raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 7. Januar 2019 DonFetzo schrieb vor 4 Minuten: Trocknungsfirma zur Schadensursachenforschung und Kostenvoranschlagserstellung holen. Das dann der Versicherung schicken, damit diese überprüfen kann, ob der Schaden gedeckt ist. Bei "Gefahr im Verzug" muss der Konsument natürlich auch zur Schadenminderung beitragen, dann hilft oft sowieso nur die Beiziehung eines Fachmannes auf eigene Kosten. Ein Anruf bei einer Verbraucherschutzeinrichtung hätte auch gereicht, sofern du dort umlagepflichtig bist. Die hätten dir dann auch am Telefon mitgeteilt, dass der Schaden üblicherweise nicht von den Versicherungsbedingungen umfasst ist. Macht aber natürlich vor Auftragserteilung kaum jemand, weil der Laie berechtigterweise davon ausgeht, dass der Schaden eh über die Versicherung gedeckt ist. In dem Fall würde ich eine Kulanzanfrage bei der Versicherung stellen. Vielleicht geht so noch was. aktuell geht wohl nichts, weil aktuell ja noch kein schaden behoben wurde - die alte/neue fuge ist ja kein schaden. aber solange offenbar ja nicht einmal die ursache klar ist, gilt dein vorschlag einen profi zu beginn ranzulassen weiterhin. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojoba Postinho Geschrieben 7. Januar 2019 Danke für eure Hilfe, wir werden es auf Kulanz probieren. Freundin ist seit 10 Jahren in der Wohnung und hat noch kein einziges mal die Haushaltsversicherung benötigt, mal schauen .. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Santiago82 Top-Schriftsteller Geschrieben 7. Januar 2019 Was sagt denn die Hausverwaltung? Die sollten das doch übernehmen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojoba Postinho Geschrieben 7. Januar 2019 Santiago82 schrieb vor 11 Minuten: Was sagt denn die Hausverwaltung? Die sollten das doch übernehmen? Ihr Argument: Die Wand ist Teil der Eigentumswohnung und fällt daher nicht unter die Gebäudeversicherung, welche allgemeine Flächen abdeckt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Santiago82 Top-Schriftsteller Geschrieben 7. Januar 2019 (bearbeitet) jojoba schrieb vor 7 Minuten: Ihr Argument: Die Wand ist Teil der Eigentumswohnung und fällt daher nicht unter die Gebäudeversicherung, welche allgemeine Flächen abdeckt. Ich würd da nocheinmal bei denen nachbohren. Aber vielleicht kommt es tatsächlich darauf an, ob es eine Wand in der Wohnung ist, oder Teil der "Außenwand / -mauer". edit: Wenn die HV eh schon mal einen Installateur geschickt hat, dann sind sie wohl auch der Meinung, dass es die Versicherung deckt, oder? bearbeitet 7. Januar 2019 von Santiago82 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zerenato Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2019 sulza schrieb am 4.1.2019 um 21:08 : Mich würde eure Sichtweisen zu diesem Thema interessieren: Ich habe neulich teils als Experiment, aber auch als Starthilfe für einen Instagram-Account ein günstiges Follower-Paket gekauft. Link: https://www.socialmediamarket.de/produkt/instagram-follower-kaufen/ Bereits nach wenigen Stunden waren von der bestellten Abonnenten nur noch 80 % vorhanden, die restlichen Fake-Accounts hatten meinen Kanal bereits deabonniert. Aus meiner Sicht ist es schon sehr dreist, lediglich in einigen kryptischen Nebensätzen in den FAQ's darüber zu informieren, dass das passieren kann. Deshalb meine erste Frage: Ist diese Vorgehensweise von dem Unternehmen (insbesondere der für mich unausreichende Hinweis) rechtlich gesehen überhaupt in Ordnung, oder müssten sie mich ausführlicher - vielleicht in den AGB (dort steht auch nichts davon) - darüber informieren? Und nun zu meiner zweiten Frage: Ist es überhaupt zulässig, die AGB's erst nach dem Abschicken der Bestellung per Mail zuzustellen? Das übliche Kästchen war zwar vorhanden, eine Verlinkung der AGB's fehlte aber. (Siehe Bild) Nachdem ich glücklicherweise keine 3 Euro ausgegeben habe, wäre der finanzielle Schaden verschmerzbar. Unmoralisch ist diese Geschäftspraktik für mich aber dennoch. Nachdem der Support auch extrem provokant war, würde ich nämlich - nach Möglichkeit - schon gerne mein Geld erstattet bekommen. Edit: Extrem ist für mich trotz der kryptischen Hinweise die Schnelligkeit sowie die Masse an verlorenen