Recommended Posts

Chivalry is not dead...

Foischa Fredl.

Wurscht ;p

Gut gemacht gegen die Rotzpippn.

bearbeitet von Picard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Pelkivan hat mir heute auch wieder gut gefallen und die Möglichkeit Pehlivan und Heikkinen in der Mitte halte ich schon seit Wochen für realistisch für das Salzburg-Spiel.

Leider hat man heute aber auch (wieder) gesehen, dass so einen jungen Spieler trotz sehr guter Leistung mal ein Pass im Mittelfeld so misslingt, dass plötzlich eine Riesenchance für den Gegner entsteht. Es ist nun die Frage, ob man das riskieren will. Boskovic-Pehlivan-Heikkinen-Hofmann ist für mich ein sehr starkes Mittelfeld, das für mich mit der defensiveren Ausrichtung und den spielstarken Boskovic, Hofmann und Pehlivan ideal für ein Auswärtsspiel wäre. Nachdem Pehlivan Fehlpass heute hätte Salzburg uns aber wahrscheinlich einen eingeschenkt... Ich würde es aber wahrscheinlich trotzdem riskieren....

bearbeitet von St.Rapid

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fee fi foo, fun for me

möchte zum thema pehlivan zweimal zustimmen, aber einmal wiedersprechen:

* dass der konter nach dem fehlpass gegen salzburg zu einem gegentor geführt hätte, genau das gleiche hab ich mir während dem match gedacht

* taktische fouls ja, aber doch an der gelbgrenze in meinen augen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schefoasch

Dem Dober den Platz streitig zu machen dürfte in Anbetracht der letzten Spiele in der Herbstsaison nicht wirklich schwierig sein: Langsamer Antritt, teilweise katastrophales Passspiel und viele ideenlose Flankenläufe hat mir 2008 einige Flucher gekostet...

Das hast du jetzt aber sehr diplomatisch ausgedrückt. Dober spielte im Herbst wie eine schwangere Kuh.

ABER: Weil es gerade die Diskussion zwischen Plascoro und rocket_korki gab: Kayhan ist meines Erachtens auf Dauer (!) noch eine Klasse schwächer als Dober. Ich habe das Testspiel gegen Ruzomberok nicht gesehen, aber was ich in acht Kayhan-Spielen im Herbst gesehen habe, sprach Woche für Woche dieselbe Sprache: Hektik, planloses Ballvordreschen, keine Technik... nur eben das Eisenfußgehabe, das "Dort hingehen, wo's wehtut", das zeichnet Kayhan aus und gefällt bekanntlich auch Pacult.

Es ist schwer zu sagen, was man auf dieser Position machen sollte. Kayhan würde wohl auf Dauer die Defensive stärken, ist aber kein moderner Außenverteidiger, offensiv zu schwach. Dober sorgt für Herzbeschwerden, andererseits ist er (wie ich letztens gemeinsam in einem Gespräch mit User Celtics einstimmig beschloss :D ) in guter Form jede Saison für 5 bis 7 Tore gut. Wenn der doch mal die Eier hätte 30 - 40 Meter vor dem Tor in die Mitte zu ziehen, Hofmann zu hinterlaufen und dann zu schießen, anstatt immer das leicht ausrechenbare und vorallem elend langsame Spiel auf der Seitenlinie durchzuziehen...

Ich bleibe dabei, dass unsere Pracker die größte und zugleich wohl einzige echte Schwäche unseres Kaders sind. Da muss einfach MINDESTENS ein neuer Mann her.

Die Wahl der eingebauten Amateure möchte ich auf dieser Position auch ein wenig in Frage stellen. Palla hat offenbar ziemlich viele Probleme, hauptsächlich mit seiner Einstellung, den kann man gleich mal schmeissen. Kayhan wäre von der gesamten Amateurelf der Letzte gewesen, den ich in die Erste geholt hätte. Würde mit am ehesten noch Bergmann ab Sommer einreden lassen, denn der machte zuletzt echt riesige Schritte nach vorne. Und in etwa einem Jahr wird Sakic ein Thema und auf das freue ich mich schon, denn der würde perfekt ins System passen. Ich plädiere also auf Bergmann und Sakic statt Palla und Kayhan...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiger Spieler

Noch einige Anmerkungen zur Grundtaktik, mit der Pacult in das Frühjahr gehen will und die er auch im gestrigen Spiel angewendet hat. Vergleichen wir das, was Rapid in der Vorbereitung praktiziert hat, mit dem, was derzeit in der deutschen Bundesliga praktiziert wird:

