firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 23. Juni 2024 (bearbeitet) Nicht ganz wurscht. Die SR-71 war die Nachfolgerin der A-12. (Ja, weiß ich auch nur von Wikipedia. ) bearbeitet 23. Juni 2024 von firewhoman 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 23. Juni 2024 Maulinho schrieb vor 4 Stunden: Bin vor ein paar Wochen neben einer gestanden (also eigentlich eine A-12, aber wurscht). was ist hier der unterschied zw. dienstgipfelhöhe (24,4 km) und max. flughöhe (25,2 km)? letzteres geht wohl nur für kurze zeit während ersteres über längere zeit machbar ist, nehm ich an, oder? ließe sich die max. flughöhe theoretisch überhaupt technisch überschreiten oder gibt es dann 1 strömungsabriss weil die luft zu dünn wird oder es wären anderweitige schäden am flugzeug zu befürchten oder auch an den fliegenden piloten? könnte mir bspw. schon vorstellen dass es da dann mit der sauerstoffversorgung dann auch schon schwierig wird. in 20000 m höhe liegt der luftdruck ja auch nur noch bei knapp über 8% im vergleich zum meeresniveau. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 23. Juni 2024 Das ist so ähnlich wie Reisegeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit. In der Horizontalen. Ich nehme an, die größten Probleme bei Überschreiten der max. Flughöhe hätte man aerodynamisch (Stall) sowie bei den Triebwerken. Ohne genug Sauerstoff keine Verbrennung mehr. Den Piloten dürfte das dagegen nichts ausmachen. Sauerstoff brauchen sie ja sowieso schon lange. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 23. Juni 2024 (bearbeitet) firewhoman schrieb vor 49 Minuten: Das ist so ähnlich wie Reisegeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit. In der Horizontalen. Ich nehme an, die größten Probleme bei Überschreiten der max. Flughöhe hätte man aerodynamisch (Stall) sowie bei den Triebwerken. Ohne genug Sauerstoff keine Verbrennung mehr. Den Piloten dürfte das dagegen nichts ausmachen. Sauerstoff brauchen sie ja sowieso schon lange. aber wie wird das dann mit den raketen ins all gelöst? da brennen die triebwerke ja doch auch noch in größeren höhen mit noch viel weniger sauerstoff. oder ist das dort eher 1 nachbrennen und der genutzte (fest?)brennstoff brennt auch noch bei sehr geringen sauerstoffanteilen? das mit der fehlenden aerodynamik (bei mach 3) macht da schon wesentlich mehr sinn. bearbeitet 23. Juni 2024 von Iniesta 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 23. Juni 2024 Iniesta schrieb vor 18 Minuten: aber wie wird das dann mit den raketen ins all gelöst? da brennen die triebwerke ja doch auch noch in größeren höhen mit noch viel weniger sauerstoff. oder ist das dort eher 1 nachbrennen und der genutzte (fest?)brennstoff brennt auch noch bei sehr geringen sauerstoffanteilen? Da ist der Sauerstoff chemisch gebunden mitgeführt. Es gibt Flüssig- und Festtreibstoffe für Raketen, steht alles auf Google und Wikiblöd. Aber ja, das ist der große Unterschied - wenn die Luft zu dünn wird, kommst du mit Flugzeugtriebwerken einfach nicht mehr weiter, da brauchst du Raketenmotoren. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 23. Juni 2024 warum soll ich mich auf wikiblöd vom 100sten ins 1000ste verirren wenn ich hier die zeitsparende kurz und knappe antwort bekomme, die mir ausreicht? danke jedenfalls. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
firewhoman Sekt für die Nutten - Champagner für uns! Geschrieben 23. Juni 2024 Iniesta schrieb vor 6 Minuten: warum soll ich mich auf wikiblöd vom 100sten ins 1000ste verirren wenn ich hier die zeitsparende kurz und knappe antwort bekomme, die mir ausreicht? danke jedenfalls. Weil dort Leute erklären, die es besser können als ich. Ich weiß z.B. die Chemikalien nicht, die dafür gebraucht werden (gehört hab ich mal Hydrazin und Hypergole). Und bevor ich danach googeln muss, kannst du es gleich auch selber machen. Aber wenn dir meine Antwort genügt, soll es mir recht sein! