Recommended Posts

Einfach nur traurig. :nein:

Der ist so hinüber....der agiert wie ein Schlaganfallpatient nach Herz-OP. Ich versteh halt nicht, wieso Sie ihn auf die Bühne lassen? Hat er niemanden, dem er am Herzen liegt, der ihn davon abhält? Der ORF oder wer ihn gebucht hat, sollte sich ebenfalls schämen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Grantscherm
Seiler & Speer: „Wir sind dort, wo der Grund ist“

Wir-sind-dort-wo-der-Grund-ist_145288290

Dem Duo glückte mit tiefem Schmäh ein erstaunlicher Höhenflug. „Ham kummst“ wird jetzt auch in Süddeutschland gegrölt.

15.01.2016 | 18:57 |

Samir H. Köck (Die Presse)

Ham kummst“ war das heimische Popphänomen des abgelaufenen Jahres. Das in einem Hinterhof der Wiener Burggasse gedrehte Video kratzt auf YouTube an der Acht-Millionen-Klick-Marke. Der Song selbst ist seit 38 Wochen in den Charts. Zweimal hat er bislang die Spitze übernommen. Besonders schön: Er hat Teflon-Soul-Lady Adele von Platz eins verdrängt. Ihre Urheber, Seiler & Speer, zwei grobkörnige Burschen aus dem feinstaubgewürzten Industrieviertel Niederösterreichs, machten damit längst nicht nur Fräuleins mit Frustrationsprofil wurlert.

Selbst die hoch angesehene „Süddeutsche Zeitung“ streute den beiden jüngst Rosen, weil in diesem Song „ so viel Herz zu spüren ist“. Ihre Fühler nach Deutschland ausstrecken wollen Seiler & Speer dennoch nicht. Aber ein wenig wundern tut sie der Erfolg der Konsenspöbelband Wanda beim Nachbarn doch. Seiler, virtuos grantelnd: „Das, was die singen, das ist kein Wienerisch. Die spielen das nur. Wenn du im Beisl im zehnten Bezirk so sprichst, dann liegst du in kürzester Zeit mit einem Fisch (Messer, Anm. Red.) im Bauch vorm Lokal.“ Die Fühlung mit dem Proletariat war Christopher Seiler schon wichtig, als er noch in den Schreibstuben des Wiener Neustädter Magistrats arbeitete und sich gewerkschaftlich engagierte. Nach weiteren beruflichen Verirrungen probierte er sich via YouTube als Kabarettist.

Unter dem Radar der etablierten Medien hob eine Karriere mit urigen, politisch meist unkorrekten Figuren an. Eine davon führte zur Bekanntschaft mit Bernhard Speer. Es war „da Koda“, ein Schlurf à la Snoop Dogg, dessen würzige Sentenzen mit Wackelkamera festgehalten wurden. „Naiverweise dachte ich, als Betreiber einer Videofirma, dem das sehr taugte, dass ich ihm bei der filmischen Umsetzung helfen könnte. Er hat nie geantwortet.“

Kennen gelernt hat man sich ein halbes Jahr später dennoch. Eine andere Figur ist „Anton Horvath“, dessen hackenstade Abenteuer mittlerweile zwei DVDs füllen. „Einen Bürgerlichen hab ich noch nie gespielt“, sagt Seiler stolz, „Humor braucht Grenzüberschreitung. Das geht am besten aus der Perspektive des Outlaws. Ein Hofrat kann nicht lustig sein.“ Direkte Vorbilder hat er keine. Qualtinger nennt er seinen Gott. Er freut sich über die früh von Lukas Resetarits ausgesprochene Wertschätzung und nennt noch Roland Düringer als Einfluss.

Zöpfchen im Bart sind bei Seiler aber nicht geplant. „Der Düringer darf machen, was er mag. Er war der erste Kabarettist mit Rockstar-Attitüde. Er hat die Kleinkunst auf die große Bühne gebracht.“

Dorthin zieht es auch Seiler & Speer. Im Herbst sind Konzerte in der Wiener und in der Grazer Stadthalle geplant. Bezüglich einer guten Befüllung dieser Kästen sind sie zuversichtlich. „Wir haben den Gasometer in einer halben Stunden ausverkauft. Und das war vor dem Hype um ,Ham kummst‘.“ Die großen Plattenfirmen lockten vergeblich. „Das sind doch alles Marionettenspieler. Wir waren nicht so blöd und haben einen für uns ungünstigen Vertrag unterschrieben. Einfach, weil wir uns nicht sagen lassen wollen, wann und wie etwas gemacht werden muss.“