Followern. Du hast um drei Euro was gelernt, was dich so ungefähr jeder zweite ASBler gratis, aber mit Häkel, sagen hätte können oder wofür dir eine Agentur einen 100er für eine Halbe Stunde Beratung abgeknüpft hätte. Freu dich. DonFetzo schrieb vor 6 Stunden: Trocknungsfirma zur Schadensursachenforschung und Kostenvoranschlagserstellung holen. Das dann der Versicherung schicken, damit diese überprüfen kann, ob der Schaden gedeckt ist. Bei "Gefahr im Verzug" muss der Konsument natürlich auch zur Schadenminderung beitragen, dann hilft oft sowieso nur die Beiziehung eines Fachmannes auf eigene Kosten. Ein Anruf bei einer Verbraucherschutzeinrichtung hätte auch gereicht, sofern du dort umlagepflichtig bist. Die hätten dir dann auch am Telefon mitgeteilt, dass der Schaden üblicherweise nicht von den Versicherungsbedingungen umfasst ist. Macht aber natürlich vor Auftragserteilung kaum jemand, weil der Laie berechtigterweise davon ausgeht, dass der Schaden eh über die Versicherung gedeckt ist. In dem Fall würde ich eine Kulanzanfrage bei der Versicherung stellen. Vielleicht geht so noch was. ich bin wahrlich kein versicherungsfachmann, aber was hätte er noch tun sollen, außer in Abstimmung mit der HV einen Fachmann rufen? Was bringt ihm eine Trocknungsfirma, wenn er noch nicht weiß, ob der Schaden ein Rohrbruch ist, eine gesenkte Fuge, oder - Überspitzt jetzt - ein Loch im Dach. Das kann eine "trocknungsfirma" doch gar nicht herausfinden. jojoba schrieb vor einer Stunde: Danke für eure Hilfe, wir werden es auf Kulanz probieren. Freundin ist seit 10 Jahren in der Wohnung und hat noch kein einziges mal die Haushaltsversicherung benötigt, mal schauen .. das argument kannst in der Pfeiffe rauchen, das ist einem Versicherer völlig egal. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojoba Postinho Geschrieben 7. Januar 2019 Die Freundin hatte damals den Schaden am Telefon der HV geschildert und die haben gesagt, sie werden "ihren" Installateur benachrichtigen, er werde sich das ansehen. Vermutlich in dem Gedanken, dass das dann eh unsere Hausversicherung zahlt. Für unseren Versicherer war das damals auch in Ordnung, das dieser Installateur vorbeikommt. Da wusste halt noch niemand, dass der Schaden (zum jetzigen Zeitpunkt) durch eine undichte Fuge entstanden ist. HV sagt jetzt eben, das fällt nicht in ihre Zuständigkeit (weil nicht Allgemeinfläche und keine Wasserleitungsrohre) und Versicherer meint, das ist kein "klassischer" Leitungswasserschaden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rapidwien21 Workaholic Geschrieben 7. Januar 2019 Ist eben auch die Frage was er seiner Versicherung gesagt hat bevor er den Fachmann geholt hat. Wenns ein "Hallo, ich hab einen Wasserschaden ist der eh gedeckt" war, dann ist das für die Versicherung wahrscheinlich etwas anderes als "Hallo, mein Bad ist zehn Jahre alt, ich vermute eine alte Fuge als Fehler und habe deshalb einen unhübschen Wasserfleck." Mein Schwager ist Installateur und wechselt in seinem Haus alle 1,5-2 Jahre alle Silikonfugen aus. Irgendwann wird das wohl alles durchlässig. Ich frage mich nur wie so ein großer Fleck entstehen kann? Wenn ich es richtig verstehe ist diese Fuge ja während des Duschens nicht permanent unter Wasser und somit kommt da ja nur ein "bissl" Spritzwasser hin. Dafür scheint mir der Fleck zu groß. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
jojoba Postinho Geschrieben 7. Januar 2019 rapidwien21 schrieb vor 1 Minute: Ist eben auch die Frage was er seiner Versicherung gesagt hat bevor er den Fachmann geholt hat. Wenns ein "Hallo, ich hab einen Wasserschaden ist der eh gedeckt" war, dann ist das für die Versicherung wahrscheinlich etwas anderes als "Hallo, mein Bad ist zehn Jahre alt, ich vermute eine alte Fuge als Fehler und habe deshalb einen unhübschen Wasserfleck." Mein Schwager ist Installateur und wechselt in seinem Haus alle 1,5-2 Jahre alle Silikonfugen aus. Irgendwann wird das wohl alles durchlässig. Ich frage mich nur wie so ein großer Fleck entstehen kann? Wenn ich es richtig verstehe ist diese Fuge ja während des Duschens nicht permanent unter Wasser und somit kommt da ja nur ein "bissl" Spritzwasser hin. Dafür scheint mir der Fleck zu groß. Wir haben der Versicherung vorab Fotos geschickt, ich wäre als Laie auch nicht auf die Idee gekommen, dass dieser Schaden durch eine undichte Fuge entstehen kann. Der Installateur hat jetzt nur mal den Schaden angezeichnet und gesagt, wir sollen dranbleiben und nachsehen, ob der Wasserfleck größer wird oder nicht. Die Duschwanne ist nicht sehr hoch, kann schon sein, dass abundzu etwas mehr Spritzwasser dorthin kommt. Dazu ist der Fleck hinter einem Schuhkastl vermutlich lange unentdeckt geblieben, also kann der Fleck schon sehr länger dort "gewachsen sein". 