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Iniesta I'll be back! Geschrieben 23. Juni 2024 (bearbeitet) firewhoman schrieb vor 22 Stunden: Weil dort Leute erklären, die es besser können als ich. Ich weiß z.B. die Chemikalien nicht, die dafür gebraucht werden (gehört hab ich mal Hydrazin und Hypergole). Und bevor ich danach googeln muss, kannst du es gleich auch selber machen. Aber wenn dir meine Antwort genügt, soll es mir recht sein! ich verirr mich ganz gern auf wikipedia und bin ganz froh wenn ich 1 kurze antwort ohne unmengen an zusätzlichen infos bekomme, die meine neugier dann wecken. hydrazin sagt mir was. so technische details sind mir meistens eher egal, aber wie bei allem was irgendwann erfunden/entdeckt/entwickelt wurde gibt's dann auch die geschichte zur forschung und entwicklung und die interessiert mich dann schon mehr und dann bin ich auf einmal bei irgendwelchen wissenschaftern die im 19. jahrhundert die erdölförderung im großen stil erst ermöglicht haben, etc., pp. muss ich ja nicht haben dass ich gefühlt 2-3x/woche auf wikipedia prokrastiniere weil in den artikeln selbst wieder unzählige links zu finden sind. bearbeitet 24. Juni 2024 von Iniesta 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MetaSF SF95 | Avant Garde Geschrieben 24. Juni 2024 In Wien steht schon die erste 787 in Austrian-Lackierung (OE-LPM) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Maulinho get the fuck in! Geschrieben 25. Juni 2024 Hugo_Maradona schrieb am 2.2.2023 um 09:37 : Ein Foto, das mir gestern bei einem Artikel über die letzte ausgelieferte 747 unter gekommen ist: Concorde, eine modifizierte 747-100 (SCA) und das Shuttle Enterprise. Ziemlich ikonisch. Haha, hab mich jetzt nach meinem Beitrag mit den Fotos der A-12 letztens nur mal ein bissl in dem Thread umgeschaut und bin auf das Bild gestoßen - die Enterprise und eine Concorde sind dort auch gleich daneben gestanden im Intrepid Museum . In der Concorde sind wir auch gesessen. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zeneize left hook to the body Geschrieben 26. Juni 2024 Maulinho schrieb vor 15 Stunden: Haha, hab mich jetzt nach meinem Beitrag mit den Fotos der A-12 letztens nur mal ein bissl in dem Thread umgeschaut und bin auf das Bild gestoßen - die Enterprise und eine Concorde sind dort auch gleich daneben gestanden im Intrepid Museum . In der Concorde sind wir auch gesessen. Ich frag mich bei solchen Bildern immer, ob die Piloten wirklich jede Anzeige kennen und wie wichtig die sind. Was würde passieren, wenn man einen random Schalter während dem Flug umlegt? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MetaSF SF95 | Avant Garde Geschrieben 26. Juni 2024 zeneize schrieb vor 8 Minuten: Ich frag mich bei solchen Bildern immer, ob die Piloten wirklich jede Anzeige kennen und wie wichtig die sind. Was würde passieren, wenn man einen random Schalter während dem Flug umlegt? das meiste sind Überwachungselemente, mit den Knöpfen/Drehreglern kannst zB Sollwerte einstellen die du dann beobachtest... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 26. Juni 2024 MetaSF schrieb am 24.6.2024 um 08:15 : In Wien steht schon die erste 787 in Austrian-Lackierung (OE-LPM) Und alle Türen noch dran, Respekt! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ooeveilchen V.I.P. Geschrieben 26. Juni 2024 zeneize schrieb vor 1 Stunde: Ich frag mich bei solchen Bildern immer, ob die Piloten wirklich jede Anzeige kennen und wie wichtig die sind. Das Panel rechts bedient ja nicht der Pilot sondern der Flugingenieur 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
DerFremde Fuck Heraldry! Geschrieben 26. Juni 2024 zeneize schrieb vor 1 Stunde: Ich frag mich bei solchen Bildern immer, ob die Piloten wirklich jede Anzeige kennen und wie wichtig die sind. Die Anzeigen und Instrumente sind je nach Funktion gruppiert. Also eine Gruppe gehört zu den Triebwerken, eine andere Gruppe zur Navigation, wieder eine andere zur Beleuchtung etc. In manchen Modellen sind diese Gruppen auch farblich voneinander getrennt. Die wichtigsten Funktionen sind zentraler angebracht, andere sind nicht immer im Blickfeld. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.