Recommended Posts

Weltmeister

aha, mhm genau, danke, wir haben nämlich kein internet und fernsehen um rauszufinden/zu erfahren wie lange Klose für sein tor gebraucht hat. hat eigentlich Klose in den letzten Jahren auch mal ein schwer zu machendes tor geschossen? auf jeden fall ein weltklasse spieler...

was ich mich frage: was machen du und der 60gerTOM (die deutschland-missionare) eigentlich hier, außer deppert provozieren (bitte lassts mi net posts von euch suchen) und jeden daran zu erinnern das Deutschland toll ist und besser als Österreich (na geh, wirklich) macht ihr hier eigentlich nichts. um diskussionen und argumentieren über fußball-themen die nicht irgendwie deutschland betreffen gehts euch nämlich überhaupt nicht, billige unnötige schwanzvergleiche. geht halt net in deutschen foren wo alle deutschland toll finden...

du hier gehts um die EM Quali 2012 und nicht um deinen persönlichen Sonntagsfrust.Und wenn der KSCler postet das Klose in der dritten Minute ein Tor in einem Quali Spiel zu dieser EM macht dann hat das jedenfalls 100 mal mehr mit dem Titel dieses Threads zum tun als deine Ergüsse hier...

bearbeitet von 60gerTOM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

man kann von klose halten was man will. mir ist er auch nicht sonderlich sympathisch, aber er schießt tore und dies ist das einzige, woran er gemessen wird. ob die nun schön sind oder nicht, ist doch egal. polsters tore waren auch nicht schön, aber er hat für österreich gut eingenetzt und daher wird er trotz seiner spielanage immer positiv in erinnerung bleiben.

nachstehend noch die 10 spiele von morgen.

29.3./17:30 Tschechien - Liechtenstein (EM-Qualifikation Gruppe I)

29.3./18:05 Israel - Georgien (EM-Qualifikation Gruppe F)

29.3./19:00 Schweden - Moldawien (EM-Qualifikation Gruppe E)

29.3./19:30 Türkei - Österreich (EM-Qualifikation Gruppe A)

29.3./19:45 Rumänien - Luxemburg (EM-Qualifikation Gruppe D)

29.3./20:30 Estland - Serbien (EM-Qualifikation Gruppe C)

29.3./20:30 Niederlande - Ungarn (EM-Qualifikation Gruppe E)

29.3./20:45 Belgien - Aserbaidschan (EM-Qualifikation Gruppe A)

29.3./20:45 Nordirland - Slowenien (EM-Qualifikation Gruppe C)

29.3./20:45 Litauen - Spanien (EM-Qualifikation Gruppe I)

in gruppe c geht der spannende kampf um platz 2 weiter. platz 1 is eh shcon so gut wie weg, also müssen die 4 konkurrenten schauen, dass sie gegen die direkten gegner punkten.

in gruppe e wird ungarn diesmal auswärts vermutlich wieder ordentlich prügel gegen die niederlande beziehen und schweden sollte sich mit einem sieg gegen moldawien auf den 2. platz vorschieben.

wie viele tore die spanier auf dem sagenumwobenen kartoffelacker in litauen "erstolpern", klärt sich morgen zum abschluss in gruppe i.

bearbeitet von DonFetzo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ENANDERSKALIBER!

05.04.2011 | FC Basel 1893

Frei und Streller treten mit sofortiger Wirkung als Nationalspieler zurück

Der knapp 32-jährige Alex Frei und der knapp 30-jährige Marco Streller vom FC Basel 1893 haben Nationalcoach Ottmar Hitzfeld nach dem EM-Qualifikations-Spiel Bulgarien–Schweiz vom 26. März 2011 (0:0) und nach einer angemessenen Bedenkzeit den sofortigen Rücktritt aus der Nationalmannschaft angeboten. Nach ausführlichen Gesprächen, die am 31. März 2011 in konstruktiver und offener Atmosphäre stattfanden, und reiflicher Überlegung hat Hitzfeld das Rücktrittsangebot der beiden FCB-Stürmer angenommen.

Mit ihrem Rücktrittsangebot haben Frei und Streller für sich die Konsequenzen aus den Entwicklungen der letzten Zeit gezogen. Die Aufgebote zu den Spielen der Nationalmannschaft, die Zeit der Nationalmannschaftszusammenzüge und die Länderspiele selbst sind für die beiden Spieler immer wieder und zunehmend von äusseren, für sie negativen Begleiterscheinungen geprägt und zuletzt gar beherrscht worden.

