Was wurde aus ....?


Recommended Posts

Mamarazza i.R.

so ein sich selbstüberschätzender rassist...

Tja, Kara ist die Sonne, alles hat sich um ihn zu drehen, bzw. zu laufen und er will trickseln. Ich weiß schon, warum ich Spielertypen a la Kara, Holly, Magic nicht so liebe, irgendwie fühlen sie sich immer unverstanden und neigen zur Selbstüberschätzung.

Aber vielleicht ist gerade Kahraman der neue Shooting Star am Trainerhimmel und führt unser Nationalteam irgendwann mal zum Weltmeistertitel, natürlich und das versteht sich von selbst, wird das nur mit 80 % Türken gelingen. :)

sportklub? :augenbrauen:

Batricevic ist zu schlau für sowas, tipp eher auf FAC, weil´s dort eh schon wurscht ist und weil Kahraman Ogris in seinem Interview auch positiv erwähnt, oder aber Parndorf, weil ich dem Kurtl immer noch alles zutrau. :)

bearbeitet von Fem Fan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Der Verein wurde 2008 von mir mitbegründet. Wir wollen einen türkischen Verein in Österreich ganz nach oben bringen und das werde ich auf meine Art und Weise machen.

Der nächste Schritt ist eine Fusion mit einem Oberliga-Verein.

Seine Art und Weise? Das ist die österreichische Art und Weise ... :augenbrauen:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler

Hört, Hört.. Das Rumgoogeln hat ergeben dass "Ferdl" Toprak für den FC Tulln in der 2. Landesliga es immerhin auf 6 Tore gebracht hat im Herbst.

:clap:

dort ist er wohl doch besser aufgehoben als in einer Regionalliga.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Hört, Hört.. Das Rumgoogeln hat ergeben dass "Ferdl" Toprak für den FC Tulln in der 2. Landesliga es immerhin auf 6 Tore gebracht hat im Herbst.

:clap:

dort ist er wohl doch besser aufgehoben als in einer Regionalliga.

Stimmt und noch was dazu, ich kenn jemanden, dessen Sohn auch bei Tulln spielt und es wird die Geschichte kolportiert, dass Ferdi ein Michlgrad, besser gesagt ein "Ferdigrad" ist, :) denn er meinte anlässlich seiner Verpflichtung, man könne sich von ihm schon Tore erwarten, aber man müsse den Ramadan abwarten und so war es dann auch. :) Die Tore kamen .......

bearbeitet von Fem Fan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
"Da Dokta"

Was wurde aus Volkan Kahraman? Unerkanntes Genie und Szenewirt weißman, aber er ist auch der Manager von Janocko ! Als solcher hat er Ocki geraten, doch nicht bei der Admira zu unterschreiben. Trenkwalder und Weber sind sauer. :)

Quelle Krone

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alternder Rock´n´Roller

Was wurde aus Volkan Kahraman? Unerkanntes Genie und Szenewirt weißman, aber er ist auch der Manager von Janocko ! Als solcher hat er Ocki geraten, doch nicht bei der Admira zu unterschreiben. Trenkwalder und Weber sind sauer. :)

Quelle Krone

Das ist ja spektakulär!

Wie kann man sich bitte einen Volkan Kahraman als Manager nehmen? Unglaubliches Unverständnis von meiner Seite ist dem Janocko damit sicher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Was wurde aus Volkan Kahraman? Unerkanntes Genie und Szenewirt weißman, aber er ist auch der Manager von Janocko ! Als solcher hat er Ocki geraten, doch nicht bei der Admira zu unterschreiben. Trenkwalder und Weber sind sauer. :)

Quelle Krone

Hab das auch gelesen, aber es geht aus dem Artikel nicht hervor, ob Kahraman ihm abgeraten hat. Vielmehr steht in der Krone, dass Janocko mit Trenkwalder so gut wie einig war, sich auch schon ein Haus in der Hinterbrühl angeschaut hat, sich aber am Tag der Unterzeichung mit seinem Management, dem auch der Ex-Teamspieler Volkan Kahraman angehört, in ein Hotel in Mödling zurückzog und Stunde um Stunde Trenkwalder vertröstete, um ihm dann statt der Unterschrift unter den vorbereiteten Vertrag lediglich die Hand reichte und ihm mitteilte, dass er doch in Salzburg bleiben wolle.

Aber zu Kahraman: als Wirt und Fußballer muss man sich wenigstens ab und zu bewegen, als Manager nicht unbedingt. :p

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Spitzenspieler

Hans Menasse im Interview mit dem Ballesterer. Die Vienna wird auch (negativ) erwähnt.