Wyclef Jean und Ostbahn-Kurti

Ihre Lieder entstehen auf ganz lockere Art. Nicht selten im Büro in Bad Vöslau. „Am Anfang steht ein Gitarrenriff, den Text tüfteln wir gemeinsam aus.“ Seiler musste sich überhaupt erst eine Singstimme erfinden. „Ich hab mir gedacht, ich verbinde das Rauchige von Wyclef Jean mit dem ein bisserl Tiefen von Ostbahn-Kurti.“ Das glückte auch auf anderen pfiffigen Songs des nun auf dem eigenen Label Joke Brothers erschienenen Debütalbum hervorragend. Einige Songs, wie etwa das schöne „Bonnie und Clyde“, sind von entspannt karibischer Anmutung.

Reggaefans sind sie aber keine. Speer liebt Metal, Seiler den melancholischen Ludwig Hirsch. Mit „Ham kummst“ haben sie nun selbst einen Austropop-Klassiker geschaffen. So etwas führt zu so denkwürdigen Engagements wie dem Auftritt bei der jüngsten Weihnachtsfeier von Rapid Wien. Den Auftritt begann Seiler mit einer Provokation, dem Öffnen einer Red-Bull-Dose. Es wurde dennoch ein Heimspiel. Weil: „Wir sind dort, wo der Grund ist. Das verstanden die Rapidler sofort.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.01.2016)

danke für das statement zu wanda. das gleiche hab ich mir auch schon sehr oft gedacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Seiler & Speer: „Wir sind dort, wo der Grund ist“

Eingefügtes Bild

Dem Duo glückte mit tiefem Schmäh ein erstaunlicher Höhenflug. „Ham kummst“ wird jetzt auch in Süddeutschland gegrölt.

 15.01.2016 | 18:57 | 

 Samir H. Köck  (Die Presse)

 

Ham kummst“ war das heimische Popphänomen des abgelaufenen Jahres. Das in einem Hinterhof der Wiener Burggasse gedrehte Video kratzt auf YouTube an der Acht-Millionen-Klick-Marke. Der Song selbst ist seit 38 Wochen in den Charts. Zweimal hat er bislang die Spitze übernommen. Besonders schön: Er hat Teflon-Soul-Lady Adele von Platz eins verdrängt. Ihre Urheber, Seiler & Speer, zwei grobkörnige Burschen aus dem feinstaubgewürzten Industrieviertel Niederösterreichs, machten damit längst nicht nur Fräuleins mit Frustrationsprofil wurlert.

Selbst die hoch angesehene „Süddeutsche Zeitung“ streute den beiden jüngst Rosen, weil in diesem Song „ so viel Herz zu spüren ist“. Ihre Fühler nach Deutschland ausstrecken wollen Seiler & Speer dennoch nicht. Aber ein wenig wundern tut sie der Erfolg der Konsenspöbelband Wanda beim Nachbarn doch. Seiler, virtuos grantelnd: „Das, was die singen, das ist kein Wienerisch. Die spielen das nur. Wenn du im Beisl im zehnten Bezirk so sprichst, dann liegst du in kürzester Zeit mit einem Fisch (Messer, Anm. Red.) im Bauch vorm Lokal.“ Die Fühlung mit dem Proletariat war Christopher Seiler schon wichtig, als er noch in den Schreibstuben des Wiener Neustädter Magistrats arbeitete und sich gewerkschaftlich engagierte. Nach weiteren beruflichen Verirrungen probierte er sich via YouTube als Kabarettist.

Unter dem Radar der etablierten Medien hob eine Karriere mit urigen, politisch meist unkorrekten Figuren an. Eine davon führte zur Bekanntschaft mit Bernhard Speer. Es war „da Koda“, ein Schlurf à la Snoop Dogg, dessen würzige Sentenzen mit Wackelkamera festgehalten wurden. „Naiverweise dachte ich, als Betreiber einer Videofirma, dem das sehr taugte, dass ich ihm bei der filmischen Umsetzung helfen könnte. Er hat nie geantwortet.“

Kennen gelernt hat man sich ein halbes Jahr später dennoch. Eine andere Figur ist „Anton Horvath“, dessen hackenstade Abenteuer mittlerweile zwei DVDs füllen. „Einen Bürgerlichen hab ich noch nie gespielt“, sagt Seiler stolz, „Humor braucht Grenzüberschreitung. Das geht am besten aus der Perspektive des Outlaws. Ein Hofrat kann nicht lustig sein.“ Direkte Vorbilder hat er keine. Qualtinger nennt er seinen Gott. Er freut sich über die früh von Lukas Resetarits ausgesprochene Wertschätzung und nennt noch Roland Düringer als Einfluss.