Zu starke Nebenwirkungen

Diese Nebenwirkungen sprengten zuletzt den beruflichen Rahmen deutlich, gingen weit über eine normale und zu akzeptierende Kritik hinaus und griffen auf teils krasse Weise in das Privatleben der beiden Fussballer und in jenes ihres persönlichen Umfeldes hinein. Deshalb sind sie zur Einsicht gelangt, dass es für sie in einer derartigen Atmosphäre nicht mehr möglich ist, ihr optimales Leistungsniveau zu erreichen und in den Spielen mit dem Nationalteam abzurufen. Diese Erkenntnis hat sie nun dazu bewogen, per sofort, also noch vor dem EURO-Qualifikationsspiel vom 4. Juni 2011 in England, aus dem Kader der Nationalmannschaft zurückzutreten.

Mit ihrem Rückzug wollen Frei und Streller im Hinblick auf den Weg weisenden Match im Londoner Wembley-Stadion und die weitere Zukunft die Voraussetzungen für einen Schweizer Angriff ohne lähmende Nebenwirkungen schaffen. Die Offensive des Nationalteams soll künftig unbelastet auftreten können und ohne die ablehnende Stimmung eines Teils der Anhänger, der öffentlichen und der veröffentlichten Meinung in Bezug auf die Nationalspieler Frei und Streller.

Diese erhoffen sich, dass mit ihrem Rückzug eine zuletzt permanent spürbare Unruhe wegfallen wird. Die Schweizer Nationalmannschaft soll wieder ohne eindeutige Reaktionen aus dem Publikum spielen können. Insbesondere soll auch die Fokussierung eines markanten Teils der medialen Berichterstattung – im direkten Zusammenhang mit Frei und Streller – auf negative Themen ein Ende haben.

Kein störendes «Abschiedsspiel»

Aus sportlicher Sicht bedauern Frei und Streller, dass sie sich zu diesem für sie unumgänglichen Schritt veranlasst sahen. Als Berufsfussballer wäre für sie ein Spiel mit der Schweizer Nationalmannschaft im Wembley sehr reizvoll gewesen. Doch vor allem Alex Frei will mit seinem Entscheid auch verhindern, dass diese Qualifikations-Partie auf unangebrachte und für die Mannschaft störende Weise zu einem Abschiedsspiel hochstilisiert wird. Deshalb haben beide Spieler im Gespräch mit Ottmar Hitzfeld auch deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihren Entscheid ausschliesslich aus menschlichen Gründen und im Interesse der Nationalmannschaft fällten, zumal sie sich bis anhin während rund eines Jahrzehnts stets loyal und mit grösstmöglichem Einsatz in den Dienst des Nationalteams gestellt hätten.

In der Tat bestritt Frei in exakt zehn Jahren zwischen dem 24. März 2001, als er bei einem 1:1 im damaligen Jugoslawien debütierte, und dem Spiel in Sofia vom 26. März 2011 nicht weniger als 84 A-Länderspiele absolviert, in denen er mit 42 erzielten Treffern zum aktuellen Schweizer Rekordtorschützen wurde. Zu diesen 84 Länderspielen gehörten die Teilnahme an je zwei EM- Endrunden und WM-Endrunden.

Marco Streller seinerseits brachte es zwischen 2003 und 2011 auf 37 Länderspiele mit 12 Toren und der Teilnahme an der WM 2006 in Deutschland. Weitere Länderspiel-Einsätze verpasste Streller aufgrund mehrerer Verletzungspausen, unter anderem auch im Sommer 2010, als er für die WM-Endrunde in Südafrika kurzfristig Forfait erklären musste.

Hitzfelds Summe der Gründe

Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld hat das Rücktrittsangebot der beiden Stürmer nach reiflicher Überlegung und dem Abwägen aller Argumente mit Verständnis akzeptiert, dies in erster Linie aus Respekt gegenüber den von den Spielern angebrachten persönlichen Argumenten, deren Dimension für die beiden Betroffenen er aus eigener Wahrnehmung sehr wohl nachvollziehen könne. Dazu habe er, Hitzfeld, in seiner langen Trainerkarriere die Erkenntnis gewonnen, dass der eigene ungebrochene Antrieb eines Sportlers, sein Selbstvertrauen und die Unterstützung der eigenen Anhängerschaft wichtige Kriterien für den sportlichen Erfolg einer Mannschaft seien. Die Summe dieser Gründe hat Hitzfeld bewogen, die Rücktrittsangebote von Alex Frei und Marco Streller anzunehmen.

Reaktionen und Kommentare (alle Zitate zur freien Verwendung)

Alex Frei: «Ich habe zehn Jahre lang eine gute Zeit in der Nationalmannschaft gehabt, dabei aber auch mit einigen Tiefschlägen fertig werden müssen. Teils habe ich diese selbst verursacht, teils musste ich sie aus nicht nachvollziehbaren Gründen einstecken. Ich kann aber mit gutem Gewissen sagen, dass ich immer versucht habe, mein Bestes zu geben. Aber jetzt ist es aus den Gründen, die ich Ottmar Hitzfeld erklärt habe, Zeit für einen Schnitt. Ich wünsche dem Nationalteam weiterhin nur das Beste und danke allen Fans, die hinter mir standen, auch jenen, die kritisch waren, aber die Grenzen der Fairness und des Anstands nicht überschritten haben.»