Wofür stand jüdischer Fußball und was blieb von ihm nach 1945? Ein Gespräch mit dem Ex-Internationalen Hans Menasse und dem Politologen John Bunzl über Antisemitismus in der Stadthalle, Hänseleien in Luton und irakische Hakoah-Fans in Tel Aviv

Ballesterer: Eine Definition von jüdischem Fußball fällt nicht leicht. Was verstehen Sie darunter?

John Bunzl: Der Begriff trifft wahrscheinlich nur auf die Hakoah zu, obwohl Juden natürlich auch in anderen Vereinen gespielt haben - aber eben nicht in erster Linie als Juden. Und auch bei der Hakoah war nicht ganz klar, welche Art der jüdischen Identität dahinter stand. Wichtig war, dass man aus einer jüdischen Familie war und Sport betreiben wollte. Gerade in der Ersten Republik war das in nicht-jüdischen Klubs oft nicht so einfach.

Hans Menasse: Spätestens 1938 hat sich alles aufgehört. Nach dem Krieg gab es dann nur mehr sehr wenige Juden im Fußball. Bei der Austria wurde die Tradition der jüdischen Funktionäre weitergeführt: Michl Schwarz, die Gebrüder Lopper, Bujo Guttmann, ...

Zählt das nicht auch zum jüdischen Fußball?

Bunzl: Wenn man bei der Austria von jüdischem Fußball spricht, wäre das antisemitisch, weil man von keiner Selbstdefinition ausgeht. Ich fände es problematisch, Leute, die bei einem Verein gespielt haben und mehr oder weniger zufällig Juden waren, so zu kategorisieren.

Herr Menasse, sind Sie in den 1950er Jahren in Wien noch auf alte Helden der Hakoah aus der Zwischenkriegszeit gestoßen?

Menasse: Nicht, dass ich wüsste. Ich kann mir sogar vorstellen, dass ich zu dieser Zeit der einzige Jude war, der in Österreich professionell Fußball gespielt hat. Wobei Jude bei mir auch nur halbrichtig ist, weil ich eine katholische Mutter hatte.

War Ihr jüdischer Hintergrund im Fußball je ein Thema?

Menasse: Unsere Eltern haben meinen Bruder und mich vor dem Krieg mit einem Kindertransport nach London geschickt. Als ich aus England zurück zur Vienna gekommen bin, hat niemand gesagt: »Es spielt jetzt ein Jude bei uns«, sondern ich galt quasi als englischer Legionär.

Wie ist es Ihnen als deutschsprachiger Jugendlicher in England ergangen?

Menasse: Ich habe innerhalb von drei Monaten fast perfekt Englisch gelernt. Mit Kriegsbeginn 1939 wurden alle Londoner Schulen aufs Land evakuiert. In dem Dorf, in das wir gekommen sind, gab es einen Boys Club mit einer Fußballmannschaft, in der ich sofort spielen konnte. Damals gab es schon ein sehr dichtes Netz an Scouts. Denen bin ich aufgefallen und zu einem Probespiel zu Derby County geschickt worden. Damals war ich 15 und wirklich zaundürr. Sie haben zu mir gesagt, ich hätte Talent, sei aber körperlich viel zu schwach. Ein Jahr später ist dann Luton Town auf mich aufmerksam geworden und ich habe bis 1947 für sie gespielt. Es gab dann sogar eine briefliche Anfrage von Arsenal, auf die ich sehr stolz bin. Aber da war ich schon wieder in Wien.

Hatten Sie als Österreicher während des Kriegs keine Probleme in England?

Menasse: Wegen des Namens bin ich immer wieder gehänselt worden, der war unmöglich für die Engländer. Sie haben mich »Hens« genannt. Ansonsten gab es eigentlich nichts. Wegen dieser Geschichte habe ich allerdings beschlossen, meinen Kindern internationale Namen zu geben. Sie heißen Robert, Eva und Tina. Namen wie Klaus-Jürgen sind ja fürchterlich. Ich hoffe, ihr heißt nicht so.

Und wie haben die Engländer Menasse ausgesprochen?

Bunzl: »Menace«? (dt. Gefahr, Anm.)

Menasse: »Minass«, der Nachname war aber nicht wichtig. Das war alles viel lockerer als bei uns. Als ich mit 17 zurückgekommen bin, haben mich alle mit »Herr Menasse« angesprochen.

