor gut.

ja, da hat sturm schon ein gutes geschäft gemacht, um vielleicht die hälfte des ursprungsbetrags zurückgekauft und alleine die punkteprämie durch die beiden siege gegen die griechen waren sicher auch nicht zu verachten. seine auslandskarriere war dennoch typisch für einen österreicher. ahja, mayrleb war dort ja auch mal...

hab leider heute keine zeit mehr den text umzuändern, dennoch danke für die vielen hinweise. so schnell werde ich auch nicht dazu kommen, vielleicht können wir ja wikipedia spielen und jeder editiert herum?

was im endeffekt dann noch toll wär, wäre ein ranking der legionärskarrieren. aber andererseits, wozu die ganze sache...

P.S. Was ist denn mit den älteren Spielern?

kann ich mich nicht wirklich erinnern. maximal noch an die arbeiter beim glubb. aber dürfen natürlich gerne ergänzt werden :RiedWachler:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[x] Mayrleb (2 Spiele in der Premier League) :feier:

Kühbauer würd ich doch ganz klar zu den Top Legionären zählen. 56 Spiele in der Premiera Division und über 40 in der deutschen BuLi sprechen für sich.

Wohlfahrt und Konsel waren bei Top-Klubs Stammgoalies auch die würde ich unbedingt dazu zählen.

Martin Hiden (26 Spiele für Leeds) und Spätzünder Edi Glieder (16 Spiele, 2 Tore für Schalke), Marcus Pürk, Richard Kitzbichler und Stefan Lexa (für ihn gilt ähnliches wie für Cerny, Harnik, Stranzl,..) fallen mir spontan auch noch ein.

Klassisch gescheiterter Legionär ist in meinen Augen Manninger. Nummer 2 bei Arsenal und Nummer 3 bei Juve.

Weil ich es beim recherieren gerade entdeckt habe: Gerald Glatzmayer (RIP) war tatsächlich im WM Kader 1990 und wer bitte ist Mark Berger? (stand im WM Kader 1998!!)

harald cerny hat's hingegen eindeutig geschafft, im ausland zum stammspieler zu werden - mit 263 einsätzen und 12 dienstjahren. leider gibt's hier einen kleinen haken: er hat seine profikarriere bereits in münchen begonnen, somit ist er nicht der klassische österreicher, der nach guten leistungen in der bundesliga ins ausland wechselt.

Bei Martin Harnik muss ich immer an die Karriere von Cerny denken.

bearbeitet von Xaverl Nick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

[x] Mayrleb (2 Spiele in der Premier League) :feier:

Kühbauer würd ich doch ganz klar zu den Top Legionären zählen. 56 Spiele in der Premiera Division und über 40 in der deutschen BuLi sprechen für sich.

Wohlfahrt und Konsel waren bei Top-Klubs Stammgoalies auch die würde ich unbedingt dazu zählen.

Martin Hiden (26 Spiele für Leeds) fällt mir spontan auch noch ein.

Klassisch gescheiterter Legionär ist in meinen Augen Manninger. Nummer 2 bei Arsenal und Nummer 3 bei Juve.

Bei Martin Harnik muss ich immer an die Karriere von Cerny denken.

Manninger war dazwischen bei Siena etc. immer mal Stammgoalie, der hatte eher das Pech, daß in Italien Leihgeschäfte sehr beliebt sind, immer hin- und her verschachert worden. Und Verträge bei Arsenal, Juve musst als Österreicher auch erst mal bekommen, Arnautovic, Alaba jetzt, aber sonst gabs ja ewig keine Einheimischen bei Vereinen dieser Kategorie! Davor Herzog, Feiersinger (damaliges Dortmund) eventuell und dann kannst wohl schon Krankl/Prohaska nennen, wenn ich niemand vergessen hab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manninger war dazwischen bei Siena etc. immer mal Stammgoalie, der hatte eher das Pech, daß in Italien Leihgeschäfte sehr beliebt sind, immer hin- und her verschachert worden. Und Verträge bei Arsenal, Juve musst als Österreicher auch erst mal bekommen, Arnautovic, Alaba jetzt, aber sonst gabs ja ewig keine Einheimischen bei Vereinen dieser Kategorie! Davor Herzog, Feiersinger (damaliges Dortmund) eventuell und dann kannst wohl schon Krankl/Prohaska nennen, wenn ich niemand vergessen hab.

Etwas weiter zurück fällt mir neben Hasil auch noch Felix Gasselich (Ajax war damals durchaus ein Topverein) ein.

bearbeitet von Xaverl Nick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Edi Glieder (16 Spiele, 2 Tore für Schalke)

Was den im Titel formulierten Anforderungen diametral entgegen steht, sprich: Glieder gehört jedenfalls NICHT hier dazu.

"Langfristig", "Erfolg" und "Ausland" sind aber ohnehin relativ, was den gesamten Thread wenig "konkret" macht.

So wird man unter diesen Gesichtspunkten zB auch bald Johnny Ertl in diese Liste aufnehmen können. Sofern ihm nichts zustößt sieht es so aus als ob er auch diese Saison viele Spiele in England absolvieren wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Dass im Ernst der Name Richie Kitzbichler - immerhin 18 Spiele in Australien - in diesem Thread aufgetaucht ist, ist schon ganz großer Zirkus! :super:

Und eine Saison beim HSV nicht zu vergessen.

War wohl damals ein Jara-Transfer, wenn ich mich recht erinnere und da fragt man sich schon, ob der Jara da irgendwie mitverdient hat, denn, nix gegen den Kitzbichler, aber die Qualität für den HSV hatte der im Leben nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Wenn ich mich nicht gänzlich täusche, dann ist der Pfitschipfeil Mario um richtig gutes Geld nach Straßburg gegangen. Die haben ihn gekauft, weil er unter anderem ein traumhaftes Tor gegen den soeben ganz frischen Weltmeister Frankreich in einem Testspiel nach der WM im 98-er Jahr geschossen hat. In Frankreich ist er dann aber mMn schwerstens gefloppt und schon sehr bald wieder zu Sturm zurückgekommen, wo er sofort wieder Fuß gefasst hat und gegen die Griechen in der Championsleaguezwischengruppenphase (hehe) auch gleich wieder getroffen hat. Drei Jahre später wehte dann der Wind am Bosporus...

Aber ich hab heute großen Respekt vor dem alten Haas. Eine große Integrationsfigur im schwarzen Graz - dort werden Jahr für Jahr die besten jungen Spieler weggekauft (Prödl, Säumel, Jantscher, Beichler,...) und er ist offensichtlich ein Bindeglied zwischen Trainer und der jeweils neu zu bildenden Mannschaft. Richtiger Stammspieler ist er nicht mehr, aber noch immer für das eine oder andere Jokertor gut.

Ja hast recht, da hab ich mich getäuscht. War nur ein Frankreichjahr und da hat er 17 Einsätze gehabt.

Lt. Transfermarkt hat Racing knapp 3,2 Mio. für ihn gezahlt und Sturm dann 1,5 Mio. für die Rückholaktion.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.