Recommended Posts

Posting-Maschine
Khecari schrieb vor einer Stunde:

@Honsai The Bonsai Find ich zu früh. Die sind schon sehr brutal und die Prequels sind eigentlich fast noch düsterer (vor allem Songbird and Snake), die würd ich wenn überhaupt erst ab 12 geben. Aber ich find auch alles ab Band 4 von Harry Potter zu früh für das Alter - sind sie damit gut klar gekommen?

Narnia ist sicherlich eine gute Idee. Ich persönlich hab in dem Alter "Die unendliche Geschichte" geliebt. Eragorn wär vielleicht auch eine Möglichkeit :gruebel: Oh, und dann natürlich noch die Tintenreihe von Cornelia Funke. Für Mädels könnte dann auch die Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier was sein (da würd ich aber auch bis 10/11 warten).

Allerdings hab ich halt auch keine Kinder, ich geh jetzt nur davon aus, wie es mir damit gegangen wäre. Ich selbst hab in der VS viel Thomas Brezina gelesen (Knickerbockerbande und irgendwas mit Tigerclub oder so), Christine Nöstlinger hab ich auch heiß geliebt und "Die fünf Freunde".

Ja, dachte mir eh dass das zu früh ist, mit Harry Potter sind sie sehr gut zurecht gekommen, auch die späteren Bände haben sie geliebt. "Di unendliche Geschichte schlage ich mehrmals wöchentlich vor, die ältere konnte sich (noch) nicht wirklich dafür begeistern und hat im ersten Kapitel aufgehört, daher fängt die jüngere gleich gar nicht an... Momo und Jim Knopf haben si noch vorgelesen bekommen. Tintenreihe steht eh auch auf dem Programm und Enid Blyten haben sich auch schon manches durch. Aber Narnia ist sicher auch ein guter Tipp, dann hebe ich mir Panem nich etwas auf...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anfänger

Ich finde oft die Klassiker richtig gut, dürfen auch gerne etwas ältere Bücher sein.. Manchmal ist aber auch moderne Fantasy so, dass ich voll reinkippe. In letzter Zeit reizen mich auch viele Sachbücher.. bin letztens auf viele neue davon gestoßen und werde jetzt konsequent mehr lesen. Hermann Hesse, Paulo Coelho und Co find ich immer sehr schön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurs NordWest: Wie der Arzt Peter Döbler 45 km in die Freiheit schwamm

 

Wahre Geschichte eines Arztes in der DDR der 1971 beschloss über die Ostsee in die BRD zu flüchten.

Spoiler

Habe von der Geschichte schonmal irgendwo im TV einen kurzen Beitrag gesehen und da ich die Story ziemlich ergreifend fand hab ich mir das Buch gekauft. 

Gefühlt gehen 3/4 des Buches auf die Hintergründe ein warum Peter Döbler das Leben in der DDR satt hatte. Rückblickend wird das Leben von ihm nach dem Abitur geschildert, wie ihm das DDR-Regime im Grunde jede Lebensentscheidung abnahm und er als vergleichsweise unpolitischer Mensch immer mehr und mehr verstand dass er es in der DDR nur zu etwas bringen kann wenn er sich absolut dem Regime und der Ideologie ausliefert. 

Das ist natürlich schon heftig zu lesen, dass beispielsweise die Ehe in die Brüche geht weil sie bei den Eltern im Kinderzimmer leben müssen, weil der Staat sie immer wieder im Hinblick auf eine eigene Wohnung vertröstet, während angepasste Parteimitglieder ohne weiteres eine neue Wohnung erhalten. 

Leider wird mir dann zu wenig auf die tatsächliche Flucht bzw eigentlich die Vorbereitung ebenjener eingegangen. Das hätte mich wirklich interessiert wie man erst einmal auf die Idee kommt knapp 50 Kilometer durch die Ostsee zu schwimmen und wie man sich überlegt das Überleben zu können. Das wird eher nur beiläufig in ein paar Zeilen abgehandelt. 

Dennoch spannendes Buch und wer sich für das Thema interessiert macht hier sicher nichts falsch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.

eine-stadt-ein-buch-100-000-buecher-grat

ich hab es ja leider immer noch nicht gelesen, habe dank büchereiausweis ohnehin fast unendlich viele gratisbücher - aber wer bücher gern im regal stehen hat, dem sei dieser tipp gewidmet: geigers alter könig im exil ist das heurige wien-gratisbuch.

die bücher der letzten jahre haben mich gar nicht angesprochen, das ist heuer definitiv anders. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
Honsai The Bonsai schrieb am 1.9.2025 um 08:58 :

Meine Töchter (8&9 Jahre) haben in Frühjahr die Harry Potter Reihe durchgelesen, damit ich sie jetzt im Flow halte habe ich auch an die Panem Trilogie gedacht, denke aber dass sie da vielleicht noch etwas zu jung sind. Was meinst du? Und sind die Prequels eventuell früher zu lesen?

Ich kann von Panem-Autorin Collins die Reihe "Gregor" für Kinder/Jugendliche empfehlen.

Oder auch viele Reihen von Rick Riordan (Percy Jackson, Helden des Olymps, Magnus Chase), wobei man da wahrscheinlich mit Percy Jackson beginnen sollte (am besten finde ich aber Magnus Chase).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Posting-Pate

Als echter Ethnologe muss man auch mal Feldforschung betrieben haben, denkt sich Nigel Barley 1977 und entscheidet sich für das Volk der Dowayos in Kamerun.

Das Buch überzeugt mit viel Humor vor allem bei den Schilderungen diverser bürokratischer Formalitäten und authentischen Erzählungen seines Lebens vor Ort. Außerdem werden diverse Bräuche und Rituale sehr genau beschrieben.