Bunzl: Ich hätte eigentlich auch Hans heißen sollen, in Erinnerung an einen Bruder meines Vaters, der in Dachau umgebracht wurde. Meine Eltern haben sich in der englischen Emigration kennen gelernt. Weil ich in London auf die Welt kam, haben sie mich John genannt.

Zumindest bei den Funktionären scheint es so, dass direkt nach dem Krieg erstaunlich viele Juden nach Österreich zurückgekommen sind.

Bunzl: Die Entscheidung zur Rückkehr hatte meiner Meinung nach nicht zwingend mit dem Sport zu tun, sondern mit der Frage, ob man wieder in Österreich leben will und kann. Da spielte auch die politische Einstellung eine Rolle. Die Leute, die die Hakoah wieder gegründet haben, waren teilweise Rückkehrer, teilweise aber auch »Displaced Persons«, die nach Österreich gekommen sind. Da gab es kaum eine Kontinuität. Genauso wenig wie bei der jüdischen Gemeinde insgesamt. Es spricht ja Bände, wie wenig Juden wirklich zurückgekehrt sind.

Menasse: Interessant war die Figur von Joschi Walter, der die Austria über lange Jahre sehr erfolgreich geführt hat. Er war zwar selbst kein Jude, hatte aber sehr viele jüdische Freunde und Mitarbeiter. Wenn die Leute schlecht über die Juden geredet haben, konnte Walter wahnsinnig werden. Er hat geschimpft und sich gegen den Antisemitismus zur Wehr gesetzt.

Welche Formen von Antisemitismus haben Sie im Fußball miterlebt?

Menasse: Als Spieler habe ich das eigentlich kaum miterlebt. Später in der Stadthallehaben die Fans von Rapid und Austria einander als »Juden« und »Jugos« bezeichnet. Hans Krankl hat auch einmal eine entsprechende Bemerkung gemacht, für die er sich dann entschuldigt hat.

Bunzl: Es gibt allerdings schon Berichte über antisemitische Publikumsäußerungen direkt nach dem Krieg.

Menasse: Als Spieler war das für mich nie ein Thema. Meine Teamkollegen und Gegenspieler waren junge Burschen, die wollten leben, Fußball spielen und mit Mädeln ausgehen. Alles, was im Krieg und davor vorgefallen war, wollten sie vergessen. Meine Eltern ebenso. Ich mache mir heute noch Vorwürfe, dass ich ihnen nicht mehr Fragen gestellt habe. In unserer Familie hat das gelebte Judentum nie eine Rolle gespielt. Wir waren nie in der Synagoge und haben auch die Feiertage nicht wahrgenommen. Ich bin erst später aus Dankbarkeit der Kultusgemeinde beigetreten. Trotzdem fühlen sich vor allem unsere beiden älteren Kinder dem Judentum nahe.

Bunzl: Meine Eltern sind nach ihrer Rückkehr in der Kultusgemeinde geblieben, und so wurde ich auch automatisch Mitglied. Durch meine politischen Aktivitäten gab es öfters schon die Gefahr, dass ich rausgeschmissen werde. Freiwillig würde ich nicht gehen, weil ich mich der jüdischen Gemeinschaft zugehörig fühle. Ich habe mir das allerdings eher selber erworben, als von meinen Eltern mitbekommen.

Herr Bunzl, wie hat sich Ihr Interesse für den Fußball entwickelt?

Bunzl: Ich bin in einem niederösterreichischen Dorf namens Pernitz aufgewachsen. Ich wollte mich anpassen und auf Distanz zu meiner Herkunft gehen. Also habe ich den ärgsten Dialekt gesprochen, war total antiintellektuell eingestellt und ein Fußballnarr. Das hat mir irgendwie geholfen damals. In der Pubertät ist mir aufgefallen, dass dieses Interesse mit dem Wunsch, sich zu assimilieren, zu tun hatte. Als ich 1963 das erste Mal nach Israel gereist bin, wollte ich unbedingt ein Fußballmatch sehen. Dieses Interesse am israelischen Fußball ist seither ungebrochen.

Und wie sind Sie dazu gekommen, ein Buch über die Hakoah zu schreiben?