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DonFetzo ASB-Legende Geschrieben 7. Januar 2019 zerenato schrieb vor 4 Stunden: Ich bin wahrlich kein versicherungsfachmann, aber was hätte er noch tun sollen, außer in Abstimmung mit der HV einen Fachmann rufen? Was bringt ihm eine Trocknungsfirma, wenn er noch nicht weiß, ob der Schaden ein Rohrbruch ist, eine gesenkte Fuge, oder - Überspitzt jetzt - ein Loch im Dach. Das kann eine "trocknungsfirma" doch gar nicht herausfinden. das argument kannst in der Pfeiffe rauchen, das ist einem Versicherer völlig egal. Merkt man. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WorkingPoor Wer sich zum Wurm macht, soll nicht klagen wenn er getreten wird Geschrieben 7. Januar 2019 zerenato schrieb vor 4 Stunden: das argument kannst in der Pfeiffe rauchen, das ist einem Versicherer völlig egal. In dem Fall kann der Versicherer gleich die Kündigung der Versicherung bearbeiten. Damit auch er einem künftig egal sein kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zerenato Im ASB-Olymp Geschrieben 7. Januar 2019 DonFetzo schrieb vor 45 Minuten: Merkt man. Do elaborate. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 13. Januar 2019 Kurze Rückmeldung von mir bzüglich Amazon Man hat mir ja damals das Konto gesperrt weil der Postbote mir immer die Pakete vor die Tür gestellt hat bei Abwesenheit und ich diverse Verschwundene Artikel beanstandet habe ..vil erinnert ihr euch Hab dann Anfang Dez aufgegeben da es nicht möglich schien ein gesperrtes Konto wieder zu entsperren (oh ton Amazon) Unerklärlicherweise wurde mein Prime trotzt ankündigung nicht gesperrt (Video) und ich hab Anfang Jänner (mit einem neuen Acount in der Tasche mit einem Postfach ) nochmal hingeschrieben sie sollen mir den Acount auf Prime auch dichtmachen... Zurück kam die Meldung es sei noch eine Rechnung offen sie hätten mir das per Brief geschickt (nie bekommen) und sie können es erst schließen wenn diese Bezahlt worden ist,, Ich schrieb dann zurück das sie wohl einen Hucken hätten ich keinen Brief bekommen habe und es nicht mein Problem ist wenn sie nicht wie angekündigt alle Konten von Amazon (Prime etc ) bei einer willkürlichen Sperre wie angekündigt dicht machen. Sie wollten mir dann den Dez Prime berechnen was ich jedoch mit der Sperr Mail von Anfang Nov wo drinnen steht sie würden alles (inkl Prime ) dichtmachen abgelehnt habe (nicht mein Problem wenn das Prime Abo weiterrennt wenn sie sagen sie Sperren alles und dann tun sie es doch nicht) Darauf hat Amazon eingelenkt und geschrieben es wäre nun keine Rechnung mehr offen. Und Jetzt kommts !!!!! Sie haben mir mein Konto wieder entsperrt !!! mein altes ^^ Als ich zig mal Angefragt habe im Nov -Na das geht ned ... Und jetzt wo ich es nur ganz gesperrt haben möchte-dada es wird freigeschalten Solche Heisln 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Santiago82 Top-Schriftsteller Geschrieben 13. Januar 2019 (bearbeitet) Seit einigen Wochen werden Pakete von Amazon übrigens nun nicht mehr vor die Tür gelegt sondern zb beim Nachbarn abgegeben, inkl. Amazon-eigene Zettel mit Info, wo das Paket zu finden ist. Scheinbar habens aus den zahlreichen Beschwerden gelernt. bearbeitet 13. Januar 2019 von Santiago82 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 13. Januar 2019 Santiago82 schrieb vor 1 Minute: Seit einigen Wochen werden Pakete von Amazon übrigens nun nicht mehr vor die Tür gelegt sondern über beim Nachbarn abgegeben, inkl. Amazon-eigene Zettel mit Info, wo das Paket zu finden ist. Scheinbar habens aus den zahlreichen Beschwerden gelernt. abholstellen haben sie halt weiterhin keine. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.