Aus einem weiteren Aufenthalt bei den Dowayos resultiert das Buch "Die Raupenplage", bei dem der Autor eine traditionelle Beschneidungszeremonie beobachten möchte. Beide Bücher extrem unterhaltsam und lehrreich.

 

910HNSutkyL._AC_UF1000,1000_QL80_FMwebp_.webp

 

Léon und Louise begegnen und verlieben sich 1918 in der Normandie, werden durch einen deutschen Fliegerangriff getrennt und treffen sich erst 10 Jahre später in Paris wieder, haben aber beide eigene Verpflichtungen.

Den 2. Weltkrieg erleben beide auf verschiedenen Kontinenten, ehe sie schließlich doch noch zusammen finden.

Wie immer schreibt Capus in unheimlich leichten Stil, es ist eine wunderschöne Liebesgeschichte eingebettet in historische Begebenheiten, viele Dialoge zwischen den beiden Hauptcharakter sprühen nur so vor Leidenschaft und Witz. Ein tolles Buch! 

81c+M9LhfZL._AC_UF1000,1000_QL80_FMwebp_.webp

bearbeitet von Lucky Luke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

the-dawn-of-everything-taschenbuch-david

Von einem Anthropologen und einem Archäologen geschrieben -  eine faszinierende Reise in viele unserer fehlgeleiteten Annahmen bezüglich ganz elementarer Fragen bezüglich unserer Zivilisation, unserer sozialen Ordnung - und deren Ursprünge. Woher kam Ungleichheit, Klassensystem, Alleinherrschaft? Wo begann "Demokratie" wirklich, wieso? Begann der "Staat" wirklich erst mit dem Aufkommen der ersten geregelten Feldwirtschaft?

Eine spannende Beleuchtung vergangener Theorien, Hinterfragung häufiger Suggestionen, und ganz allgemein einfach packende Lektüre, wenn man ein wenig an Geschichte, Soziologie, Anthropologie interessiert ist, als Laie wie als Fachkundiger.

bearbeitet von miffy23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

Mich hats mal wieder nach einer Alltags-(ich vermute auch Liebes-)Geschichte gelüstet, deshalb hab ich gestern mit "Wenns einfach wär, würd's jeder machen" von Petra Hülsmann begonnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Madame Butterfly

Ich liebe Petra Hülsmann, meiner Meinung eine der besten deutschsprachigen Autorinnen in dem Genre. Ist auch voll nett, weil manche Nebenfiguren oder auch Pärchen im den anderen Büchern auch auftauchen, aber trotzdem alle gut auch für sich zu lesen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine

Vorgestern wieder mal die Thursday Next Reihe von Jasper Fforde angefangen und bin schon wieder voll drinnen:

 image.jpeg

@Khecari für dich als Buchliebhaberin wäre das wahrscheinlich was. Aufgrund der vielen Wort- und Sprachspiele ist das Englische Original der deutschen Übersetzung vorzuziehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
Khecari schrieb vor 2 Stunden:

Ich liebe Petra Hülsmann, meiner Meinung eine der besten deutschsprachigen Autorinnen in dem Genre. Ist auch voll nett, weil manche Nebenfiguren oder auch Pärchen im den anderen Büchern auch auftauchen, aber trotzdem alle gut auch für sich zu lesen sind.

Ich fand "Wenn Schmetterlinge Loopings fliegen" auch schon richtig gut (besonders auch mit Fußballthema) und werde bestimmt noch mehr von ihr lesen.

Kannst du ähnliche deutschsprachige AutorInnen nennen? Fitzeks "normale" Romane sind glaub ich auch gut, zumindest fand ich "Der erste letzte Tag" gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Madame Butterfly

@Honsai The Bonsai Danke für den Tipp!

@Ray09 da muss ich ein bisschen überlegen. Ich hab von Fitzek nur Thriller gelesen und weiß nicht, wie seine "normalen" Bücher sind. Du suchst nach zeitgenössischer, unterhaltsamer Literatur, richtig? Spontan fällt mir da nur der Rückwärtswalzer von Vea Kaiser ein, den ich uneingeschränkt empfehlen kann, aber ich schau meine Leselisten noch mal durch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
Khecari schrieb vor 31 Minuten:

@Honsai The Bonsai Danke für den Tipp!

Gerne, wenn du die Reihe angehen willst empfehle ich dir folgende Bücher vorher gelesen zu haben:

für den 1.Teil

Jane Eyre von Charlotte Bronte, da gehe ich fix davon aus, dass du das gelesen hast ;-) wenn man das nicht kennt verliert das erste Buch den wesentlichen Plottwst

ggf Martin Chuzzlewiit von Charles Dickens, (aber nicht essenziell, ich habs selber nicht gelesen)

2.Teil

Great Expectations von Charles Dickens, habe ich zwar selber nicht gelesen, ich glaube aber ich habe da ein paar Gags ggf, verpasst

Der Prozess von Kafka, da entgehen einem sonst definitiv ein paar gute Witze

3.Teil

Sturmhöhe von Emily Bronte, habe ich hinterher gelesen und erst dadurch einiges besser verstanden

ggf. 20.000 Meilen unter dem Meer von Jule Verne (habe ich aber selber auch nicht gelesen, ist sicher nicht wichtig)

4. Teil

Hamlet von William Shakespear

 

Generell gibt es viele Anspielungen auf  Werke von Jane Austen, Charles Dickens und William Shakespeare, je mehr man von denen kennt umso besser ;-) aber bei deiner Menge an Büchern die du liest ist da wahrscheinlich ohnehin einiges dabei....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.