Bunzl: Mein Freund, der Hamburger Schriftsteller Peter Kulemann alias Peter Cardorff ist ebenfalls ein großer Fußballnarr. Wir sind in den 1980er Jahren öfters gemeinsam zu Spielen gegangen, und er hatte dann die Idee zu dem Buch. Hinter der Arbeit an »Hoppauf Hakoah« stand der Wunsch, zwei Leidenschaften zu verbinden - jene für den Fußball und das Interesse an der jüdischen Kultur. Ein weiterer Faktor war die Bekanntschaft zum jetzigen Hakoah-Präsidenten Paul Haber und mein Sohn, der in dieser Zeit begonnen hat, sich für Fußball und Sport zu interessieren. Seinetwegen hab ich die Tischtennis-Sektion der Hakoah wiedergegründet.

Welche Erkenntnisse haben Sie über die Fußballsektion der Hakoah gewonnen?

Bunzl: Die Fußballsektion der Hakoah war für die jüdischen Fußballfans eine Quelle von Freude und Stolz. Der Meistertitel 1924/25 war ja wirklich ein unglaublicher Erfolg. Dazu kommt das Mitgefühl für den Abstieg und das tragische Ende. Ein Drama, das total parallel passierte mit jenem der jüdischen Bevölkerung.

Wie war die Anhängerschaft zusammengesetzt? Wer ist zur Hakoah gegangen?

Bunzl: Es gibt dazu keine gesicherten Daten. Beschreibungen aus der Zeit sagen aber, dass die Hakoah eher aus Osteuropa stammende Juden angesprochen hat. Leute, die noch Jiddisch gesprochen haben, die nicht ganz assimiliert waren oder sich als Zionisten nicht anpassen wollten. Assimilierte und sozial besser gestellte Juden waren eher Austria-Fans.

Was waren die spannendsten Momente während der Arbeit an Ihrem Buch?

Bunzl: Das Interview mit der Schwester von Friedrich Torberg in Israel war sehr berührend. Außerdem haben wir den Filmemacher Yaron Zilberman (Regisseur des Films »Watermarks« über die Hakoah-Schwimmerinnen, Anm.) kennengelernt, der derzeit einen Film über den Fußball der Hakoah vorbereitet. Eine wirkliche Freude war auch die Bekanntschaft mit dem Hakoah-Verein in Tel Aviv, der im Buch ja eigentlich nicht vorkommt. Er heißt Hakoah Ramat Gan und sieht sich tatsächlich in der Kontinuität der Wiener Hakoah. Der Verein hat dasselbe Klublogo, war zweimal israelischer Meister und spielt seit dieser Saison wieder in der ersten Liga. Interessant ist, dass die Fans hauptsächlich aus dem Irak stammende Juden sind, die in Ramat Gan leben. Als ich dort war, ist ein Vereinsverantwortlicher zu mir gekommen und hat gesagt: »Wir wollen etwas über die legendäre Hakoah auf unserer Homepage bringen. Die ist doch Teil unserer Tradition. Kannst du uns nicht etwas über ihre großen Erfolge schreiben?« Das ist eine unglaubliche Aneignung einer ganz fremden Tradition.

Menasse: Ich erinnere mich doch an eine Begebenheit, in der meine jüdische Herkunft eine Rolle gespielt hat. Als wir 1957 mit der Vienna mehrere Spiele in Israel bestritten, war ich der große Star. Wir hatten Nationalspieler wie Schmied, Koller oder Röckl, die bekannter waren, aber in Israel hab ich mich vor lauter Interviewanfragen nicht erwehren können. Auf meinen Mitspieler Süß haben sie sich auch gestürzt, der war aber gar kein Jude, was die Reporter nicht wahrhaben wollten.

Wie wichtig war nach 1945 der Einfluss von Juden aus Mitteleuropa auf den israelischen Fußball?

Bunzl : Ich würde das nicht überschätzen. Abgesehen von bestimmten Bereichen, wie etwa dem Rechtswesen, hat sich der Einfluss der deutschsprachigen »Jeckes« in Israel in Grenzen gehalten. Ich glaube nicht, dass der Fußball da eine Ausnahme war. Es gibt in Israel aber nach wie vor den Mythos der Wiener Hakoah, weil es etwas Einzigartiges war, Fußballmeister eines europäischen Landes geworden zu sein.

Wie hat die Exil-Hakoah in das politische Spektrum der Sportvereine in Israel gepasst?

Bunzl: Es gibt drei große Sportverbände. Hapoel, der »Arbeiter«, stand ursprünglich der Gewerkschaft und der Arbeiterpartei nahe. Maccabi gilt als bürgerlich und zentrumsnahe. Dort wäre die Hakoah einzuordnen. Der rechtszionistische Verband heißt Beitar. Aber das sind heute nur noch Namen, das Parteiensystem hat sich verändert. Beitar Jerusalem ist so wie Rapid in Österreich, nur orientalisch und total übersteigert. Die Fans sagen »ich bin Beitar«, nicht »ich bin Anhänger von Beitar«.