Spitzenreiter Hertha, die Bayern, Köln, Stuttgart und Frankfurt spielen lt. der deutschen Zeitschrift Kicker jenes 4-2-2-2, das auch Rapid gestern im letzten Vorbereitungsspiel praktizierte (Pehlivan, Heikkinen - Hofmann, Boskovic). Die Überraschungsmannschaft Hoffenheim spielt wie auch Dortmund, Werder ebenso wie 4-1-2-1-2 (die berühmte Raute, die derzeit auch Peter Pacult mit Heikkinen - Thonhofer, Ketelaer - Hofmann probieren lässt)

Leverkusen spielt wie auch Cottbus ein ähnliches System, allerdings ohne vorgeschobene Halbspitze im zentralen Mittelfeld, also 4-1-3-2. Der HSV spielt wie auch der heutige Gegner Bielefeld, Bochum, Wolfsburg oder Hannover das französische 4-2-3-1 (das bei uns derzeit die Nationalmannschaft praktiziert), ein seltsames 3-3-3-1-System (wie bei uns Ried) praktiziert Tabellenschlusslicht Gladbach, Schalke baut auf 4-1-2-2-1 und ein 4-1-3-1-1 spielte zuletzt Karlsruhe.

Man sieht also, dass bei Rapid, wo Pacult derzeit zwischen 4-2-2-2 und 4-1-2-1-2 (Raute) schwankt, von der Grundtaktik her wie in der deutschen Bundesliga, wo aber natürlich das Niveau der Einzelspieler sicherlich besser ist, gearbeitet wird.

bearbeitet von Gazzetta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grüne Dressen - Grüne Scheine - Grüne Brille

Noch einige Anmerkungen zur Grundtaktik, mit der Pacult in das Frühjahr gehen will und die er auch im gestrigen Spiel angewendet hat. Vergleichen wir das, was Rapid in der Vorbereitung praktiziert hat, mit dem, was derzeit in der deutschen Bundesliga praktiziert wird:

Spitzenreiter Hertha, die Bayern, Köln, Stuttgart und Frankfurt spielen lt. der deutschen Zeitschrift Kicker jenes 4-2-2-2, das auch Rapid gestern im letzten Vorbereitungsspiel praktizierte (Pehlivan, Heikkinen - Hofmann, Boskovic). Die Überraschungsmannschaft Hoffenheim spielt wie auch Dortmund, Werder ebenso wie 4-1-2-1-2 (die berühmte Raute, die derzeit auch Peter Pacult mit Heikkinen - Thonhofer, Ketelaer - Hofmann probieren lässt)

Leverkusen spielt wie auch Cottbus ein ähnliches System, allerdings ohne vorgeschobene Halbspitze im zentralen Mittelfeld, also 4-1-3-2. Der HSV spielt wie auch der heutige Gegner Bielefeld, Bochum, Wolfsburg oder Hannover das französische 4-2-3-1 (das bei uns derzeit die Nationalmannschaft praktiziert), ein seltsames 3-3-3-1-System (wie bei uns Ried) praktiziert Tabellenschlusslicht Gladbach, Schalke baut auf 4-1-2-2-1 und ein 4-1-3-1-1 spielte zuletzt Karlsruhe.

Man sieht also, dass bei Rapid, wo Pacult derzeit zwischen 4-2-2-2 und 4-1-2-1-2 (Raute) schwankt, von der Grundtaktik her wie in der deutschen Bundesliga, wo aber natürlich das Niveau der Einzelspieler sicherlich besser ist, gearbeitet wird.

Nette Ausführung, jedoch war nichts anderes von Pacult zu erwarten. Schliesslich ist er ja durch die "deutsche Schule" gegangen. Abgesehen davon spielt ja Rapid schon seit Hickersberger mit einer Raute im MF. Mir ist irgendwie schleierhaft, was du mit deinem Posting erreichen wolltest ?! :ears:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

Interessant Herr Gazzetta.

Wie würdest du dann eine Rapid taktisch einstufen, wenn im Mittelfeld beispielsweise "Kavlak - Boskovic - Heikkinen - Hofmann" spielen.

Ist das dann ein 4-2-2-2 (Boskovic und speziell Heikkinen klar defensiver), ein 4-4-2 (eigentlich alle vier halbwegs auf einer Linie) oder doch ein 4-1-3-2 (Heikkinen als klar defensivster der vier)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Respekt ist keine Krankheit

Interessant Herr Gazzetta.

Wie würdest du dann eine Rapid taktisch einstufen, wenn im Mittelfeld beispielsweise "Kavlak - Boskovic - Heikkinen - Hofmann" spielen.

Ist das dann ein 4-2-2-2 (Boskovic und speziell Heikkinen klar defensiver), ein 4-4-2 (eigentlich alle vier halbwegs auf einer Linie) oder doch ein 4-1-3-2 (Heikkinen als klar defensivster der vier)?

Je nach Gegner und Spielsituation ist bei dieser Variante Beides möglich.