Zöpfchen im Bart sind bei Seiler aber nicht geplant. „Der Düringer darf machen, was er mag. Er war der erste Kabarettist mit Rockstar-Attitüde. Er hat die Kleinkunst auf die große Bühne gebracht.“

Dorthin zieht es auch Seiler & Speer. Im Herbst sind Konzerte in der Wiener und in der Grazer Stadthalle geplant. Bezüglich einer guten Befüllung dieser Kästen sind sie zuversichtlich. „Wir haben den Gasometer in einer halben Stunden ausverkauft. Und das war vor dem Hype um ,Ham kummst‘.“ Die großen Plattenfirmen lockten vergeblich. „Das sind doch alles Marionettenspieler. Wir waren nicht so blöd und haben einen für uns ungünstigen Vertrag unterschrieben. Einfach, weil wir uns nicht sagen lassen wollen, wann und wie etwas gemacht werden muss.“

  Wyclef Jean und Ostbahn-Kurti

Ihre Lieder entstehen auf ganz lockere Art. Nicht selten im Büro in Bad Vöslau. „Am Anfang steht ein Gitarrenriff, den Text tüfteln wir gemeinsam aus.“ Seiler musste sich überhaupt erst eine Singstimme erfinden. „Ich hab mir gedacht, ich verbinde das Rauchige von Wyclef Jean mit dem ein bisserl Tiefen von Ostbahn-Kurti.“ Das glückte auch auf anderen pfiffigen Songs des nun auf dem eigenen Label Joke Brothers erschienenen Debütalbum hervorragend. Einige Songs, wie etwa das schöne „Bonnie und Clyde“, sind von entspannt karibischer Anmutung.

Reggaefans sind sie aber keine. Speer liebt Metal, Seiler den melancholischen Ludwig Hirsch. Mit „Ham kummst“ haben sie nun selbst einen Austropop-Klassiker geschaffen. So etwas führt zu so denkwürdigen Engagements wie dem Auftritt bei der jüngsten Weihnachtsfeier von Rapid Wien. Den Auftritt begann Seiler mit einer Provokation, dem Öffnen einer Red-Bull-Dose. Es wurde dennoch ein Heimspiel. Weil: „Wir sind dort, wo der Grund ist. Das verstanden die Rapidler sofort.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.01.2016)

 

danke für das statement zu wanda. das gleiche hab ich mir auch schon sehr oft gedacht.

sagst grad du mim falken im profilbild:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grantscherm

weil Wanda ziemlich falcolike rüberkommen

spätestens jetzt hat sich der hans im grab umgedreht. :nein:

das wäre wie wenn du sagst, ein pass vom rotpuller hat dich an den schneckerl erinnert

bearbeitet von Pompfinewra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB

Hab das mit Wanda und Falco auch schon öfter gehört.

Ein Vergleich wie Mario Leitgeb & Pirlo.

Der Vergleich ist aber nicht fair, da sowohl Wanda, als auch Mario Leitgeb jung sind und noch eine rosige Zukunft vor sich haben. :davinci:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

tja, im 10. bezirk spricht man sicher nicht wie wanda. aber wien besteht ja gottseidank nicht nur aus favoriten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

tja, im 10. bezirk spricht man sicher nicht wie wanda. aber wien besteht ja gottseidank nicht nur aus favoriten.

stimmt, dort ist es mehr richtung arnautovic-deutsch :p

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Vergleich ist aber nicht fair, da sowohl Wanda, als auch Mario Leitgeb jung sind und noch eine rosige Zukunft vor sich haben. :davinci:

1. es gbit nur einen Dylan im ASB, dass des amoi kloar ist.

2. Jeder Arsch wird verglichen, wenn Sie verstehen was ich meine ...

3. Wer zum Teufel ist Wanda & Mario Leitgeb ha? :finger:

4. die Zukunft wird ned rosiger als diese eh schon ist ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.