Sind Sie selber Anhänger eines Klubs?

Menasse: Ich war seit jeher Austrianer. Nicht wegen meiner jüdischen Wurzeln, sondern wegen des wunderbaren Scheiberlspiels und meiner Freundschaft zu Joschi Walter. Das Engagement von Frank Stronach hat mich zwar arg verdrossen, die Austria ist mir aber immer noch lieber als Rapid und alle anderen Mannschaften. Die Vienna hat sich mir gegenüber nicht sehr gut benommen. Ich habe zehn Jahre für den Klub gespielt, aber als ich sehr krank wurde, war ich für den Verein gestorben. Immerhin konnte ich später mit der Austria 5:2 auf der Hohen Warte gewinnen.

Herr Bunzl, mit welcher Mannschaft sympathisieren Sie?

Bunzl: Als Kind war ich ein Vienna-Anhänger, obwohl ich keinen direkten Bezug hatte.

Wenn man in der Kultusgemeinde nach dem Lieblingsverein fragen würde, was wäre das Ergebnis?

Menasse (lacht): Maccabi wahrscheinlich...

Bunzl: Wenn es um österreichische Vereine geht, hätte wahrscheinlich schon die Austria die Nase vorn.

Menasse: Rapid würde gefühlsmäßig eher schlecht abschneiden. Einige wichtige Mitglieder sind ja bekennende Austria-Anhänger und teilweise auch kleine Sponsoren.

bearbeitet von dll

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Hans Menasse im Interview mit dem Ballesterer. Die Vienna wird auch (negativ) erwähnt.

Alässlich der Heim-Euro fand ein Club 2 statt, an dem neben "unserem" Tesar (einer der Filmemacher von "es geht sich immer nicht aus") auch Hr. Menasse zu Gast war. Auch damals äusserte er sich sehr verhalten zum Thema Vienna. Er meinte, dass er eh lieber gleich zur Austria gegangen wär, er aber seinem Vater zuliebe zur Vienna gehen musste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
"Da Dokta"

Erinnert sich noch wer an unseren Ex-Spieler Heini Strasser ? Er wurde zum Co-Trainer von Hans Krankl (Neo-LASK Trainer) bestellt.

ich pers.kann mich an Heini Strasser nicht erinnern, aber an den Michi Strasser :yes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Mamarazza i.R.

Bin durch Zufall heute auf die SV Stockerau Homepage gestoßen und hab gesehen, dass drei unserer Ex Old"Stars" dort kicken: Jürgen Leitner, Klaus Dietrich und Marcus Pürk. Stark eingeschlagen dürftens dort aber nicht haben, denn Stockereu rauft noch mit dem Abstieg. Vorvorletzter, einen Punkt nur abgesichert, sind sie momentan.

Ein weiterer Ex-Spieler, nämlich Martin Pusic - jetzt bei Admira, darf sich über Lorbeeren freuen. Walter Schachner meinte gestern nach dem Adeg Spiel Admira-Red Bull Salzburg A., dass man ja einzelne Spieler nie hervorheben sollte, aber in diesem Fall mache er das und meinte, dass Martin Pusic an diesem Tag der Beste seiner Mannschaft war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Mamarazza i.R.

Am Pfingsmontag findet eine Benefizveranstaltung zu Gunsten

des heute schwer kranken Gerhard „Copa“ Steinkogler im Rahmen des Meisterschaftsspieles der Wiener Stadtliga SR FACH Donau -Schwechat statt. Anschließend gibt es ein Legendenspiel u.a. mit den Legenden Prohaska, Polster, Herzog, Ogris, Stöger, Schöttel etc.)

Gerhard Steinkogler war auch 5 Jahre bei der Vienne (1986-1991) u.a. damals im Team mit einem gewissen Mario Kempes.

Hier gibt´s den Folder zu diesem Benefizspiel:

http://www.wiener-fussball.at/werbung/bene...steinkogler.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer

DonauFELD - Schwechat, nehme ich mal stark an, ohne den Folder angesehen zu haben! Den Unterschied möchte ich nicht zu Fuß gehen... :king:

Folder angesehen, es ist wirklich Donauufeld - Schwechat. Der Fach ist bei Donaufeld und nicht woanders!

bearbeitet von erw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.