Gerade im Mittelfeld wäre diese Mannschaft sehr wandelbar und daher noch unberechenbarer.

Vom klassischen 4-4-2 bis zu einem schenbar in Mode kommenden 4-2-2-2 ist da alles drin.

Frage ist nur, könnten die Spieler auch die verschiedenen Varianten auch wirklich auf Knopfdruck abrufen?

In solchen Testspielen sollte das Umschalten geübt und gefestigt werden.

Interessant für mich bei all den Wintertestspielen, war doch die ständige Änderung im Mittelfeld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

habe gestern auch den weg ins eiskalte hanappi-stadion gewagt, um unseren kickern nach längerer zeit endlich wieder live auf die beine schauen zu können. dort konnte man eine sicherlich für den bundesliga-auftakt gerüstete rapid sehen. im großen und ganzen dürfte die stammformation für das salzburg-match stehen, nur auf drei positionen ist wohl nach wie vor keine entscheidung gefallen. im tor hedl oder payer? auf der rechten außenverteidiger-position kayhan oder dober? im mittelfeld boskovic oder kavlak?

in jedem fall sehr schön zu sehen, dass sich pehlivan offensichtlich in die stammformation gespielt hat. er hat mir gestern sehr gut gefallen und so hoffe ich auch, dass er in salzburg auflaufen wird.

ein besonderes schmankerl war irgendwann in der zweiten halbzeit der bub, der es einfach nicht geschafft hat, vom feld über den zaun auf die tribüne zu klettern und als er es schließlich mit hilfe geschafft hat, tosenden applaus vom block bekam. sehr witzige szene, auch wenn er mir schon ein bisschen leid tat :feier:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wichtiger Spieler

Nette Ausführung, jedoch war nichts anderes von Pacult zu erwarten. Schliesslich ist er ja durch die "deutsche Schule" gegangen. Abgesehen davon spielt ja Rapid schon seit Hickersberger mit einer Raute im MF. Mir ist irgendwie schleierhaft, was du mit deinem Posting erreichen wolltest ?! :ears:

Ganz einfach: kollektives Nachdenken. Es gibt bekanntlich einige Leute (z.B. den Herrn Blumenau), die behaupten, dass Pacult taktisch ahnungslos sei. Ich behaupte: Wenn das stimmt, dann sind auch die meisten Trainer der deutschen Liga ahnungslos. Wenn ich mir allerdings den "Kicker" zu Gemüte führe, vermute ich die Ahnungslosigkeit allerdings ganz woanders.

bearbeitet von Gazzetta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Respekt ist keine Krankheit

Gut gebrüllt Gazetta!

Pacult ist vermutlich (aus meiner Sicht), der taktisch am Besten ausgebildete Trainer in der Liga. Kein Wunder bei den Lehrmeistern.

Stellt sich eben nur die Frage, ob die Spieler auch alles umsetzen können.

Hier unterscheidet sich vermutlich auch ein Bosko von einem Hofmann.

Steffen hat in den letztem Jahren in Österreich selten in einem taktischen Konzept spielen müssen. Er war meist nur der Freigesit, den 2-3 absichern mussten. Darum sehen auch komischer Weise immer die rechten Verteidiger bei uns ganz schlecht aus.

Ich bin mir sicher, dass eine Variante mit Steffen in der Mitte (als echtem 10er) mit einem Thoni rechts und dahinter Dober viel stabiler wäre.

Mein zurzeit favorisiertes MF :

Thonhofer - Heikinnen - Drazan und davor Hofmann.

Doch hier liegt der Hund begraben, das würde nämlich bedeuten, dass Bosko keinen Platz hätte. Ein absoluter Wahnsinn!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

Wesentlichste Erkenntnis dieser Vorbereitung ist wahrscheinlich, dass unsere Möglichkeiten breiter geworden sind, sich die Mannschaft nicht mehr 'von alleine' aufstellt.

Mit Kelelaer und den hoffentlich zur Besinnung gekommenen Thonhofer und Gartler haben wir drei 'gestande' Spieler, die über weite Strecken im Herbst keine wirkliche Alternative waren. Dazu Pehlivan, der zwar sicher noch Zeit braucht und in punkto Kampfkraft und Robustheit Heikkinen nicht das Wassr reichen kann, aber ein Versprechen für die Zukunft ist (mit Spielstarken DM sind wir ohnehin nicht gesegnet).

Zudem hoffe ich auf eine wieder erstarkten HP.

Erfolgreich werden wir aber trotzdem nur dann sein, wenn unsere Schlüsselspieler (wie SHFG, Bosko, Heikkinen, Maierhoffer) konstante Form zeigen.

Größtes Sorgenkind: RV und LV; mich wundert, dass es PP nie mit Thonhofer in der Vorbereitung probiert hat (der war regelmäßig im MF), als Alternative zu Dober.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.