Marco Streller: «Mir war es vergönnt, mit Unterbrüchen acht Jahre lang Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft zu sein. Dabei habe ich viele gute Erlebnisse gehabt, aber auch einige negative Erfahrungen sammeln müssen. Mehr Länderspiel-Einsätze habe ich vor allem durch einige Verletzungen verpasst. Jetzt habe ich mich für den Rücktritt entschieden und bin dankbar, dass Ottmar Hitzfeld meine Argumente nachvollziehen kann. Den jungen Kollegen im Nationalteam wünsche ich für die Zukunft das Beste, vor allem auch, dass sie auch in schwierigen Momenten die Unterstützung der Fans haben.»

Ottmar Hitzfeld: «Ich bedaure diesen Doppel-Rücktritt aus sportlicher Sicht ausserordentlich. Von den rein menschlichen Gesichtspunkten her kann ich die Überlegungen, die dazu geführt haben, jedoch nachvollziehen. Alex Frei und Marco Streller haben nicht aus dem Affekt heraus entschieden, sondern sich diesen Schritt wohl überlegt. Darum habe ich mich entschieden, auf weitere Gespräche zwecks Umstimmung zu verzichten und den Fokus sofort auf die Zukunft zu richten. Wir haben ein Weg weisendes Spiel in England vor uns, das ich nun unter stark veränderten Voraussetzungen planen muss. Die Herausforderung ist gross, und ich werde alles daran setzen, dass das Schweizer Nationalteam bereit ist, diese anzunehmen und erfolgreich zu bewältigen. Ich danke Alex Frei und Marco Streller für ihren jederzeit tadellosen Einsatz im Nationalteam, für ihre Leistungen sowie ihre Beiträge zu den Erfolgen, die das A-Team und damit auch der Schweizer Fussball in den letzten Jahren erleben durfte. Ich wünsche beiden Spielern für den weiteren Verlauf ihrer Karriere alles Gute.»

Hinweis für die Redaktionen:

Der Schweizerische Fussballverband, der Nationaltrainer, der FC Basel 1893 und die beiden Spieler sind übereingekommen, ausserhalb dieser ausführlichen Medienmitteilung vorerst keine weiteren Stellungnahmen zum Nationalmannschafts-Rückzug von Alex Frei und Marco Streller abzugeben. Im vorliegenden Communiqué sind alle Argumente, Fakten und weiter führenden Erklärungen enthalten. Zudem stehen den Medien die angeführten Zitate frei zur Verfügung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Perkele!

Finnland mit einem souveränen 1:0 über San Marino :davinci:

Liechtenstein gefällt mir noch besser, die beideln die Litauer mehr her als wir in der letzten Quali :lol:

bearbeitet von heikki

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Finnland mit einem souveränen 1:0 über San Marino :davinci:

Liechtenstein gefällt mir noch besser, die beideln die Litauer mehr her als wir in der letzten Quali :lol:

Ja, Liechtenstein sehr geil :allaaah: Hab überlegt hinzufahren aber 33 Euro pro Karte waren mir doch zuviel.

Morgen auf SF2 (Ankick 17:45): England - Schweiz im ausverkauften Wembley :clap:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

toller couragierter auftritt der schweizer! allerdings der elfer ist ärgerlich, das werden noch harte 45 minuten

tranquillo barnetta freistoßgott :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

England ist nur noch ein billiger Abklatsch von irgendwelchen Ideen, die im Kopf von einer englischen Mannschaft herumspuken.

Hochverdienter Punkt der Schweizer, die nicht gerade meine unendlichen Freunde sind.

Bin echt schwer enttäuscht von der Inseltruppe. Das ist gar nichts. Auch das Publikum im neuen Wembley hat nichts mit meinen Erinnerungen aus der Kindheit aus englischen Stadien zu tun - aber gut, das ist ein anderes Thema, das man sicherlich differenziert begutachten müsste wenn man wollte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team

wenn der Bent die zwei riesenchancen macht, redet heute kein mensch über das match. in halbzeit 1 mit 2 6er und lampard davor, war das gezeigte zu erwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oi! gorgeous! what's your name?

wenn der Bent die zwei riesenchancen macht, redet heute kein mensch über das match. in halbzeit 1 mit 2 6er und lampard davor, war das gezeigte zu erwarten.

Versteht glaub ich eher keiner, warum Young ned gespielt hat.

bearbeitet von Kante

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Aserbaidschan gibt ordentlich Gas in den ersten Minuten, u.a Lattenschuss für die Gastgeber

bearbeitet von p1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

ich denke, Aserbaidschan wird wie immer (auch die vereine im EC) in der zweiten halbzeit körperlich ziemlich eingehen. wenn ein spiel nur eine hälfte dauern würde, wären die in der fünfjahreswertung irgendwo um platz 20 herum und nicht 37.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.